Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041222837
    Umfang: 43 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Wiegandt und Grieben
    UID:
    kobvindex_STMb644606
    Umfang: 43 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Calwer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6720977
    Umfang: 1 online resource (284 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783766845382
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel I: Was soll das alles? -- Erste Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens -- Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt man nicht jeden Tag -- Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott -- Um den Sinn des Lebens muss man streiten -- Gott = Liebe? -- Kapitel II: Gott? Gibt es den überhaupt? -- Der neuzeitliche Atheismus als Herausforderung für den christlichen Glauben -- »Lasst uns essen und trinken -- denn morgen sind wir tot!« -- Drei Argumente gegen Gott -- Kann man die Existenz Gottes beweisen? -- Ludwig Feuerbach: Gott - eine Projektion des Menschen -- Rückfragen an Feuerbach -- Karl Marx: Religion als Opium des Volkes -- Rückfragen an Marx -- Friedrich Nietzsche: Gott ist tot! -- Nietzsche für Christen? -- Noch einmal: Kann man die Existenz Gottes beweisen? -- Albert Camus: Das Leben als Sisyphosarbeit -- Von welchem Gott ist eigentlich die Rede? -- Kapitel III: Fängt der Glaube da an, wo das Wissen aufhört? -- Zum Verhältnis von Glauben, Theologie und Naturwissenschaften -- Der Glaube an Gott und die Naturwissenschaften - ein unüberwindlicher Gegensatz? -- 7 Tage oder 18 Milliarden Jahre? Wie entstand die Welt? -- Wie Naturwissenschaftler arbeiten -- Glaube und Theologie -- Wie gläubig müssen Theologen sein? -- Theologie - eine Wissenschaft? -- Die historisch-kritische Methode -- Theologie als Hermeneutik -- Die Bibel: Gottes Wort oder Menschenwort? -- Vom Nebeneinander zum Miteinander von Naturwissenschaft und Theologie: Gemeinsame Schritte ethischer Urteilsfindung -- Kapitel IV: Sind alle Götter gleich? -- Gottesglaube im Alten Testament -- Warum Christen das Alte Testament lesen -- »Jahwe« - ein Name als Programm -- Die Zehn Gebote - ein Dokument der Befreiung -- »Auge um Auge, Zahn um Zahn«? -- Jahwe oder Baal? -- Prophetischer Protest: z.B. Amos aus Thekoa , »Macht euch die Erde untertan!« -- Exkurs: Gottes Ebenbild und die moderne Biotechnologie -- Das Tun-Ergehens-Prinzip: »Wer eine Grube macht, der wird hineinfallen …« -- Krise und Eschatologisierung des Tun-Ergehens-Prinzips -- Wendezeit? -- Kapitel V: Ein Hingerichteter als Retter der Welt? -- Jesus von Nazareth, der Christus -- Zur Quellenlage -- Historisch gesicherte Fakten -- »Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch« -- Müssen Christen an Wunder glauben? -- Jesu Hinrichtung -- Können Tote auferstehen? -- Ehrentitel: Christus - Sohn Gottes - »von einer Jungfrau geboren« -- Historischer Jesus - verkündigter Christus -- Jesus aus nichtchristlicher Sicht I: z.B. Schalom Ben-Chorin -- Jesus aus nicht-christlicher Sicht II: Wie sehen Muslime Jesus von Nazareth? -- Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt -- Kapitel VI: Gott ist Liebe -- Der christliche Glaube in einem Satz -- Sex - Eros - Agape -- Liebe überschreitet Grenzen -- Agape zwischen »schon« und »noch nicht« -- Kämpferische Liebe -- Gott der Liebe - Gott des Gerichts -- Trinitarische Liebe -- Von der Theorie zur Praxis -- Kapitel VII: Wie böse ist der Mensch? -- Freiheit - Verantwortung - Sünde - Schuld: Das christliche Bild vom Menschen -- Ein Bild vom Menschen hat jeder -- Thomas Hobbes: Der Mensch ist von Natur aus böse -- Wie friedlich ist der Frieden? Thomas Hobbes in der Kritik -- Jean-Jacques Rousseau: Der Mensch ist von Natur aus gut -- So gut ist der Mensch nicht! Jean-Jacques Rousseau in der Kritik -- »… denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf« (1. Mose 8,21) -- Wie die Sünde in die Welt kam (1. Mose 2-11) -- Denkmodell Heilsgeschichte: Der Mensch als Entwurf seiner selbst -- Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen -- Schlüsselbegriffe christlicher Anthropologie: Freiheit - Verantwortung - Sünde - Schuld , Zum Beispiel: Christsein in der Leistungsgesellschaft -- Zum Beispiel: Christsein in Partnerschaft und Ehe -- Zum Beispiel: Christsein in unverschuldetem Leid und Unrecht -- Kapitel VIII: Politik - ein schmutziges Geschäft? -- Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Politik -- Von den ersten christlichen Gemeinden zur Kirche -- »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …« -- Typen des Verhältnisses von Kirche und Staat -- Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit … -- Widerstand gegen die Obrigkeit? -- Das »Landesherrliche Kirchenregiment« -- Evangelische Kirche unter dem Hakenkreuz -- Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland -- Religionsunterricht als »ordentliches Lehrfach«? -- Bewusste Wahrnehmung des Öffentlichkeitsauftrags der Kirche: Die Denkschriften der EKD -- Zum Beispiel: Die Ostdenkschrift von 1965 -- Gratwanderung: Evangelische Kirche in der DDR -- Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft? -- Kapitel IX: Was geht uns das an? -- Zur sozialen Verantwortung der Christinnen und Christen -- Was wir allzugern verdrängen -- Auf der Seite der Armen und Entrechteten -- Zum Beispiel: Die »Soziale Frage« des 19. Jahrhunderts -- Kirchliches Versagen -- Johann Hinrich Wichern -- Karl Marx/ Friedrich Engels: Das Manifest der Kommunistischen Partei -- Wie die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts »gelöst« wurde -- Lehren aus der Geschichte -- Konsequenzen für die Gegenwart -- Sonntag - ein Tag wie jeder andere? -- Kapitel X: Gibt es eine christliche Ethik? -- Handeln ist menschlich: Ethik, Ethos und Moral -- Begriffliche Annäherungen: Moral ≠ Ethik -- Alles determiniert? Alles relativ? -- Der Ansatz des Utilitarismus: Was nützt das? -- Immanuel Kant: Das moralische Gesetz in mir -- Aristoteles: Ethik als Lebenskunst -- Diskursethik: Lasst uns darüber reden -- Gibt es eine spezifisch christliche Ethik? -- Kapitel XI: Wie spät ist es? , Anmerkungen zu Zeit und Zukunft aus christlicher Sicht -- Was ist Zeit? -- Die Entdeckung der Zukunft: Zyklische und lineare Vorstellungen von Zeit -- Apokalypse jetzt? Die Offenbarung des Johannes -- Persönlich gefragt: Was kommt nach meinem Tod? -- Chronos und Kairos -- Kapitel XII: Soll jeder nach seiner Fasson selig werden? -- Zum Dialog mit Andersdenkenden und Anhängern anderer Religionen -- Wie hältst du's mit der Mission? -- Mission muss sein - aber in welcher Form? -- Absolutheitsanspruch und Toleranz -- Entwicklungshilfe contra Mission? -- Synkretismus als Chance und Gefahr -- Quintessenz -- Anmerkungen -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Kliemann, Peter Glauben ist menschlich Stuttgart : Calwer Verlag,c2020 ISBN 9783766845207
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1511308443
    Umfang: 1 Partitur (2 ungezählte Blätter, 59 Seiten)
    Anmerkung: Erscheinungsjahr unter dem Vorwort , A. Für den Festkreis des Kirchenjahres. I. Advent: 1. Jauchzet all', ihr Frommen (Gottes Sohn ist kommen etc.) [BWV 318] -- 2. Mit Ernst, ihr Menschenkinder, bestellt das Herz in euch (Von Gott will ich nicht lassen etc.) [BWV 73/5] -- 3. Wie soll ich dich empfangen (Valet will ich dir geben etc.) [BWV 245/26] -- II. Weihnachten: 4. Ermuntre dich, mein schwacher Geist [BWV 43/11] -- 5. Gelobet seist du, Jesu Christ [BWV 314] -- 6. Vom Himmel hoch da komm ich her [BWV 248/23] -- III. Neujahr: 7. Bis hieher ist's gelungen (Ich dank' dir, lieber Herre etc.) [BWV 347] -- 8. Helft Gottes Huld mir preisen [BWV 28/6] -- 9. Nun lasst uns geh'n und treten (Wach' auf, mein Herz, und singe etc.) [BWV 194/12] -- IV. Epiphanias: 10. Eins ist not, o Herr [BWV 304] -- 11. Meinen Jesum lass ich nicht [BWV 380] -- V. Auf das Fest der Darstellung Christi: 12. Mit Fried' und Freud' ich fahr' dahin [BWV 83/5] -- VI. Passionszeit: 13. Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld (An Wasserflüssen Babylon etc.) [BWV 267] -- 14. Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen [BWV 245/3] -- 15. O Haupt voll Blut und Wunden (Herzlich thut mich verlangen etc.) [BWV 244/15] -- VII. Ostern: 16. Christ lag in Todes Banden [BWV 4/8] -- 17. Erschienen ist der herrlich' Tag [BWV 145/5] -- 18. Heut triumphieret Gottes Sohn [BWV 342] -- VIII. Himmelfahrt: 19. Auf Christi Himmelfahrt allein ich meine Nachfahrt gründe (Nun freut euch, lieben Christen g'mein etc.) [BWV 388] -- 20. Nun freut euch, Gottes Kinder all [BWV 387] -- IX. Pfingsten: 21. Komm, heilger Geist, Herre Gott (Die Antiphona: Veni sancte spiritus etc., aus dem 11. Jahrhundert) [BWV 226/2] -- 22. Nun bitten wir den heiligen Geist [BWV 197/5] -- 23. O heil'ger Geist, kehr' bei uns ein (Wie schön leuchtet der Morgenstern etc.) [BWV 436] -- X. Trinitatiszeit: 24. Allein Gott in der Höh' sei Ehr' [BWV 104/6] -- 25. Nun danket alle Gott [BWV 386] -- B. Für alle Zeiten des Kirchenjahres. XI. Lob und Preis Gottes. a. Allgemeine Lob- und Danklieder: 26. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Hast du denn, Jesu, dein Angesicht etc.) [BWV 57/8] -- 27. Nun lob', mein Seel', den Herren [BWV 17/7] -- 28. Sei Lob und Ehr' dem höchsten Gut (Es ist das Heil uns kommen her etc.) [BWV 86/6] -- b. Am Morgen: 29. Dank sei Gott in der Höhe [BWV 287] -- 30. Gott des Himmels und der Erden [BWV 248/53] -- 31. Mein erst Gefühl sei Preis und Dank (Ich dank' dir schon durch deinen Sohn etc.) [BWV 349] -- c. Am Abend: 32. Herr, der du mir das Leben bis diesen Tag gegeben (O Welt, ich muss dich lassen etc.) [BWV 244/10] -- 33. Mit frohem Danke nah' ich mich (Nun freut euch, lieben Christen g'mein etc.) (Es ist gewisslich an der Zeit) [BWV 307] -- 34. Werde munter, mein Gemüte [BWV 55/5] -- d. Zum Erntefest: 35. Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit [BWV 391] -- XII. Liebe zu Gott und Christo: 36. Hier ist mein Herz, Herr, nimm es hin (Was mein Gott will, das g'scheh allzeit etc.) [BWV 103/6] -- 37. Jesu, meine Freude [BWV 64/8] -- XIII. Liebe zu dem Nächsten: 38. O Vater der Barmherzigkeit (Ach Gott, vom Himmel sieh darein etc.) [BWV 2/6] -- XIV. Vertrauen auf Gott: 39. Warum sollt' ich mich denn grämen [BWV 248/33] -- 40. Was Gott thut, das ist wohlgethan [BWV 144/3] -- 41. Wer nur den lieben Gott lässt walten [BWV 197/10] -- XV. Kirche Christi und Sonntagsfeier: 42. Ein' feste Burg ist unser Gott [BWV 302] -- 43. Erhalt' uns, Herr, bei deinem Wort [BWV 6/6] -- 44. Herr Jesu Christ, dich zu uns wend' [BWV 332] -- 45. Es wolle Gott uns gnädig sein [BWV 311] -- XVI. Buße: 46. Ach, Gott und Herr [BWV 255] -- 47. Aus tiefer Not schrei' ich zu dir [BWV 38/6] -- 48. Herr, ich habe missgehandelt [BWV 331] -- XVII. Sakrament: 49. Schmücke dich, o meine Seele [BWV 180/7] -- XVIII. Gebet: 50. Ach bleib' mit deiner Gnade (Christus, der ist mein Leben etc.) [BWV 281] -- 51. Mache dich, mein Geiste, bereit (Straf mich nicht in deinem Zorn etc.) [BWV 115/6] -- XIX. Fürbitte für den Landesherrn: 52. Jehovah, Herr und König der Könige und Herr'n (Aus meines Herzens Grunde etc.) [BWV 269] -- 53. In deiner Stärke freue sich der König allezeit (Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich etc.) [BWV 376] -- 54. Vater, kröne du mit Segen (Wie nach einer Wasserquelle etc. Psalm 42) [BWV 39/7] -- XX. Wandel der Christen: 55. Jesu, geh voran (Seelenbräutigam, Jesu etc.) [BWV 409] -- 56. Mir nach, spricht Christus unser Held (Mach's mit mir, Gott, nach deiner Güt' etc.) [BWV 377] -- XXI. Seligkeit der Christen in diesem Leben: 57. Gott, ich preise dich mit allen Frommen (O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen etc.) [BWV 405] -- 58. O Gott, dich kennt die Welt nicht recht (Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn etc.) [BWV 74/8] -- XXII. Tod, Auferstehung und ewiges Leben: 59. Ich hab' mein' Sach' Gott heimgestellt [BWV 351] -- 60. Gott Lob, es geht nunmehr zu Ende [BWV 321] -- 61. Wachet auf! ruft uns die Stimme [BWV 140/7] -- 62. Alle Menschen müssen sterben [BWV 262] -- Jesus, meine Zuversicht [BWV 365]
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5777682
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783451833113
    Anmerkung: Ingo Proft/Holger Zaborowski (Hg.) Gesundheit - das höchste Gut? -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Kapitel 1 -- Frank Weidner Heilen und (Un)Heil in der Pflege -- 1. Wer pflegt, heilt auch -- 2. Ansprüche an eine professionelle (heilsame) Pflege -- 3. Das Unheil in der Pflege nimmt seinen Lauf -- 4. Wie ist Heilung unter unheilen Bedingungen möglich? -- Literatur -- Sabine Nover Heilsame Wege finden im Umgang mit fremder und eigener Krankheit -- 1. Wege zum Anderen -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Was ist Verstehen? -- 1.3 Was ist Sinn? -- 1.3.1 Der subjektiv-egologische Sinn -- 1.3.2 Der objektiv-kommunikative Sinn -- 1.3.3 Der inkorporiert-praktische Sinn -- 1.4 Was ist Kommunikation? -- 1.5 Was heißt das handlungspraktisch? -- 1.6 Was heißt das forschungspraktisch? -- 2. Zugang zur eigenen Krankheit -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Der Faktor Resilienz -- 2.3 Wissenschaftliche Wege zum Umgang mit Krankheit -- 3. Schlussbemerkung -- Literatur -- Erika Sirsch Die Rolle der Pflege in der Akutversorgung gestern und heute -- 1. Annäherung an den Begriff der Akutversorgung -- 2. Schmerz in der historischen Betrachtung -- 3. Akutpflege und Schmerzbehandlung - Berührungspunkte im historischen Verlauf -- 4. Akutpflege und Schmerz in der Gegenwart -- Hermann Brandenburg Personenzentrierung -- 1. Personzentrierte Pflege -- 2. Die Praxis -- 3. Stellschrauben -- Literatur -- Heike Baranzke Von der Suche nach dem Heil in und jenseits der Heilung -- 1. Heil & -- Heilung - zwei Paradigmen -- 2. Das griechische Paradigma. Von der theurgischen zur empirisch-physiologischen Heilkunst - curing -- 3. Das biblisch-christliche Paradigma. Heilvolle Beziehungen oder: curing durch caring -- 4. Selbstmanagement vs. Vertrauen - paradigmatische Grundhaltungen -- 5. Über caring vs. curing hinaus. Cicely Saunders und die moderne Hospizbewegung , 6. Personzentrierung als konkrete Heilshoffnung im Gesundheitssystem -- Helen Kohlen „Selbstverständlich habe ich Zeit … (für sie)!‟ -- 1. Einleitung -- 2. In welchem Zusammenhang stehen Palliative Care und Sorgeethik? -- 3. Palliative Praxis aus sorgeethischer Perspektive -- 3.1 Verfehltes Mensch-Sein und der Teufelskreis der Entwürdigung -- 3.2 Versorgungssysteme im palliativen Feld -- 3.3 Ziel von Care: ein erfülltes Leben „bis zuletzt‟ -- 4. Die Bedeutung von Zeit für palliative Praxis -- 5. Beschleunigung und Entschleunigung -- 6. Palliative Care als oppositionelle Form von Entschleunigung -- 7. Resonanz -- 8. Fazit -- Literatur -- Kapitel 2 -- Sonja Sailer-Pfister Gesundheit - die neue Religion? -- 1. Die Gesundheitsgesellschaft und neue gesundheitliche Leitbilder -- 2. Der „Gesundheitskult‟ in der westlichen Welt - ein kritischer Blick -- 3. Heil - Theologisches Pendant zur Gesundheit? -- 4. Was ist Heilung? Ein christliches Verständnis von Heilung und Gesundheit -- 5. Die spirituelle Dimension von Gesundheit -- Psychische Dimension -- Soziale Dimension -- Physische Dimension -- 6. Einige Gedanken zum Schluss -- Ingo Proft „Wer ist schon normal?‟ -- 1. Das Gut ,Gesundheit' -- 1.1 Begriffliche Einordnung -- 1.1.1 Funktionaler Gesundheitsbegriff -- 1.1.2 Subjektiver Gesundheitsbegriff -- 1.1.3 Rollentheoretischer Gesundheitsbegriff -- 1.1.4 Ebene der Gesellschaft -- 1.2 Ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff - zwischen Anspruch und Überforderung -- 2. Gesundheit als Ermöglichungsgrund -- 3. Gesundheit als Richtwert -- 4. Schluss -- Holger Zaborowski Die Würde des Menschen, die Fragilität des Glücks und die Sorge für den Anderen -- 1. Yuval Noah Hararis Homo Deus und die Dialektik von transhumanistischer Utopie und antihumanistischer Dystopie -- 2. Der paradigmatische Charakter von Homo Deus -- 3. Humanismus anders denken , 4. Plädoyer für eine Kultur der Verantwortung -- Kapitel 3 -- Franziskus von Heereman Unheile Heilsfixierung -- Doris Nauer Heilende Seelsorge? -- 1. „Hauptsache gesund?‟ -- 2. Mensch-Sein aus christlicher Sicht -- 3. „Fast Gott gleich‟ (Geschöpf, Ebenbild, Bundespartner Gottes). Extrem positives Erbe jüdischer Anthropologie -- 4. „Staub‟. Extrem realistisches Erbe jüdischer Anthropologie -- 5. „Sündig‟. Realistische christliche Sicht -- 6. „Erlöst‟. Optimistische christliche Sicht -- 7. Heilende Seelsorgerinnen und Seelsorger im 21. Jahrhundert? -- 8. Vorbild Jesus -- 9. Heilen im Namen Jesu? -- 10. Heilende oder Heilsame Seelsorge? -- 11. Ausblick -- Paul Rheinbay Das heilsame Sterben -- 1. Das noch junge kirchengeschichtliche Faktum -- 2. Wie aber ist ein Weg zu Christus im Schweigen möglich? - Ein Plädoyer dafür, Worten zu misstrauen -- 3. Atem, der Grenzen ins Fließen bringt -- 4. Heilsames Sterben? -- 5. Offene Fragen im Dialog zwischen Zen und Christentum -- Joachim Schmiedl Das Zweite Vatikanische Konzil und die Sorgeum das menschliche Heil -- 1. Heilsgeschichte -- 2. Die Kirche als Keimzelle des Heils -- 3. Das Heil der Welt -- 4. Salus animarum - Seelsorge -- 5. Zusammenfassung -- Klaus Vellguth Heilungswahn und Euthanasie -- 1. Von der eugenischen Bewegung zur „Aktion T4‟ -- 2. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens -- 3. Radikalisierung rassenhygienischer Politik -- 4. Organisation der Aktion T4 -- 5. Abbruch der Aktion T4 und Fortsetzung als „Wilde Euthanasie‟ -- 6. Aktion 14f13 -- 7. Rassenhygiene und Eugenik als Glaube einer politischen Religion -- 8. Nationalsozialismus als politische Religion -- 9. Erinnerung aus Verantwortung gegenüber der Zukunft -- Alban Rüttenauer Heilung durch stellvertretendes Leiden - die Botschaft der Gottesknechtslieder bei Deuterojesaja -- 1. Armin Wegner zitiert den Gottesknecht , 2. Bezeichnung Gottesknecht -- 3. Armin Wegners Erlebnis -- 4. Der Gottesknecht und unsere Wertmaßstäbe -- 5. Gottesknechtschaft und Ehrenamt -- Autorenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Proft, Ingo Gesundheit – das höchste Gut? Freiburg im Breisgau : Herder Verlag,c2019 ISBN 9783451383113
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
  • 7
    UID:
    gbv_478474415
    Umfang: 2 CDs in Box (91:08 Min.) , stereo, DDD , Beih. (59 S.) , 12 cm
    Originaltitel: Herrn Professor Gellerts geistliche Oden und Lieder Ausw
    Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke , 28 Oden und Lieder aus Wq 194: Trost der Erlösung. Am Neuen Jahr (Er ruft der Sonn und schafft den Mond). Bußlied (An dir allein, an dir hab ich gesündigt). Morgengesang. Der Weg des Frommen (Wer Gottes Wege geht). Trost eines schwermütigen Christen (Du klagst, o Christ). Der Schutz der Kirche (Wenn Christus seine Kirche schützt). Das Glück eines guten Gewissens (Besitz ich nur). Vom Worte Gottes (Gott ist mein Hort!). Die Liebe des Nächsten (So jemand spricht: Ich liebe Gott!). Die Liebe der Feinde (Nie will ich dem zu schaden suchen). Geduld. Die Ehre Gottes aus der Natur (Die Himmel rühmen). Abendlied (Für alle Güte sei gepreist). Prüfung am Abend (Der Tag ist wieder hin). Weihnachtslied (Auf, schicke dich recht feierlich). Passionslied (Erforsche mich, erfahr mein Herz). Osterlied (Jesus lebt, mit ihm auch ich). Lied am Geburtstage (Dir dank ich heute für mein Leben). Preis des Schöpfers (Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht). Bitten (Gott, deine Güte reicht so weit). Das Gebet (Dein Heil, o Christ, nicht zu verscherzen). Morgengesang (Mein erst' Gefühl sei Preis und Dank!). Wider den Übermut (Was ist mein Stand). In Krankheit (Ich hab in guten Stunden). Vom Tode (Meine Lebenszeit verstreicht). Abendlied. Das natürliche Verderben des Menschen (Wer bin ich von Natur, wenn ich mein Innres prüfe?). - Enth. außerdem: Der 100. Psalm (Ihr Völker, jauchzt mit hohem Schall). Der 88. Psalm , Dt. gesungen. - Text des Beih. dt., engl. und franz.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Noten
    Noten
    Leipzig : C. F. Peters
    UID:
    kobvindex_ZLB01184321
    Umfang: 123 Seiten
    Ausgabe: 1. Aufl
    Anmerkung: Inhalt: , Ach Gott und Herr ; Ach Gott, vom Himmel sieh darein ; Ach, wie flüchtig, ach, wie nichtig ; Allein Gott in der Höh sei Ehr ; Allein zu dir, Herr Jesu Christ ; Alle Menschen müssen sterben ; An Wasserflüssen Babylon ; Auf meinen lieben Gott ; Aus meines Herzensgrunde ; Aus tiefer Not schrei ich zu dir (Dur-Melodie - Phrygische Melodie) ; Christ ist erstanden ; Christ lag in Todesbanden ; Christus, der ist mein Leben ; Der Tag, der ist so freudenreich ; Ein feste Burg ist unser Gott ; , Erhalt uns, Herr, beideinem Wort ; Erschienen ist der herrliche Tag ; Es ist das Heil uns kommen her ; Es ist gewißlich an der Zeit ; Es wollte Gott uns gnädig sein ; Freu dich sehr, o meine Seele ; Gelobet seist du, Jesu Christ ; Gott der Vater wohn uns bei ; Gott des Himmels und der Erden ; Gott sei gelobet und gebenedeiet ; Herr Christ, der einig Gottes Sohn : Herr Gott, dich loben alle wir ; Herr Jesu Christ, dich zu uns wend ; Herzlich lieb hab ich dich, o Herr ; Herzlich tut mich verlangen , In dich hab ich gehoffet, Herr ; In dulci jubilo ; Jesu, meine Freude ; Jesus, meine Zuversicht ; Komm, heiliger Geist, Herre Gott ; Liebster Jesu, wir sind hier ; Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren ; Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich ; Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt ; Mit Fried und Freud ich fahr dahin ; Mitten wir im Leben sind ; Nun bitten wir den heiligen Geist ; Nun danket alle Gott ; Nun freut euch, liebe Christen g`mein ; Nun komm, der Heiden Heiland ; , Nun laßt uns Gott, dem Herren ; Nun lob, mein Seel, den Herren ; O Lamm Gottes unschuldig ; O Welt, ich muß dich lassen ; Schmücke dich, o liebe Seele ; Valet will ich dir geben ; Vater unser im Himmelreich ; Vom Himmel hoch, da komm ich her ; Wachet auf, ruft uns die Stimme ; Warum betrübst du dich, mein Herz ; Warum sollt ich mich denn grämen ; Was Gott tut, das ist wohlgetan ; Was mein Gott will, gescheh allzeit ; Wenn mein Stündlein vorhanden ist ; Wenn wir in höchsten Nöten sein ; , Werde munter, mein Gemüte ; Wer nur den lieben Gott walten ; Wie schön leuchtet der Morgenstern ; Wir glauben all an einen Gott
    Schlagwort(e): Kirchenlied ; Kirchenmusik / Evangelische Kirche
    Mehr zum Autor: Keller, Hermann
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_796807108
    Umfang: [32] Bl , TIFF, Vers. 6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe , 4°
    Ausgabe: Online-Ausg. Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 2014 Online-Ressource VD17 Nova der SUB Göttingen Zugl. digitaler Master
    Anmerkung: Signaturformel: A - H4 , Zugl. digitaler Master , SUB Göttingen
    Weitere Ausg.: Druckausg. Reimarus, Samuel, 1631 - 1694 Christianorum Decor Et Gloriatio. Das ist: Wahrer Christen Ruhm und Zierde Rostock : Keilenberg, 1681
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Leichenpredigt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_092126812
    Umfang: [28], [5] Bl. , Noten , 4°
    Ausgabe: Zum andern mal gedruckt/ nebenst des selig Verstorbenen deutschen Confession
    Anmerkung: Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: LP N 8° V, 3 (5)
    Weitere Ausg.: Digitalisierte Ausg. Hülsemann, Johann, 1602 - 1661 Der grössesten Sünder Wapen und Helm: Das ist je gewißlich war/ und ein theuer werthes Wort/ daß Jesus Christus kommen ist in die Welt/ die Sünder selig zu machen/ I. Timoth. 1, 15. Leipzig : Scheibe, 1658
    Weitere Ausg.: Digitalisierte Ausg. Hülsemann, Johann, 1602 - 1661 Der grössesten Sünder Wapen und Helm: Das ist je gewißlich war/ und ein theuer werthes Wort/ daß Jesus Christus kommen ist in die Welt/ die Sünder selig zu machen/ I. Timoth. 1, 15. Leipzig : Scheibe, 1658
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Barth, Caspar von 1587-1658 ; Leichenpredigt ; Lied
    URL: Volltext  (// 2008 digitalisiert von: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Exemplar mit der Signatur: Pon Za 1347 a, QK)
    URL: Volltext  (2011 digitalisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Exemplar mit der Signatur: Ee 705-54)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz