Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV012760002
    Umfang: VII, 359 S.
    ISBN: 3-484-18153-2
    Serie: Studien zur deutschen Literatur 153
    Anmerkung: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1997
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geselligkeit ; Literatur ; Deutsch ; Schriftsteller ; Geselligkeit ; Aufklärung ; Schriftsteller ; Geselligkeit ; Aufklärung ; Literatur ; Geselligkeit ; Deutsch ; Geselligkeit ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV012760002
    Umfang: VII, 359 S.
    ISBN: 3484181532
    Serie: Studien zur deutschen Literatur 153
    Anmerkung: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1997
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geselligkeit ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1800 ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geselligkeit ; Geschichte 1700-1810 ; Aufklärung ; Schriftsteller ; Geselligkeit ; Deutschland ; Aufklärung ; Literatur ; Geselligkeit ; Deutsch ; Deutschland ; Geselligkeit ; Diskurs ; Geschichte 1650-1815 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949461156802882
    Umfang: 1 online resource (359 p.)
    Ausgabe: Reprint 2012
    ISBN: 9783110913163 , 9783110637830
    Serie: Studien zur deutschen Literatur , 153
    Inhalt: The various sociability concepts of the 18th century made a decisive contribution to the transition from medieval social structure to early modern society. After the religious wars of the 17th century, there emerged a concept of peaceable, tolerant, and self-determined coexistence born of unremitting interplay between literary models, experimental group-formation, and cultural values. The tension immanent in that concept between untrammeled development of the personality and socially required norms of behaviour has remained a characteristic feature of the modern age to the present day.
    Inhalt: Welchen Anteil haben die vielfältigen Geselligkeiten im 18. Jahrhundert an der Transformation von der ständisch strukturierten Gesellschaft des Mittelalters zu einer auf freien Assoziationen beruhenden Gesellschaft der Neuzeit? Anknüpfend an so unterschiedliche Traditionen wie das Erzählen und Philosophieren im geselligen Rahmen (Antike und Renaissance), die Verhaltensethiken seit dem 16. Jahrhundert und die Sprach- und Tugendgesellschaften und die Akademiebewegung im 17. Jahrhundert werden naturrechtlich fundierte Geselligkeiten zum zentralen Konzept für friedliches, tolerantes und selbstbestimmtes Zusammenleben. Sie weisen den Individuen ihren Platz innerhalb der Gesellschaft an und ermöglichen in neuartigen Gruppenformen eine allseitige Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Literarische und populärwissenschaftliche Texte befördern diesen Umwälzungsprozeß, indem sie Modelle für das Erzählen aus mehreren Perspektiven, für die Reflexion über Wahrnehmungen und Wahrheit, für ein neuartiges Geschichtsbild und für einen gegenseitigen Erziehungsprozeß modellieren, die in realen Gruppenformen wie Akademien, Lese- und Geheimgesellschaften, Jugendbünden, Salons und Lebensgemeinschaften experimentell erprobt werden. Das facettenreiche Ideal der Geselligkeit befindet sich im steten Wechselspiel von Literatur, Gruppenformen und kulturellem Wertewandel und wird Ende des 18. Jahrhunderts zu einem umfassenden Reformkonzept einer "Selbstkonstitution der Gesellschaft".
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , I. Methodische Grundlegung des Geselligkeitsbegriffs -- , II. Die Geburt eines neuen Gelehrtenideals aus der modernen Verhaltensethik: Thomasius' ›Discours zu welcher Gestalt man denen Franzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen sollte‹ -- , III. Die Kleinigkeiten des Glücks: Die Moralischen Wochenschriften ›Der Patriot‹ und ›Der Gesellige‹ -- , IV. Die Geschichtlichkeit menschlicher Vereinigungen und Staatsformen (1750-1770) -- , V. Patriotische Organisationsversuche um 1770 -- , VI. Krise und Neuorientierung von geselligem Verhalten im Zeichen von deutscher Spätaufklärung und Französischer Revolution -- , VII. Sozietäre Modelle regionaler Kultur -- , VIII. Poetische Geselligkeitsentwürfe um 1800 -- , IX. Rückblicke und Ausblicke -- , X. Literaturverzeichnis , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484181533
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9958355101902883
    Umfang: 1 online resource (366p.)
    Ausgabe: Reprint 2012
    ISBN: 9783110913163
    Serie: Studien zur deutschen Literatur ; 153
    Inhalt: Welchen Anteil haben die vielfältigen Geselligkeiten im 18. Jahrhundert an der Transformation von der ständisch strukturierten Gesellschaft des Mittelalters zu einer auf freien Assoziationen beruhenden Gesellschaft der Neuzeit? Anknüpfend an so unterschiedliche Traditionen wie das Erzählen und Philosophieren im geselligen Rahmen (Antike und Renaissance), die Verhaltensethiken seit dem 16. Jahrhundert und die Sprach- und Tugendgesellschaften und die Akademiebewegung im 17. Jahrhundert werden naturrechtlich fundierte Geselligkeiten zum zentralen Konzept für friedliches, tolerantes und selbstbestimmtes Zusammenleben. Sie weisen den Individuen ihren Platz innerhalb der Gesellschaft an und ermöglichen in neuartigen Gruppenformen eine allseitige Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Literarische und populärwissenschaftliche Texte befördern diesen Umwälzungsprozeß, indem sie Modelle für das Erzählen aus mehreren Perspektiven, für die Reflexion über Wahrnehmungen und Wahrheit, für ein neuartiges Geschichtsbild und für einen gegenseitigen Erziehungsprozeß modellieren, die in realen Gruppenformen wie Akademien, Lese- und Geheimgesellschaften, Jugendbünden, Salons und Lebensgemeinschaften experimentell erprobt werden. Das facettenreiche Ideal der Geselligkeit befindet sich im steten Wechselspiel von Literatur, Gruppenformen und kulturellem Wertewandel und wird Ende des 18. Jahrhunderts zu einem umfassenden Reformkonzept einer "Selbstkonstitution der Gesellschaft".
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , I. Methodische Grundlegung des Geselligkeitsbegriffs -- , II. Die Geburt eines neuen Gelehrtenideals aus der modernen Verhaltensethik: Thomasius’ ›Discours zu welcher Gestalt man denen Franzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen sollte‹ -- , III. Die Kleinigkeiten des Glücks: Die Moralischen Wochenschriften ›Der Patriot‹ und ›Der Gesellige‹ -- , IV. Die Geschichtlichkeit menschlicher Vereinigungen und Staatsformen (1750–1770) -- , V. Patriotische Organisationsversuche um 1770 -- , VI. Krise und Neuorientierung von geselligem Verhalten im Zeichen von deutscher Spätaufklärung und Französischer Revolution -- , VII. Sozietäre Modelle regionaler Kultur -- , VIII. Poetische Geselligkeitsentwürfe um 1800 -- , IX. Rückblicke und Ausblicke -- , X. Literaturverzeichnis , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-183702-4
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-18153-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783484181595?
Meinten Sie 9783404189533?
Meinten Sie 9783484181434?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz