Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV010755692
    Umfang: VIII, 233 S. : Ill.
    ISBN: 3-484-55025-2
    Serie: Mimesis 25
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1547-1616 Novelas ejemplares Cervantes Saavedra, Miguel de ; 1547-1616 Novelas ejemplares Cervantes Saavedra, Miguel de ; Erzählperspektive ; Wahrnehmung ; 1547-1616 Novelas ejemplares Cervantes Saavedra, Miguel de ; Wahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV010755692
    Umfang: VIII, 233 S. , Ill.
    ISBN: 3484550252
    Serie: Mimesis 25
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 Novelas ejemplares ; Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 Novelas ejemplares ; Erzählperspektive ; Wahrnehmung ; Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 Novelas ejemplares ; Wahrnehmung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949461156302882
    Umfang: 1 online resource (233 p.)
    Ausgabe: Reprint 2012
    ISBN: 9783110913804 , 9783110637830
    Serie: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , 25
    Inhalt: Against the backdrop of discussion on spatial experience in the early modern age the author compares the portrayal of perception and perspective in Cervantes' novellas with that evidenced in other Spanish novellas of the 16th and 17th centuries. The focus here is an innovative one, concentrating on the spatial perspectivization of perception and the act of perception itself. From this vantage the author is able to cast light on what Hatzfeld called the "mysterious perspective effect" of Cervantes' texts. In contrast to an opposition between engaño and desengaño (illusion and disillusion) the novellas are shown to operate around a contextualized, subject-related and dynamically developed epistemology and concept of truth. This places them at odds with what Maravall calls the 'guided nature' of Spanish Baroque society. The study provides numerous impulses for a new approach to Cervantes, the 'Golden Age' and novella production and narrative theory from the early modern age up to today.
    Inhalt: Vor dem Hintergrund der Diskussion über die krisenhafte Raumerfahrung der Frühen Neuzeit untersucht die Autorin die Präsentation von Wahrnehmung und Perspektive in den Novellen von Cervantes (1547-1616). Der Vergleich mit Textbeispielen aus anderen spanischen Novellensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts (Timoneda, Lope de Vega, Céspedes y Meneses, María de Zayas) enthüllt dabei eindrücklich bislang vernachlässigte Charakteristika des cervantinischen Schreibens. Die Verfasserin diskutiert den häufig unscharf verwendeten Begriff der Perspektive kritisch und untersucht die Darstellung der Wahrnehmungsperspektiven als syntagmatischen literarischen Ausdruck des Paradigmas der Perspektive. Im Mittelpunkt stehen erstmals die räumliche Perspektivierung der Wahrnehmung und der konkrete Wahrnehmungsakt. Es gelingt der Autorin, die bis heute "geheimnisvolle Perspektivenwirkung" (Hatzfeld), die auch Autoren wie Flaubert bei der Lektüre von Cervantes verblüffte, durchschaubar zu machen. Der Leser gewinnt einen vertieften Einblick in die teilweise neuartigen Erzählverfahren von Cervantes. In seinem Werk finden sich so Ansätze zu fokalisiertem Erzählen, in dem Krisensituationen und Orientierungskrisen der Figuren ihren Ausdruck finden. Offengelegt wird damit ein erkenntnistheoretisches Problem, das auf die Moderne verweist. Statt einer bloßen Opposition von engaño und desengaño, von Illusion und Desillusionierung, die der Barockliteratur immer wieder nachgesagt wurde, zeigt die Verfasseirn bei Cervantes eine differenzierte Darstellung des Wahrnehmungsaktes als Prozeß auf. Die synchrone und diachrone Perspektivierung der Wahrnehmung führt in den Novellen von Cervantes zu einem kontextualisierten und subjektbezogenen Wahrheits- und Erkenntniskonzept. Dieses befindet sich im Spannungsverhältnis zur 'gesteuerten Kultur' (Maravall) der spanischen Barockgesellschaft. Die Untersuchung bietet vielseitige Anregungen und neue Einsichten für eine Auseinandersetzung mit Cervantes, dem spanischen 'Goldenen Zeitalter' sowie der Novellistik und Erzähltheorie der Frühen Neuzeit und Moderne.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorbemerkung -- , Inhalt -- , Einführung -- , 1. Wahrnehmung und ihre Darstellung -- , 2. Narrative Innovation bei der Darstellung von Wahrnehmung -- , 3. Leib, Wahrnehmung und soziale Praxis -- , 4. Die Dynamisierung der Wahrnehmungsperspektive -- , 5. Subjekt-Objekt-Konstituierung -- , 6. Konfigurationen von Wahrnehmungsperspektiven -- , 7. Perspektivierung von Erkenntnis -- , Schlußbemerkungen -- , Literaturverzeichnis -- , Namenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484550254
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9958355094902883
    Umfang: 1 online resource (241p.)
    Ausgabe: Reprint 2012
    ISBN: 9783110913804
    Serie: mimesis ; 25
    Inhalt: Vor dem Hintergrund der Diskussion über die krisenhafte Raumerfahrung der Frühen Neuzeit untersucht die Autorin die Präsentation von Wahrnehmung und Perspektive in den Novellen von Cervantes (1547-1616). Der Vergleich mit Textbeispielen aus anderen spanischen Novellensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts (Timoneda, Lope de Vega, Céspedes y Meneses, María de Zayas) enthüllt dabei eindrücklich bislang vernachlässigte Charakteristika des cervantinischen Schreibens. Die Verfasserin diskutiert den häufig unscharf verwendeten Begriff der Perspektive kritisch und untersucht die Darstellung der Wahrnehmungsperspektiven als syntagmatischen literarischen Ausdruck des Paradigmas der Perspektive. Im Mittelpunkt stehen erstmals die räumliche Perspektivierung der Wahrnehmung und der konkrete Wahrnehmungsakt. Es gelingt der Autorin, die bis heute "geheimnisvolle Perspektivenwirkung" (Hatzfeld), die auch Autoren wie Flaubert bei der Lektüre von Cervantes verblüffte, durchschaubar zu machen. Der Leser gewinnt einen vertieften Einblick in die teilweise neuartigen Erzählverfahren von Cervantes. In seinem Werk finden sich so Ansätze zu fokalisiertem Erzählen, in dem Krisensituationen und Orientierungskrisen der Figuren ihren Ausdruck finden. Offengelegt wird damit ein erkenntnistheoretisches Problem, das auf die Moderne verweist. Statt einer bloßen Opposition von engaño und desengaño, von Illusion und Desillusionierung, die der Barockliteratur immer wieder nachgesagt wurde, zeigt die Verfasseirn bei Cervantes eine differenzierte Darstellung des Wahrnehmungsaktes als Prozeß auf. Die synchrone und diachrone Perspektivierung der Wahrnehmung führt in den Novellen von Cervantes zu einem kontextualisierten und subjektbezogenen Wahrheits- und Erkenntniskonzept. Dieses befindet sich im Spannungsverhältnis zur 'gesteuerten Kultur' (Maravall) der spanischen Barockgesellschaft. Die Untersuchung bietet vielseitige Anregungen und neue Einsichten für eine Auseinandersetzung mit Cervantes, dem spanischen 'Goldenen Zeitalter' sowie der Novellistik und Erzähltheorie der Frühen Neuzeit und Moderne.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorbemerkung -- , Inhalt -- , Einführung -- , 1. Wahrnehmung und ihre Darstellung -- , 2. Narrative Innovation bei der Darstellung von Wahrnehmung -- , 3. Leib, Wahrnehmung und soziale Praxis -- , 4. Die Dynamisierung der Wahrnehmungsperspektive -- , 5. Subjekt-Objekt-Konstituierung -- , 6. Konfigurationen von Wahrnehmungsperspektiven -- , 7. Perspektivierung von Erkenntnis -- , Schlußbemerkungen -- , Literaturverzeichnis -- , Namenregister , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-188302-1
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-55025-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783484550124?
Meinten Sie 9783484150294?
Meinten Sie 9783484505025?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz