Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_9947361797702882
    Umfang: XI, 294 S. 30 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783642380396
    Inhalt: Selbstführung lernen vom Olympiasieger und Business-Coach Sie stehen in Ihrem Berufsleben vor einer schwierigen Entscheidung, vielleicht vor einer gewollten oder ungewollten Veränderung? Sie befinden sich in einem Konflikt oder einer Phase der Überforderung? Sie leiden unter einem Routinealltag oder gesundheitliche Probleme zwingen Sie zu einem Umdenken? – Früher oder später erlebt jeder von uns solche Herausforderungen. Um sie zu meistern, helfen uns Selbstführungstechniken, Flexibilität, Veränderungsmotivation, Mut, ein »Gefühl für die Situation«. Die gute Nachricht ist: Diese »Skills« sind in uns angelegt! Und dieses Buch will Ihnen helfen, sie herauszulocken und zu optimieren! So packen Sie Herausforderungen in Ausbildung und Beruf ! Teil 1: Analysieren Sie Ihre Motive, Stärken, Schwächen, Erwartungen und schärfen Sie Ihre Ziele – Impulse und Grundinformationen Teil 2: Meistern Sie Herausforderungen – Tipps für 20 typische Situationen (Berufswahl, viele Karrierefragen, Jobwechsel etc.) Teil 3: Trainieren Sie Ihre Selbstführung – mit Fragebogen und Schulungsmodulen (auch zum Download) Mit Spaß beim Lesen ! Lockerer, unterhaltsamer Stil Konkrete Anregungen für Ihren Alltag Spannende Beispiele, auch aus der Biografie des Autors Von einem, der es wissen muss ! Michael Groß ist durch seine Fähigkeit zur Selbstführung nicht nur zum mehrfachen Olympiasieger im Schwimmen geworden. Danach hat er den Wandel vom Sportler zum promovierten Kommunikationswissenschaftler voll zogen und ist seit fast zwanzig Jahren als Unternehmer tätig. Er kennt sich also auch im „normalen“ Berufs leben gut aus. Und durch seine heutige Tätigkeit als Coach und Lehrbeauftragter für Personalführung weiß er, wie andere bei der Entwicklung ihrer »Skills« unterstützt werden können.
    Anmerkung: I Analyse & Handlungsbedarf -- Einleitung -- Meine Grundmotive und Motivationsstruktur erkennen -- Meine Ziele festlegen und ändern -- Meine Stärken entfalten und Schwächen beheben -- Meine Erfolgsdimensionen und mein Erwartungskorridor -- Meine Einflussfaktoren und mein Entscheidungsprofil -- Meinen Weg gestalten -- II Anwendung & Praxisbeispiele -- Jeder Tag bietet eine Chance – Selbstmotivation und Selbstführung im Berufsalltag -- Das will ich lernen! Die Entscheidung für eine Ausbildung oder Umschulung -- Da geht es los! Der Einstieg in eine Jobwelt -- Ich mache anders weiter! Gezielt den Job wechseln -- Es ist nicht immer das Gleiche! Die Routinen im Alltag beherrschen -- So geht es nicht weiter! Ausweg aus einer Karriere-Sackgasse finden -- Wie schaffe ich das? Mit hohen Anforderungen umgehen -- Alles bekomme ich in den Griff! Komplexe Situationen beherrschen -- Das darf ich nicht! Klare Grenzen ziehen und nicht überschreiten -- Da mache ich langsamer! Eigene Energien zügeln -- Ich kann nicht mehr! Die Gesundheit spielt nicht mit -- Dann mache ich etwas anderes! Neue Aufgaben angehen -- So geht es auch! Neue Strukturen schaffen Chancen -- Das ergibt keinen Sinn! Gegen persönliche Meinung agieren -- Das kläre ich! Konflikte im Job lösen -- Das ist für Dich drin! Widerstand auf die eigene Führung begegnen -- Das ist eine Chance! Marktänderungen nutzen -- Das wird klappen! Zweifel an Entscheidungen entkräften -- Das wirklich Wichtige kommt nicht zu kurz! Private Herausforderungen angehen -- Das Leben geht weiter! Schicksalsschläge verarbeiten -- Das mache ich beim nächsten Mal besser! Die Kontrolle von Veränderungen -- Fazit – Selbstcoaching als eigenes Unternehmen -- III Training & Service -- Vorbemerkung -- Der Fragebogen -- Trainingsmodule -- Auswahl eines Coaches.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642380389
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361876802882
    Umfang: XIV, 248 S. , online resource.
    ISBN: 9783662445655
    Inhalt: Alle reden vom Gehirn. Auch Annalena von Freihausen, in China aufgewachsene Kulturanthropologin, und der deutsche Neurowissenschaftler Felix Trittau tun dies. Und sie stolpern in ihren Gesprächen immer wieder über große Unterschiede in Wahrnehmung und Denken von Menschen verschiedener kultureller Herkunft. Tickt das Gehirn eines Chinesen anders als das eines Amerikaners? Lassen sich kulturelle Unterschiede in Gehirnstrukturen erkennen? Wie nehmen Menschen in verschiedenen Regionen der Welt Emotionen wahr, ihre eigenen ebenso wie die ihrer Mitmenschen? Wie kommt die Welt ins Gehirn - aber vor allem: Wie kommt die Kultur in den Kopf?  Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer spannenden neuen Forschungsrichtung: der kulturellen Neurowissenschaften. Georg Northoff gelingt es in diesem ungewöhnlich Buch, deren Faszination einzufangen und eigene Denkprozesse anzuregen. _____   Natur und Kultur, Erbe und Umwelt, Körper und Geist − was ist der Mensch? Neurowissenschaftler erklären unsere Wahrnehmung, unser Gedächtnis, unsere Aufmerksamkeit und sogar unser Bewusstsein und unser Selbst mit den neuronalen Mechanismen des Gehirns. Was bedeutet das für unser Menschenbild, für die Konzeption von uns als Mensch? Ist unser Gehirn nichts als ein bloßer Haufen von Nervenzellen? In der Philosophie wird die Frage, ob der Mensch mehr ist als rein biologische Natur, seit fast 150 Jahren immer wieder diskutiert. Heute beansprucht die Hirnforschung, Antworten darauf gefunden zu haben. Doch fällt der Neurowissenschaft wirklich das Primat der Erklärung des Menschseins zu? Welche Rolle spielt die Umwelt? Es steht außer Zweifel, dass unsere frühen Erlebnisse und die Umwelt, in der wir aufgewachsen sind, uns lebenslang prägen. Die Umwelt ist quasi in unserem Bewusstsein fest verankert. Interessanterweise wendet sich in jüngster Zeit auch die Neurowissenschaft der Kultur zu. Die neue Disziplin der "Cultural Neuroscience" schlägt Brücken zwischen Neurobiologie und Kognitionspsychologie einerseits und Anthropologie und  Kulturwissenschaften andererseits. Georg Northoff, ein führender Vertreter dieses Faches, schildert in diesem Buch nicht nur die neuesten Ergebnisse der kulturellen Neurowissenschaft, sondern bettet die vielfältigen Befunde und Diskussionen in eine fiktive Rahmenhandlung ein. So wird der Leser unmittelbar in das spannende Forschungsfeld hineingezogen. -------------- Georg Northoff studierte Medizin und Philosophie in Hamburg, Essen, Bochum und New York. Er war Professor für Neuropsychiatrie und Neurophilosophie und Direktor des Labors für Bildgebung und Neurophilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit Mitte 2009 hat er einen eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Geist, Gehirn und Neuroethik an der University of Ottawa in Kanada inne. Northoff gehört weltweit zu den wenigen Wissenschaftlern, die eine interdisziplinäre Kombination aus Psychiatrie, Philosophie und Neurowissenschaften vertreten. Sein Ziel ist es, das Gehirn in all seiner Komplexität zu verstehen, und er begibt sich dafür auf Reisen in verschiedene Kulturen und Disziplinen.
    Anmerkung: Prolog -- 1 Von Pagoden und großen Fischen oder: Die Kultur der Wahrnehmung -- 2 Von Beethoven und der Erhu-Tradition oder: Die musikalische Kultur.- 3 Vom Fingertrommeln und von Hirnschwingungen oder: Die Kultur des Rhythmus.-4 Von Pulsschlägen und sexueller Attraktivität oder: Die Körperkultur -- 5 Von Erdbeben und dem Selbstwertgefühl oder: Die Kultur der Emotionen -- Von Brustschmerzen und tiefer Niedergeschlagenheit oder: Die Kultur der Depression -- 7 Von sozialen und nicht-sozialen Gefühlen oder: Der Kulturschock des Ich -- 8 Kultur im Gehirn oder Gehirn in der Kultur? -- Epilog.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662445648
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach :Gabal Verlag,
    UID:
    almafu_9961000098402883
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967401653
    Serie: Dein Business
    Inhalt: Genug geredet. Jetzt wird gehandelt. Bahn frei für Übermorgengestalter Übermorgengestalter, Innovatoren und Zukunftsversteher, das sind die Menschen, die die Unternehmen heute am dringendsten brauchen. Denn natürlich wissen die Führungseliten, dass es allerhöchste Zeit ist, in die Puschen zu kommen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dennoch bleiben viele im "Man müsste mal ..." stecken. In ungewissen Zeiten fehlt ihnen häufig der Mut, wirklich kühn zu denken und forsch zu handeln. Hier tritt das Buch in Aktion. Als "Stimme aus der Zukunft" beschreibt die vielfach ausgezeichnete Bestsellerautorin Anne M. Schüller darin kompakt und zugleich unterhaltsam 25 Initiativen und weit über 100 Aktionsbeispiele, um zügig in Fahrt zu kommen. Diese werden aus der Mitte des Unternehmens heraus von den Mitarbeitenden selbst entwickelt und gemeinsam verwirklicht. Sie sind praxiserprobt, machen Lust auf Transformation und führen schnell zum Erfolg. Damit präsentiert die Autorin ihren Leserinnen und Lesern die maßgeblichen Meilensteine zum Übermorgengestalten in drei aufeinander aufbauenden Bereichen: Wie machen wir die Menschen stärker (Future Skills), das Zusammenarbeiten besser (Future Working) und die Innovationskraft im Unternehmen größer (Future Fitness). Das Buch ist ein Must-have für alle, die nach wertvollen Denkanstößen und hilfreichen Anregungen suchen, um eine bessere Zukunft mitzugestalten. Biographische Informationen Anne M. Schüller kennt die klassischen Unternehmensstrukturen aus dem Effeff. Weit über zwanzig Jahre lang war sie in leitenden Positionen internationaler Dienstleistungsunternehmen tätig. "Ich war schon immer eine Pionierin. In manchen Unternehmen konnte ich mit frischen Gedanken und unkonventionellem Tun wirklich Großes bewirken. Manchmal bin ich auch kläglich gescheitert: hie und da an Strukturen, meist aber an Menschen, die Altes bewahren wollten und Neues als Bedrohung empfanden", sagt sie. 2002 hat sie sich aus der Konzernwelt verabschiedet. Seitdem arbeitet sie als Keynote Speaker, Managementdenker und Business Coach. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Ferner hat sie eine Reihe von Büchern geschrieben, in denen es, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, immer um das Zusammenspiel zwischen Kunde, Mitarbeiter und Organisation geht. Kundenzentrierte Unternehmensführung ist der Oberbegriff, den sie dafür geprägt hat. Ihre Bücher sind nicht nur Bestseller, sondern auch preisgekrönt: Kundennähe in der Chefetage erhielt 2008 den Schweizer Wirtschaftsbuchpreis. Touchpoints ist Mittelstandsbuch des Jahres 2012. Das Touchpoint-Unternehmen wurde zum Managementbuch des Jahres 2014 gekürt. Touch.Point.Sieg. ist Trainerbuch des Jahres 2016. Die Orbit-Organisation wurde Finalist beim International Book Award 2019 von GetAbstract. Für ihre Arbeit hat sie viele weitere Auszeichnungen erhalten. So wurde sie 2015 für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Vom Business-Netzwerk Linkedin wurde sie zur TOP Voice 2017 und 2018 sowie von Xing zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt. Von GABAL erhielt sie den BestBusinessBook Award 2019. Ihre Vorträge rund um eine zeitgemäße Unternehmensführung und eine beispielhafte Kundenorientierung sind Kult: zugleich hochinformativ, praxisnah und unterhaltsam. Sie führt auch Management-Transformationsseminare und Mitarbeiter-Großgruppenworkshops durch. Zudem bildet sie zertifizierte Touchpoint-Manager und zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus. Rezension "Ein spannender Ratgeber, den jeder zwischendurch zur Hand nehmen kann, um die eigene Rolle und Strukturen in Team und Organisation hinterfragen zu können - um dann in kleinen, aber schnell sichtbaren Schritten Veränderungen herbeizuführen." Christiane Kürschner, roter-reiter.de.
    Anmerkung: Intro -- Intro: Hier entlang zu den ­Honigtöpfen der Zukunft -- Teil 1 -- Future Skills: 7 Initiativen, um die Menschen stärker zu machen -- stärker zu machen -- #1 Übermorgengestalter: Von nun an dringend gebraucht -- #2 Selbstwirksamkeit: Für ­Zukunftsgestalter elementar -- #3 Zukunftsskill Mut: In ­Häppchen oder als dicke Portion -- #4 Future Learning: ­Selbstgesteuerte Lernbereitschaft -- #5 Kollaborationskompetenz: ­Gemeinsam gelingt mehr -- #6 Überzeugungskompetenz: So ­bekommst du sicher ein Ja -- #7 Selbstreflexion: ­Helikopterblick auf das eigene Tun -- Teil 2 -- Future Working -- 7 Initiativen, -- um das Zusammenarbeiten -- im Unternehmen -- besser zu machen -- #8 Prozessadipös? So geht ihr ­auf ­­Bürokratiemonsterjagd -- #9 Quält euch nicht länger! So werden Meetings effizient -- #10 Rasant: Wie ihr die ­Entscheidungsrallye gewinnt -- #11 Feedback sofort! So wächst die ­Leistungsfähigkeit aller -- #12 Killerkommunikation: So wird man sie los -- #13 Future Leaders: An die ­Kletterwand! -- #14 Reverse Mentoring: So kann der ­Senior vom Junior lernen -- Teil 3 -- Future Fitness -- 11 Initiativen, -- um die Innovationskraft -- im Unternehmen zu erhöhen, -- ins Übermorgen zu starten -- und zu einem Überflieger -- der Wirtschaft zu werden -- #15 Wie ihr »heilige Kühe« mit dem »­Elefanten im Raum« vertreibt -- #16 Macht mit! ­Klimarettung ist ein Menschheitsprojekt -- #17 Digitalisierung ist Pflicht: Also, ­keine Angst vor KI & -- Co. -- #18 Future Purpose: So wird ein ­Anbieter bedeutsam -- #19 Die Organisation der Zukunft: ­Kreise statt Silos -- #20 Halleluja! Endlich ändert sich was. So gelingt Change -- #21 Wie ihr Übermorgengestalter sucht und findet -- #22 Wie ihr Ideen entwickelt, die ­tatsächlich zünden -- #23 Erkunden und ausprobieren: Die ­fehlertolerante Lernkultur -- #24 Hyper, hyper: So ­gewinnt ihr die ­Kunden von morgen. , #25 Zukunftsbilder: ­Liebe ­Zukunft, was hast du für uns parat? -- Quellenangaben -- Literaturtipps -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autorin.
    Weitere Ausg.: Print version: Schüller, Anne M. Bahn frei für Übermorgengestalter! Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967390933
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048920045
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    ISBN: 9783967401738
    Inhalt: strongSolopreneure arbeiten AM Unternehmen statt IM Unternehmen/strongArbeiten wann, wo und wie viel man will. Keine Trennung mehr von Beruf und Leben. Endlich selbstbestimmt und frei sein. Davon träumen immer mehr Menschen, während ihre Realität das genaue Gegenteil ist. Sie sind deprimiert, weil der Job schon lange keinen Spaß mehr macht und die Eintönigkeit der täglichen Aufgaben in zunehmender Frustration mündet. Kennen Sie dieses Gefühl? Und träumen Sie insgeheim auch von der beruflichen Freiheit? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung: Starten Sie durch mit Ihrem Solopreneur-Business." Es ist es einfacher als man denkt, wenn man weiß, wie es geht und worauf es ankommt" , sagt Ilja Grzeskowitz und begleitet Sie mit diesem Buch auf Ihrem Weg zum Solopreneur.
    Inhalt: Ein Weg, der bestehende Regeln bricht, die Persönlichkeit des Unternehmers in den Mittelpunkt stellt, sowie ein profitables Business und einen selbstbestimmten Lifestyle gleichsam vereint. Solopreneure nutzen ihre Expertise und Personal Brand, um sich ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen, lassen sich von einem virtuellen Team unterstützen, um ortsunabhängig arbeiten zu können und gestalten die Zukunft nach ihren eigenen Vorstellungen.Damit der Start in die Selbstständigkeit von Anfang an auf einem soliden Fundament steht, werden Sie mit dem notwendigen Wissen, bewährten Strategien und nützlichen Tools, Ideen und Ressourcen versorgt. Anhand praktischer Beispiele, Case Studies und inspirierender Solopreneur-Storys macht das Buch Mut, sich den Traum vom selbstbestimmten Leben und profitablen Business zu erfüllen.
    Inhalt: Ilja Grzeskowitz zeigt, wie Sie Ihr Business mithilfe von Digitalisierung und Automatisierung nachhaltig erfolgreich führen und nicht in, sondern an Ihrem Unternehmen arbeiten. Damit auch Sie das erfüllende Gefühl kennenlernen, abends nach Hause zu kommen und zu denken: " Wow! Ich lebe meinen Traum - und dafür bekomme ich auch noch Geld
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-967-39097-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmensgründung ; Selbstständiger ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almatuudk_9922960005602884
    Umfang: 1 online resource (VIII, 262 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110787436 , 3110787431
    Inhalt: Saša Stanišić is one of the most important voices in contemporary German literature. This volume reveals new perspectives on Stanišić’s work and his authorial persona. It focuses on previously neglected aspects, such as Stanišić’s early prose, his online writing, practices of authorial staging, and the work he has done on the canon. It thus provides stimuli for further differentiation in scholarly discussions about the author and his texts.
    Inhalt: Saša Stanišić zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Kritik wie Publikum feiern den Autor gleichermaßen und die Liste seiner Auszeichnungen und Preise ist beeindruckend. Seine Texte haben Aufnahme in die Schulcurricula gefunden, Universitäten laden ihn zu Poetikdozenturen und auch die Literaturwissenschaft setzt sich mit seinem Werk auseinander: Erstmals wird seinem Œuvre ein Sammelband gewidmet, der neue Perspektiven auf Stanišićs Texte und seine Autorpersona vorlegt. In den Fokus rücken bislang unerforschte Aspekte des Werks, wie u.a. Stanišićs frühe Prosa, sein Schreiben im Netz, auktoriale Inszenierungspraktiken oder seine Arbeit am Kanon. Die Beiträge liefern so Impulse zu einer weiteren Differenzierung der Forschungsdiskussion um den Autor, seine Texten und seine Rolle im Literaturbetrieb und mögen damit nicht zuletzt dazu anregen, übergreifenden ästhetischen Tendenzen und Praktiken im literarischen Feld der Gegenwart nachzugehen. Mit einer umfangreichen Bibliografie der bisher vorliegenden Forschungsbeiträge zu Saša Stanišić.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Saša Stanišić: Poetologie und Werkpolitik -- , Verleihung des Schillerpreises der Stadt Marbach am Neckar 2021 -- , Teil I: Poetologie -- , Im Drachenhort -- , Der Tod als konstitutiver Topos im Werk Saša Stanišićs -- , Über die allmähliche Verfertigung der Herkunft beim Erzählen -- , „Es sind nur Worte“ -- , Das Gewicht des Nebensächlichen -- , Teil II: Werkpolitik -- , Das runde Leder und die feine Feder -- , Zur literarischen Topografie Heidelbergs in Saša Stanišićs Herkunft -- , „Ich denke, das kommt einfach auch mit ins Buch“ -- , Vom Danken und Echauffieren -- , Viel Lärm um Literaturpreise -- , Forschungsbibliografie -- , Beiträger:innen , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110787399
    Weitere Ausg.: ISBN 3110787393
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach :Gabal Verlag,
    UID:
    almafu_9961411759502883
    Umfang: 1 online resource (176 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967402650 , 3967402657
    Serie: Dein Leben
    Inhalt: Welchen Einfluss haben Partner, Freunde und Familie auf dich? Befreie dich von ungesunden Beziehungen - schaffe dir dein ideales Umfeld Toxicity und Manipulation - wirksame Strategien, um dagegen souverän vorzugehen Echte Beispiele und Anekdoten aus dem Erfahrungsschatz der Kriminologin Viola Möbius Nach dem Lesen dieses Buchs weißt du Folgendes ganz genau: Wie du Menschen erkennst, die dir nicht guttun - und wie du dich von diesen befreist. Außerdem: Wie du dir ein ideales Umfeld erschaffst - für mehr Motivation, Flow, Erfolg, Lebensfreude, Zufriedenheit. Kurz: für ein Upgrade deines Lebens! "Bevor Sie bei sich selbst einen Minderwertigkeitskomplex diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht von Arschlöchern umgeben sind!" - Dieser vermeintlich von Freud stammende Ausspruch beschreibt, wie uns Partner, Freunde und Familie im schlechtesten Fall prägen können. Die Qualität des direkten Umfelds bestimmt in hohem Maße über die Qualität deines Lebens, über Erfolg und Misserfolg, ja, es übt selbst Einfluss auf die mentale Gesundheit aus. Mehr als dir bewusst ist, werden auch das eigene Denken, die inneren Überzeugungen und Prinzipien von deinen Nächsten beeinflusst. Wer wünscht sich also nicht ein Umfeld, das einen nicht limitiert, blockiert oder gar runterzieht, sondern Energie und Zuspruch gibt? Aber wie erkenne ich, ob mir jemand guttut oder nicht? Und wie umgebe ich mich mit den "richtigen" Menschen, die mich fördern, fordern und inspirieren? Die Kriminologin Viola Möbius hat jahrelang Erfahrungen gesammelt zu den Hürden und Tücken des menschlichen Verhaltens und unseren Umgang miteinander. In diesem Ratgeber verrät sie uns, wie man sein Umfeld kritisch prüft und selektiert. Sie zeigt, bei welchen Warnsignalen man sich von Menschen möglichst schnell verabschieden sollte und wie man dies souverän anpackt. Dieses Buch ist dein Universaltool mit vielen Erklärungen, wissenschaftlichen Tests, lebendigen Beispielen, echten Geschichten, effektiven Checklisten, spannenden Fragen und ungewöhnlichen Ansätzen aus der Welt der Ermittler.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort von Stefan Aust -- Vom Wert dieses Buches -- Gut zu wissen: Wie du den größtmöglichen Nutzen aus dem Buch ziehen kannst -- Das persönliche Umfeld -- 1.1 Rolle und Einfluss deines Umfelds -- 1.2 Die Auswirkungen auf dich und dein Leben -- 1.3 Deine Handlungsmotive -- 1.4 Die Handlungsmotive des Umfelds -- Ein Detox für dein Umfeld -- 2.1 Der Qualitätscheck und das Detox -- 2.2 Dein Umfeld - Inspiration oder Zwangs­jacke? -- 2.3 Beste Freunde oder beste Feinde? -- 2.4 Der Feind im eigenen Bett? -- 2.5 Die schrecklich nette Familie -- 2.6 Die lieben Nachbarn, Kollegen & -- ­Arbeitgeber -- 2.7 Warum das Negative gewinnt -- 2.8 Eine Chance und viele Fragen -- 2.9 Warum du dich nicht von Menschen ­lossagen willst -- 2.10 Wann du einen Menschen verabschieden solltest -- 2.11 Detox - nur das Beste für dich -- Schaffe dir ein ideales Umfeld -- 3.1 Werde aktiv -- 3.2 Die vier Menschentypen -- 3.3 Weg mit den rhetorischen Airbags, raus aus der Opferrolle! -- 3.4 Nutze den »Kranich-Code« -- 3.5 Mach den ersten Schritt -- 3.6 Kenne dein Warum -- 3.7 Die richtigen Menschen anpeilen -- 3.8 Gesetzmäßigkeiten nutzen -- 3.9 (D)ein richtiges Mindset -- 3.10 Ein Diamant auf dem Weg zum idealen Umfeld: Selbstliebe -- 3.11 Die Universalschlüssel: Wie selektierst du klug? -- Das Upgrade deines Lebens -- 4.1 Unser gemeinsames Geheimnis -- 4.2 Das Chaos, das keins ist -- 4.3 Eine seltsame Angst -- 4.4 Keine Auszeichnung fürs Nichtstun -- 4.5 Visualisiere die Veränderung -- 4.6 Der Königsweg -- 4.7 Rein ins kalte Wasser - mit Schwung oder mit Bedacht? -- 4.8 Deine hilfreichen Unterstützer -- 4.9 Genieße den Weg -- 4.10 Das große Finale -- Maßnahmen für ein künftig außer­gewöhnliches Leben -- Die Autorin.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783967391312
    Weitere Ausg.: ISBN 3967391310
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9947360089802882
    Umfang: XV, 132 S. 23 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658039882
    Inhalt: Betriebswirtschaftliche Organisationen brauchen Wachstum. Das gilt auch und gerade für das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, den Mittelstand. Ob 10 Mio. Umsatz, 100 Mio. oder 1 Mrd. – das Wachstum im jeweiligen Marktsegment ist der wesentliche Erfolgstrigger für die Unternehmen. Aber was tun, wenn die Decke in der Nische erreicht ist? Welcher Weg nach Globalia ist der richtige? Wie kann ich neue Mitarbeiter für mein Unternehmen gewinnen? Dieses Buch zeigt, wie es Hidden Champions gelingen kann, nachhaltiges Wachstum mit Hilfe eines konsequenten Markenaufbaus und Markenführung abzusichern und weiter auszubauen. Dabei wurde das Buch ganz bewusst aus der Praxis und für die Praxis geschrieben. Also keine Ausflüge in die Stratosphären der akademischen Lehre, stattdessen eine muntere und kurzweilige Reise auf die möglichen Markengipfel der Branche. Die Zielgruppen Inhaber, Geschäftsführer, Entscheider und Führungskräfte in Mittelständischen Betrieben. Egal, ob Hidden oder (noch) Unknown Champion. Außerdem alle, die an Marke, Marketing und Co. einfach ihre Freude haben. Die Autoren Stefan Sell, Jahrgang 1967, war nach mehrjähriger Tätigkeit in nationalen und internationalen Agenturen, seit 2005 für den Auf- und Ausbau internationaler Marken auf Kundenseite tätig, bevor er sich 2010 als Unternehmensberater mit den Themen Marke, Marketing und Kommunikation für Investitionsgüterunternehmen selbstständig machte. Dr. Michael Seibold, Jahrgang 1961, steht seit 2005 als Geschäftsführer an der Spitze eines Mittelständischen Unternehmens, welches er seitdem kontinuierlich zum Hidden und Brand Champion auf- und ausbaut.
    Anmerkung: 1. Die Werkzeuge: Marke, Marketing und Kommunikation -- 2. Die Positionierung -- 3. Strategie und Wettbewerb -- 4. Prozesse und Organisation -- 5.Unternehmenskultur -- 6. Handlungsempfehlung.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783658039875
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : Gabal Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV048664227
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
    ISBN: 9783862006939
    Serie: 30 Minuten
    Inhalt: Der digitale Wandel betrifft jeden. Vielleicht fragen Sie sich: Muss auch ich mich mit Google & Co. auskennen und bei Facebook und Twitter mitmachen? Wird sich das Berufsbild meines Jobs stark verändern? Wie kann ich den Anschluss an die "Digital Natives", die mit der Maus in der Hand aufwachsen, halten? Das Buch zeigt die neuen GeSetze und Erfolgsregeln in diesem Umbruch auf und zeigt, wie Sie sie gezielt für sich einSetzen können. Lesen Sie, * wie uns Computer und Internet verändern, * wie die Erfolgsregeln von Google & Co lauten, * wie Sie vom digitalen Wandel profitieren können
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9947360079302882
    Umfang: XI, 181 S. 12 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658059262
    Inhalt: Crowdfunding für Startups beziehungsweise Crowdinvesting bietet seit Kurzem einen neuen Weg zur Finanzierung der eigenen Geschäftsidee. Dieses Buch beantwortet all die Fragen, mit denen Startups und Gründer konfrontiert sind, wenn es um die Beschaffung von Kapital auf einer Crowdfunding-Plattform geht: Wie präsentiere ich meine Idee am besten und wie schaffe ich es, die Crowd in kürzester Zeit vom Markterfolg meines Unternehmens zu überzeugen?   Dana Melanie Schramm und Jakob Carstens haben viele junge Unternehmen bei der Positionierung auf Crowdfunding-Plattformen unterstützt und wissen daher, wo die Stolpersteine liegen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis und Interviews mit erfolgreichen Gründern sowie Investoren beschreiben die Autoren, wie Crowdfunding für Startups funktioniert und worauf es zu achten gilt.   Der Inhalt -           Das Phänomen Crowdfunding -           Strategische Überlegungen vor dem Funding: Wie positioniere ich mich richtig? -           Operative Empfehlungen für ein erfolgreiches Funding: Von ersten Storytelling bis zur Anschlussfinanzierung -           Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten, Best Practices und Interviews mit Gründern und Investoren   Die Autoren Dana Melanie Schramm war Head of Corporate Communications bei Seedmatch, der führenden Crowdfunding-Plattform für Startups in Deutschland. Sie unterstützte in dieser Rolle Startups dabei, sich und das eigene Funding in den Medien bestmöglich zu präsentieren.   Jakob Carstens arbeitete als Head of Marketing bei Seedmatch und gab den Gründern Unterstützung in der Präsentation auf der Plattform: Wie stellt man sich der Crowd vor? Worauf achten die Investoren beim Crowdfunding? Was sind Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Funding?
    Anmerkung: 1. Eine kurze Geschichte der Unternehmensfinanzierung -- 2. Crowdfunding - was ist das? -- 3. Crowdfunding für Startups -- Warum Kapital mit der Crowd einsammeln? -- Wieso sprechen alle von Crowdinvesting? -- Marktübersicht -- Das partiarische Nachragdarlehen -- Gute Gründe für ein Crowdfunding -- Nachteile des Crowdfundings -- 4. Crowdfunding-Investroen: Wer investiert in Startups?. 5. Der Funding-Prozess -- Vorüberlegungen -- Die Bewerbung bei der Plattform -- Fundingvorbereitungen -- Während des Fundings -- Nach dem Funding -- 6. Fazit -- Glossar.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783658059255
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV021643753
    Umfang: 397 S. : , Illustrationen.
    ISBN: 3-937384-20-0 , 978-3-937384-20-7
    Serie: Marbacher Magazin 111/112
    Inhalt: Der Schriftsteller Erich Kästner blieb 1933 in Deutschland, obwohl seine Bücher verbrannt wurden und er nicht mehr unter eigenem Namen veröffentlichen konnte. Als Zeitzeuge füllte er heimlich ein blaues Buch mit stenografischen Aufzeichnungen. Er berichtet vom Wahnwitz des Alltags im Krieg, vom Schicksal und Verhalten der großen und kleinen Täter und Opfer, von Bombennächten, Gerüchten und Flüsterwitzen. "Bis Ende November 1943 stand das blaue Buch, aufs sichtbarste verborgen, zwischen viertausend anderen Büchern im Regal. Dann steckte ich es, da die Luftangriffe auf Berlin bedenklicher wurden, zu dem Reservewaschbeutel, der Taschenlampe, dem Bankbuch und anderen Utensilien in die Aktenmappe, die ich kaum noch aus den Händen ließ." (Notabene 45). Seinen geplanten Roman über das Dritte Reich, für den er im blauen Buch Stoff sammelte, hat Kästner nicht vollendet. Notizen aus dem Nachlass geben erstmals eine Vorstellung von diesem groß angelegten Projekt.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1899-1974 Kästner, Erich ; Zweiter Weltkrieg ; 1899-1974 Kästner, Erich ; Roman ; Manuskript ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch
    Mehr zum Autor: Becker, Silke 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz