Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. d. Nation,
    UID:
    almahu_BV002931746
    Umfang: 209 S.
    Anmerkung: Vertrieb nur in d. DDR u. dem sozialist. Ausland
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur
    Mehr zum Autor: Schneider, Rolf, 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München :Piper,
    UID:
    almafu_BV027404092
    Umfang: 216 S.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Schneider, Rolf 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV013357797
    Umfang: 662 S. : , zahlr. Notenbeisp.
    Serie: Passauer Studien zur Volkskunde 18
    Anmerkung: Bibliogr. S. 603-641 , A manner Ziege ho ich Frejde. Ach, Hansel, ach Hansel. Ach, wie düster sind die Mauern!. Ach, ich bin so müde. Ai Nien'l Prup'ls Häusel. Ai Reich'nberg bei Rupprschdorf dou workt a Mohn Kartun. Alle Leut, die bucklig sein. Alles ist trüb' und all's ist dunkel. Alles kommt zu seinem Ende. Als der Großvater die Großmutter nahm.... Als ich an einem Sommertage. Als ich ein Junggeselle war. Als ich stand am finstren Gitter. Am Schloß ertönt ein jammervolles Klagen. Am Bergel geackert. An der Weichsel gegen Osten. An eines Bächleins Rande. Andenken-Polka. Annen-Polka. Aubends, wenn d'r Mond a scheint. Auf, auf, der Bergmann kommt. Auf, auf, ihr Hirten. Auf, auf, ihr Wandersleut. Auf, Brüder, auf, der Krieg ist auserkoren. Auf der Humba, Humba, Humba. Auf der Mauer, auf der Lauer. Auf der sächs'schen Eisenbahn. Auf der Schweizer Alm. Auf ein' ganz frischen Grab ang'lant. Auf einem Grab, ganz hübsch und fein. Aus ös dos Lied'l. Battelleut' honn's gut, gut, gut. Bauer, bind' den Pudel an. Begleitung zum Liede: Pfeifchen, wer hat dich erfunden. Bei Sedan auf den Höhen. Bei Solferino in Italien - Kaiserwalde. "Bei Solferino in Italien - Reichenbach. "Beim Pilotenschlagen. Beim Trinken muß man lustig sein!. Bin ein lustiger Jägersknecht!. Blau wie der Himmel über uns sich zieht. Damen-Polka. Dorf Liboch muß ich verlassen. Denskt de denn Jung'n. Der anständige Schottisch. Der Kaiser hat schönes Geld. Der König vollendet im goldnen Palaste. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Kuckuck ist ein braver Mann. Der Vater ging zur Obrigkeit. Die Haindorfer Glocken. Die Hanichner Borschen. Die Hoffnung ist das Band der Menschenkette. Die Hoindorfer Glocken. Die Leute sind mir alle feind. Die Libocher Madel. Die Neustädter. , Das Dorf Liboch muß ich verlassen. Denskt de denn Jung'n sein toir?. Die Reichenberger Rührbütten. Die Rustoler Borschen. Die Schlacht bei Náchod. Die Sonne sank im Westen - Rastschendorf. Die Sonne sank im Westen. Die zalkriche Ziege . Dominik vom Fleck. Dort auf dem Bergel . Dort auf jenem Berge. Dort kommt Schötze. Natz mit san Kuhre. Dort uben am Bergel. Dort wo die klaren Bächlein rinnen. Dos Barzdorfer Korchel. Dos G'hannstolle Gläckel. D'r Hulan'r. Draußen indem grünen Wald. Dreimoul drei ös neune. Du denkst wohl, bist die Schönste. Du Lump, du Lump. Ei, dan Himm'l ös Lab'n. Ei, du schiene. Ei, wie ist das Lebe schön. Eia popeia geh' weg von der Tür. Ein altes Paar Ochsen. Ein Bauer verkaufte sein Acker und Hof. Ein Binderg'sell bin ich. Ein Kreuzchen steht auf diesem Feld. Ein Müller wollte früh aufsteh'n. Ein Schlosser ist ein Schwacher nicht. Ein Schneiderg'sell von Trautenau. Ein Soldat aus dem Kriege kam. Ein Soldat saß in der Schenke. Ein trotziger Ritter. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Eine Heldin war erzogen. Eine Schwalbe bringt kein Sommer. Einmal hundert tausend Geld. Einmal auf zweimal drauf. Ein, zwei, drei, bei der Bank vorbei. Einst ging ich im Lenz der Blüten. Emil wollt' a Rei'r war'n. Es blühen Rosen, es blühen Nelken. Es gibt fürwahr kein schönres Leben. Es ging ein Mäderlein grasen. Es ging einmal a Schneiderg'sell. Es ging wohl ein Mädchen von elf Jahren. Es steh'n zwei Freunde. Es steht eine Lind' im tiefen Wald. Es war einmal ein Schuster. Es war einmal so ziemlich lang. Es wohnt ein Müller an jedem Tisch. , Fortuna-Polka. Frejde über Frejde. Frisch auf, ihr Handwerksleut. Galopp. Geh' Jackerl und wecke mir den Schefferl. Gestern abends in der stillen Ruh'Gott grüße dich, du Haselstrauch. Großmutter will tanzen!. Grünes Gras. Grusche Naz und Julian. Guten Abend, schönstes Mädchen. Guten Morgen, Herr Nopper!. Hab' mir mein Weizen auf'n Berg gesät. Hamburg ist ein schönes Städtchen. Hans breng 's Büg'leis'n rei!. Hans mit dan ladrnen Schnappsack, -sack, -sack. Hätt' ich Feder und die Tinte. Heia poppeia mei liebes Kind!. Heirat och ne. Hejdscher Mohn. Herr Hauptmann, Herr Hauptmann, ich bitte euch recht schön. Herzliebstes Schatzerlein. Heute hann mr Kormesschmaus!. Heute kommen Kirmesgäst. Hindern ufn gesassen. Ho Hober gedroschen. Hoch auf der Hollsteiner Alm. Hört ihr Herren, laß't euch sagen. Ich bin ein kleiner König. Ich ging einmal für mich allein. Ich ging einmal wohl übers Feld. Ich hab a mol a Ringerl kriegt. Ich hab' ja mein' Feinliebsten. Ich hab mein Schatz schon lange nicht gesehn. Ich hab' mich einmal unterschrieb'n. Ich habe nur einen Taler. Ich habe den Frühling gesehen. Ich hatt amoul enn Frei'r. Ich ho mei Kindel schloufen geleht. Ich kenn enn Gesang. Ich liege hier, im Stille. Ich möchte gern ein Jäger sei. Ich muß von dir scheiden, prächtiges Berlin. Ich nehme ienn Schlosser mir. Ich sinne hin, ich sinne immer. Ich und mein herztausender Schatz. Ich wur a enn klenn HüttentolIm deutschen Vaterland ward uns ein Krieg bekannt. In Böhmen ist ein Städtchen. In dem Franzosenlande, da ist ein stilles Grab. In der Heimat wohnt die Liebe. In des Gartens dunkler Laube. In einem Städtchen, im schönen Tale. In Gluckgluck leb' ich. In meinen schönsten Jugendjahr'n. In meines Vaters Garten. In stiller Kammer ruht das Kind. Ist es denn auch wirklich war. Itz kumm mr aus'n Beeren!. Ja so zwei wie wir zwei gibts keine zwei mehr. Jakob hat kein Brot im Haus. , Jammer-Töne. Jesum habe ich mir auserwählt. Jetzunder geht der Sommer an. Jetzt wird der Beschluß gemacht. Josephus, der römische Kaiser. Judenpolka. Jüngst jagte ich nach einem WildeKaiser. Josef hat's selber erfahren. Kaiser MaxKarl, wenn'd wöllst. Kas und Brut. Katinka-Polka. Kennst du der Heimat schönste Zier. Kleophas-Polka. Kniereiterlied. Komm doch, komm doch, du schöne. Komm' du Schöne. Komm Morgen-Polka. Kommt die Zeit, daß ich wandern muß. Kömmt's Sandmanel rei. Kornrosen-Walzer. Krusche Naz und Julian. Landwehr Lebewohl-Walzer. Leise tönt die Abendglocke. Lieber Michel, liebet mich. Liebjär, Liebjähr. Lieschen war ein art'ges Kind. Liese, wöllste tanzen?. Liesla, bin ich dir ne gutt genung. Louisen-Polka. Ludewig bäckt Kuchenfleck'. Lustig ist's Soldatenleben. Macht man ins Leben kaum den ersten Schritt. Mädchen, hast du nicht einen kleinen, einen riten Prinz gesehen. Mädchen, komm' heraus. Mädchen, willst du freiern. Mad'l, ach 's Türd'l zu Maria am offenen Grabe. JesuMaria wollt' ausreisen. Marsch. Martha, du weißt ja, wie ich dich liebe. Martha-Polka. März-Polka. Matrosen, Matrosen, Matrosen alle an Bord!. Mazur - Wartenberg. Mazur. Mein Gedanken ist die Feder. Mein Schatz, der ist im Kriege. Mein Schatz is a Weber. Mein Schatzerl ist ein Reiter. Mein Schätzlein ist im Kriege. Mein schönster Schatz is bös auf mich. Mein trauriger Paulus, wie geht es dir noch. Meine Mutter ruht im Grabe. Michel will mich heiern. Minuten-Walzer. Mit einer alten Barke. Mitten in der Nacht. Morgen muß mein Schatz abreißen. Morne warn mr Gäste krieg'nMoude hie, Moude har. Müde kehrt ein Wandermann zurück. Muhme Liese, seid ne biese. , Nach Frankreich zog vom stillen Haus. Naicht'n dou bin ich zum Biere gewast. Napoleon, du Schustergeselle. Napoleon in Rußland. Napoleons Einzug in Paris. Nichts Schön'res gibt es. Ninai, prupai, sause. Ninei, prupei, sause. Der Tud stieht hindern Hause. Nimm den Ring hin, eh wir scheiden. Noch einmal in diesem meinen Leben. O mein lieber Paulus wie geht dirs denn noch?. O Holzäpferlbäumerlein!. O Menschen hört vom Schlachtentümmel. O Regiment, mein Heimatland. Ober, aber, über Ober Eschenbach. Paulus sagt' ich muß ja sterben. Pfeifchen, wer hat dich erfunden. Polka - Nr. 321. Polka - Nr. 329. Polka - Nr. 330. Polka - Nr. 331. Polka - Nr. 5 - Nr. 314. Postilion-PolkaRus'l, Rus'l, Summ'rtolz. Postilion-Polka. Rus'l, Rus'l, Summ'rtolz. 's Bettweib'l woll't wallfahr'n geh'n. 's Rop'r-Rad'l. 's wur amoul a klenner Mohn. Sankt Anna. Mutter Anna die Braut. Schafft Runkelrüben ei. Riz-Raz. Robert Blum - Nr. 94. Robert Blum - Nr. 93. Rosa-Polka. Rus'lm Rus'l, Summ'rstolz. Schaf'r, wu hast de Mötze?. Schatz, mein Schatz, reise nicht so weit von hier. Schätzerlein, du tust mich kränken. Scheint die Sonne noch sco schön. Schelmach, schelmach, schelmach hei. Schlouf, Kind'l, schlouf. Schlouf ock ömmer feste!. Schluckenau muß ich verlassen. Schmeißt ihn 'raus, den Juden Itzig. Schön gut'n Abend. Schön ist das Zigeunerleben. Schottisch. Schottisch, Schottisch tanz' ich gern. Schustertanz. Schweizer-Heimat-Walzer. Schwejz'r Mohn hot Hous'n o. Seht die Ros eist entblättert. Seht mir die Res'l a. Sie ging zum Sonntagstanze. So alleine wandelst du. So leb' denn wohl, du stilles Haus. Soldat bin ich gewesen. Soldaten, das sind lust'ge Brüder. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 159. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 161. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 158. Spielet auf, ihr Musikanten - Nr. 128. Spule, spule in der Schule. Steir. Ländler - Nr. 306. Steir. Ländler - Nr. 310. Täubchen-Walzer. , Tief unten in der Grube. Teuerster, du brachst den Schwur der Treue. Tod des Herzogs von Reichstadt. Töpfe binden, Töpfe binden - Nr. 142. Töpfe binden, Töpfe binden - Nr. 143. Tramla-Polka. Unbekannte Polka. Und vor der Hochzeit. Und wenn m'r a moul hann Kormst. Unser Hauptmann hat es selber gesagt. Unser Kaiser liebt die Blumen. Unsre liebe Frua, die wollt' auf's Wandern gehn. Vater, den uns Jesus offenbarteVater, dich erkenn' ich nach' und freueVater. Mutter, lebet wohlVater unser, de du bist im HimmelVergebens irrt mein Glück dem Throne zu Mösarte. Vergißmeinnicht-Polka. Vierzeiler Weise. Volk Frankreichs siehst du dort die Schiffe stehen. Voter keft mir ock en Zippelpelz. Walzer - Nr. 334. Walzer Nr. 1- Nr. 309Wann ich mein Stand betrachtWar a Schwabser Madel wöll honnWarum sollt' ich denn allezeit traurig seinWas blitzer prächtig im sonnigen Schein?Was ist das schönste auf der Welt?. Was soll das Kreuz am Friedhof dort?. Was soll es bedeuten, es taget sich schon. Was tönt die Trommel dumpf und bang - Nr. 93. Was tönt die Trommel dumpf und bang - Nr. 94. Weihnachts-Polka. Weihnachtsspiel. Wenn a Harzdorfer Borsche. Wenn Adolf nicht wär'. Wenn das Glöckchen sieben Uhr schlägt. Wenn der Abend kommt. Wenn die Auen grünen und die Bächlein rinnen. Wenn die Kornrosen blühn. Wenn ich das Bergel naufgeh'. Wenn ich dös Bergel nuff gieh. Wenn ich morgens früh austeh. Wenn ich nur ein Mädchen hätte. Wenn ich unterm kühlen Moose. Wenn Kormst word sein. Wer steht denn drauß und kopfet an. Wer steht mit sanften Tränen. Wer wird nicht mit schweren Tränen. Wie die Blümlein draußen zittern. Wie machens denn die Maler. Wie Maria Magdalena in den Garten ging. Wie oft haben wir beisamm'n gesessen. Wie reiten denn die Edelleute?. Wie schön ist das ländliche Leben.Wie schwer ist die Sündepein. , Wiedrum ist ein Jahr verswchunden. Wilhelm, komm' an meine Seite. Wir sitzen so fröhlich beisammen. Wo ist der Stand der unserm wäre gleich. Wo man fern in Böhmen ein Gebirge sieht. Wollt iht hann öm a Mai. Wu sein die schionn Madel. Zieht ihm aus die weiße Weste. Zu Düppel auf den Schanzen. Zu Frankfurt auf der Brücke. Zu Straßburg, zu Straßburg. Zwei weiße Entlein, die sah ich schwimmen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Ethnologie , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkslied ; 1880-1967 König, Adolf ; Anthologie ; Quelle ; Anthologie ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin : Verl. der Nation
    UID:
    kobvindex_SBC62947
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948193778202882
    Umfang: X, 264 S. 14 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 2nd ed. 1992.
    ISBN: 9783322907622
    Anmerkung: 1 Die Brownsche Bewegung -- 1.1 Die eindimensionale Zufallsbewegung -- 1.2 Die d-dimensionale Irrfahrt -- 1.3 Erzeugende Funktionen -- 1.4 Der Kontinuumslimes -- 1.5 Imaginäre Zeit -- 1.6 Der Wiener-Prozeß -- 1.7 Erwartungswerte -- 1.8 Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozeß -- 2 Die Feynman-Kac-Formel -- 2.1 Das bedingte Wiener-Maß -- 2.2 Approximation durch äquidistante Zeiten -- 2.3 Die Trotter-Produktformel -- 2.4 Die Brownsche Röhre -- 2.5 Die Golden-Thompson-Symanzik-Schranke -- 2.6 Der mit einem Energie-Operator verknüpfte Prozeß -- 2.7 Der thermodynamische Formalismus -- 2.8 Von den Spinsystemen zur Mehlerschen Formel -- 2.9 Das Reflexionsprinzip -- 3 Die Brownsche Brücke -- 3.1 Die kanonische Zerlegung eines Pfades -- 3.2 Schranken für die Übergangsamplitude -- 3.3 Variationsprinzipien -- 4 Die Fourier-Zerlegung -- 4.1 Die Fourier-Koeffizienten -- 4.2 Korrekturen zur semiklassischen Näherung -- 4.3 Gekoppelte Systeme -- 4.4 Der getriebene harmonische Oszillator -- 4.5 Oszillierende elektrische Felder -- 5 Lineare Kopplung von Bosonen -- 5.1 Pfadintegrale für Bosonen -- 5.2 Schranken für die freie Energie -- 5.3 Das Polaron-Problem -- 5.4 Die Feldtheorie des Polaron-Modells -- 6 Magnetische Felder -- 6.1 Heuristische Betrachtungen -- 6.2 Itô-Integrale -- 6.3 Die semiklassische Näherung -- 6.4 Das konstante Magnetfeld -- 6.5 Landauscher Diamagnetismus -- 6.6 Magnetische Flußlinien -- 7 Euklidische Feldtheorie -- 7.1 Was ist ein euklidisches Feld? -- 7.2 Die euklidische Zweipunktfunktion -- 7.3 Das freie euklidische Skalarfeld -- 7.4 Gaußsche Funktionalintegrale -- 7.5 Grundforderungen an eine euklidische Feldtheorie -- 8 Feldtheorie auf dem Gitter -- 8.1 Die Gitterversion des Skalarfeldes -- 8.2 Der euklidische Propagator auf dem Gitter -- 8.3 Das Variationsprinzip -- 8.4 Die effektive Wirkung -- 8.5 Das effektive Potential -- 8.6 Die Ginsburg-Landau-Gleichungen -- 8.7 Die Molekularfeldnäherung -- 8.8 Gaußsche Approximation -- 9 Quantisierung der Eichtheorien -- 9.1 Die euklidische Version der Maxwell-Theorie -- 9.2 Nicht-abelsche Eichtheorien -- 9.3 Eichtheorien auf dem Gitter -- 9.4 Die Kunst der Schleifen (Wilson Loops) -- 9.5 Das SU(n)-Higgs-Modell -- 10 Fermionen -- 10.1 Das Dirac-Feld auf dem Minkowski-Raum -- 10.2 Das euklidische Dirac-Feld -- 10.3 Grassmann-Algebren -- 10.4 Formale Ableitungen -- 10.5 Formale Integration -- 10.6 Funktionalintegrale der QED -- 10.7 Die SU(n)-Gittereichtheorie mit Fermionen -- Anhang A: Symbolverzeichnis und Glossar -- Anhang B: Häufig benutzte Gauß-Prozesse -- Anhang C: Die Ungleichung von Jensen -- Bibliographie -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783528163945
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_LDBb04596
    Anmerkung: Bd. 1. Straszenbilder, öffentliche Gebäude und Wohnhäuser,Kirchen und Kapellen, Freitreppen, Haustüren, eiserne Gitter,Denkmäler. - Bd. 2. Palais und städtische Bürgerhäuser, Land- undHerrenhäuser, Gartenhäuser, Tore, Brücken, Innenräume und Hausgerät
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192480602882
    Umfang: VIII, 502 S. 90 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1921.
    ISBN: 9783642514067
    Inhalt: Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Anmerkung: Theorie des geraden, vollwandigen Stabes bei unveränderlicher Stabkraft und unveränderlichem Querschnitt -- Der gerade, vollwandige Stab bei unveränderlicherStabkraft und unveränderlichem Querschnitt außerhalb der Proportionalitätsgrenze (Versuche über Knickfestigkeit gerader, vollwandiger Stäbe.) -- Der vollwandige Stab mit krummer Achse -- Der vollwandige Stab mit veränderlichem Querschnitt, veränderlicher Stabkraft, mit oder ohne elastische Querstützung -- Die seitliche Knicksicherheit der Druckgurtungen offener Brücken -- Theorie der gegliederten Druckstäbe. (Gitter- und Rahmenstäbe.) -- Versuche an gegliederten Druckstäben.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642512872
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1652253157
    Umfang: Online-Ressource (IX, 234 S. 97 Abb., 51 Abb. in Farbe, digital)
    ISBN: 9783658018511
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Die einfache symmetrische Irrfahrt auf Z - gedächtnisloses Hüpfen auf den ganzen Zahlen -- Brückenwege - Ausgleich nach 2n Zeitschritten -- Asymmetrische Irrfahrten und Verwandtes -- Irrfahrten auf dem ganzzahligen Gitter in höheren Dimensionen -- Hilfsmittel aus Analysis, Kombinatorik und Stochastik.
    Inhalt: Dem Autor des bekannten Lehrwerkes "Stochastik für Einsteiger" gelingt mit diesem Buch auf geradezu spielerische Weise, den Leser mit zahlreichen überraschenden Zufallsphänomenen und Nicht-Standard-Grenzwertsätzen im Zusammenhang mit einfachen Irrfahrten und verwandten Themen zu fesseln. Das Werk besticht mit einer durchgängig problemorientierten, lebendigen Darstellung, zu der auch fast 100 anschauliche Bilder beitragen. Es wird immer wieder konkret Modellbildung betrieben, und die erhaltenen Ergebnisse werden ausführlich diskutiert und vernetzt. Studierende, die dieses Werk in Proseminaren zur Stochastik getestet haben, waren insbesondere vom Zusammenspiel von geometrischen Argumenten (Spiegelungsprinzip), Kombinatorik, elementarer Stochastik und Analysis fasziniert. Der Inhalt Die einfache symmetrische Irrfahrt auf Z - gedächtnisloses Hüpfen auf den ganzen Zahlen - Brückenwege - Ausgleich nach 2n Zeitschritten - Asymmetrische Irrfahrten und Verwandtes - Irrfahrten auf dem ganzzahligen Gitter in höheren Dimensionen - Hilfsmittel aus Analysis, Kombinatorik und Stochastik Die Zielgruppen Studierende der Mathematik ab dem 2. Studienjahr Lehramtsstudierende der Mathematik Der Autor Prof. Dr. Norbert Henze ist Professor für Mathematische Stochastik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Stochastik, Karlsruhe. 1997 erschien sein gut eingeführtes Lehrbuch "Stochastik für Einsteiger".
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Die einfache symmetrische Irrfahrt auf Z - gedächtnisloses Hüpfen auf den ganzen Zahlen; 1.1 Grundbegriffe, Spiegelungsprinzip; Spiegelungsprinzipien; Das Stimmzettel-Problem (ballot problem); 1.2 Das Hauptlemma; 1.3 Der Zeitpunkt der letzten Nullstelle; 1.4 Die Anzahl der Nullstellen; Das Banachsche Steichholzproblem; 1.5 Erstwiederkehrzeit, Rekurrenz; 1.6 Verweilzeiten; 1.7 Maximum und Minimum; Maxima, Minima und Nullstellen; 1.8 Anzahl und Lage der Maximalstellen; 1.9 Leiterzeitpunkte und Leiterepochen; 1.10 Schnittpunkte von Irrfahrten , 1.11 VorzeichenwechselEin alternativer Ansatz ("Nullstellen-Ausdünnung"); 1.12 Das Betragsmaximum; 1.13 Ein Test auf Symmetrie; 1.14 Dualität: Neue Einsichten; Rekord zur Zeit n (Erstbesuch im Endpunkt am Schluss); Maxima zur Zeit n und Leiterzeiten; Nullstellen und Besuche der Höhe im Endpunkt; 1.15 Ausblicke; Brown-Wiener-Prozess und Invarianzprinzip; Das Gesetz vom iterierten Logarithmus; 2. Brückenwege - Ausgleich nach 2n Zeitschritten; 2.1 Die Anzahl der (inneren) Nullstellen; Vater oder Kind - wer gewinnt?; 2.2 Verweilzeiten; 2.3 Letzte Nullstelle und Erstwiederkehrzeit , 2.4 Maximum und Minimum2.5 Vorzeichenwechsel; 2.6 Betragsmaximum, Kolmogorov-Verteilung; 2.7 Der Kolmogorov-Smirnov-Test; 2.8 Ausblick: Die Brownsche Brücke; 3. Asymmetrische Irrfahrten und Verwandtes; 3.1 Leiterzeitpunkte; 3.2 Die Anzahl der Nullstellen; 3.3 Irrfahrten mit absorbierenden Rändern: Das Spieler-Ruin-Problem; 3.4 Längste Auf- und Abwärtsruns; 3.5 Der Galton-Watson-Prozess; 4. Irrfahrten auf dem ganzzahligen Gitter in höheren Dimensionen; 4.1 Rekurrenz und Transienz; Bestimmung von P(T = 3; 4.2 Die Anzahl der besuchten Zustände , 5. Hilfsmittel aus Analysis, Kombinatorik und Stochastik5.1 Ein kanonischer Wahrscheinlichkeitsraum; 5.2 Verteilungskonvergenz; 5.3 Zentrale Grenzwertsätze; 5.4 Ungleichungen für die Logarithmus-Funktion; 5.5 Erwartungswert und Varianz N0-wertiger Zufallsvariablen; 5.6 Die Stirling-Formel; 5.7 Erzeugende Funktionen; 5.8 Einige Identitäten für Binomialkoeffizienten; 5.9 Die Binomialreihe; 5.10 Legendre-Polynome; 5.11 Das Lemma von Borel-Cantelli; Literaturverzeichnis; Index
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658018504
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Henze, Norbert, 1951 - Irrfahrten und verwandte Zufälle Wiesbaden : Springer Spektrum, 2013 ISBN 365801850X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658018504
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Mathematik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stochastischer Prozess ; Stochastischer Prozess ; Einführung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Henze, Norbert 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9961426849002883
    Umfang: 1 online resource (387 pages)
    Ausgabe: 3rd ed.
    ISBN: 3-658-43284-5
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen und Symbole -- 1 Einleitung -- 2 Verbrennungsmotoren -- 2.1 Gemischbildung und Verbrennung -- 2.1.1 Luftsystem -- 2.1.1.1 Aufladung -- 2.1.1.2 Abgasrückführung -- 2.1.1.3 Drosselklappe -- 2.1.1.4 Verwirbelung -- 2.1.1.5 Ventiltrieb -- 2.1.2 Kraftstoffsystem -- 2.1.2.1 Direkteinspritzung beim Dieselmotor -- 2.1.2.2 Einspritzung beim Ottomotor -- 2.1.2.3 Besonderheiten bei gasförmigen Kraftstoffen -- 2.1.2.4 Zündung -- 2.2 Thermodynamik -- 2.3 Kurbeltrieb -- 2.3.1 Gas‐ und Massenkräfte -- 2.3.2 Drehung der Kurbelwelle -- 2.3.3 Einzelkomponenten des Kurbeltriebs -- 2.4 Abgasnachbehandlung -- 2.5 Kühlung -- 2.6 Schmierung -- 2.7 Motorelektrik -- 2.8 Forschungsmotoren -- 3 Aufbau von Motorenprüfständen -- 3.1 Medienversorgung -- 3.1.1 Kraftstoffversorgung -- 3.1.1.1 Kraftstofflager und Betankung -- 3.1.1.2 Kraftstoffkonditionierung -- 3.1.2 Kühlmittelkonditionierung -- 3.1.3 Schmiermittelkonditionierung -- 3.1.4 Verbrennungsluftkonditionierung -- 3.1.5 Schnellkupplungen -- 3.2 Motorenprüfstände für besondere Aufgaben -- 3.2.1 Schwenkprüfstände -- 3.2.2 Klimaprüfstände -- 3.2.3 NVH‐Prüfstände -- 3.2.4 EMV‐Prüfstände -- 3.2.5 Prüfstände für Hybrid‐ und Elektroantriebe -- 3.2.6 Produktionsprüfstände -- 4 Fahrzeug- und Komponentenprüfstände -- 4.1 Antriebsstrangprüfstände -- 4.2 Fahrzeug-Rollenprüfstände -- 4.3 Teststrecken und Messungen im Straßenverkehr -- 4.4 Komponentenprüfstände -- 4.4.1 Durchflussprüfstände -- 4.4.2 Turboladerprüfstände -- 4.4.3 Einspritzprüfstände -- 4.4.4 Pumpenprüfstände -- 4.4.5 Nockenwellenprüfstände -- 4.4.6 Lagerprüfstände -- 4.4.7 Riemenprüfstände -- 4.4.8 Prüfstande für Abgaskomponenten -- 4.4.8.1 Schalldämpfer und Leitungen -- 4.4.8.2 Abgasrückführung und Abgasnachbehandlung -- 4.4.9 Steuergeräteprüfstände. , 4.5 Prüfstände für Betriebsstoffe -- 4.5.1 Untersuchungen an Kraftstoffen -- 4.5.2 Untersuchungen an Schmierölen -- 4.5.3 Untersuchungen an Kühlmitteln -- 5 Prüfstandsmechanik -- 5.1 Schwingungen am Prüfstand -- 5.1.1 Lagerung der Grundplatte -- 5.1.2 Lagerung des Motors -- 5.2 Grundplatte -- 5.3 Austausch des Prüflings -- 5.4 Welle -- 5.4.1 Drehschwingungen der Welle -- 5.4.1.1 Anregung der Drehschwingungen -- 5.4.1.2 Einfaches Berechnungsmodell -- 5.4.1.3 Berechnung der Steifigkeit -- 5.4.1.4 Detaillierte Analyse -- 5.4.2 Biegeschwingungen der Welle -- 5.4.3 Wellenschutz -- 5.5 Lagerung der Belastungsmaschine -- 5.6 Getriebe -- 5.7 Motorkupplung -- 6 Belastungsmaschinen -- 6.1 Hydraulische Bremsen -- 6.1.1 Prinzip -- 6.1.2 Technische Realisierung und Anwendung -- 6.2 Wirbelstrombremsen -- 6.2.1 Prinzip: Wirbelströme in rotierender Scheibe -- 6.2.2 Prinzip: Wirbelströme durch veränderliches Magnetfeld -- 6.2.3 Technische Realisierung und Anwendung -- 6.3 Elektrische Belastungsmaschinen -- 6.3.1 Gleichstrommaschinen -- 6.3.2 Wechselstrommaschinen -- 6.3.3 Drehstrommaschinen -- 6.3.3.1 Synchronmaschinen -- 6.3.3.2 Asynchronmaschinen -- 6.3.3.3 Reluktanzmaschinen -- 6.3.3.4 Umrichter für Drehstrommaschinen -- 6.3.4 Fehler und Diagnose -- 6.4 Hysteresebremsen -- 6.5 Tandembremsen -- 6.6 Starten des Motors -- 7 Messtechnik -- 7.1 Durchflussmessung -- 7.1.1 Kraftstoffverbrauch -- 7.1.1.1 Auslaufverfahren -- 7.1.1.2 Kraftstoffwaage -- 7.1.1.3 Coriolis‐Messer -- 7.1.1.4 Verdrängungsmesser -- 7.1.2 Luftverbrauch -- 7.1.2.1 Hitzdraht‐Anemometrie -- 7.1.2.1.1 Konstantstrom‐Anemometrie -- 7.1.2.1.2 Konstanttemperatur‐Anemometrie -- 7.1.2.1.3 Thomas‐Messung -- 7.1.2.2 Ultraschallmessung -- 7.1.2.3 Corona-Messung -- 7.1.3 Abgasmenge -- 7.1.4 Leckgas (Blow‐By‐Gas) -- 7.1.4.1 Wirkdruckmessung -- 7.1.4.2 Wirbel‐Durchflussmessung -- 7.1.4.3 Balgenzähler. , 7.2 Messung von Drehzahl und Kurbelwellenwinkel -- 7.2.1 Absolutwinkelgeber -- 7.2.2 Inkrementalwinkelgeber -- 7.2.3 Resolver -- 7.2.4 Tachogeneratoren -- 7.2.5 Motorelektrik -- 7.2.6 Drehzahl des Turboladers -- 7.2.7 Detektion des oberen Totpunktes -- 7.2.8 Messung von Drehschwingungen -- 7.3 Kraftmessung -- 7.3.1 Piezoelektrische Sensoren -- 7.3.2 Kraftmessung durch Dehnungsmessung -- 7.3.2.1 Dehnungsmessstreifen -- 7.3.2.2 Bragg‐Gitter -- 7.3.2.3 Magnetoelastische Sensoren -- 7.3.3 Wägezellen -- 7.4 Drehmomentaufnehmer (Georg Wegener) -- 7.4.1 Grundlegende Klassifizierung der Messprinzipien -- 7.4.1.1 Indirekte Drehmomentmessung -- 7.4.1.1.1 Messung aus der elektrischen Leistung -- 7.4.1.1.2 Messung des Reaktionsdrehmoments mithilfe einer Pendelmaschine -- 7.4.1.2 Rotierende Drehmomentaufnehmer im Wellenstrang -- 7.4.1.2.1 Messung des Verdrehwinkels mithilfe des Transformatorprinzips -- 7.4.1.2.2 Messmethode akustische Oberflächenwellen -- 7.4.2 Dehnungsmessstreifen als Messprinzip für Drehmomentaufnehmer -- 7.4.3 Übertragung von Versorgung und Messsignal -- 7.4.3.1 Problematik und Lösungsansätze zur berührungslosen Übertragung -- 7.4.3.2 Speisung der DMS‐Brücke -- 7.4.3.3 Aufbereitung des Messsignals zur berührungslosen Übertragung -- 7.4.4 Messgenauigkeit und konstruktive Einflussfaktoren -- 7.4.4.1 Messgenauigkeit unter idealen Umgebungsbedingungen -- 7.4.4.2 Temperatureinflüsse -- 7.4.4.3 Parasitäre mechanische Lasten -- 7.4.4.4 Drehzahl und Dynamik -- 7.4.5 Bauformen, Montage und Anschluss -- 7.4.5.1 Mechanische Bauform und Montage im Prüfstand -- 7.4.5.2 Montageposition im Wellenstrang -- 7.4.5.3 Elektrisches Ausgangssignal und Elektrischer Anschluss -- 7.4.5.4 Drehmomentaufnehmer mit integrierter Drehzahlmessung -- 7.4.6 Kalibrierung von Drehmomentaufnehmern -- 7.4.6.1 Aufgabenstellung und spezifische Probleme. , 7.4.6.2 Kalibrierung als formaler Nachweis der Rückführbarkeit -- 7.4.6.3 Kalibrieranlagen und ‐verfahren im Kalibrierlabor -- 7.4.6.4 Kalibrierung im Prüfstand -- 7.4.6.5 Planung der Kalibrierung unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen -- 7.4.6.6 Berücksichtigung von Drehzahl und Dynamik bei der Kalibrierung -- 7.5 Leistung und Arbeit -- 7.6 Akustische Messtechnik -- 7.6.1 Messung von Luftschall -- 7.6.1.1 Mikrofone -- 7.6.1.2 Kunstköpfe -- 7.6.1.3 Signalverarbeitung -- 7.6.2 Messung von Körperschall -- 7.7 EMV‐Messtechnik -- 7.7.1 Messung leitungsgeführter Störungen -- 7.7.2 Messung gestrahlter Störungen -- 7.8 Abgasmesstechnik -- 7.8.1 Zyklen und rechtlicher Rahmen -- 7.8.1.1 Großmotoren -- 7.8.1.2 Fahrzeuge -- 7.8.1.2.1 Zweiräder und ähnliche Fahrzeuge -- 7.8.1.2.2 Pkw -- 7.8.1.2.3 Nutzfahrzeuge -- 7.8.1.3 Motoren in Kleingeräten -- 7.8.2 Abgasbestandteile -- 7.8.2.1 Sauerstoff -- 7.8.2.2 Kohlendioxid -- 7.8.2.3 Kohlenmonoxid -- 7.8.2.4 Partikel -- 7.8.2.5 Freie Kohlenwasserstoffe -- 7.8.2.6 Aldehyde -- 7.8.2.7 Wasserstoff -- 7.8.2.8 Stickoxide und Ammoniak -- 7.8.2.9 Schwefeloxide und Schwefelwasserstoff -- 7.8.3 Messverfahren -- 7.8.3.1 Nichtdispersive Infrarotspektroskopie -- 7.8.3.2 QCL-Spektroskopie -- 7.8.3.3 THz-Spektroskopie -- 7.8.3.4 UV-Fluoreszenzdetektor -- 7.8.3.5 Flammenionisationsdetektor -- 7.8.3.6 Chemolumineszenz-Detektor -- 7.8.3.7 Paramagnetische Detektoren -- 7.8.3.7.1 Magnetomechanische Sensoren -- 7.8.3.7.2 Magnetopneumatische Sensoren -- 7.8.3.7.3 Ringkammersensoren -- 7.8.3.7.4 Hitzdrahtsensoren -- 7.8.3.8 FTIR-Spektrometer -- 7.8.3.9 Gaschromatograph -- 7.8.3.10 Massenspektrometer -- 7.8.3.11 Partikelmesstechnik -- 7.8.3.11.1 Opazimetrie -- 7.8.3.11.2 Filterbandverfahren -- 7.8.3.11.3 Elektrostatische Rußmessung -- 7.8.3.11.4 Partikelmasse -- 7.8.3.11.4.1 Wägung -- 7.8.3.11.4.2 Photoakustisches Verfahren. , 7.8.3.11.5 Partikelzählung -- 7.8.3.11.6 Bestimmung der Größenverteilung -- 7.8.3.11.7 Bestimmung der Zusammensetzung -- 7.8.4 Probenahme -- 7.8.4.1 Constant Volume Sampling (CVS) -- 7.8.4.2 Teilstromverdünnung -- 7.8.5 Kalibrierung -- 7.8.5.1 Prüfaerosole -- 7.8.6 Realisierung von Messeinrichtungen -- 7.8.6.1 Stationäre Abgas-Messanlagen -- 7.8.6.2 PEMS (portable Abgasmessung) -- 7.9 Messung thermodynamischer Zustandsgrößen -- 7.9.1 Temperaturmessung -- 7.9.1.1 Widerstandsthermometer -- 7.9.1.2 Thermoelemente -- 7.9.2 Druckmessung -- 7.9.2.1 Indizierung -- 7.9.3 Wetterstation -- 7.10 Innermotorische Analytik -- 7.10.1 Physikalische Effekte -- 7.10.1.1 Streuung -- 7.10.1.1.1 Elastische Streuung -- 7.10.1.1.2 Inelastische Streuung und Fluoreszenz -- 7.10.1.2 Doppler‐Effekt -- 7.10.1.3 Inkandeszenz -- 7.10.2 Verfahren -- 7.10.2.1 Kohärente Anti‐Stokes‐Raman‐Streuung -- 7.10.2.2 Laserinduzierte Fluoreszenz -- 7.10.2.3 Laserinduzierte Phosphoreszenz -- 7.10.2.4 Laserinduzierte Inkandeszenz -- 7.10.2.5 Laser‐Doppler‐Anemometrie -- 7.10.2.5.1 LDA‐Partikel -- 7.10.2.5.2 Einstrahlverfahren -- 7.10.2.5.3 Zweistrahlverfahren -- 7.10.2.6 Quantitatives Lichtschnittverfahren -- 7.10.2.7 Particle Image Velocimetry -- 7.10.2.8 Optische Zündkerzen -- 7.10.2.9 Endoskopie -- 8 Steuerung, Regelung und Automatisierung -- 8.1 Prüfstandregler und Betriebsmodi -- 8.1.1 Aufbau und Bedienung des Reglers -- 8.1.2 Betriebsmodi des Prüfstandes -- 8.1.2.1 Arbeitspunkt und Stabilität -- 8.1.2.2 Dynamik des Prüfstandes -- 8.1.2.3 Road‐Load‐Simulation -- 8.1.2.4 Steuerung des Verbrennungsmotors -- 8.2 Automatisierung der Gebäudetechnik -- 8.3 Automatisierung des Prüfstandes -- 8.3.1 Statistische Versuchsplanung (DoE) -- 8.4 Interne Vernetzung des Prüfstandes -- 8.4.1 AK‐Protokoll -- 8.4.2 Profibus -- 8.4.3 CAN‐Bus -- 8.4.4 Ethernet‐basierte Kommunikation. , 8.5 Externe Anbindung des Prüfstandes.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-43283-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9961426849002883
    Umfang: 1 online resource (387 pages)
    Ausgabe: 3rd ed.
    ISBN: 3-658-43284-5
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen und Symbole -- 1 Einleitung -- 2 Verbrennungsmotoren -- 2.1 Gemischbildung und Verbrennung -- 2.1.1 Luftsystem -- 2.1.1.1 Aufladung -- 2.1.1.2 Abgasrückführung -- 2.1.1.3 Drosselklappe -- 2.1.1.4 Verwirbelung -- 2.1.1.5 Ventiltrieb -- 2.1.2 Kraftstoffsystem -- 2.1.2.1 Direkteinspritzung beim Dieselmotor -- 2.1.2.2 Einspritzung beim Ottomotor -- 2.1.2.3 Besonderheiten bei gasförmigen Kraftstoffen -- 2.1.2.4 Zündung -- 2.2 Thermodynamik -- 2.3 Kurbeltrieb -- 2.3.1 Gas‐ und Massenkräfte -- 2.3.2 Drehung der Kurbelwelle -- 2.3.3 Einzelkomponenten des Kurbeltriebs -- 2.4 Abgasnachbehandlung -- 2.5 Kühlung -- 2.6 Schmierung -- 2.7 Motorelektrik -- 2.8 Forschungsmotoren -- 3 Aufbau von Motorenprüfständen -- 3.1 Medienversorgung -- 3.1.1 Kraftstoffversorgung -- 3.1.1.1 Kraftstofflager und Betankung -- 3.1.1.2 Kraftstoffkonditionierung -- 3.1.2 Kühlmittelkonditionierung -- 3.1.3 Schmiermittelkonditionierung -- 3.1.4 Verbrennungsluftkonditionierung -- 3.1.5 Schnellkupplungen -- 3.2 Motorenprüfstände für besondere Aufgaben -- 3.2.1 Schwenkprüfstände -- 3.2.2 Klimaprüfstände -- 3.2.3 NVH‐Prüfstände -- 3.2.4 EMV‐Prüfstände -- 3.2.5 Prüfstände für Hybrid‐ und Elektroantriebe -- 3.2.6 Produktionsprüfstände -- 4 Fahrzeug- und Komponentenprüfstände -- 4.1 Antriebsstrangprüfstände -- 4.2 Fahrzeug-Rollenprüfstände -- 4.3 Teststrecken und Messungen im Straßenverkehr -- 4.4 Komponentenprüfstände -- 4.4.1 Durchflussprüfstände -- 4.4.2 Turboladerprüfstände -- 4.4.3 Einspritzprüfstände -- 4.4.4 Pumpenprüfstände -- 4.4.5 Nockenwellenprüfstände -- 4.4.6 Lagerprüfstände -- 4.4.7 Riemenprüfstände -- 4.4.8 Prüfstande für Abgaskomponenten -- 4.4.8.1 Schalldämpfer und Leitungen -- 4.4.8.2 Abgasrückführung und Abgasnachbehandlung -- 4.4.9 Steuergeräteprüfstände. , 4.5 Prüfstände für Betriebsstoffe -- 4.5.1 Untersuchungen an Kraftstoffen -- 4.5.2 Untersuchungen an Schmierölen -- 4.5.3 Untersuchungen an Kühlmitteln -- 5 Prüfstandsmechanik -- 5.1 Schwingungen am Prüfstand -- 5.1.1 Lagerung der Grundplatte -- 5.1.2 Lagerung des Motors -- 5.2 Grundplatte -- 5.3 Austausch des Prüflings -- 5.4 Welle -- 5.4.1 Drehschwingungen der Welle -- 5.4.1.1 Anregung der Drehschwingungen -- 5.4.1.2 Einfaches Berechnungsmodell -- 5.4.1.3 Berechnung der Steifigkeit -- 5.4.1.4 Detaillierte Analyse -- 5.4.2 Biegeschwingungen der Welle -- 5.4.3 Wellenschutz -- 5.5 Lagerung der Belastungsmaschine -- 5.6 Getriebe -- 5.7 Motorkupplung -- 6 Belastungsmaschinen -- 6.1 Hydraulische Bremsen -- 6.1.1 Prinzip -- 6.1.2 Technische Realisierung und Anwendung -- 6.2 Wirbelstrombremsen -- 6.2.1 Prinzip: Wirbelströme in rotierender Scheibe -- 6.2.2 Prinzip: Wirbelströme durch veränderliches Magnetfeld -- 6.2.3 Technische Realisierung und Anwendung -- 6.3 Elektrische Belastungsmaschinen -- 6.3.1 Gleichstrommaschinen -- 6.3.2 Wechselstrommaschinen -- 6.3.3 Drehstrommaschinen -- 6.3.3.1 Synchronmaschinen -- 6.3.3.2 Asynchronmaschinen -- 6.3.3.3 Reluktanzmaschinen -- 6.3.3.4 Umrichter für Drehstrommaschinen -- 6.3.4 Fehler und Diagnose -- 6.4 Hysteresebremsen -- 6.5 Tandembremsen -- 6.6 Starten des Motors -- 7 Messtechnik -- 7.1 Durchflussmessung -- 7.1.1 Kraftstoffverbrauch -- 7.1.1.1 Auslaufverfahren -- 7.1.1.2 Kraftstoffwaage -- 7.1.1.3 Coriolis‐Messer -- 7.1.1.4 Verdrängungsmesser -- 7.1.2 Luftverbrauch -- 7.1.2.1 Hitzdraht‐Anemometrie -- 7.1.2.1.1 Konstantstrom‐Anemometrie -- 7.1.2.1.2 Konstanttemperatur‐Anemometrie -- 7.1.2.1.3 Thomas‐Messung -- 7.1.2.2 Ultraschallmessung -- 7.1.2.3 Corona-Messung -- 7.1.3 Abgasmenge -- 7.1.4 Leckgas (Blow‐By‐Gas) -- 7.1.4.1 Wirkdruckmessung -- 7.1.4.2 Wirbel‐Durchflussmessung -- 7.1.4.3 Balgenzähler. , 7.2 Messung von Drehzahl und Kurbelwellenwinkel -- 7.2.1 Absolutwinkelgeber -- 7.2.2 Inkrementalwinkelgeber -- 7.2.3 Resolver -- 7.2.4 Tachogeneratoren -- 7.2.5 Motorelektrik -- 7.2.6 Drehzahl des Turboladers -- 7.2.7 Detektion des oberen Totpunktes -- 7.2.8 Messung von Drehschwingungen -- 7.3 Kraftmessung -- 7.3.1 Piezoelektrische Sensoren -- 7.3.2 Kraftmessung durch Dehnungsmessung -- 7.3.2.1 Dehnungsmessstreifen -- 7.3.2.2 Bragg‐Gitter -- 7.3.2.3 Magnetoelastische Sensoren -- 7.3.3 Wägezellen -- 7.4 Drehmomentaufnehmer (Georg Wegener) -- 7.4.1 Grundlegende Klassifizierung der Messprinzipien -- 7.4.1.1 Indirekte Drehmomentmessung -- 7.4.1.1.1 Messung aus der elektrischen Leistung -- 7.4.1.1.2 Messung des Reaktionsdrehmoments mithilfe einer Pendelmaschine -- 7.4.1.2 Rotierende Drehmomentaufnehmer im Wellenstrang -- 7.4.1.2.1 Messung des Verdrehwinkels mithilfe des Transformatorprinzips -- 7.4.1.2.2 Messmethode akustische Oberflächenwellen -- 7.4.2 Dehnungsmessstreifen als Messprinzip für Drehmomentaufnehmer -- 7.4.3 Übertragung von Versorgung und Messsignal -- 7.4.3.1 Problematik und Lösungsansätze zur berührungslosen Übertragung -- 7.4.3.2 Speisung der DMS‐Brücke -- 7.4.3.3 Aufbereitung des Messsignals zur berührungslosen Übertragung -- 7.4.4 Messgenauigkeit und konstruktive Einflussfaktoren -- 7.4.4.1 Messgenauigkeit unter idealen Umgebungsbedingungen -- 7.4.4.2 Temperatureinflüsse -- 7.4.4.3 Parasitäre mechanische Lasten -- 7.4.4.4 Drehzahl und Dynamik -- 7.4.5 Bauformen, Montage und Anschluss -- 7.4.5.1 Mechanische Bauform und Montage im Prüfstand -- 7.4.5.2 Montageposition im Wellenstrang -- 7.4.5.3 Elektrisches Ausgangssignal und Elektrischer Anschluss -- 7.4.5.4 Drehmomentaufnehmer mit integrierter Drehzahlmessung -- 7.4.6 Kalibrierung von Drehmomentaufnehmern -- 7.4.6.1 Aufgabenstellung und spezifische Probleme. , 7.4.6.2 Kalibrierung als formaler Nachweis der Rückführbarkeit -- 7.4.6.3 Kalibrieranlagen und ‐verfahren im Kalibrierlabor -- 7.4.6.4 Kalibrierung im Prüfstand -- 7.4.6.5 Planung der Kalibrierung unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen -- 7.4.6.6 Berücksichtigung von Drehzahl und Dynamik bei der Kalibrierung -- 7.5 Leistung und Arbeit -- 7.6 Akustische Messtechnik -- 7.6.1 Messung von Luftschall -- 7.6.1.1 Mikrofone -- 7.6.1.2 Kunstköpfe -- 7.6.1.3 Signalverarbeitung -- 7.6.2 Messung von Körperschall -- 7.7 EMV‐Messtechnik -- 7.7.1 Messung leitungsgeführter Störungen -- 7.7.2 Messung gestrahlter Störungen -- 7.8 Abgasmesstechnik -- 7.8.1 Zyklen und rechtlicher Rahmen -- 7.8.1.1 Großmotoren -- 7.8.1.2 Fahrzeuge -- 7.8.1.2.1 Zweiräder und ähnliche Fahrzeuge -- 7.8.1.2.2 Pkw -- 7.8.1.2.3 Nutzfahrzeuge -- 7.8.1.3 Motoren in Kleingeräten -- 7.8.2 Abgasbestandteile -- 7.8.2.1 Sauerstoff -- 7.8.2.2 Kohlendioxid -- 7.8.2.3 Kohlenmonoxid -- 7.8.2.4 Partikel -- 7.8.2.5 Freie Kohlenwasserstoffe -- 7.8.2.6 Aldehyde -- 7.8.2.7 Wasserstoff -- 7.8.2.8 Stickoxide und Ammoniak -- 7.8.2.9 Schwefeloxide und Schwefelwasserstoff -- 7.8.3 Messverfahren -- 7.8.3.1 Nichtdispersive Infrarotspektroskopie -- 7.8.3.2 QCL-Spektroskopie -- 7.8.3.3 THz-Spektroskopie -- 7.8.3.4 UV-Fluoreszenzdetektor -- 7.8.3.5 Flammenionisationsdetektor -- 7.8.3.6 Chemolumineszenz-Detektor -- 7.8.3.7 Paramagnetische Detektoren -- 7.8.3.7.1 Magnetomechanische Sensoren -- 7.8.3.7.2 Magnetopneumatische Sensoren -- 7.8.3.7.3 Ringkammersensoren -- 7.8.3.7.4 Hitzdrahtsensoren -- 7.8.3.8 FTIR-Spektrometer -- 7.8.3.9 Gaschromatograph -- 7.8.3.10 Massenspektrometer -- 7.8.3.11 Partikelmesstechnik -- 7.8.3.11.1 Opazimetrie -- 7.8.3.11.2 Filterbandverfahren -- 7.8.3.11.3 Elektrostatische Rußmessung -- 7.8.3.11.4 Partikelmasse -- 7.8.3.11.4.1 Wägung -- 7.8.3.11.4.2 Photoakustisches Verfahren. , 7.8.3.11.5 Partikelzählung -- 7.8.3.11.6 Bestimmung der Größenverteilung -- 7.8.3.11.7 Bestimmung der Zusammensetzung -- 7.8.4 Probenahme -- 7.8.4.1 Constant Volume Sampling (CVS) -- 7.8.4.2 Teilstromverdünnung -- 7.8.5 Kalibrierung -- 7.8.5.1 Prüfaerosole -- 7.8.6 Realisierung von Messeinrichtungen -- 7.8.6.1 Stationäre Abgas-Messanlagen -- 7.8.6.2 PEMS (portable Abgasmessung) -- 7.9 Messung thermodynamischer Zustandsgrößen -- 7.9.1 Temperaturmessung -- 7.9.1.1 Widerstandsthermometer -- 7.9.1.2 Thermoelemente -- 7.9.2 Druckmessung -- 7.9.2.1 Indizierung -- 7.9.3 Wetterstation -- 7.10 Innermotorische Analytik -- 7.10.1 Physikalische Effekte -- 7.10.1.1 Streuung -- 7.10.1.1.1 Elastische Streuung -- 7.10.1.1.2 Inelastische Streuung und Fluoreszenz -- 7.10.1.2 Doppler‐Effekt -- 7.10.1.3 Inkandeszenz -- 7.10.2 Verfahren -- 7.10.2.1 Kohärente Anti‐Stokes‐Raman‐Streuung -- 7.10.2.2 Laserinduzierte Fluoreszenz -- 7.10.2.3 Laserinduzierte Phosphoreszenz -- 7.10.2.4 Laserinduzierte Inkandeszenz -- 7.10.2.5 Laser‐Doppler‐Anemometrie -- 7.10.2.5.1 LDA‐Partikel -- 7.10.2.5.2 Einstrahlverfahren -- 7.10.2.5.3 Zweistrahlverfahren -- 7.10.2.6 Quantitatives Lichtschnittverfahren -- 7.10.2.7 Particle Image Velocimetry -- 7.10.2.8 Optische Zündkerzen -- 7.10.2.9 Endoskopie -- 8 Steuerung, Regelung und Automatisierung -- 8.1 Prüfstandregler und Betriebsmodi -- 8.1.1 Aufbau und Bedienung des Reglers -- 8.1.2 Betriebsmodi des Prüfstandes -- 8.1.2.1 Arbeitspunkt und Stabilität -- 8.1.2.2 Dynamik des Prüfstandes -- 8.1.2.3 Road‐Load‐Simulation -- 8.1.2.4 Steuerung des Verbrennungsmotors -- 8.2 Automatisierung der Gebäudetechnik -- 8.3 Automatisierung des Prüfstandes -- 8.3.1 Statistische Versuchsplanung (DoE) -- 8.4 Interne Vernetzung des Prüfstandes -- 8.4.1 AK‐Protokoll -- 8.4.2 Profibus -- 8.4.3 CAN‐Bus -- 8.4.4 Ethernet‐basierte Kommunikation. , 8.5 Externe Anbindung des Prüfstandes.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-43283-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz