Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Buch
    Buch
    Opladen :Westdt. Verl.,
    UID:
    almafu_BV009561862
    Umfang: 242 S.
    ISBN: 3-531-12243-6
    Anmerkung: Literaturverz. S. 218 - 242
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalbewusstsein ; Sprache ; Geschichte ; Muttersprache ; Begriff ; Geschichte ; Deutsche ; Sprachbewusstsein ; Nationalbewusstsein ; Geschichte ; Muttersprache ; Begriff ; Deutsch ; Muttersprache ; Begriff ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459852
    Umfang: 1 Online-Ressource (242S.)
    ISBN: 9783322941374 , 9783531122434
    Anmerkung: Den Anlaß zu dieser Arbeit gab ein Seminar, das ich 1986 zum Problem "Sprache und Nationalismus" abhielt. In diesem Seminar behandelten wir unter anderem die Entstehung von Sprachbezeichnungen für die deutsche Sprache. Wir zogen dazu auch die "Kurze Deutsche Wortgeschichte" von Ernst Schwarz heran. Dort heißt es: "Das Wort Muttersprache ist im 11. Jh. von einem Kleriker in Lothringen in der Grenzzone der beiden Völker geschaffen worden. Im 16. Jh. zieht es in die Hochsprache ein. "1 In den Anmerkungen erfolgt dann zwar noch ein Hinweis auf Leo Weisgerber und Karl Heisig, aber kein unvoreingenommener Leser kann diesem Text entnehmen, daß es sich um ein lange nur lateinisch belegtes Syntagma handelt. Hier wurde also eine Hypothese Weisgerbers bzw. deren Modifikation durch Heisig, die beide so vorgehen, daß die eingangs zitierten Worte Jabergs ihre Arbeitsweise treffend charakterisieren, unter der Hand zu einem sprachgeschichtlichen Faktum. Diese Darstellung Schwarz' ist für weitere Kreise gedacht, und da etwa der Brockhaus in der Auflage von 1955 sehr ähnlich verfährt, wollte ich in einem Aufsatz diesen "Rezeptionsprozeß" aufzeigen, der in vielem ein Gegenbeispiel zu den Rezeptionsweisen darbietet, die Erika Bauer für die Übernahme ihrer Ausführungen zu dem Syntagma "gemein teutsch", das sie neu datieren und lokalisieren kann, dokumentiert. Während ihre Nachweise nur zögernd und in einem zeitlichen Abstand von zehn bis fünfzehn Jahren in die fachwissenschaftliche Literatur, in die Neubearbeitungen von Sprachgeschichten etc
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Sprache ; Geschichte ; Deutsche ; Sprachbewusstsein ; Nationalbewusstsein ; Geschichte ; Deutsch ; Muttersprache ; Begriff ; Geschichte ; Muttersprache ; Begriff ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3531127446?
Meinten Sie 3531122916?
Meinten Sie 3531152416?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz