Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_767172051
    Umfang: 469 S. , 24 cm
    ISBN: 3825362183 , 9783825362188
    Serie: Studien zur historischen Poetik Bd. 14
    Anmerkung: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011. - Betreuer: Uwe Meves. Zweitgutachter: Albrecht Hausmann
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lembke, Valeska, 1980 - Minnekommunikation : Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200 Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2013 ISBN 9783825373849
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Minne ; Kommunikation ; Literatur ; Rezeptionsästhetik ; Minnesang ; Kommunikation ; Literatur ; Rezeptionsästhetik ; Höfische Epik ; Höfische Lyrik ; Minne ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Liebe ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Meves, Uwe 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV041284131
    Umfang: 469 S.
    ISBN: 978-3-8253-6218-8
    Serie: Studien zur historischen Poetik 14
    Inhalt: Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv „Minne“ und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln.
    Anmerkung: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8253-7384-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Minne ; Kommunikation ; Literatur ; Rezeptionsästhetik ; Minnesang ; Kommunikation ; Literatur ; Rezeptionsästhetik ; Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Minnesang ; Liebe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg :Universitätsverlag Winter,
    UID:
    edocfu_9960741918702883
    Umfang: 1 online resource (470 p.)
    ISBN: 3-8253-7384-3
    Serie: Studien zur Historischen Poetik ; Band 14
    Inhalt: Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv ""Minne"" und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote be
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhalt; I Vorüberlegungen; 1 Einleitung; 1.1 Eigenschaften und Funktionen des literarischen Motivs Minne; 1.1.1 Minne: Außerordentlich mißverständlich; 1.1.2 Dichter und Rezipienten: Die Liebhaber exklusiver Kunst; 1.1.3 Forschungspositionen: Funktionen de; 1.1.4 Zur Textauswahl; 1.2 Begriffe und Definitionen; 1.2.1 Der literarische Diskurs und seine eingeweihten Rezipienten; 1.2.2 Höfische Minnekonzeptionen, Minneauffassungen, Minnekommunikation; 1.2.3 Metareferentialität; 2 Ausgangspunkte: Französische Vorbilder; II Epik; 1 Vorbemerkungen , 2.2.2 Theorie und Praxis 2: Minneerfahrung als Schlüssel zur Verständigung2.3 Schlußfolgerung: Einführungskurs Minnekommunikation; 3 So lerne einen zouberlist: Hartmanns von Aue Klage; 3.1 Rezeptionsanweisung für Hartmans Innenleben: Der Prolog; 3.2 Lernen im Rollenspiel: Die Stichomythie; 3.3 Daz er an den buochen las: Das Schlußgedicht; 3.4 Schlußfolgerung: Formen und Funktionen von Minnedichtung; 4 Daß macht alleß der tranck: Eilharts von Oberg Tristrant; 4.1 Tristrant, der Ritter mit der Minne; 4.1.1 Mechanismen der Minne: Trankminne als Dienstminne , 5.3.2 Der kleine Unterschied: Petitcriu und der Abschied der Minnenden5.3.3 Wege und Irrwege der Rezeption: Tristan in Arundel und der Minnesang; 5.4 Schlußfolgerung: Minneeinheit - Gottfrieds Integrationsbemühungen; 6 Resümee: Formen und Funktionen höfischer Minnekonzeptionen; 6.1 Minnekommunikation: Sprechen über Minne und Dichtung; 6.2 Literarische Minneerfahrung: Zur außerliterarischen Geltung von Minne; 6.3 Weitere Positionen: Epische Minnekonzeptionen im 13. Jahrhundert; III Minnesang; 1 Vorbemerkungen; 1.1 Früher Sang und frühe Minne? Zu den Minnekonzeptionen des Sangs , 1.2 Ich und Dichter, Text- und Metaebene: Zur Terminologie , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8253-6218-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783825262488?
Meinten Sie 9783823366188?
Meinten Sie 9783825162108?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz