Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223392
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748927020
    Serie: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.36
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee , Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge , Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Leben" des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF. , 2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit & -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen , Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg , 5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hill, Hermann Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848783120
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Verwaltung ; Innovationsmanagement ; Organisationsgestaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : Bayer. Staatsministerium d. Innern
    UID:
    gbv_196658934
    Umfang: 48 S
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München :Bayer. Staatsmin. d. Innern,
    UID:
    almafu_BV001017453
    Umfang: 48 S. : Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Verwaltungssprache ; Bürgernähe ; Verständlichkeit ; Sprache ; Gleichberechtigung ; Rechtssprache ; Ratgeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Bayer. Staatsministerium d. Innern
    UID:
    gbv_274769913
    Umfang: 59 S , Ill
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Bayer. Staatsministerium d. Innern
    UID:
    gbv_161543618
    Umfang: 59 S , Ill , 21 cm
    Ausgabe: [3. Aufl.]
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München : Bayer. Staatsministerium d. Innern
    UID:
    gbv_279240813
    Umfang: 76 S , Ill., graph. Darst
    Ausgabe: überarb. Aufl. 1995
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1202464845
    Umfang: 1 online resource (151 p.)
    ISBN: 9783658317645 , 3658317647
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I: THEORIE -- 1. Textverständlichkeit -- 1.1 Wer oder was ist verständlich? -- 1.2 Verstehbare Botschaft und zugängliche Information -- 1.3 Von der Lesbarkeitsforschung zur Usability-Testung -- 1.4 Besonderheiten der Fach- und Verwaltungssprache -- 2. Textoptimierung -- 2.1 Textorientierte Ansätze -- 2.2 Kommunikationsorientierte Ansätze -- 2.3 Produktionsorientierte Ansätze -- 2.4 Tutorielle Ansätze -- 3. Informationsgestaltung -- 3.1 Information: Kompetenz und Didaktik -- 3.2 Intention und Zielgruppe -- 3.3 Textsorte und Intertextualität , 3.4 Medialität und Modalität -- 4. Verständlichkeit und Verwaltungssprache -- 4.1 Konzepte: Theoretisch fundiert -- praktisch erprobt -- 4.2 Bürgerfreundliche Verwaltungssprache (Wiesbaden) -- 4.3 Bürgernahe Sprache in der Verwaltung (Bayern) -- 4.4 Serviceorientierte Amtssprache (Brandenburg) -- 4.5 Bürgernahe Verwaltungssprache (Bochum) -- Teil II: PROJEKT -- 5. Projekt 'start-klar' -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Zielsetzung und Projektskizze -- 5.3 Analysemethoden -- 5.3.1 Testung I -- 5.3.2 Testung II -- 5.4 Zentrale Befunde -- 5.4.1 Ergebnisse Testung I -- 5.4.2 Ergebnisse Testung II , 5.5 Erträge und Umsetzungen -- 5.5.1 Seminare und Workshops -- 5.5.2 Leitfaden und Blog -- 5.5.3 Kriterienkatalog und Checklisten -- 5.5.4 Weitere Materialien und Produkte -- Teil III: EMPFEHLUNGEN / OPTIMIERUNG -- 6. Textdesign: Gestaltung und Layout -- 6.1 Corporate Design -- 6.2 Formatierung -- 6.3 Darstellung und Veranschaulichung -- 6.4 Textstruktur -- 7. Inhalt und Sprache -- 7.1 Qualität der Information -- 7.2 Transparenz der Information -- 7.3 Sprache / Stil -- 8. Spezielle Textsorten -- 8.1 E-Mails -- 8.2 Websites -- 8.3 Formulare -- 8.4 Merkblätter -- 9. Fazit und Ausblick , Literaturverzeichnis -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungen -- Glossar
    Weitere Ausg.: Print version: Ballod, Matthias Klar-Text in Organisationen : Ein Ratgeber Zur Optimierung Administrativer Informationen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658317638
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7175063
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428586448
    Serie: Schriften zum Prozessrecht
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Martin Zwickel: Herausforderungen der Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung: Struktur, Automatisierung, Kommunikation, Vollstreckungssystem … -- I. Standortbestimmung -- II. Einführung in die Thematik: Struktur, Automatisierung, Kommunikation, Vollstreckungssystem durch Digitalisierung -- 1. Überblick -- 2. Strukturen von Daten und Verfahren als Voraussetzungen digitalen Prozessierens -- a) Digitale Strukturierung der Wege zur Streitbeilegung -- b) Digitale Strukturierung des Verfahrens (digitale Verfahrensstrukturen) -- c) Strukturierung der Verfahrensinhalte und insbesondere der Schriftsätze -- 3. Automatisierung des Zivilprozesses -- a) Datenbasis für maschinelle Assistenten -- b) Online-Entscheidung ohne Richter -- 4. Kommunikation im digitalen Zivilprozess der Zukunft -- 5. Digitalisierung der Zwangsvollstreckung -- III. Fazit -- Teil 1 Standortbestimmung: Digitalisierung und Rechtsdurchsetzung durch Justiz versus Private -- Thomas Dickert: Justiz heute und morgen: Reformbedarf der Justiz und Reformen aus der Justiz -- I. Ausgangslage -- II. Diskussionspapier -- III. Zivilrichtertag -- IV. Resonanz und Ausblick -- Franz Hofmann: Gedanken zur digitalen Rechtsdurchsetzung durch Private -- I. Einleitung -- II. „Digitale Rechtsdurchsetzung" als Herausforderung für die Rechtsordnung schlechthin -- 1. Industrialisierung der Rechtsdurchsetzung -- 2. Plattformen als „Richter" -- 3. Technische Rechtsdurchsetzung -- III. Mögliche Anpassungsstrategien -- 1. Analog ist nicht digital -- 2. Weiterentwicklung der materiellen Rechtsordnung -- 3. Prozeduralisierung der Haftung -- IV. Zusammenfassende Thesen -- Teil 2 Strukturen von Daten und Verfahren als Voraussetzungen digitalen Prozessierens -- Annedore Flüchter: Justizportal -- I. Echtes Online-Mahnverfahren , II. Online-Rechtsantragsstelle -- III. Justizportal -- IV. Ausblick -- Josephine Odrig: Bürgerportal als Konfliktanlaufstelle -- I. Problemaufriss -- II. Zugang zum Recht -- 1. Begriffsklärung -- 2. Einfacher Zugang zum Recht -- 3. Selbstbestimmter Zugang zum Recht -- III. Gegenteilige Wirkung Modernisierungszweck -- 1. Keine bürgerfreundlichere Justiz -- 2. Keine ressourcenschonendere Wirkung -- 3. Kein effizienteres Gerichtsverfahren -- IV. Ausgestaltung Justizportal -- V. Ausgestaltung Konfliktanlaufstelle -- 1. Umfassende Informationen -- 2. Digitaler Konfliktlotse -- 3. Weiterführende Verlinkungen -- VI. Einheitliches Bürgerportal -- VII. Fazit -- Wiebke Voß: Digitale Gerichtsportale: Wege zur Justiz - Wege zum Recht? -- I. Einleitung: Justizportal nach dem Konzept der Arbeitsgruppe -- II. Zugang zum Recht als bedeutungsambivalenter Begriff -- III. Wirkbereich digitaler Gerichtsportale zwischen „Justiz" und „Recht" -- 1. Justizzentriertheit des hierzulande avisierten Justizportals -- 2. Internationaler Trend: Kanalisierung der Wege zum Recht -- a) Judicial ODR als echter Zugang zum Recht -- b) Abbau von Informationshürden und Verfahrenscodierung -- IV. Offene Fragen und mögliche Vorbehalte gegen Online-Gerichtsportale -- 1. Justizkompetenzen zwischen Föderalismus und Gewaltenteilung -- 2. Risiko eines IT-Versagens -- 3. Zugang zum Recht im rechten Maß? -- V. Würdigung und Ausblick -- Liane Schmiedel: Niederlande, ein Vorreiter im Bereich digitaler Bürger- und Justizportale -- I. Einleitung -- II. Akteure -- III. Rechtsportale -- 1. Rechtwijzer -- 2. Juridisch Loket -- IV. Justizportal - Rechtspraak.nl -- V. Fazit -- Axel Adrian und Holger Barthel: Expertensysteme im Bereich der Steuerverwaltung - Vorbild bei der Realisierung eines künftigen digitalen Justizportals? -- I. Einleitung , II. Erfahrungen der Steuerverwaltung und die Digitalisierung des Zivilprozesses -- III. Steuerverwaltung als Massenverwaltung -- IV. Veranlagungsprozess und gesetzlicher Rahmen -- V. Frühzeitige Standardisierung und früher EDV-Einsatz -- VI. IT-Unterstützung bei Sachverhaltsaufklärung und rechtlicher Würdigung -- VII. Rechtsgrundlagen speziell für das Risikomanagement -- VIII. Rückschlüsse aus Erfahrungen der Steuerverwaltung mit der Digitalisierung im Rechtsanwendungsumfeld -- IX. Neun Hinweise zur Digitalisierung juristischer Entscheidungen -- X. Zusammenfassung und Ausblick -- Robert Korves: Zum Vorschlag eines beschleunigten Online-Verfahrens -- I. Ungewisse Prämissen -- II. Falsche Vorbilder -- 1. Das „Rundum-sorglos-Modell" der Legal-Tech-Branche -- 2. Die bürgernahe Verwaltung -- III. Falsche Adressaten -- 1. Der Chatbot als Gerichtsschreiber -- 2. Das beschleunigte Online-Verfahren als Verbandsvertreterprozess -- 3. Die Verbraucher- und Unternehmerrolle als Zulässigkeitsvoraussetzung -- IV. Alternative - das beschleunigte Online-Verfahren als Probierstein des digitalen Zivilprozesses -- 1. Gestaltung der Eingabemasken -- 2. Reform des Kostenrechts -- 3. Streitwertgrenze -- Elmar Streyl: Was ist Struktur aus prozessrechtlicher Sicht? -- I. Zeit für Reformen -- II. Das Basisdokument -- III. Vorteile und Nachteile -- IV. Beispielsfall -- Reinhard Greger: Das elektronische Basisdokument als Garant eines effizienten, zukunftsfähigen Zivilprozesses -- I. Die E-Akte als digitale Schimäre -- II. Digitalisierung - zu Ende gedacht -- III. Die Form des Basisdokuments -- IV. Einwände und Bedenken -- V. Stellungnahme -- VI. Weiteres Vorgehen -- Cord Brügmann: Strukturierung von Texten im Gerichtsverfahren - Effizienzgewinn im Einzelfall und Erschließung der überindividuellen Bedeutung von Informationen aus einzelnen Verfahren -- I. Einleitung , II. Sieben Thesen -- 1. Zugang zum Recht ist mehr als Zugang zur Justiz -- 2. Ein Rechtsstreit lebt vom Streit -- 3. Streiten ist gut -- 4. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind nur den Interessen ihrer Mandant:innen verpflichtet -- es ist Teil ihrer Rolle in der Rechtspflege, zu stören -- 5. Wichtiger als die Strukturierung anwaltlichen Vorbringens ist für die Rechtspflege die Strukturierung von Gerichtsentscheidungen -- 6. Das Basisdokument sollte nicht primär der kooperativen Erarbeitung des Prozessstoffs dienen, sondern helfen, das Streiten zu digitalisieren -- 7. Die Reform des Zivilprozesses darf nicht alleine aus der Perspektive der Rechtspflege-Akteur:innen geführt werden -- III. Fazit -- Michael Kohlhase: Wann ist ein juristischer Text strukturiert? -- Zusammenfassung -- I. Einleitung -- II. Natürliche und Formale Sprachen -- III. Teilstrukturierte Dokumente -- IV. Das Spannungsfeld zwischen Aufwand und Ertrag -- V. Produktivitätsprofile für strukturierte Dokumente -- Abgrenzung -- VI. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil 3 Automatisierung des Zivilprozesses -- Axel Adrian, Nathan Dykes, Stephanie Evert, Philipp Heinrich, Michael Keuchen und Thomas Proisl: Manuelle und automatische Anonymisierung von Urteilen -- I. Einleitung -- 1. Forschungsprojekt zur automatischen Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen -- 2. Datengrundlage -- II. Manuelle Anonymisierung -- 1. Evaluation der Veröffentlichungs- und Anonymisierungspraxis an ausgewählten Oberlandesgerichten -- 2. Anonymisierung aus dem Blickwinkel der Gefahren einer De-Anonymisierung -- 3. Annotationsrichtlinien -- 4. Digitale Annotationsumgebung -- 5. Inter-Annotator-Agreement -- 6. Adjudizierter Goldstandard -- 7. Statistische Abschätzung des Recalls -- 8. Pseudonymisierung -- III. Automatische Verfahren zur Anonymisierung -- 1. Korpuslinguistische Analyse des Goldstandards , 2. Explorative Korpusanalyse -- 3. Evaluationsmaße -- 4. Computerlinguistische Standardwerkzeuge -- 5. Speziell trainierte Modelle -- IV. Zusammenfassung -- V. Ausblick -- Axel Adrian, Lutz Schröder und Andreas Maier: Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Nutzen für Juristen -- I. Einleitung -- II. Legal-Tech, Skalierung und die Digitalisierung des Zivilprozesses -- III. Digitalisierungsdruck der Justiz und Herrschaft des Rechts -- IV. Einige für die Rechtswissenschaft interessante Teildisziplinen der sog. KI -- V. Vereinfachte Darstellung: Computer und natürliche Sprache der Juristen -- VI. Logisches Schließen über juristische und lebenspraktische Sachverhalte -- VII. Mustererkennung -- VIII. Ergebnis -- Georg Gesk und Zhiyuan Guo: Maschinelle Entscheidungen in China - Internet Court in Hangzhou und Social Credit System -- I. Einführung -- II. Planungsgrundlagen -- III. Gesetzlich-normative Grundlagen -- IV. Social Credit System als algorithmisch dominiertes Sanktionssystem -- V. Ausblick -- Andreas Funke: Ich bin dein Richter -- I. Problemstellung -- II. Phänomenologie des Untersuchungsgegenstandes -- III. Das rechtstheoretische Modell: Theorie‍(n) der Rechtsanwendung -- 1. Das Ableitungsdenken -- 2. Das Eigenständigkeitsdenken -- 3. Ableitungs- und Eigenständigkeitsdenken im Kontext von KI -- IV. Verfassungsrechtliche Bewertung -- 1. Vorab: automatisierte Entscheidungen der Verwaltung -- 2. Verfassungsrechtliche Maßstäbe -- 3. Das Black Box-Problem -- V. Fazit -- Teil 4 Kommunikation im digitalen Zivilprozess der Zukunft -- Sabine Grommes: Justiz goes online -- I. Einzelne Verfahrensbeteiligte -- II. An einem anderen Ort -- III. Übertragung zeitgleich in Bild und Ton -- IV. Keine Aufzeichnung der Übertragung -- V. Ermessensentscheidung -- VI. Vor- und Nachteile von Videoverhandlungen -- VII. Fazit , Florian Nicolai: Strafrechtliche Aspekte beim Einsatz von Videokonferenztechnik im (Zivil-)‌Prozess
    Weitere Ausg.: Print version: Adrian, Axel Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186440
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1654495905
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustration
    ISBN: 9783845250403
    Serie: Nomos eLibrary
    Inhalt: Die Festschrift spiegelt die beeindruckende Spannbreite im Schaffen des Jubilars wider. So werden verschiedene Aspekte des Rechts in der Gesellschaft behandelt, wobei sowohl die nationalstaatliche als auch die internationale Ebene in den Blick genommen werden. Weitere Beiträge widmen sich der Sprache des Rechts sowie Fragen der Rechtsdidaktik.Das Grundgesetz bindet die „vollziehende Gewalt“ und die Rechtsprechung an Gesetz und Recht. Die geltenden Gesetze sind indessen nicht die einzige „Steuerungsressource“ für das Handeln der öffentlichen Verwaltung. Deshalb wird im dritten Teil der Festschrift neben Einzelfragen der Rechtsbindung auch der Stellenwert ethischer Prinzipien im Verwaltungshandeln erörtert. Im vierten Abschnitt schließlich stehen aktuelle Probleme des Rechtsstudiums sowie der Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses an den Fachhochschulen im Mittelpunkt - Themenbereichen, denen stets das besondere Engagement des Jubilars gegolten hat
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Das Recht in der Gesellschaft ; Von der Akte zur Information ; Recht im Sog der Ökonomie - Eine Skizze ; Staatenimmunität und schwerste Menschenrechtsverletzungen zum Urteil des Internationalen Gerichtshofs vom 3.2.2012 in der Sache 'Germany vs. Italy' - ; Europas Engagement für Demokratie und Menschenrechte: Normative Grundlagen und operative Maßnahmen ; Verfassung und Sicherheitsgewährleistung ; Dürfen sie nun oder dürfen sie nicht? Aktuelle Entwicklungen zum Streikrecht von beamteten Lehrerinnen und Lehrern im Fokus der europäischen und nationalen Rechtsprechung , Öffentliches Beten als Gefährdung des Schulfriedens? Verfassungsrechtliche Probleme des Insolvenzrechts ; Die Wahl der Regierenden Bürgermeister von Berlin 1951-2011- Verfassungsrechtliche und verfassungshistorische Betrachtungen ; Recht und Ethik in der Verwaltung ; Verwaltungsmanagement durch Rechtsanwendung ; Ethik der öffentlichen Verwaltung - eine Skizze ; Entscheidung - revisited ; Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement im öffentlichen Dienst ; Schaffen wir ein zeitgemäßes Personalmanagement im Land Berlin? , Wertschätzende Interaktion mit den Betroffenen als Voraussetzung für bürgernahes Verwaltungshandeln Genderkompetenz in der Mediation ; Zur Verwaltungsakzessorietät im Ordnungswidrigkeitenrecht ; Widerstand gegen Rechtsextremismus - eine Christenpflicht? - Anmerkungen aus theologisch-ethischer Sicht ; Rechtssprache und Rechtsdidaktik ; Sprache und Recht ; Rechtsdidaktik-Dilettantismus, oder: Warum es schwer ist, ein guter Rechtslehrender zu sein ; Vom Folgen zum Verstehen - eine Etüde zum „didactic turn" in der Rechtslehre ; Verwaltung und Recht im Studium , Wandel in Gesellschaft und Verwaltung und dessen Bedeutung für Verwaltungsstudiengänge Zukunft der Ausbildung für den öffentlichen Dienst - zur Rolle der internen Verwaltungsfachhochschulen ; Entwicklung von Netzwerken und Kompetenzzentren - ein Schlüsselfaktor für die Fachhochschulen des öffentlichen Dienstes ; Hochschulkongresse organisieren ; Autorenverzeichnis ; Schriftenverzeichnis von Hans Paul Prümm
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848708567
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 9783848708567
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Verfassungsrecht ; Kutscha, Martin 1948-2022 ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Busch, Dörte 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Serie: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz