Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_BV047493048
    Umfang: 185 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3-462-00223-6 , 978-3-462-00223-2
    Serie: KiWi 1796
    Inhalt: Umfassend, kurz, aktuell und fundiert. Hier erfährt man alles, was man zum Thema Rassismus wissen muss. Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd in Minneapolis 2020 wird auch in Deutschland offen, kontrovers und hitzig über Rassismus debattiert. Wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser prägenden menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe genommen und eingeordnet. Wie definiert man Rassismus, wann ist er entstanden, wie hat er sich bis heute gewandelt? Woran kann man erkennen, ob eine Handlung oder eine Aussage rassistisch ist? Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und institutionellem Rassismus – und warum sollte man das wissen? Wie wird Rassismus von Betroffenen wahrgenommen? Welche Verantwortung haben pädagogische Institutionen? Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Literaturverzeichnis: Seite 173-183
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-462-30389-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Diskriminierung ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Köln :Kiepenheuer & Witsch,
    UID:
    almafu_BV021623843
    Umfang: 168 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-462-03724-1 , 3-462-03724-2
    Inhalt: Carola Sterns Vermächtnis – ein Buch über die Schriftstellerin Clara Viebig und den Verleger Friedrich Theodor Cohn Carola Stern erzählt in ihrem letzten Buch die Geschichte einer jüdisch-christlichen Familie zur Zeit der Jahrhundertwende, als die von Fontane beschriebene Welt des preußischen Adels unterging und Berlin zu einer Metropole der wirtschaftlichen und kulturellen Moderne wurde. Ein neues Wort kam damals auf, das Geschichte machen sollte: Antisemitismus.Zu Hause beim alten Fontane hat alles begonnen: Die angehende Autorin Clara Viebig erbittet sich Rat von dem großen Berliner Schriftsteller. Und der reicht ihre Manuskripte weiter an den Verlag seines Sohnes. Teilhaber dieses Verlages ist Friedrich Theodor Cohn, weit gereister Sohn einer gebildeten jüdisch-bürgerlichen Familie. In »Fritz« findet Clara einen verständnisvollen Zuhörer, der an ihrer literarischen Arbeit interessiert ist. Mit seiner Hilfe wird die Chronistin der kleinen Leute, die »deutsche Zola«, eine Bestsellerautorin.1896 heiraten die beiden – eine jüdisch-christliche Ehe ist zu dieser Zeit keine Selbstverständlichkeit. Ihre Familien sind von der Verbindung nicht begeistert. Bei Claras Mutter muss Fontane vermitteln: Cohn gehöre doch zu den »feinen Juden«, nicht zu den Ostjuden, die der Berliner Historiker Heinrich Treitschke als »unser Unglück« bezeichnet hat. Carola Stern erzählt von Fritz und Clara, von den politischen und amourösen Affären ihres Sohnes Ernst, der komponiert und dirigiert und später emigriert, von dem Freundeskreis, zu dem Rudolf Steiner gehört, und von »Min«, dem politisch couragierten Schriftsteller Armin T. Wegner, der 1933 einen berühmten Brief an Hitler schreibt.Carola Stern hat bis zu ihrem Tod an ihrem letzten Buch gearbeitet. Letzte Ergänzungen und Überarbeitungen stammen von Ingke Brodersen, Carola Sterns langjähriger Lektorin und Freundin.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1864-1936 Cohn, Fritz Theodor ; 1860-1952 Viebig, Clara ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Brodersen, Ingke 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG :
    UID:
    almafu_9961675778702883
    Umfang: 1 online resource (372 pages)
    Ausgabe: 7th ed. 2024.
    ISBN: 9783503212132
    Inhalt: Das Vergütungs- und Kostenrecht in finanzgerichtlichen Verfahren zu durchschauen, ist alles andere als einfach. Unrichtige oder unterlassene Kostenfestsetzungsanträge, falsche Streitwertermittlungen oder die Erhebung unzulässiger Klagen kosten unnötig Geld und belasten zudem das Verhältnis zum Mandanten. Im bewährten Ratgeber von Walter Jost erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie - Mandanten zum Prozesskostenrisiko richtig beraten, - Gerichtskostenrechnungen kompetent und schnell überprüfen, - Vergütungen korrekt berechnen, auch bzgl. des Vorverfahrens und der für Steuerberater neu anzuwendenden Vorschriften nach dem RVG sowie - Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchsetzen. Ob in der Steuerberatung oder im rechtsanwaltlichen Beruf: Als praktisches Arbeitsmittel unterstützt Sie das Werk dabei auch durch - Checklisten und Tabellen zur Orientierung und Fehlervermeidung, - Musterformulare für die Kostenfestsetzung und - ein sehr ausführliches Streitwert-ABC sowie Informationen zu den Themen PKH und Beratungshilfe. In der 7. Auflage finden Sie alle Inhalte wieder auf dem aktuellen Rechtsstand, insbesondere nach den durch das KostRÄG 2021 eingetretenen Änderungen im RVG und dem GKG. Ein praktisches neues Handregister und die neu eingeführten Randziffern unterstützen Sie jetzt zusätzlich beim schnellen Nachschlagen.
    Anmerkung: Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Rubrik 1 - Der Streitwert in finanzgerichtlichen Verfahren -- 1. Bedeutung des Streitwertes -- 2. Gerichtsgebühren -- 3. Begriff des Streitwertes -- 3.1 Der tatsächliche Streitwert -- 3.2 Der Eingangsstreitwert -- 3.3 Der Hauptsachenstreitwert -- 3.4 Der geschätzte Streitwert -- 3.5 Der Auffangwert -- 3.6 Der Mindeststreitwert -- 3.6.1 Allgemeines -- 3.6.2 Keine Anwendung des Mindeststreitwertes bei vorläufigem Rechtsschutz -- 4. Bemessung des Streitwertes -- 4.1 Antrag betrifft eine bezifferte Geldleistung, Anfechtungsklage -- 4.2 Antrag betrifft einen auf Geldleistung gerichteten Verwaltungsakt, Verpflichtungsklage -- 4.3 Streitwert nach der Bedeutung der Sache -- 4.4 Keine Anhaltspunkte für die Bedeutung der Streitsache -- 4.5 Folgesteuern, Nebenabgaben, sonstige Auswirkungen -- 4.6 Hilfs- und Nebenanträge -- 4.7 Der Streitwert in den einzelnen Instanzen -- 4.7.1 Allgemeines -- 4.7.2 Streitwert bei einer Anschlussrevision -- 4.8 Die Kostenentscheidung -- 4.8.1 Klagerücknahme und dennoch Kosten Beklagter? -- 4.8.2 Kostenausspruch -- 4.8.2.1 Die Kosten des Verfahrens werden dem Kläger/Antragsteller auferlegt -- 4.8.2.2 Die Kosten des Verfahrens werden der beklagten Partei auferlegt -- 4.8.2.3 Kostenquote -- 4.8.2.4 Die Kosten werden gegeneinander aufgehoben -- 4.9 Kosten eines Beigeladenen -- 5. Anwendung der Grundsätze in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Mehrere Verfahren in einem Rechtszug -- 6. Erstberatung, Prozesskostenrisiko -- 6.1 Warum die Erstberatung wichtig ist -- 6.2 Was Sie wissen sollten -- 6.3 Abwägung der Erfolgsaussichten und des Risikos -- 6.4 Minderung der Gerichtsgebühren durch außergerichtliche Verhandlungen -- 6.5 AdV-Verfahren bringt kleine „Vorabentscheidung". , 6.6 Zugangsvoraussetzungen beachten -- 6.7 Prüfung durch Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH) -- 6.8 Auf Kostenminimierung bei Klageerhebung achten -- 6.9 Prozesskostenrisikotabellen (FG-/BFH-Verfahren) -- Rubrik 2 - Streitwert-ABC -- 1. Streitwert-ABC -- 2. Besonderheiten bei der Streitwertermittlung von Kindergeldangelegenheiten -- 2.1 Kindergeldsätze der vergangenen Jahre -- 2.2 Ansatz des Mindeststreitwertes -- 2.3 Berechnung des Streitwertes -- 2.3.1 Kindergeldzahlungen über einen bestimmten Zeitraum -- 2.3.2 Kindergeldzahlungen über einen unbestimmten Zeitraum -- 2.3.2.1 Zeitraum vom 01. 08. 2013 bis 15. 07. 2014 -- 2.3.2.2 Zeitraum ab dem 16. 07. 2014 -- 2.3.3 Berechnung des Jahresbetrages -- 2.3.4 Abtrennungen von Verfahrensteilen -- 2.3.5 Berechnung des Streitwertes für das Vorverfahren -- 2.4 Streitwert zur Berechnung der vorabfälligen Verfahrensgebühr -- Rubrik 3 - Das behördliche Vorverfahren -- 1. Sind Sie hier richtig? Checkliste -- 2. Das behördliche Vorverfahren nach der StBVV (nur für Steuerberater) -- 2.1 Die Rechtslage bis zum 30. 06. 2020, Allgemeines -- 2.2 Die wichtigsten Vorschriften und die Gebühren im Überblick -- 2.2.1 Die Geschäftsgebühr als alleinige Geschäftsgebühr -- 2.2.1.1 Tätigkeiten und Höhe -- 2.2.1.2 Gebührenrahmen nach  40 Abs. 1 StBVV -- 2.2.1.3 Minderung der Geschäftsgebühr nach  40 Abs. 2 und 3 StBVV -- 2.2.1.4 Begrenzungen der Geschäftsgebühr nach  40 Abs. 1 StBVV -- 2.2.2 Die Geschäftsgebühr bei mehreren Auftraggebern -- 2.2.2.1 Berechnung der Erhöhung -- 2.2.2.2 Voraussetzungen für die Erhöhung -- 2.2.2.3 Begrenzung der Erhöhung wegen mehreren Auftraggebern -- 2.2.2.4 Bestimmung mehrerer Auftraggeber -- 2.2.3 Begriff der Angelegenheit -- 2.2.4 Die Erledigungsgebühr -- 2.3 Auslagen und Sonstiges -- 2.3.1 Allgemeines -- 2.3.2 Erstattung der Umsatzsteuer -- 2.4 Kosten eines auswärtigen Prozessbevollmächtigten. , 2.5 Kostenfestsetzung in finanzgerichtlichen Verfahren -- 2.5.1 Allgemeines -- 2.5.2 Vertretung in eigener Sache -- 2.5.2.1 Grundsätzliche Voraussetzungen -- 2.5.2.2 Kosten des Vorverfahrens in eigener Sache -- 2.5.2.3 Kosten für den Ehegatten -- 2.6 Musterformular -- 3. Das behördliche Vorverfahren nach RVG (für Steuerberater ab dem 01. 07. 2020 und für Rechtsanwälte) -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Die wichtigsten Vorschriften und die Gebühren im Überblick -- 3.2.1 Die Geschäftsgebühr als alleinige Gebühr -- 3.2.1.1 Die Tätigkeiten -- 3.2.2 Die Geschäftsgebühr bei mehreren Auftraggebern -- 3.2.2.1 Berechnung der Erhöhung -- 3.2.2.2 Schuldner der Gebühren -- 3.2.2.3 Voraussetzung für die Erhöhung -- 3.2.2.4 Bestimmung mehrerer Auftraggeber -- 3.2.2.5 Begrenzung der Erhöhung wegen mehreren Auftraggebern -- 3.2.3 Begriff der Angelegenheit -- 3.2.4 Minderung der Geschäftsgebühr -- 3.2.4.1 Grundsätzliches -- 3.2.4.2 Einwendungen Dritter -- 3.2.5 Die Erledigungsgebühr -- 3.3 Auslagen und Sonstiges -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Erstattung der Umsatzsteuer -- 3.4 Kosten eines auswärtigen Prozessbevollmächtigten -- 3.5 Kostenfestsetzung in finanzgerichtlichen Verfahren -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Vertretung in eigener Sache -- 3.5.2.1 Grundsätzliche Voraussetzungen -- 3.5.2.2 Kosten des Vorverfahrens in eigener Sache nicht erstattungsfähig -- 3.5.2.3 Kosten für den Ehegatten -- 3.6. Musterformular -- 4. Besonderheiten für den StB außerhalb des finanzgerichtlichen Verfahrens -- 4.1 Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels -- 4.2 Die Anrechnung auf die Geschäftsgebühr -- 4.3 Keine doppelte Bewertung der Vorbefassung -- Rubrik 4 - Verfahren vor dem FG und dem BFH nach RVG -- 1. Sind Sie hier richtig? Checkliste -- 2. Auszüge aus dem RVG und dem Vergütungsverzeichnis -- 3. Anwendbarkeit des RVG -- 3.1 Allgemeines. , 3.2 Verknüpfung mit dem GKG (für Verfahren ab dem 01. 08. 2013) -- 4. Der Streitwert -- 4.1 Auffangwert -- 4.2 Mindeststreitwert -- 4.3 Streitwert in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes -- 5. Die Gebühren vor dem FG im Einzelnen -- 5.1 Verfahrensgebühr -- 5.1.1 Anrechnung der im Vorverfahren verdienten Geschäftsgebühr -- 5.1.1.1 Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die gerichtliche Verfahrensgebühr nach dem RVG -- 5.1.1.2 Höhe der Anrechnung -- 5.1.1.3 Anrechnung bei mehreren Auftraggebern -- 5.1.1.4 Anrechnung nur soweit der Wert ins Klageverfahren übergegangen ist -- 5.1.1.5 Anrechnung bei unterschiedlichen Streitwerten im Einspruchs- und Klageverfahren -- 5.1.1.6 Anrechnung einer Geschäftsgebühr im PKH-Verfahren -- 5.1.2 Erhöhung der Geschäftsgebühr wegen mehrerer Auftraggeber -- 5.1.3 Anrechnung bei Zurückverweisung -- 5.1.4 Unterbrechung des Verfahrens -- 5.1.5 Tod eines Bevollmächtigten -- 5.2 Terminsgebühr -- 5.2.1 Die „fiktive" Terminsgebühr -- 5.2.2 Entscheidung durch Gerichtsbescheid oder Urteil -- 5.2.2.1 Allgemeines -- 5.2.2.2 Antrag auf „mündliche Verhandlung" nach Gerichtsbescheid -- 5.2.3 Entscheidung durch Beschluss -- 5.2.4 Gleichzeitige Verhandlung -- 5.2.5 Zeitpunkt der Entstehung -- 5.2.6 Terminsgebühr und Erledigungsgebühr -- 5.2.7 Terminsgebühr im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes -- 5.3 Erledigungsgebühr -- 5.3.1 Die Entstehung einer Erledigungsgebühr -- 5.3.2 Die Höhe der Erledigungsgebühr -- 5.3.2.1 Ansatz nach Nr. 1002 VV RVG -- 5.3.2.2 Ansatz nach Nr. 1003 VV RVG -- 5.3.2.3 Ansatz nach Nr. 1004 VV RVG -- 5.3.3 Erledigungsgebühr in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes -- 5.4 Auslagen und Sonstiges -- 5.4.1 Allgemeines -- 5.4.2 Erstattung der Umsatzsteuer -- 5.5 Kosten eines auswärtigen Prozessbevollmächtigten -- 5.6 Wechsel des Prozessbevollmächtigten zwischen Einspruchs- und Klageverfahren. , 5.7 Abgetrennte Verfahren -- 5.8 Verbindung von Verfahren -- 5.9 Klageeinschränkungen -- 5.10 Klageerweiterungen -- 5.11 Kostenerstattung bei Vertretung in eigener Sache -- 6. Die Gebühren vor dem BFH im Einzelnen -- 6.1 Verfahrensgebühr (Nichtzulassungsbeschwerde) -- 6.2 Verfahrensgebühr (Revision) -- 6.2.1 Allgemeines -- 6.2.2 Anrechnung bei verdienter Verfahrensgebühr im NZB-Verfahren -- 6.3 Mehrere Auftraggeber -- 6.4 Terminsgebühr (Nichtzulassungsbeschwerde) -- 6.5 Terminsgebühr (Revision) -- 6.6 Erledigungsgebühr -- 6.7 Abgetrennte Verfahren -- 6.8 Verbindung von Verfahren -- 6.9 Revisionseinschränkungen -- 6.10 Revisionserweiterungen -- 7. Auslagen und Sonstiges (NZB und Revision) -- 7.1 Erstattung der Umsatzsteuer -- 7.2 Kosten eines auswärtigen Prozessbevollmächtigten -- 7.3 Kostenerstattung bei Vertretung in eigener Sache -- 8. Sonstige Verfahren nach dem RVG (Nr. 3500 ff. VV RVG) -- 8.1 Verfahrensgebühr -- 8.1.1 Allgemeines -- 8.1.2 Mehrere Auftraggeber -- 8.2 Terminsgebühr -- 8.3 Auslagen und Sonstiges -- 9. Kostenfestsetzungsantrag beim Finanzgericht -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Auszug aus der FGO -- 9.3 Das Wichtigste im Überblick -- 9.4. Gläubiger des Kostenerstattungsanspruchs -- 10. Musterformular -- 11. Rückfestsetzung -- 12. Erinnerung gegen die Kostenfestsetzung -- 13. Nachliquidation -- 14. Festsetzungen nach  11 RVG (Kurzüberblick) -- Rubrik 5 - Das Gerichtskostengesetz (GKG) -- 1. Sind Sie hier richtig? Checkliste -- 2. Allgemeines -- 3. Zeitlicher Anwendungsbereich -- 4. Auszug aus dem GKG -- 5. Der Streitwert nach dem GKG -- 5.1 Der Mindeststreitwert (1 500 Euro) -- 5.2. Die vorabfällige Verfahrensgebühr -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Prüfung des Streitwerts -- 5.3 Vorabfällige Verfahrensgebühr in Kindergeldangelegenheiten -- 5.3.1 Prüfung des Streitwerts in Kindergeldfällen -- 5.3.2 Folgen des Ansatzes. , 5.4 Vorabfällige Gebühr ist kein „Vorschuss".
    Weitere Ausg.: Print version: Jost, Walter Vergütungs- und Kostenrecht Im FG- und BFH-Verfahren Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2024 ISBN 9783503212125
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949569605302882
    Umfang: 1 online resource (206 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839467732
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Inhalt: Krisen erschüttern das gesellschaftliche Denken über Leben und Tod. In der COVID-19-Pandemie wurde die Individualität des Menschen selbst im Sterben durch das Tabu des kollektiven Sterbens geschützt. Das Virus zwang die Politik in der Abwägung zwischen Gesundheits- und Freiheitsschutz zur Parteinahme für die Alten zulasten der Jungen. Ernst Mohr liefert eine kulturökonomische Autopsie der Covid-19-Politik mit Lehren für die Zukunft. Dabei fokussiert er auf den zum Selbstschutz fähigen Wirtsorganismus Mensch und entwickelt eine Krisenrationalität, die existenzbedrohenden Krisen gerecht wird. Es entsteht ein konziser Blick auf ein Ereignis, das nicht das letzte seiner Art gewesen sein wird - und ein Plädoyer für das Aufbrechen von Tabus.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Vorwort -- , Teil 1: Kulturevolution von Tod und Sterben -- , Kapitel 1: Vom Tod zum Sterben zum Leben -- , Kapitel 2: Der Wert der Sterblichkeit -- , Kapitel 3: Tabu und Wissenschaft: Der Utilitarismus -- , Teil 2: Pandemiepolitik -- , Kapitel 4: Pandemiepolitik für und in der Krise -- , Kapitel 5: Die Krisenrationalität des Epikureismus -- , Kapitel 6: Infektionsschutz -- , Kapitel 7: Impfschutz -- , Kapitel 8: Ausblick – nach der Krise ist vor der Krise -- , Literaturverzeichnis -- , Index , In German.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    edoccha_BV043933846
    Umfang: 1 Online Ressource (335 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-16444-7
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Inhalt: Sebastian Kessler macht in seiner Analyse des Ungleichheitsdiskurses für den Zeitraum von 1975 bis 2009 auf zwei Entwicklungen aufmerksam: Soziale Ungleichheit in der Gesundheit ist ein wissenschaftliches Konzept, das ab 1975 einen neuen Blick auf die Wirklichkeit eröffnet. Es lassen sich nun gesellschaftliche Differenzen von Krankheit und Tod identifizieren und als Problem darstellen. Mit der politischen Aneignung dieses Konzeptes überträgt sich jedoch die Verantwortung für die Gesundheit von der gesamten Gesellschaft auf Institutionen wie die Krankenversicherungen oder auf den Einzelnen. Damit wird das Wissen über Ungleichheit zu einem Mittel der Verwaltung der Gesellschaft. Um der Kostenexplosion im Gesundheitswesen entgegenzuwirken findet durch die Konstruktion des Wissens über Ungleichheit eine Regulierung des Lebens in den Ungleichheitsverhältnissen statt. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Dissertation Universität Ulm 2016
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-16443-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Medizinische Versorgung ; Unterprivilegierung ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Kessler, Sebastian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin :Insel,
    UID:
    almahu_BV046691496
    Umfang: 446 Seiten, 16 Seiten Bildtafeln : , Illustrationen.
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-458-17841-5
    Inhalt: Sie gilt als eine der größten Filmschauspielerinnen aller Zeiten: Asta Nielsen (1881-1972). Die Dänin wurde mit ihrem ersten Film, Abgründe (1910), über Nacht zum Weltstar der Stummfilm-Ära und etablierte den Film als eine neue Kunst. Sie verkörperte die neue moderne Frau, begeisterte durch eine geniale Mischung aus Komik und Erotik. Berlin wurde ihr zur Heimat, insgesamt 22 Jahre lebt und arbeitet sie dort, zu ihrem engen Freundeskreis gehören Joachim Ringelnatz, Heinrich George, Gret Palucca, Siegfried Kracauer. Sie feiert triumphale Erfolge auf der Leinwand und auf den deutschen Theaterbühnen. Die Nazis werben um sie. Sie wird zum Tee mit Hitler und Goebbels geladen, doch sie lässt sich nicht vereinnahmen. Im Sommer 1939 kehrt sie Deutschland endgültig den Rücken. In ihrer Geburtsstadt Kopenhagen wagt sie nach dem Krieg einen Neuanfang als Autorin und Schöpferin großartiger Stoffcollagen. Im Alter von 88 Jahren heiratet sie zum dritten Mal - "meine einzige große und erfüllte Liebe". In dieser ersten umfassenden Biographie von Asta Nielsen hat Barbara Beuys viele bisher unveröffentlichte Briefe und Dokumente der Künstlerin aus den Archiven in Kopenhagen und Frankfurt, in Berlin, Potsdam und dem schwedischen Lund ans Licht gebracht. Auch die Briefe von Nielsens letztem Ehemann aus den Wochen vor ihrem Tod wurden erstmals gesichtet. So leuchtet diese Biographie das breite Panorama eines faszinierenden und dramatischen Lebens aus, das in einem ärmlichen Arbeiterviertel Kopenhagens begann und in die schillernde und glamouröse Filmwelt der Goldenen Zwanziger führte
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1881-1972 Nielsen, Asta ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Mehr zum Autor: Beuys, Barbara, 1943-,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Hannover,
    UID:
    almafu_BV006138284
    Umfang: 20 S.
    Serie: Niedersächsische Landeszentrale für Heimatdienst 〈Hannover〉: [Schriftenreihe der Landeszentrale für Heimatdienst in Niedersachsen / A] 3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Vaterland ; Tod ; Vaterland ; Heldentod
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV005316575
    Umfang: 127 S. : , zahlr. Ill.
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Passionsdarstellung ; Frühchristentum ; Kunst ; Passion Jesu
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV012828095
    Umfang: 319 S. : Ill.
    ISBN: 3-930916-28-2
    Serie: Texte zum Dokumentarfilm 5
    Anmerkung: I. Wort und Film (mit Edgar Reitz und Wilfried Reinke) (1965) -- II. Das Nichtverfilmte kritisiert das Verfilmte -- Die Utopie im Film (1964) -- Ein Hauptansatz des Ulmer Instituts (1980) -- Das Nichtverfilmte kritisiert das Verfilmte (1979) -- Autorenfilm/Politik der Autoren (1983) -- Der Dokumentarfilm als Gefangener der Auftragsproduktion (1983) -- "Entweder - oder" (1983) -- Die Utopie Film (1983) -- III. Realismus als Prinzip -- Die realistische Methode und das sogenannte Filmische (1975) -- Die fünf Sinne - Sinnlichkeit des Zusammenhangs (1975) -- Die schärfste Ideologie: daß die Realität sich auf ihren realistischen Charakter beruft (1975) -- IV. Das Gefühl besteht aus Unverbrauchtem -- Das Gefühl besteht aus Unverbrauchtem (1984) -- Stichwort: Rohstoff (1979) -- Umgang mit Unsinn im Kino (1979) -- Die Medien stehen auf dem Kopf (1979) -- Die Utopie im Film (1979) -- "Im Sternbild des Zwitters" (1979) -- Die Film- und Fernsehkonzerne ... (1979) -- Authentizität (1983) -- Ws bewegt sich im Film ? (1983) -- Ich berichte hier von dem (1984) -- Bild, kinematographisch (1984) -- Unsichtbare Bilder und Glaube (1984) -- Thesen 1 - 4 (1983) .-- V. Die Macht der Bewußtseinsindustrie und das Schicksal unserer Öffentlichkeit (1985) -- VI. Gespräche -- Interview mit Ulrich Gregor (1976) -- Reibungsverluste (Gespräch mit Klaus Eder, 1980) -- VII. Debatte über den Dokumentarfilm -- Industrielandschaft mit Sonne und Mond gleichzeitig (1978) -- Debatte über den Dokumentarfilm (Gespräch mit Klaus Eder, 1980) -- Auseinandersetzung in Duisburg (1979) -- VIII. Anti-Realismus des Gefühls - Der Blick des Odysseus -- Alexander Kluge im Gespräch mit Théo Angelopoulos (1996) -- IX. Ein lebendiges Verhältnis zur Arbeit
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; Quelle ; Filmtheorie ; Quelle ; 1932- Kluge, Alexander ; Interview ; Filmpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_015859665
    Umfang: 55 S. , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Inhalt: In diesem Band werden Leben und Werk des deutschen Malers Max Liebermann vorgestellt und 18 seiner Gemälde und viele Grafiken gezeigt. Sein umfangreiches Werk umfaßt Bilder einfacher arbeitender Menschen in klaren Linien, holländische Landschaftsmotive, bewegte, von flirrendem Licht erfüllte Gemälde in schwimmenden Konturen und zahlreiche Porträts. Das letzte Kapitel schildert den Austritt des "Juden Liebermann" aus der Preußischen Akademie der Künste, deren Präsident er von 1920 bis 1933 war, seinen Tod und die Beerdigung, an der nur wenige teilzunehmen wagten. Einige der originellen, schlagfertigen Äußerungen des Künstlers sind zitiert. Für Leser von 12 Jahren an.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz