Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_BV003151839
    Umfang: 58 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Brief an den Vater Kafka, Franz ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Vater
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1004906072
    Umfang: 461 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 DVD-Video , 21.7 cm x 13.7 cm
    ISBN: 9783958901209 , 3958901204
    Inhalt: Eine Primärquelle zum Leben und Leiden eines Truppenarztes 1941/42 an der Ostfront. Fesselndes Buch und Zeitdokument in Briefen, Filmen und Fotos. Rezension: Ein Augenarzt lässt sich 1940 freiwillig an die Ostfront versetzen, um durch Heldentaten die "Arisierung" seiner Frau und seiner beiden Söhne zu erreichen. Klingt wie der Plot eines Hollywoodfilms? Nein, es beschreibt ein faszinierendes Buch. Hans Machemer gibt dabei zusammen mit dem Historiker Christian Hardinghaus Briefe, Fotos und Dokumente seines Vaters heraus, eben jenes Augenarztes. Die Fotos und Briefe stammen aus dem Nachlass der Mutter des Herausgebers, sie wurden gemeinsam mit dem Historiker gesichtet, bewertet, in den historischen Kontext eingebettet und falls nötig kommentiert. Entstanden ist ein gelungenes Zeitdokument, das es in dieser Intensität nur selten gibt. Schnell wird dem Leser klar, wie sinnfrei der Krieg und das Sterben all dieser jungen Menschen auf beiden Seiten der Front war, wie wenig Heldenmut beim Sterben übrig bleibt. Es werden aber auch die Gefühle, das Leiden und die Ängste der Zurückgebliebenen in der Heimat aufgezeigt, das Bangen, ob der Mann, Sohn oder Vater jemals wiederkehrt. Ein Buch, das bewegt und wirklich jedem zum Lesen empfohlen werden kann. (2)
    Anmerkung: Begleit-DVD zum Buch enthält: Autoreninterview mit Original-Filmaufnahmen von Jutta Pinzler, sagamedia GmbH Köln , "Das vorliegende Sachbuch umfasst den Briefwechsel meiner Eltern zwischen Front und Heimat über etwa 30 Kriegswochen, von Herbst 1941 bis Frühjahr 1942. [...] Als Chronist bindet der Historiker Christian Hardinghaus die Dokumente einleitend in den historischen Kontext ein. [...] Wir, die Herausgeber, lassen meine Eltern in ihren Briefwechsel selbst zu Wort kommen." - Vorwort, Seite 15
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Machemer, Helmut 1903-1942 ; Geschichte 1941-1942 ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Erlebnisbericht ; Briefsammlung ; Erlebnisbericht ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Erlebnisbericht ; Briefsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Fischer-Taschenbuch-Verl.,
    UID:
    almafu_BV009885514
    Umfang: 238 S.
    Ausgabe: Faks.
    ISBN: 3-596-12436-0
    Serie: Fischer 12436
    Anmerkung: Text des Briefes in Faksimile und Transkription
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Kafka, Franz ; Vater ; Sohn ; 1883-1924 Brief an den Vater Kafka, Franz ; Kommentar ; Fiktionale Darstellung ; Briefsammlung ; Quelle ; Quelle ; Biografie ; Kommentar ; Fiktionale Darstellung ; Briefsammlung ; Quelle ; Quelle ; Biografie ; Quelle ; Quelle ; Kommentar ; Fiktionale Darstellung ; Briefsammlung ; Quelle ; Quelle ; Biografie
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Unseld, Joachim 1953-
    Mehr zum Autor: Kafka, Franz 1883-1924
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV035809936
    Umfang: 274 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 978-3-412-20460-0
    Serie: ATLAS 7
    Inhalt: Summary: Der Maler Eduard Magnus (1799-1872) war in Berlin ein arrivierter Künstler und eine wichtige Stimme im Kulturleben der Stadt. Sein Vater, wie er als Jude geboren, hatte sich und seine Söhne protestantisch taufen lassen und ein Bankgeschäft gegründet; es wurde zu einem der führenden Bankhäuser Berlins. Ab 1840 berichtete Eduard Magnus in 150 erhaltenen Briefen an Gustav Adolf Schöll - Archäologe, Philologe und Nachfolger Goethes in dessen Ämtern - über den Berliner Kunstbetrieb.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1799-1872 Magnus, Eduard ; 1805-1882 Schöll, Adolf ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Brief ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung
    Mehr zum Autor: Kanz, Roland 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München :Penguin Verlag,
    UID:
    almafu_BV047230500
    Umfang: 169 Seiten : , Illustrationen ; , 20 cm x 12.5 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-328-60161-6
    Inhalt: Was würde man lieber vergessen, wenn man könnte? Johannes blickt zurück auf eine ostdeutsche Kindheit, die von feinen Rissen durchzogen war. Der frühe Tod seiner Mutter, das rätselhafte Verschwinden seines Vaters. All seine Fragen dazu blieben unbeantwortet, weshalb er noch als Erwachsener vorsichtig tastend durchs Leben geht. Ein melancholischer Eigenbrötler, der sich in einer stillen Existenz eingerichtet hat. Als Johannes in einer alten Kiste auf einen Brief stößt - adressiert an seinen Vater und abgeschickt nur wenige Tage, bevor dieser den Sohn wortlos verlassen hatte -, verändert dieser Fund nicht nur seine Zukunft, sondern vor allem seine Vergangenheit als Kind der Vorwende-DDR. Seine Erinnerungen sortieren sich neu und mit ihnen sein Blick auf das eigene Leben
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kindheit ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949319546302882
    Umfang: 1 online resource (599 pages)
    ISBN: 9783662632864
    Anmerkung: Intro -- Vorwort: You name it -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Ein gut betuchtes Zuhause -- Zur selben Zeit an einem anderen Ort -- Eine Schar von Gründern -- Der Älteste soll studieren -- Schinken und Aquavit -- Stahldraht für 30 Öre -- Besuch von König Oskar II -- Die reiche Familie aus Romsdal -- Den Großvater im Backofen versteckt -- König Salomons Schatzkammern -- Auf ins Atomzeitalter -- Elektro jetzt! -- Fest und Verbrüderung -- Nebenbei -- Auf Eis -- Das funktioniert nicht! -- Das funktioniert nicht - Teil zwei -- Hartnäckig trotz Fehlversuchen -- Angeworben -- Die Konkurrenz im Blick -- Flugmesse und Flugshow -- Das weltbeste Relais -- Auf und los -- Die Brüder heben ab -- Auf Brautschau -- Die Fischer stellten die Uhr nach ihnen -- Die Möglichkeit ergreifen -- Angeworben, die zweite -- Ein Amerikaner nimmt den Faden auf -- Big Science -- Sponsoring-Kampagne -- Angeworben, die dritte - NEBB -- Dr.-Ing. -- Und er hatte doch Recht … -- Blut geleckt -- Es zieht sich zu -- Er kann doch nicht …? -- 2 Die Welt wartet -- Lärm, Gestank und Strickhandschuhe -- Dachboden mit Geheimzimmer -- BBC wird zu ABB -- Neuer Ford und freie Hand -- Bergen vs. Oslo -- Das Radiumhospital geht neue Wege -- In Rolfs Worten -- Französisches Schloss und norwegischer Sommer -- Ehe-Philosoph in Knickerbockern -- Ein Tänzchen gefällig? -- Gott der Heilkunde -- Keiner höher? -- Nach dem Betatron kommt das Synchrotron -- Es liegt was in der Luft -- Mutige Italiener -- Vielleicht liegt die Antwort im Papierkorb -- Krebsbehandlungsmaschinen für die ganze Welt -- Kein Pädagoge -- Der letzte Kaiser -- Berühmtheiten -- 100 Betatrone und 200 Patente -- Mehrere Eisen im Feuer -- Neugierig auf das CERN-Projekt -- Anfeuerung seitens der Amerikaner -- So wird's gemacht -- Amerika geschlagen -- Arbeitspferd -- Das übrige Alphabet -- Kirschen essen mit den Großen. , Die großen Fragen -- DORIS und PETRA -- 20 Jahre mit Studenten -- Die Kunst der Anpassung -- Zwischen Baum und Borke -- Ein Onkel, der nicht langweilig war -- Ein bisschen „alternativ" -- Misstrauen gegenüber dem Etablierten -- Das Große im Kleinen sehen -- Wie lange bleibt ihr? -- Spannender Onkel -- Ein Onkel, der überraschte -- Zwei Angler -- Sagtest du Abi-Auto!? -- Keine Antwort -- Ein Schwager, der sozial und unsozial war -- Mit auf Tour -- Loch im Eis -- Ein Freund von Publikum -- Eingleisig -- Dominant -- Der Bruder war umgänglicher -- Stell dich dort hin! -- Ein Kinderfreund -- Die Neugierde geht neue Wege -- Zwei schöne Kleider -- Doctor honoris causa -- „Komm und setz dich, mein Junge" -- Skeptiker in Sachen Waldsterben und Erderwärmung -- Befürworter der Atomkraft -- Distanziert interessiert -- Partylöwe -- Unpraktisch veranlagt -- Erinnerte sich nicht, dass Sonntag war -- Erinnerte sich nicht, dass er verheiratet war -- Verbot, seine Papiere anzurühren -- Tennis-Spieler und Science-Fiction-Leser -- Ragnhild als sein Gegenpol -- Hochbetagt nochmal in die Vaterrolle -- Wurzeln in Jugoslawien -- Tolerant und undogmatisch -- Ein Christ -- Sehnsuchtsland Norwegen -- Kein Schweizerdeutsch -- Kein Diplomat -- Natürliche Autorität -- Zeitweilig ohne Bodenhaftung -- Das Bruderverhältnis zu Viggo -- Strenger Vater und entspannter Großvater -- Neue Triumphe -- Noch mehr Preise und Ehrungen -- Aber wenig Anerkennung in der Heimat -- Unterwegs rund um die Welt -- Es fehlt nur der Nobelpreis -- Im letzten Moment -- Dasselbe Feuer -- Das Patent, über das er nicht sprach -- Die erste Liebe -- Das Unmögliche -- 3 Das dunkle Kapitel -- Auf Arbeit kontaktiert -- Warum er? -- Einige Tage später -- Die Industrie mit im Boot -- Artikelangebot an eine deutsche Zeitschrift -- Deutsche Kontakte -- Und die Antwort lautet … -- Aber die Familie?. , „Dienstverpflichtet" in Hamburg -- Sein eigener Chef -- Ein schlagkräftiges Team -- Extras und Vergünstigungen -- Alltag in der Fabrik -- Die Schrift am Himmel -- Zu Hause denkt es sich am besten -- Tauziehen um den Vertrag -- Drei Phasen -- Todesstrahlen -- So fing es an -- Schiebold zum Rapport -- Von Fliegeralarm unterbrochen -- Das Todesstrahlen-Projekt wackelt immer heftiger -- Mehr Betatrone -- Die Zeit ist abgelaufen -- Köpfe rollen -- Besuch bei Viggo -- Die Industrie in der Offensive -- Hollnack wirbt einen Kurier -- Siemens will dabei sein -- Krieg an allen Fronten -- Medizinischer Einsatz -- Das Betatron muss in Sicherheit -- Es passiert etwas -- Die Enthüllung -- Ganz andere Probleme -- Die Industrie positioniert sich neu -- Ohne Pass und Geld -- 4 Landesverrat Fall Nr. 3418/45 -- Anzeige -- Verhaftung -- Untersuchungshaft -- Verteidigung -- Anklageerhebung -- Verhör -- Entlassung -- Einsetzung des Sachverständigenkomitees -- Der Bericht des Komitees -- … über die Motive: Mindestens drei -- … über das Betatron: Eigene Anlage -- … über die Patente: Für Norwegen nicht von Interesse -- … über Rolf: Keine wissenschaftlichen Voraussetzungen -- … über die Schuldfrage: Will nichts sagen, aber … -- … über die V-Bombe: Hat nichts mit den V2-Raketen zu tun -- … über Schiebolds Todesstrahlen: Aussage gegen Aussage -- … über den Hintergrund: Nicht von Bedeutung -- … über die Gesinnung: Unnational -- Die Schlussfolgerung des Komitees -- Diverse Verhöre -- Verzicht auf Hauptklage -- Keine Anklage -- Akzeptanz des Bußgeldbescheids -- Fall abgeschlossen -- Überreaktion -- Nicht alles ist Rechtswissenschaft -- Tendenziös -- Mangelhaft -- Unlogisch -- Was ist geschehen? -- Die Pass-Frage -- Das Radiumhospital meldet sich zu Wort -- Der Sachbearbeiter meldet sich zu Wort -- Die Medien melden sich zu Wort -- Die Sachverständigen melden sich zu Wort. , Keine mildernden Umstände -- Verleumdet und nachhaltig geschädigt -- Was aber, wenn … -- Fachliche Ächtung aus politischem Kalkül? -- Fünf Physiker -- Ein schlechtes Gewissen -- Schnee von gestern -- Sind Fakten dasselbe wie die Wahrheit? -- 5 Aber da war mehr … -- Schiebolds Vision einer Strahlenkanone -- Die Todesstrahlen-Waffe wird zur Krebsbehandlungsmaschine -- Schluss mit dem Doppelspiel -- Kellinghusens Mussolini -- Der Kontakt mit Rolf wird wieder aufgenommen -- An die zuständige Stelle -- Im Dienst des wissenschaftlichen Interesses der Welt -- Wer macht was? -- Noch immer „Treuhänder" -- Topsecret -- Die Verbindung zu Rolf -- In guter Gesellschaft -- Hektischer Frieden -- Hollnacks heikles Manöver -- Sein Eigeninteresse -- Sein „Credo" -- Seine Rolle als „Treuhänder" -- Sein Hintergrund -- Seine Beschäftigung mit Schiebolds Strahlenwaffe -- Seine Großtat - er holt Rolf -- Seine Auslegung von Rolfs Motiven -- Sein Bruch mit der Luftwaffe -- Seine neue Offensive -- Seine Mitarbeiter und Ausrüstung -- Seine Verträge mit Rolf -- Status -- Der Ort des Geschehens -- Krieg ist Krieg -- Der Oslo-Report -- Konspirativ und kryptisch -- Das 50-Worte-Gefängnisprotokoll -- Treffen unter Kollegen -- Das Atomzeitalter erreicht Norwegen -- Harte Fakten über Alsos -- Operation Epsilon -- Der Riesenfehler -- Die Befragung im Gefängnis -- Der Rest der Alsos-Mappe -- Die Statusmaschine von 200 Elektronenvolt -- Pst!, pst! -- Internes Protokoll -- Formalitäten -- Fachleute -- Klassifizierung -- Arbeitsplan -- Aber dann … -- Zyklotrone werden Betatrone -- Betatrone werden politisch -- Bomben und Raketen -- Das eine: die Kernforschung -- Das andere: die Beschleuniger-Forschung -- Hitlers Verachtung für die Physik -- Der Spion Scherrer -- Was aus Rolfs Mitarbeitern wurde -- Die Spinne -- 6 Warum? -- Aber … -- Nazi oder nicht? -- Eine fiktive Fragestunde. , Aus der Sicht des ältesten Sohns Arild -- Überhitzt -- Verständnisversuche -- Spannender innerer Konflikt -- Sich selbst wiederfinden in Rolfs Geschichte -- „The mad scientist" -- Zur richtigen Zeit -- Die Bühne steht -- Ist freiwillig gleich freiwillig? -- Waloscheks Sicht der Dinge -- Die Auffassung der Familie -- Porträt in den Medien -- Bestätigung in der Biografie -- Verbittert? -- Eine Unperson -- Mitglied oder nicht -- Viggo, der Held -- Fürsprache von einer Handvoll norwegischer Physiker -- Nobelpreis, er? -- Hinter den Kulissen -- Am falschen Ort … -- … und am richtigen Ort -- „Etwas ist" -- Die Söhne und der Krieg -- Warum, warum? -- Der Traum -- 7 Nachtrag: Der Brief des Bruders -- Die Familie wusste nichts -- Kreuz und quer -- Schwierig? -- Zwei Töchter - über Vater und Onkel -- Zwei Söhne - über Vater und Onkel -- Anwalt de Besche -- Mit offenem Visier -- Kinder im Bett -- Schweizer Pflichten -- Pendeln zwischen Außenpunkten -- In seiner Blase - und außerhalb -- Über ein halbes Jahrhundert jung und begeistert -- Sonnenenergie und Akupunktur -- Für immer zweiundzwanzig -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Sørheim, Aashild Von Einem Traum Getrieben Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662632857
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV023224350
    Umfang: 163 S.
    Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-518-18891-0 , 3-518-18891-7
    Serie: Suhrkamp BasisBibliothek 91
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Kafka, Franz ; Vater ; Sohn ; 1883-1924 Brief an den Vater Kafka, Franz ; Biografie ; Kommentar ; Quelle ; Biografie ; Kommentar ; Quelle ; Quelle ; Kommentar ; Kommentar ; Quelle
    Mehr zum Autor: Höfle, Peter 1962-
    Mehr zum Autor: Kafka, Franz 1883-1924
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Essen : Verl. Die Blaue Eule
    UID:
    b3kat_BV013190504
    Umfang: 160 S.
    ISBN: 389206234X
    Serie: Literaturwissenschaft in der Blauen Eule 32
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kafka, Franz 1883-1924 Brief an den Vater
    Mehr zum Autor: Brune, Carlo 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Moritz Verlag,
    UID:
    almafu_BV047568770
    Umfang: 115 Seiten : , zahlreiche Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-89565-419-0
    Originaltitel: Två av allt
    Inhalt: Siebenbürgen in den 1940er-Jahren: Eli und Luli sind neun Jahre alt und unzertrennlich. Selbst als Eli plötzlich schwer krank wird, bleibt Luli an seiner Seite. Kaum ist er genesen, muss Luli ihrem Vater nach Amerika folgen. Eli bleibt voller Sehnsucht zurück, doch sein Leben geht weiter. Er feiert seine Bar-Mizwa und wird erwachsen. Der Zweite Weltkrieg bricht aus, Juden müssen einen Stern tragen, werden aus ihren Häusern vertrieben und nach Auschwitz deportiert. So auch Eli. Er überlebt – in seinen Gedanken immer bei Luli. Als Eli nach dem Krieg nach Schweden kommt, ist er zunächst ohne Perspektive. Doch dann erreicht ihn ein lang ersehnter Brief aus New York … Mit „Zwei von jedem“ ist Rose Lagercrantz ein Meisterwerk gelungen: Die Geschichte einer Kinderfreundschaft, aus der Liebe wird, und die tief berührt. „Zwei von jedem“ ist tief in Rose Lagercrantz’ Familiengeschichte verwurzelt und durch die Illustrationen ihrer Tochter Rebecka ein Familienprojekt, das schon Kinder ab 9 in seinen Bann ziehen wird
    Anmerkung: Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat November 2021
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zweiter Weltkrieg ; Judenverfolgung ; Auswanderung ; Mädchen ; Junge ; Konzentrationslager ; Überleben ; Brief ; Kinderbuch ; Kinderbücher bis 11 Jahre ; Kinderbuch
    Mehr zum Autor: Kutsch, Angelika 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV001073252
    Umfang: 495 S.
    Ausgabe: 2., bibliograph. erg. Aufl.
    ISBN: 3-538-07020-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Brief an den Vater Kafka, Franz ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Aphorismus ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Rezension ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Roman ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Rezension ; Kommentar ; Kommentar ; Kommentar
    Mehr zum Autor: Binder, Hartmut 1937-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz