Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Buch
    Buch
    München : Bruckmann
    UID:
    kobvindex_SLB761595
    Umfang: 287 S. , überw. Ill.
    ISBN: 9783734306273
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Leipzig : List
    UID:
    gbv_428284604
    Umfang: 463 S. 8"
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Keyser
    UID:
    kobvindex_MOB0040038
    Umfang: 351 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Leipzig : List
    UID:
    kobvindex_MOB0003256
    Umfang: 471 S.
    Ausgabe: 28.-37. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Leipzig : List Verl.
    UID:
    b3kat_BV027400801
    Umfang: 471 S.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Keyser
    UID:
    b3kat_BV011861009
    Umfang: 351 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_894705970
    Umfang: 424 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783865993649
    Serie: Kaleidogramme Band 156
    Anmerkung: "Für Bettine Menke" (Rückseite der Haupttitelseite) , Der Sammelband ist der Literaturwissenschaftlerin Bettine Menke (Universität Erfurt) gewidmet , Dietmar Schmidt mit Helga Lutz und Nils Plath : Vorwort ; Szenenwechsel ; Kritik des Satzzeichens , Der Schauplatz der Interpunktion : Einige Verse der Ewigkeit in Gryphius' "Catharina von Georgien" , (In Klammern) , Die Parenthese und ihre Umklammerung , Vorstellen und Verstellen : zum Doppelpunkt in Joyces "Ulysses" , "The truth beauty" : Prosopopoiia und Satzzeichen in John Keats' "Ode on a Grecian Urn" , Marginallinien als Satz-Zeichen , Schwache Punkte : Fritz Kochers Sätze , Petit rien , Daniel Eschkötter : Berühren Sie nicht das Beil. ; Verletzende Szene : zum gewaltvollen Potential des Kommas in Judith Butlers Textverfahren , Ausdehnungen ; Zeichen an der Schrift : Zeichen der Schrift? Gedankenstriche und Schriftauszeichnung als "desoeuvrement" bei Novalis , Über "Gedankenstriche" , "[...] mit einem Komma aufhören" : zu einigen wirklichen und möglichen Satzzeichen Musils , "If Napoleon" : Gertrude Steins zweites Picasso-Porträt , Komma : "die Verbesserung von mitteleuropa, roman" , Personen- und sachregister (auswahl), Inhaltsverzeichnis , Textflächen , 'Ein Letternzaun, albern anzuschauem' : zur glücklichen Logik des Spatiums bei Morgenstern , Mit dem Strich lesen : Wielands Reise an das Ende der Texte , Chamissos Reise , Überschreibungen ; [Über den Schrägstrich] , "Both of Rule" (Komma) : "King Lear" zwischen den Zeiten , "Wahrhaft ein dialektisches Bild" : Semicolons and, in Auerbach's "Figura" , Klammern (Derrida) , " ... dans l'aparte d'une pudeur ... " : Parenthetical (Dis)Placements , Asteriske und Halbgeviertstriche, seine Gnaden und ein Hosenlatz , Klappe, Komma, Atem. Amerika verfilmen , Der i-Punkt als Satzzeichen , Salt and pepper to taste , Schriftzeichen der Nambikwara : zur performativen Ästhetik des Gabentauschs , Zeichensetzer : Schriftsteller : Kierkegaard : Adorno , Von Hasenohren, Gänsefüsschen : und fliessenden Steinen , Ausgelassene Zeichen : Auslassungszeichen ; Die Punkte der Marquise : zur Lesbarkeit der Zeichen bei Heinrich von Kleist , "...." : die Auslassung als pun und Anagramm? : Kleists Anekdote aus dem letzten Kriege , [...] , Der Abkürzungspunkt , Suspendierte Texte : Celines Auslassungspunkte , Syntax des Seinesgleichen , Vermisste Zeichen : das Komma in Stifters "Der Nachsommer" , Berge Meere und Giganten : Geburt der Weltgeschichte aus dem Geiste des fehlenden Beistrichs , Ausgelassene Zeichen , Schriftstille, tote Gesellschaft. Wolfgang Hilbigs "Alte Abdeckerei" , Phrasierungen ; Ikonographische Satzzeichen in der Dichtung Andrea Zanzottos , Das Ausrufezeichen , Atemzeichen (Verstreute Notizen zur Interpunktion) , Phonetic Punctuation , Was ist das für eine Musik? , Le chant et la parole : Rousseaus Musik- und Sprachtheorie , "Darauf Pfeifen" : von Redensart zu Redewendung : ein Fragment , Schrift Blickt Zurück ; Fertig ist das Angesicht , Punkt, Punkt, Komma, Strich : fertig ist das Angesicht! , Per cola et commata ad lunam , Emotikon : Stimmung und Schrift , Somewhere between "?" and "!" , Innig , Punkt Punkt Komma Strich, fertig ist das Bild(gedicht) : über Dieter Roth , Ohne Punkt und Komma : Raumschriften der Gegenwartskunst , Das Manicule : "The hand and meaning ever are ally'de" , Schrift-Szene und Buhnen-Szene ; Slash-Theater. René Polleschs "Ich schneide schneller" , Platzzeichen : Satzzeichen im neuzeitlichen Theater und in einer Inszenierung Frank Castorfs , Marthalers Zäsuren , ... Brechts "Fatzer"-Material , Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen , Apostrophe im Tanz : zu Meg Stuarts, Philipp Gehmachers "Maybe Forever" , "Wie nenn ich Dich" : Apostrophen bei Kleist , Abbildungsnachweise. , Deutsch, teilweise englisch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Ethnologie , Allgemeines , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Zeichensetzung ; Geschichte ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Plath, Nils 1970-
    Mehr zum Autor: Menke, Bettine 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Reinbek : Rowohlt
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783498074074
    Umfang: 206 S. , Ill.
    ISBN: 9783498074074
    Inhalt: "Das Alter ist ein Zwergenstaat, regiert von jungen Riesen." Wer sagt das? Ein lyrisches Ich zwischen Glücksmomenten und Schwärze, Leere, Sturz. Beim Durchkämmen des Hundefells, beim Aufschneiden eines Apfels oder immer dann, wenn die Berge im Blau stehen, der Wind in den Bäumen rauscht, die Blätterschönheit den Atem raubt, kommt sie auf, die Frage, ob das das Glück sei, denn lange währt es nie. Schon fährt etwas dazwischen, Wörter, die wehtun, ausgesprochen von anderen, gegen die nur eines hilft: "Sich in Verse hüllen, als wären es Schutzgewänder, schön, weltabweisend, die Einbildung heißt Aufenthalt." In Martin Walsers neuem Buch finden sich Lebensstenogramme, mal sind sie lyrisch, mal essayistisch, immer aber berührend, tief empfunden, wahr.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ostfildern : Patmos Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898422
    Umfang: 1 online resource (190 pages)
    ISBN: 9783843611855
    Anmerkung: Intro -- HAUPTTITEL -- Inhalt -- VORWORT -- Im Tiefflug über Deutschland: Im Tiefgang über die deutsche Seele -- I. KAPITEL -- Herkunft. Ankunft. Zukunft. Meine Reise durch ein halbes Jahrhundert -- 1. Vor zweitausend Jahren: Nur Gott und der Kaiser kennen die Zukunft -- 2. Vor hundert Jahren: „Die Zukunft redet schon in hundert Zeichen" -- 3. Vor fünfzig Jahren: Mondlandung und Herztransplantation -- 4. Der Weltuntergang findet nicht statt: Der Glaube an eine bessere Zukunft ist stärker -- 5. Zurück in die Zukunft: Die Zukunft wird im Vergangenen entdeckt -- 6. Zukunftsfrage: Wo bleibt der Mensch? -- 7. Zukunftsparadox: Halbwertzeit verursacht Gewissheitsschwund -- 8. Zukunftsforschung: Mehr beobachten als prophezeien -- 9. Zukunftswissen: Weitsicht mit Tiefgang -- II. KAPITEL -- Westdeutsch. Ostdeutsch. Gesamtdeutsch.Geschichte und Zukunft der deutschen Vereinigung -- 1. Wessis traten wie Missionare auf: Wunsch und Wirklichkeit der deutschen Vereinigung -- 2. Mehr Kauflust als Kaufkraft bei den Ostdeutschen: Die Grenzen grenzenlosen Geldausgebens -- 3. Gefühlte Armut entsteht: Die Schattenseite der Wohlstandswende -- 4. Alle wollen „ultra" sein: Eine Anspruchshaltung können sich nur wenige leisten -- 5. 30 Jahre nach dem Mauerfall: Mehr Wiedervereinigung als „Deutsche Einheit" -- III. KAPITEL -- Migration. Integration. Zusammenhalt. 50 Jahre Zuwanderung in Deutschland -- 1. Aus der Zuwanderung wird eine Kettenwanderung: Diskussion über Aufnahmefähigkeit hält an -- 2. Zuwanderung trägt langfristig zur Wohlstandssicherung bei: Migrationseffekte in Herkunfts- und Aufnahmeländern -- 3. Deutschland altert und schrumpft nach 2030: Die Folgen des demografischen Wandels -- 4. Integration kommt nur langsam voran: Zuwanderung bleibt eine große Herausforderung -- IV. KAPITEL -- Mensch. Natur. Technik. Die EXPO 2000 auf der Suche nach der Welt von morgen , 1. Mit dem Fahrstuhl in die Zukunft: Eine Zeitreise als Mega-Event -- 2. Mensch. Natur. Technik: Ein Zukunftsthema gegen Mainstream und Zeitgeist -- 3. Zukunft bleibt ein Abenteuer: Mehr Fortschrittsfest als Industriemesse -- V. KAPITEL -- Familie. Freunde. Wahlverwandtschaften.Die Wagenburg des 21. Jahrhunderts -- 1. Familie wird wichtigster Lebensinhalt: Die beste Lebensversicherung in unsicheren Zeiten -- 2. Die „Swinging Singles" werden bald Geschichte sein: Die Familie als Veränderer des demografischen Wandels -- 3. Die Doppelverdienerfamilie wird Normalität: Kinderbetreuung wird Frauen- und Männersache -- 4. Der Fachkräftemangel wird chronisch: Betriebs- und Familienpolitik sitzen in einem Boot -- 5. Freundschaft zwischen den Generationen entwickelt sich: Die Mehrgenerationenfamilie hat Zukunft -- 6. Freunde werden zur „Zweiten Familie": Aus Wahlverwandtschaften werden soziale Konvois -- 7. Generationenbeziehungen werden wichtiger als Partnerbeziehungen: Neue Lebensgemeinschaften entstehen -- VI. KAPITEL -- Leben. Ziele. Konzepte. Leben ist die Lust zu schaffen -- 1. Aus Schnelligkeit wird Schnelllebigkeit: Die Zeit „läuft" schneller -- 2. Neue Technologien werden immer mehr Zeit „stehlen": Zeitspareffekte werden zur Illusion -- 3. Das Leben im Zeitwohlstand wird wertvoller: Die Menschen nehmen Abschied vom Tempowahn -- 4. Sicherheit wird die neue Freiheit der Deutschen: Die Lebensprioritäten verändern sich grundlegend -- 5. Eigentumsbildung wird so wichtig wie Bildungsförderung: Abschied vom „Mieterland Deutschland" -- 6. Der Wunsch nach mehr Zusammenhalt wird weiter wachsen: Für Egoismus ist weniger Platz -- 7. Die Schaffensfreude wird zum Lebenselixier: Leistung und Lebenslust im Gleichgewicht -- 8. Statt „Ehrenamt" wird Ehrensache gefragt sein: Von der Anspruchs- zur Mitmachgesellschaft -- VII. KAPITEL , Jugend. Alter. Demografischer Wandel. Deutschland wird alterslos -- 1. Die Babyboomer werden bald in Rente gehen: Was folgt nach der letzten Karrieregeneration? -- 2. Die nächste Generation wird zum Lebensoptimierer: Generation Z fühlt sich „semi-glücklich" -- 3. Deutschland wird grau: Die langlebigste Gesellschaft aller Zeiten kommt auf Deutschland zu -- 4. 2050 wird es eine ganze Großstadt aus Hundertjährigen geben: Eine Revolution auf leisen Sohlen -- 5. Die Menschen werden ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben: Eine existentielle Herausforderung -- VIII. KAPITEL -- Arbeit. Wohlstand. Wohlergehen. Created in Germany -- 1. Arbeiten ohne Ende: Die „Schöne Neue Arbeitswelt" findet noch nicht statt -- 2. Kein Jobsterben in Deutschland: Roboter rauben keine Arbeitsplätze -- 3. Die Arbeitswelt wird weiblicher: Die Frauen kommen mit Macht -- 4. Die Wirtschaft braucht wieder ältere Arbeitnehmer: Das Ende des Jugendwahns in den Betrieben -- 5. Beruf und Familie werden gleichwertig: Die „sanfte Karriere" wird zum Leitbild -- 6. Selbstständigkeit wird die wichtigste Arbeitstugend: Arbeitnehmer werden zu Unternehmern am Arbeitsplatz -- 7. An die Mär vom Immer-Mehr glaubt niemand mehr: Ein Umdenken vom Warenwohlstand zum wahren Wohlstand findet statt -- 8. „Wohlergehen für alle" heißt die Wohlstandsformel: Alle sollen besser leben -- IX. KAPITEL -- Digitalisierung. Roboter. KI. Total digital wird völlig normal -- 1. Real. Normal. Illegal: Die Datensicherheit ist eine Illusion -- 2. Vernetzt. Verkabelt. Gescannt: Unsere Identität wird profitabel vermarktet -- 3. Kontaktreich, aber beziehungsarm: Netzkontakte verdrängen Freundschaftsbeziehungen -- 4. Konfettiartig. Bruchstückhaft. Oberflächlich: Die Folgen der Informationsflut -- 5. Nervöser. Aggressiver. Gewalttätiger: Die Sinnesüberreizung verändert das soziale Verhalten , 6. Mediatisierte Kindheit: Eltern verlieren ihre Kinder an das Netz -- 7. Der Erwartungsdruck wird zum Erreichbarkeitswahn: Die Hetzjagd nach der verlorenen Zeit -- 8. Digitale Medien werden zum neuen Machtinstrument: Demokratie als Virtukratie -- 9. Fortschrittsoptimismus wird zum Zukunftszweifel: Sorgen um die Ethik der Technik -- 10. Digitale Diät wird zum Zukunftstrend: Der digitale Tsunami lässt noch auf sich warten -- X. KAPITEL -- Krisen. Ängste. Sorgen. Was den sozialen Frieden in Zukunft gefährdet -- 1. Zum Pflegefall werden (84 Prozent): Die große Angst vor dem Verlust der Selbstbestimmung -- 2. Wetterextreme als Vorboten des Klimawandels (83 Prozent): Umweltprobleme werden zur globalen und nationalen Herausforderung -- 3. Mehr High Tech als Human Touch (83 Prozent):Roboter und selbstfahrende Autos machen das Leben nicht besser -- 4. Gehetzt, nervös und überreizt (79 Prozent): Der Atem für geduldiges Zuhören geht verloren -- 5. Einsamkeit und Langeweile (79 Prozent): Ein neues Volksleiden breitet sich aus -- 6. Wachsende Fremdenfeindlichkeit (78 Prozent): Hinter Fremdheitsgefühlen verbergen sich Zukunftsängste -- 7. Nichts ist mehr sicher (75 Prozent): Die Privatsphäre kann nicht mehr geschützt werden -- 8. Mediatisierte Kindheit (74 Prozent): Das Elternhaus verliert sein Erziehungsmonopol -- 9. Gefühlte Wohnungsnot (53 Prozent): Urbaner Wohnraum wird immer unbezahlbarer -- 10. Bindungsfähigkeit ist kein wichtiger Wert (31 Prozent): Eine Gesellschaft schwacher Bindungen entsteht -- XI. KAPITEL -- Werte. Wandel. Visionen. Wie die Deutschen leben wollen -- 1. Mehr nach Gutem als nach Gütern streben: Die Wertehierarchie wird auf den Kopf gestellt -- 2. Was uns in Zukunft eint: Auf dem Weg zur Mitmachgesellschaft -- 3. Digitale Agenda: Goldene Regeln für die nächste Generation , 4. 365 Prognosen in 365 Tagen: Ergebnisse eines Twitter-Experiments -- 5. Wissen, was wird: Fortschritt durch Zukunftsforschung -- XII. ANHANG -- ÜBER DEN AUTOR -- ÜBER DAS BUCH -- IMPRESSUM -- HINWEISE DES VERLAGS
    Weitere Ausg.: Print version: Opaschowski, Horst Wissen, was wird Ostfildern : Patmos Verlag,c2019 ISBN 9783843611848
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6824261
    Umfang: 1 online resource (179 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662624982
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Sicher in den Bergen unterwegs -- 1.1 Tourenvorbereitung, Unfallprävention und Ausbildung -- 1.2 Empfehlungen zur Ausrüstung -- 1.3 Empfehlungen zur Erste-Hilfe-Ausrüstung -- 1.3.1 Erste-Hilfe-Paket -- 1.3.2 Rucksackapotheke -- 1.4 Notruf absetzen -- 1.4.1 Notruf via Mobiltelefon -- 1.4.2 Notruf per SMS oder App -- 1.4.3 Das alpine Notsignal -- 1.4.4 Notruf korrekt absetzen -- 1.5 Der Notarzthubschrauber -- 1.5.1 Voraussetzungen für einen Hubschraubereinsatz -- 1.5.2 Landeplatz -- 2: Notfälle im alpinen Gelände -- 2.1 Taktische Alpinmedizin und Gefahrenzonen -- 2.1.1 Die Gefahrenzonen -- 2.1.2 Risikoeinschätzung - Gefahren erkennen -- 2.1.3 Unfallstelle absichern -- 2.2 crABCDE-Schema -- 2.2.1 cr (critical situation) - Lebensbedrohung -- 2.2.2 A (Airway) - Sicherung der Atemwege -- 2.2.3 B (Breathing) - Beurteilung von Atemfrequenz und Brustkorb -- 2.2.4 C (Circulation) - Beurteilung des Kreislaufs -- 2.2.5 D (Disability) Beurteilung der Neurologie -- 2.2.6 E (Exposure) Enduntersuchung und weitere Versorgung -- Weiterführende Literatur -- 3: Lebensrettende Sofortmaßnahmen -- 3.1 Beurteilung des Notfallpatienten mittels crABCDE-Schema -- 3.2 Der bewusstlose Patient -- 3.2.1 Stabile Seitenlage -- 3.3 Wiederbelebungsmaßnahmen -- 3.3.1 Herz-Lungen-Wiederbelebung -- 3.3.2 Frühzeitige Defibrillation -- 3.3.3 Atemwegsverlegung -- 3.3.3.1 Teilweise Atemwegsverlegung -- 3.3.3.2 Vollständige Atemwegsverlegung -- 3.4 Schockzustände -- Weiterführende Literatur -- 4: Der menschliche Körper -- 4.1 Bewegungsapparat -- 4.2 Herz-Kreislauf-System -- 4.3 Verdauung und Stoffwechsel -- 4.4 Haut -- 4.5 Nervensystem -- Weiterführende Literatur -- 5: Verletzungen im Bergsport -- 5.1 Kopfverletzungen -- 5.2 Verletzungen der Wirbelsäule und des Beckens , 5.3 Verletzungen am Körperstamm -- 5.4 Verletzungen der Extremitäten -- 5.5 Offene Verletzungen -- 5.5.1 Druckverband -- 5.6 Typische Sportverletzungen im Bergsport -- 5.6.1 Wintersport -- 5.6.2 Sommersport -- Weiterführende Literatur -- 6: Erkrankungen beim Bergsteigen -- 6.1 Brustschmerz -- 6.2 Atemnot -- 6.3 Bewusstseinsveränderungen -- 6.4 Allergie -- 6.5 Bauchschmerz -- 6.6 Prävention, Training, Ernährung und Regeneration -- 6.6.1 Prävention -- 6.6.2 Training und Leistung -- 6.6.3 Ernährung -- 6.6.4 Regeneration -- Weiterführende Literatur -- 7: Alpinmedizin -- 7.1 Lawinenunfall -- 7.1.1 Grundlagen -- 7.1.2 Prävention -- 7.1.3 Überlebenskurve -- 7.1.4 Kameradenrettung -- 7.1.5 Ersthelfer-Maßnahmen -- 7.1.5.1 Verschüttungsdauer < -- 60 Minuten bzw. > -- 30° Körperkerntemperatur -- 7.1.5.2 Verschüttungsdauer > -- 60 Minuten bzw. < -- 30° Körperkerntemperatur -- 7.1.6 Organisierte Rettung -- 7.2 Hängen im Seil -- 7.3 Unterkühlung -- 7.4 Erfrierung -- Weiterführende Literatur -- 8: Outdoor- und Expeditionsmedizin -- 8.1 Höhenmedizin -- 8.1.1 Höhenzonen -- 8.1.2 Sicherer Aufstieg in die Höhe -- 8.1.3 Formen der Höhenkrankheit -- 8.2 Erschöpfung und Hitze -- 8.2.1 Hitzeschlag -- 8.2.2 Sonnenstich -- 8.3 Schlangenbiss -- 8.4 Insektenstiche und -bisse -- 8.4.1 Insektenstiche und Spinnenbiss -- 8.4.2 Zeckenbiss -- 8.5 Augenprobleme -- 8.5.1 Akute Schneeblindheit -- 8.5.2 Verletzungen des Auges -- 8.5.3 Entzündungen des Auges -- 8.5.4 Höhenassoziierte Augenerkrankungen -- 8.6 Blitzschlag -- 8.6.1 Blitzunfall -- 8.6.2 Prävention und Verhalten bei drohendem Blitzschlag -- 8.7 Kleine Blessuren und Wehwehchen -- 8.7.1 Hautblasen -- 8.7.2 Nagelhämatom -- 8.7.3 Hautwolf -- 8.7.4 Fieberblasen -- 8.7.5 Muskelkater -- 8.7.6 Muskelkrämpfe -- 8.7.7 Zahnverletzungen -- 8.7.8 Nasenbluten , 8.7.9 Sonnenbrand -- Weiterführende Literatur -- 9: Psychische Aspekte am Berg -- 9.1 Psychische Erste Hilfe -- 9.1.1 Die alpinen Grundregeln der Psychischen Ersten Hilfe -- 9.2 Stress -- 9.2.1 Stressreaktion -- 9.2.2 Strategien zur Stressbewältigung -- 9.2.3 Anlaufstellen im Krisenfall -- 9.3 Kommunikation -- Weiterführende Literatur -- 10: Notfälle bei Kindern -- 10.1 Besonderheiten des Bergsteigens mit Kindern -- 10.1.1 Richtige Tourenplanung mit Kindern -- 10.1.2 Umgang mit kindlichen Patienten (Psychische Erste Hilfe) -- 10.2 Besonderheiten bei Unfällen im Kindesalter -- 10.2.1 Verbrennung und Verbrühung -- 10.2.2 Prellung/Zerrung/Verstauchung/Knochenbruch -- 10.2.3 Kopfverletzungen -- 10.2.4 Brustkorbverletzungen -- 10.2.5 Bauchverletzungen -- 10.3 Erkrankungen im Kindesalter beim Bergsteigen -- 10.3.1 Atem-Kreislauf-Stillstand -- 10.3.2 Asthma - akute Atemnot -- 10.3.3 Atemwegsverlegung -- Weiterführende Literatur -- 11: Praktisches Arbeiten und Improvisieren im Gelände -- 11.1 Lagerung -- 11.1.1 Kopfverletzung, Schädel-Hirn-Trauma -- 11.1.2 Wirbelsäulenverletzung -- 11.1.3 Brustkorbverletzungen -- 11.1.4 Herz- bzw. Atembeschwerden -- 11.1.5 Verletzungen und Erkrankungen im Bauchbereich -- 11.1.6 Hochlagerung der Beine -- 11.1.7 Extremitätenverletzung -- 11.1.8 Stabile Seitenlage -- 11.2 Abstieg und Abtransport -- 11.2.1 Transfer -- 11.2.1.1 Log Roll -- 11.2.1.2 Schaufeltragegriff -- 11.2.1.3 Brückentragegriff -- 11.2.2 Behelfsmäßiges Tragen und Schleifen -- 11.2.2.1 Tragegriffe -- 11.2.2.2 Tragering -- 11.2.2.3 Behelfsmäßige Tragen -- 11.2.2.4 Schleiftrage -- 11.3 Ruhigstellung -- 11.3.1 Schienung und Fixierung von Arm oder Bein -- 11.3.2 Schienung von Fingern und Zehen -- 11.3.3 Entfernung von Ringen -- 11.4 Anwendungen der Rettungsdecke -- 11.4.1 Rettungsdecke zum Wärmeerhalt , 11.4.2 Rettungsdecke als behelfsmäßige Sonnenbrille -- 11.4.3 Rettungsdecke und Wärmebildkamera -- 11.5 Schutz suchen -- 11.5.1 Biwak -- 11.6 Hygiene -- 11.6.1 Infektionsprophylaxe -- 11.6.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei unklarem Infektionsstatus (Influenza, COVID-19 o. ä.) -- 11.6.3 Schutzimpfungen -- Weiterführende Literatur -- Anhang -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Burger, Josef Erste Hilfe Am Berg Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662624975
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz