Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG :
    UID:
    almafu_9961675777902883
    Umfang: 1 online resource (162 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783503238040
    Inhalt: Die Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung ist eine unvermeidliche Realität, der jeder Arbeitgeber alle vier Jahre mit guter Vorbereitung begegnen muss. Neben zu beachtenden rechtlichen und prozessbezogenen Risiken geht es dabei immer auch um mögliche Nachzahlungen. Welche prüfungsrelevanten Anforderungen Sie besonders im Blick behalten sollten und wie Sie typische Stolperfallen umschiffen, zeigt Ihnen Jörg Romanowski mit viel Erfahrung und Überblick. Im Fokus u. a.: - Ablauf, Prüfungsgegenstände und Verantwortlichkeiten vom Moment der Terminvereinbarung bis zum Abschluss der Betriebsprüfung - Pflichten des Arbeitgebers, aber auch Rechte, um mögliche finanzielle Schäden zu begrenzen, z. B. durch Verjährung oder Widerspruch - Wichtige Unterlagen – was darf tatsächlich von Arbeitgebern eingefordert werden und was nicht Ein praxisnaher Leitfaden, der Sie für die unausweichlichen Betriebsprüfungen mit allem notwendigen Rüstzeug, vielen Beispielen und Checklisten ausstattet, um Ihre Position gegenüber der Deutschen Rentenversicherung und als Arbeitgeber zu stärken.
    Anmerkung: Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Prüfung bei den Arbeitgebern -- 1.1. Rechtliche Grundlagen -- 1.2. Prüfungsgegenstand -- 1.3. Prüfungsintervalle -- 1.4. Allgemeine Zuständigkeit -- 1.5. Sofortige Betriebsprüfungen -- 2. Ort der Betriebsprüfung -- 3. Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung -- 3.1. Mustertext für die Befreiung von der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung -- 3.2. Statistischer Überblick zur euBP -- 3.3. Ablauf der euBP -- 3.4. Übersendung der Daten zur Finanzbuchhaltung -- 3.5. Übersendung zusätzlicher Unterlagen -- 3.6. Abschluss der euBP -- 4. Umfang der Betriebsprüfung -- 4.1. Stichproben -- 4.2. Finanzbuchhaltungsunterlagen -- 5. Abschluss einer Betriebsprüfung - Doppelprüfungen -- 5.1. Folgeprüfung nach einer Betriebsprüfung ohne Beanstandungen -- 5.2. Folgeprüfung nach einer BP mit Beanstandungen -- 6. Grundsätze der Betriebsprüfung -- 6.1. Verweigerung einer Betriebsprüfung -- 6.2. Anschreibeaktionen der DRV -- 6.3. Schriftliche Ankündigung - Kopieren - Prüferraum -- 7. Entgeltunterlagen -- 7.1. Rechtlicher Ausgangspunkt -- 7.2. Unterlagen nach  8 Abs. 2 BVV -- 7.2.1 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 1 BVV -- 7.2.2 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 3 und 3a BVV -- 7.2.3 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 4 BVV -- 7.2.4 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 4a BVV -- 7.2.5 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 6 BVV -- 7.2.6 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 7 BVV -- 7.2.7 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 7a BVV -- 7.2.8 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 8 BVV -- 7.2.9 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 9 BVV -- 7.2.10 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 10 BVV -- 7.2.11 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 11 BVV -- 7.2.12 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 12 BVV -- 7.2.13 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 13 BVV -- 7.2.14 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 14 BVV -- 7.2.15 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 15 BVV. , 7.2.16 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 16 BVV -- 7.2.17 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 18 BVV -- 7.2.18 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 18a BVV -- 7.2.19 Unterlagen nach  8 Abs. 2 Nr. 19 BVV -- 7.3 Fazit zum Thema Entgeltunterlagen -- 8. Elektronische Datenspeicherung -- 8.1. Grundsatz und Ausnahme -- 8.2. Voraussetzungen für die elektronische Speicherung -- 8.3. Unterlagen mit erforderlicher Unterschrift -- 9. Arbeitgeberpflichten -- 9.1. Grundsätzliche Aufzeichnungspflichten -- 9.2. Zusätzliche Aufzeichnungspflichten in bestimmten Branchen -- 9.3. Zusätzliche Aufzeichnungspflichten für ausländische Unternehmen -- 9.4. Mitwirkungspflichten -- 9.5. Konsequenzen bei Verstößen gegen die Arbeitgeberpflichten -- 9.6. Vorlagepflicht - Lohnsteuerhaftungsbescheide -- 10. Verjährung -- 10.1. Prüfzeitraum -- 10.2. Große Verjährung -- 10.3. Hemmung der Verjährung -- 10.4. Rechtsfrage: Wie beginnt eine Betriebsprüfung? -- 11. Säumniszuschläge -- 11.1. Rechtsgrundlage -- 11.2. Grundsatz und Ausnahme -- 11.3. Rechtsprechung -- 12. Beitragstragung - Wer zahlt die Beiträge zur Sozialversicherung? -- 12.1. Beitragsabzug für bis zu drei Monate rückwirkend erforderlich -- 12.2. Beitragsabzug für mehr als drei Monate rückwirkend erforderlich -- 12.3. Rückgriffsrechte des Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer - Schadenersatzansprüche? -- 13. Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe -- 14. Betriebsprüfung bei Schwarzarbeit bzw. illegaler Beschäftigung -- 14.1. Ergebnisse der Zollprüfungen -- 14.2. Straftatbestand bei Scheinselbstständigkeit -- 15. Nettolohnfiktion bei illegaler Beschäftigung -- 15.1. Nettolohnfiktion in der Rechtsprechung -- 15.2. Sicht der Sozialversicherungsträger -- 16. Nach der Betriebsprüfung -- 16.1. Ergebnis/Abschluss der Betriebsprüfung -- 16.2. Widerspruch -- 16.3. Aussetzung der Vollziehung -- 16.4. Einstweiliger Rechtsschutz -- 16.5. Klage. , 16.6. Vertretungsbefugnisse -- Anhang - Checklisten -- 1. Checkliste - Vorbereitung der Betriebsprüfung -- 2. Checkliste - Unterlagen zur Betriebsprüfung -- 3. Checkliste - Verhalten während der Betriebsprüfung -- 4. Checkliste - Häufige Fehlerquellen -- 5. Checkliste - Abschluss der Betriebsprüfung -- Zum Autor -- Umschlag Seite 4.
    Weitere Ausg.: Print version: Romanowski, Jörg Betriebsprüfung der DRV Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2024 ISBN 9783503238033
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047386833
    Umfang: 1 Online-Ressource (687 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-96821-727-7
    Serie: Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 242
    Inhalt: In einer Verbindung von diskurs-, medien- und literaturgeschichtlicher Perspektivierung wird gezeigt, dass die Einführung der Kategorie des Individuellen in den Bereich des Wissens und damit die Entstehung des modernen Falldenkens am Ende des 18. Jahrhunderts erst durch Fallsammlungen ermöglicht wird, die in Zeitschriften publiziert werden. Im Rekurs auf Flecks Konzept der Zeitschriftenwissenschaft wird das Medium als das Fallmaterial organisierendes Dispositiv untersucht, das in seiner Heterogenität, Vorläufigkeit und Diskursivität dem Genre der Falldarstellung entspricht. Die Analyse von Falldarstellungen im Publikationskontext periodischer Schriften verdeutlicht, dass Fälle nicht als isolierte Einzeltexte zu betrachten sind, sondern in ihren Formen und Funktionen erst erfasst werden können, wenn man sie in einem intertextuellen Gefüge von Reihenbildungen, Weiterverarbeitungen und Diskussionen in den Blick nimmt. Autoren und Psychologen wie Herz, Moritz, Wezel, Hoffbauer, Reil, Maimon, Trapp, Bendavid, Conz oder Müllner werden situiert als Teil einer Debattenkultur, die vorrangig über Zeitschriftennetzwerke organisiert ist. Ein Konnex von Fallsammlungen und literarischen Diskursen ergibt sich nicht nur durch thematische Interferenzen, sondern ebenso durch die Adaption literarischer Narrationsformen bei der Konstruktion von Fällen
    Inhalt: By combining the perspectives of discourse, media and literary history, this book shows that awareness of the category of individuality, and therefore the emergence of modern case law thinking, was only generated at the end of the 18th century through the publication of collections of cases in journals. With recourse to Fleck’s concept of journal theory, this book examines this medium as the agency that organised the case material and that corresponded to the genre of case reports because of its heterogeneity, provisional nature and discursiveness. Analysing case reports in the context of their publication in periodicals highlights that cases should not be regarded as isolated individual texts, but that their forms and functions can only be understood if they are examined within an intertextual framework of series of images, further processing and discussions. This book classes authors and psychologists such as Herz, Moritz, Wezel, Hoffbauer, Reil, Maimon, Trapp, Bendavid, Conz or Müllner as being part of a culture of debate which overrides networks of journals. Furthermore, there is not only a connection between collections of cases and literary discourse in terms of their overlapping themes, but also through their adaptation of literary forms of narration in the construction of cases
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe (Nomos) ISBN 978-3-96821-032-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe (Rombach) ISBN 978-3-7930-9947-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Fallsammlung ; Diskursanalyse ; Pädagogische Zeitschrift ; Psychologie ; Gerichtliche Psychologie ; Gerichtliche Psychiatrie ; Fachzeitschrift ; Fallstudie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Düwell, Susanne.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949882954702882
    Umfang: 372 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783732989652
    Serie: Forum: Österreich, 18
    Inhalt: Reisen bedeutet Abenteuer und Neuentdeckung, auch in der Literatur. Ganz gleich, ob ein Reisebericht real oder fiktiv ist: Er verlangt vom Leser, sich selbst - und seine Heimat - in der Welt zu verorten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren verschiedene Formen und Genres österreichischer Reiseliteratur, wie Forschungs­reiseberichte, Reisefeuilletons, Lyrik und Romane: vom mittelalterlichen Pilgerbericht über Reiseliteratur der Kolonialzeit bis hin zum Exil, zur engagierten Literatur seit 1945 und zu den Reiseproblematiken des Anthropozäns. Neben bekannten Reisenden - Ingeborg Bachmann, Josef Haslinger, Christoph Ransmayr, Gerhard und Joseph Roth - stehen weniger prominente Autoren - Franzi Ascher, Karl-Markus Gauß, Margarete Hamerschlag, Franz Sikora und Bruno Weinhals sowie die Wiener Gruppe. Ihre Texte illustrieren die Vielfalt der Formen und Themen des Reisens sowie den Beitrag der Reiseliteratur zur Verhandlung der österreichischen Standortbestimmung zwischen Nähe und Ferne.
    In: Springer Nature eBook
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Frank & Timme GmbH :
    UID:
    almahu_9949882954802882
    Umfang: 250 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783732989522
    Serie: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, 18
    Inhalt: Natur, Kultur und Technik - diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, Kultur und Technik, darunter Bildung, Ernährung, Ethik, Evolution, Nachhaltigkeit, Normsetzung, Umweltmanagement und Willensfreiheit. Sie demonstrieren in ihren Beiträgen ein lebendiges interdisziplinäres Denken, wie es zum Selbstverständnis von APHIN, dem wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, gehört.
    In: Springer Nature eBook
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV044277940
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8016-5
    Serie: Reihe ex libris kommunikation Neue Folge, Band 18
    Anmerkung: Die Autoren und ihre Schriften , Die briefliche Zeitung des XVI. Jahrhunderts , Die Entstehung der Zeitung aus dem brieflichen Verkehr , Die Anfänge des Zeitungswesens , Die Entstehung der modernen Zeitung , Das Fachstichwort: Kommunikationsgeschichte (mit fachgeschichtlich notwendigen Zutaten)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3721-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitung ; Entstehung ; Entwicklung ; Zeitungswissenschaft ; Zeitung ; Entstehung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Wagner, Hans 1937-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg :Hamburg University Press,
    UID:
    almahu_BV046050499
    Umfang: 156 Seiten.
    ISBN: 978-3-943423-66-2
    Inhalt: Die Digitalisierung ermöglicht eine offene Wissenschaft (Open Science). Diese hat viele Aspekte, insbesondere den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Materialien (Open Access), transparente Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) oder quelloffene Technologien (Open Source). Das Programm Hamburg Open Science will offene Wissenschaft am Forschungsstandort Hamburg unterstützen. Der in diesem Kontext entstandene Leitfaden soll das rechtliche Umfeld greifbar machen. Der Leitfaden erarbeitet die betroffenen Rechtsgebiete zunächst systematisch. Im zweiten Teil werden rechtliche Fragen zu Open Science beantwortet, die direkt aus den Universitäten und Bibliotheken kommen. So gelingt eine praxisnahe Aufbereitung und Vermittlung. Autoren des Leitfadens sind Dr. Till Kreutzer, Partner der Kanzlei iRights.Law, und deren wissenschaftlicher Mitarbeiter Henning Lahmann
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-943423-67-9 10.15460/HUP.195
    Weitere Ausg.: urn:nbn:de:gbv:18-3-1951
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-943423-68-6 10.15460/HUP.195
    Weitere Ausg.: urn:nbn:de:gbv:18-3-1951
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Open Science ; Urheberrecht ; Nutzungsrecht ; Datenschutz ; Open Access ; Urheberrecht ; Nutzungsrecht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Kreutzer, Till, 1971-,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV040795046
    Umfang: 183 Seiten : , Illustrationen, Karten.
    ISBN: 978-3-937219-62-2
    Serie: Eagle 62 : Einblicke
    Inhalt: Das Klima und seine Schwankungen. Vom großen Klimawandel vor20.000 Jahren. Wetter- und Klimaextreme nach historischen Zeugnissen.Von der Kleinen Eiszeit zur modernen Warmzeit. Das stadteigene Klima.Welches Klima steht den Berlinern bevor? Berlin im Klimawandel.Klimastatistik für Berlin-Dahlem 1981 bis 2010.In diesem Buch zeichnen namhafte Wissenschaftler die Entwicklung des Klimasim Berliner Raum seit der letzten Eiszeit in allgemeinverständlicher Weise nach.Die bis in das 18. Jahrhundert zurück reichenden regulären Klimabeobachtungenwerden eingehend analysiert. Dabei sind seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Erwärmungstendenzen deutlich erkennbar, ungeachtet der hohennatürlichen Veränderlichkeit von Jahr zu Jahr, von Jahreszeit zu Jahreszeit.Dem Leser wird gezeigt, wie sich das Klima unter dem Einf uss des Menschen,insbesondere durch die Emission von Treibhausgasen, weiterentwickeln kann.Eindringlich weisen die Autoren auf Probleme und bestehende Unsicherheitenhin. Sie diskutieren mögliche Folgen für Natur und Gesellschaft im Berliner Raumund heben die Bedeutung des Berliner Stadtentwicklungsplanes Klima hervor.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    Schlagwort(e): Klima ; Klimaänderung ; Klima ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Hupfer, Peter, 1933-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach :Gabal Verlag,
    UID:
    almafu_9961000098402883
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967401653
    Serie: Dein Business
    Inhalt: Genug geredet. Jetzt wird gehandelt. Bahn frei für Übermorgengestalter Übermorgengestalter, Innovatoren und Zukunftsversteher, das sind die Menschen, die die Unternehmen heute am dringendsten brauchen. Denn natürlich wissen die Führungseliten, dass es allerhöchste Zeit ist, in die Puschen zu kommen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dennoch bleiben viele im "Man müsste mal ..." stecken. In ungewissen Zeiten fehlt ihnen häufig der Mut, wirklich kühn zu denken und forsch zu handeln. Hier tritt das Buch in Aktion. Als "Stimme aus der Zukunft" beschreibt die vielfach ausgezeichnete Bestsellerautorin Anne M. Schüller darin kompakt und zugleich unterhaltsam 25 Initiativen und weit über 100 Aktionsbeispiele, um zügig in Fahrt zu kommen. Diese werden aus der Mitte des Unternehmens heraus von den Mitarbeitenden selbst entwickelt und gemeinsam verwirklicht. Sie sind praxiserprobt, machen Lust auf Transformation und führen schnell zum Erfolg. Damit präsentiert die Autorin ihren Leserinnen und Lesern die maßgeblichen Meilensteine zum Übermorgengestalten in drei aufeinander aufbauenden Bereichen: Wie machen wir die Menschen stärker (Future Skills), das Zusammenarbeiten besser (Future Working) und die Innovationskraft im Unternehmen größer (Future Fitness). Das Buch ist ein Must-have für alle, die nach wertvollen Denkanstößen und hilfreichen Anregungen suchen, um eine bessere Zukunft mitzugestalten. Biographische Informationen Anne M. Schüller kennt die klassischen Unternehmensstrukturen aus dem Effeff. Weit über zwanzig Jahre lang war sie in leitenden Positionen internationaler Dienstleistungsunternehmen tätig. "Ich war schon immer eine Pionierin. In manchen Unternehmen konnte ich mit frischen Gedanken und unkonventionellem Tun wirklich Großes bewirken. Manchmal bin ich auch kläglich gescheitert: hie und da an Strukturen, meist aber an Menschen, die Altes bewahren wollten und Neues als Bedrohung empfanden", sagt sie. 2002 hat sie sich aus der Konzernwelt verabschiedet. Seitdem arbeitet sie als Keynote Speaker, Managementdenker und Business Coach. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Ferner hat sie eine Reihe von Büchern geschrieben, in denen es, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, immer um das Zusammenspiel zwischen Kunde, Mitarbeiter und Organisation geht. Kundenzentrierte Unternehmensführung ist der Oberbegriff, den sie dafür geprägt hat. Ihre Bücher sind nicht nur Bestseller, sondern auch preisgekrönt: Kundennähe in der Chefetage erhielt 2008 den Schweizer Wirtschaftsbuchpreis. Touchpoints ist Mittelstandsbuch des Jahres 2012. Das Touchpoint-Unternehmen wurde zum Managementbuch des Jahres 2014 gekürt. Touch.Point.Sieg. ist Trainerbuch des Jahres 2016. Die Orbit-Organisation wurde Finalist beim International Book Award 2019 von GetAbstract. Für ihre Arbeit hat sie viele weitere Auszeichnungen erhalten. So wurde sie 2015 für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Vom Business-Netzwerk Linkedin wurde sie zur TOP Voice 2017 und 2018 sowie von Xing zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt. Von GABAL erhielt sie den BestBusinessBook Award 2019. Ihre Vorträge rund um eine zeitgemäße Unternehmensführung und eine beispielhafte Kundenorientierung sind Kult: zugleich hochinformativ, praxisnah und unterhaltsam. Sie führt auch Management-Transformationsseminare und Mitarbeiter-Großgruppenworkshops durch. Zudem bildet sie zertifizierte Touchpoint-Manager und zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus. Rezension "Ein spannender Ratgeber, den jeder zwischendurch zur Hand nehmen kann, um die eigene Rolle und Strukturen in Team und Organisation hinterfragen zu können - um dann in kleinen, aber schnell sichtbaren Schritten Veränderungen herbeizuführen." Christiane Kürschner, roter-reiter.de.
    Anmerkung: Intro -- Intro: Hier entlang zu den ­Honigtöpfen der Zukunft -- Teil 1 -- Future Skills: 7 Initiativen, um die Menschen stärker zu machen -- stärker zu machen -- #1 Übermorgengestalter: Von nun an dringend gebraucht -- #2 Selbstwirksamkeit: Für ­Zukunftsgestalter elementar -- #3 Zukunftsskill Mut: In ­Häppchen oder als dicke Portion -- #4 Future Learning: ­Selbstgesteuerte Lernbereitschaft -- #5 Kollaborationskompetenz: ­Gemeinsam gelingt mehr -- #6 Überzeugungskompetenz: So ­bekommst du sicher ein Ja -- #7 Selbstreflexion: ­Helikopterblick auf das eigene Tun -- Teil 2 -- Future Working -- 7 Initiativen, -- um das Zusammenarbeiten -- im Unternehmen -- besser zu machen -- #8 Prozessadipös? So geht ihr ­auf ­­Bürokratiemonsterjagd -- #9 Quält euch nicht länger! So werden Meetings effizient -- #10 Rasant: Wie ihr die ­Entscheidungsrallye gewinnt -- #11 Feedback sofort! So wächst die ­Leistungsfähigkeit aller -- #12 Killerkommunikation: So wird man sie los -- #13 Future Leaders: An die ­Kletterwand! -- #14 Reverse Mentoring: So kann der ­Senior vom Junior lernen -- Teil 3 -- Future Fitness -- 11 Initiativen, -- um die Innovationskraft -- im Unternehmen zu erhöhen, -- ins Übermorgen zu starten -- und zu einem Überflieger -- der Wirtschaft zu werden -- #15 Wie ihr »heilige Kühe« mit dem »­Elefanten im Raum« vertreibt -- #16 Macht mit! ­Klimarettung ist ein Menschheitsprojekt -- #17 Digitalisierung ist Pflicht: Also, ­keine Angst vor KI & -- Co. -- #18 Future Purpose: So wird ein ­Anbieter bedeutsam -- #19 Die Organisation der Zukunft: ­Kreise statt Silos -- #20 Halleluja! Endlich ändert sich was. So gelingt Change -- #21 Wie ihr Übermorgengestalter sucht und findet -- #22 Wie ihr Ideen entwickelt, die ­tatsächlich zünden -- #23 Erkunden und ausprobieren: Die ­fehlertolerante Lernkultur -- #24 Hyper, hyper: So ­gewinnt ihr die ­Kunden von morgen. , #25 Zukunftsbilder: ­Liebe ­Zukunft, was hast du für uns parat? -- Quellenangaben -- Literaturtipps -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autorin.
    Weitere Ausg.: Print version: Schüller, Anne M. Bahn frei für Übermorgengestalter! Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967390933
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961000090202883
    Umfang: 1 online resource (222 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967401578
    Serie: Dein Business
    Inhalt: StrongVon half bis full remote: Das erste umfassende Buch zu /strongstronghybridem Arbeiten/strongstrong im deutschsprachigen Raum/strongDie Corona-Krise hat Unternehmen von heute auf morgen vor die Herausforderung gestellt, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Und diese haben die Vorzüge der neuen Arbeitsweise schätzen gelernt. Wir erleben gerade einen Quantensprung in unserer Arbeitswelt, denn die jahrzehntelang vorherrschende Nine-to-five-Präsenzkultur wird von immer mehr Mitarbeitern als für ihre Lebenssituation unpassend abgelehnt.Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen besser heute als morgen auf hybrides Arbeiten umstellen, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das bedeutet eine kluge Kombination aus Bürophasen und mobilem Arbeiten, durch die Teams effizient und produktiv zusammenarbeiten können. Denn klar ist: Hybrides Arbeiten ist die Zukunft in der Arbeitswelt und dessen Nutzen ist nicht allein ein wirtschaftlicher oder individueller, sondern auch ein gesellschaftlicher.Remote-Work-Expertin Teresa Hertwig zeigt, dass wir uns mitten in einer der größten Arbeitsrevolutionen aller Zeiten befinden. In spannenden Interviews mit Firmenvertretern bekommt der Leser einen Einblick in die gelebte Praxis mutiger und wegweisender Unternehmenslenker, an denen sich viele Chefs ein Beispiel nehmen dürfen und Arbeitnehmer Mut fassen können. Hertwig nimmt aber auch kein Blatt vor den Mund und benennt klar, was unsere Wirtschaft und Gesellschaft noch braucht für die Zukunft der Arbeit.Für die konkrete und erfolgreiche Umsetzung hybrider Arbeit im eigenen Unternehmen, bietet das Buch darüber hinaus Praxisanleitungen, die auch Hindernisse und Klippen klar benennen. Insgesamt dienen sie als umfassender Leitfaden, um Arbeits- und Kommunikationsprozesse individuell anzupassen, eine neue Art der Zusammenarbeit zu entwickeln und so künftig im Wettbewerb - auch um gute Mitarbeiter - bestehen zu können. Als erstes Buch über hybrides Arbeiten, das sich nicht allein auf die technische Machbarkeit oder Führungsfragen fokussiert, sondern das Thema umfassend betrachtet - von der Veränderung der Firmenkultur über die Umsetzung in tagtägliche Prozesse der Zusammenarbeit bis hin zu arbeitsrechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten - ist es der unverzichtbare Begleiter für alle Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben und ihren Vorsprung ausbauen wollen.br.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort von Prof. Dr. Pero Mićić -- Einleitung -- Was bedeuten Remote Work und hybrides Arbeiten überhaupt? -- Remote Work ist mehr als Homeoffice! -- Remote ist nicht gleich remote -- Worum es in diesem Buch geht -- Meine eigene Remote-Story -- Teil 1 -- Warum Remote Work polarisiert -- 1. Nine-to-five - wieso arbeiten wir eigentlich so? -- Die Geschichte der Arbeit bis zu Remote Work -- Arbeitsrevolutionen im Überblick -- Remote Work: Das gab es schon mal! -- 2. Mobiles Arbeiten - das funktioniert bei uns nicht! -- Die Macht des Mindsets -- Überzeugung vs. Realität -- Bedenken und Ängste -- Nicht für alle Unternehmen -- Wenn der Chef partout nicht will -- 3. Die Pandemie als Lehrmeister -- Und plötzlich waren fast alle im Homeoffice -- Homeoffice: Es funktionierte. Irgendwie. -- Mitarbeiter wollen Homeoffice-Freiheiten -- Das Büro: Gibt es einen Weg zurück? -- Corona als Chance: Das muss jetzt geschehen -- 4. Unternehmen ganz ohne Büros -- Die 100-Prozent-Remote-Work-Pioniere -- Teamspirit aufrechterhalten -- Automatisierung mit Bots nutzen -- Virtuelle Treffen -- Körperliche und mentale Gesundheit -- Virtuell »wie im Büro« zusammenarbeiten -- Präsenz - ganz ohne geht es nicht -- Teil 2 -- Warum hybrides Arbeiten die Zukunft ist -- 5. Wir sitzen schon längst im Spaceshuttle -- Die rasante Entwicklung der Wirtschaft -- Klimakrise, Nachhaltigkeit & -- Co - Unternehmen in der Verantwortung -- Digitalisierung - Unternehmen im Dornröschenschlaf -- Globalisierung - Unternehmen unter ­internationalem Druck -- 6. Zukunftsfähige Unternehmen -- Wie hybrides Arbeiten das Überleben am Markt sichert -- Hybridmodell - das Beste aus zwei Welten -- Top-Mitarbeiter für zukunftsfähige Unternehmen finden -- Generation Babyboomer bis Z: Lebensrealitäten ­verändern sich -- 7. Glückliche Mitarbeiter. , Wie hybrides Arbeiten Produktivität und Lebensqualität steigert -- Arbeitszeit und Zeitersparnis -- Familie und Freizeit -- Gesundheit, Stress, Biorhythmus -- 8. Funktionierende Gesellschaft -- Mobiles Arbeiten für ein besseres Zusammenleben -- Klimakrise und Nachhaltigkeit -- Büroimmobilien und Wohneinheiten -- Landflucht, Stadtflucht: Arbeiten von überall -- Krankheit und Pflege - Chance Remote Work -- 9. Die Wirtschaft braucht hybrides Arbeiten -- Ein Plädoyer für die Neuorganisation der Arbeitswelt -- ownCloud: Mehr Innovation und Produktivität -- karriere tutor: Vision glücklicher Mitarbeiter -- brandung: Work-Life-Balance als zentraler Faktor -- seedtrace: Motivation erwächst aus Vertrauen -- JUNGLÜCK: Flexibilität ist wertschöpfend -- The Female Company: Das richtige Team zählt -- LIMESODA: Remote passt zu agilem Arbeiten -- TEIL 3 -- Wie hybrides Arbeiten im Unternehmen umgesetzt wird und welche Stolpersteine es dabei gibt -- 10. Die Komplexität des hybriden Arbeitens -- Der Stolperstein: Wir machen das einfach -- Der Reifegrad des Unternehmens -- Den Erfolg vom Zufall befreien -- Die Kernanforderungen -- Hybrides Arbeiten etablieren -- 11. Die Firmenkultur festlegen -- Der Stolperstein: Keine firmenweite Entscheidung treffen -- Sorry - ein PDF reicht nicht -- Die Strategiephase - Entscheidungen treffen -- Das ist aber unfair! Büro vs. Produktion -- 12. Das Wissen der Mitarbeiter nutzen -- Der Stolperstein: Die Mitarbeiter außen vor lassen -- Der Teamkodex - entlang der Leitplanken -- 13. Kein neuer Wein in alten Schläuchen -- Der Stolperstein: Anforderungen an digitale Führung -- Digitale Führung verändert Unternehmen -- Das Mindset entscheidet -- Kontrollverlust - Urangst vieler Unternehmen -- Ergebnisorientiert - Leistung ist messbar -- Digitale Führung - der 12-Punkte-Plan -- Asynchronität & -- Automatisierung. , 14. Neue Arbeitsweise, neue Mitarbeiter? -- Der Stolperstein: Recruiting, Bewerbung, Onboarding -- Was tun, wenn Mitarbeiter nicht mitziehen? -- Tipps für die Selbstorganisation -- Talente: Die besten Mitarbeiter rekrutieren -- Wie laufen Bewerbungsverfahren und -gespräche ab? -- Erfolgreiches Remote Onboarding -- 15. Mein Haus, mein Auto, mein Schreibtisch -- Der Stolperstein: Widerstand gegen Desksharing -- Vorteile für Unternehmen -- Die ungeliebte Konsequenz -- Die Umsetzung -- 16. Digitales Kaffeekränzchen mit Donut -- Der Stolperstein: die falschen digitalen Tools nutzen -- Hardware: Mobiles Arbeiten braucht gute Technik -- Die digitale Toolbox -- Die soziale Komponente: Rituale etablieren -- Nicht noch ein Tool! -- Das Problem mit der Datensicherheit -- 17. Neue Form - neues Recht? -- Stolperstein: Rechtliche Aspekte ignorieren -- Arbeitszeitgesetze - nicht mehr zeitgemäß -- Arbeitsvertrag - Begrifflichkeiten sind wichtig -- Angestellte digitale Nomaden - das Ende der totalen Freiheit -- Teil 4 -- Vision einer Remote-Work-Arbeitswelt -- 18. Braucht es ein Recht auf Homeoffice? -- Regulierung der Unternehmenslandschaft -- Homeoffice - nur Instrument in der Pandemie? -- Macht eine gesetzliche Regelung Sinn? -- 19. Blick in die Zukunft -- Mit Remote Work werden die Weichen gestellt -- Worst-Case- und Best-Case-Szenarien -- 20. Nachwort: Zum Schluss - alles auf Anfang! -- Vision einer Arbeitswelt 2050 -- Verwendete und weiterführende Literatur -- Die Autorin. , German.
    Weitere Ausg.: Print version: Hertwig, Teresa Produktivität braucht kein Büro Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967390896
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV047301102
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    ISBN: 9783428496112
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge, Band 115,18
    Inhalt: Anläßlich der hundertsten Wiederkehr von Knut Wicksells Werk "Geldzins- und Güterpreise" (1898) hat sich der Dogmenhistorische Ausschuß des Vereins für Socialpolitik auf seiner 18. Tagung dem bedeutenden Ökonomen gewidmet. Insbesondere die noch immer gültige Modernität der Aussagen dieses herausragenden schwedischen Vertreters der deutschsprachigen Ökonomie machen die Faszination Wicksells aus. -- In drei Hauptarbeitsgebiete gegliedert, befassen sich die Autoren in ihren Beiträgen mit folgenden Schwerpunkten: Die ersten drei Aufsätze sind Wicksells Geldtheorie gewidmet, zutreffender als monetäre Makroökonomie bezeichnet. Weiterhin werden die Kapital- und Kapitalzinstheorie eingehender Betrachtung unterzogen. Die noch immer nachwirkende Finanztheorie bildet den dritten Schwerpunkt. Mit der Erstpublikation von "Eine neue Krisentheorie" wird am Ende des Sammelbandes ein interessantes Schlaglicht auf den heute oft zu sehr nur als Geldtheoretiker und Finanzwissenschaftler gewerteten Wicksell geworfen. So erschließt sich dem Leser ein abgerundetes Bild der heutigen Bedeutung Wicksells, dessen werturteilsnahe (Grossekettler), empirisch fundierte Einsichten (Klump) auch für die Zukunft wegweisend sind
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09611-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Wicksell, Knut 1851-1926 ; Wirtschaftstheorie ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz