Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_BV042408057
    Umfang: 817 Seiten.
    ISBN: 978-3-95757-077-2
    Inhalt: Gudrun Ensslin eine Indianersquaw aus braunem Plastik und Andreas Baader ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung? Die Welt des kindlichen Erzählers dieses mitreißenden Romans, der den Kosmos der alten BRD wiederauferstehen lässt, ist nicht minder real als die politischen Ereignisse, die jene Jahre in Atem halten und auf die sich der 13-Jährige seinen ganz eigenen Reim macht. Frank Witzel ist es in dieser groß angelegten fantastischen literarischen Rekonstruktion des westlichen Teils Deutschlands gelungen, ein Spiegelkabinett der Geschichte im Kopf eines Heranwachsenden zu errichten. Erinnerungen an das Nachkriegsdeutschland, Ahnungen vom Deutschen Herbst und Betrachtungen der aktuellen Gegenwart entrücken ihn dabei immer weiter seiner Umwelt. Das dichte Erzählgewebe ist eine explosive Mischung aus Geschichten und Geschichte, Welterklärung, Reflexion und Fantasie: ein detailbesessenes Kaleidoskop aus Stimmungen einer Welt, die ebenso wie die DDR 1989 Geschichte wurde.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Männliche Jugend ; Erlebnis ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Witzel, Frank 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV049060417
    Umfang: 128 Seiten.
    ISBN: 978-3-96912-149-8
    Inhalt: Der Bildhauer und Objektkünstler Liam Gillick (geb. 1964 in Aylesbury, UK, lebt und arbeitet in New York) hat für die historischen Räume des Pergamonmuseums eine Intervention mit dem Titel Filtered Time geschaffen. Mit Licht- und Farbprojektionen sowie Klangbildern vermittelt er 6.000 Jahre Kulturgeschichte als immersive Raumerfahrung. Gillick lässt die ikonische Prozessionsstraße und das Ischtar-Tor Babylons, die monumentalen Skulpturen von Tell Halaf und andere Exponate in einen Dialog treten und erzeugt so über alle historischen Perioden hinweg neue Bedeutungsebenen. Das erste gemeinsame Projekt des Berliner Vorderasiatischen Museums und des Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart präsentiert damit ein einzigartiges visuelles und sensorisches Erlebnis. Die vom Künstler selbst gestaltete Publikation gibt nicht nur die farbgewaltige Inszenierung wieder, sondern auch einen Einblick in die wechselvolle Historie des fast hundert Jahre alten Museums
    Anmerkung: Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Liam Gillick. Filtered Time', Vorderasiatisches Museum und Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, Staatliche Museen zu Berlin 5. April - 15. Oktober 2023"
    Weitere Ausg.: Parallele Sprachausgabe Liam Gillick - filtered time
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): 1964- Gillick, Liam ; Installation ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Gillick, Liam, 1964-,
    Mehr zum Autor: Helwing, Barbara.
    Mehr zum Autor: Bardaouil, Sam.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Steinkopf,
    UID:
    almafu_BV008395797
    Umfang: 743 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthologie ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664387002882
    Umfang: 1 online resource (307 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653035360
    Serie: Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69
    Inhalt: Welche Deutungsmuster, Vorstellungen und diskursiven Strategien bewirken die Durchsetzungskraft der Hochwertbegriffe Bildung durch Dichtung oder literarische Bildung im Kontext der Vermittlung von Literatur? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Er ergründet Kontinuitäten und Brüche zwischen Bildungsbegriffen des 19. und des 20./21. Jahrhunderts, um aufzuzeigen, wie die den Bildungsdebatten des 19. Jahrhunderts zugrunde liegende Trias Literatur – Nation – Bildung sich in der Gegenwart zu einem begrifflichen Geflecht aus den Elementen literarische Bildung, gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt und Kompetenz wandeln konnte.
    Anmerkung: Inhalt: Christian Dawidowski: Einleitende Bemerkungen zu einer vergleichenden Betrachtung von Bildungsdiskursen seit etwa 1870 nebst sich daraus ergebenden Forderungen für die Gegenwart – Bodo Lecke. «Literarische Bildung»: immer noch oder schon wieder - Kompetenz vs. Bildung im Deutschunterricht? – Ralph Köhnen: 1800 / Reformpädagogik / 2000. Dispositive des ganzen Menschen und der Literatur – Christian Dawidowski: Was ist literarische Bildungsforschung? Anmerkungen zu Bildungsbegriffen in vergleichender Absicht – Christoph König: Wissenschaft, Bildung und Judentum im Werk von Ludwig Geiger. Zu einem philologischen Paradox – Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings Minna von Barnhelm an den Höheren Lehranstalten des 19. Jahrhunderts oder Wie man in der Geschichte des Deutschunterrichts eine «Meistererzählung» konstruiert und bis in die Gegenwart «falsch» erzählt – Norman Ächtler: Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise in pädagogischen Diskursen um 1900 – Harro Müller-Michaels: Wettstreit der Diskurse - Von den Niederlagen der Didaktik – Lothar Bluhm: «es war zugleich Absicht, daß [...] ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde». Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Wandel der Bildungsdiskurse – Hans-Joachim Jakob: Bildung als actio und demonstratio in distinktiver Hinsicht. Der Diskurs über die Bildsamkeit der Deklamation in Schulprogrammen und Zeitschriftenaufsätzen aus dem späten 19. Jahrhundert – Julia Heuer/Anna Rebecca Hoffmann: Zwischen Erbe und Erlebnis. Bildung in literarischen Museen um 1900 und 2000 – Sigrid Thielking: Charmeoffensive? Humor und Bildung - Personalisierte Lernerentwürfe und Bildungsodysseen der Literatur – Swantje Ehlers: Bildung in Zeiten von Migration. Migrations- / Fremdheitsdiskurs im Lesebuch für den Deutschunterricht – Matthias Jakubanis: Migration und (kompetitives) Lesen: Perspektiven literarischer Bildungsforschung – Jan Standke: Das Schwierige (in) der literarischen Bildung. Kontroversentheoretische Überlegungen zur Verhandlung eines literaturdidaktischen Denkrahmens.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631634547
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664469302882
    Umfang: 1 online resource (374 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653049299
    Serie: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 9
    Inhalt: Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu erprobende methodische Ansätze, die offen sind für experimentelle, sowohl den Vermittler/innen von Literatur als auch ihrem Publikum gleichsam unter die Haut gehende Text-Erfahrungen.
    Anmerkung: Inhalt: Ylva Schwinghammer/Jürgen Ehrenmüller/Gerlinde Schneider/Jutta Eisl/Matthias Schwendtner/Florian Zeilinger/Lisa Glänzer/Wolfgang Holanik/Kathrin Liess/Anna Kollingbaum: Das Sparkling Science Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. Die Welt des Mittelalters als Ausgangspunkt für regionale und digitale Literaturerlebnisse – Wernfried Hofmeister/Andrea Hofmeister-Winter: Alte Texte auf neuen Wegen. Gedanken zur literarhistorischen Nachhaltigkeit am Beispiel des regionalen Netzwerkprojektes «Steirische Literaturpfade des Mittelalters» – Klaus Amann: Literatur als Netzwerk im Raum. Konzept einer Museums-Ausstellung zur mittelalterlichen Literatur aus Vorarlberg – Anette Sosna: Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder – Ylva Schwinghammer: «Alte Sprache - schwere Sprache?» Empirische Erhebungen und praktische Erfahrungen zum Einsatz mittel- und frühneuhochdeutscher Texte im Unterricht – Detlef Goller: Mittelalter macht Schule. Das Bamberger Projekt MimaSch – Manuel Schwembacher: Parzival reloaded. Das rezeptionsästhetische Modellversuch ALIENA («Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert») – Wernfried Hofmeister/Silva Madl: Magische Momente im Schulunterricht. Die Textgattung Zauberspruch als Paradigma für eine praxisnahe Lehramtsausbildung an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik – Günther Bärnthaler: Parzival, Gawan und Feirefiz. Unterhaltung und Entlastung im Lese- und Literaturunterricht – Andrea Sieber: An den Schnittstellen des Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur medienintegrativen Literaturdidaktik – Andrea Hofmeister-Winter: Sterben lernen zwischen Mittelalter und Gegenwart. Andreas Kurzmanns Gedicht «De quodam moriente» als Impulsgeber für einen themenorientierten Literaturunterricht – Johann Stangel: Hartman und Wernher «reloaded». Wie man von der Literatur des Mittelalters Brücken zur Gegenwart(sliteratur) schlagen könnte – Brigitte Spreitzer: Swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie. Der mittelalterliche Tristanstoff und seine Bearbeitungen bis ins 21. Jahrhundert als Medium der Selbsterfahrung für Jugendliche – Bettina Rabelhofer: Ästhetische Erfahrung als Selbstbildung. Ein Plädoyer für die ästhetische Erziehung des lernenden Menschen – Robert Vellusig: «Na hearns, Sie san ma oba ka Hüf!» Über die Schulung des poetischen Sinns – Bettina Rabelhofer: Welche Literaturwissenschaft braucht die Schule?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631656501
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958356121802883
    Umfang: 1 online resource(312 p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Bielefeld : transcript Verlag, 2006. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783839405222
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Inhalt: Die Errichtung immer neuer Museumspaläste für Gegenwartskunst lässt vergessen, dass das Verhältnis von Kunst und Kunstmuseum seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts äußerst problematisch ist. Mit großem Aufwand im Bereich Präsentation, Kommunikation und Management werden Museumskonzepte weitergeführt, die in wesentlichen Bereichen schon lange von der Kunst überholt und damit fragwürdig sind. Sind vor dem Hintergrund der radikalen Neuerungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts Kunstmuseen im herkömmlichen Sinne noch sinnvoll? Gibt es Konzepte und Strategien für eine Zukunft eines Museums für Gegenwartskunst? Oder macht die Kunst das Museum grundsätzlich unmöglich?
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkung -- , Das Kunstmuseum – Ort der Distanz und Objektivierung -- , Erlebnis und Ereignis – Ästhetik und Anti-Ästhetik -- , Der Wandel des Kunstbegriffs im 20. Jahrhundert und seine Konsequenzen für das Kunstmuseum -- , Das Museum und die Kunst des 20. Jahrhunderts -- , Das Museum auf dem Weg vom Archiv zum Labor -- , Zusammenfassung und Schlussbemerkung: Pluralität statt Uniformierung -- , Literaturverzeichnis -- , Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- , Backmatter. , In German.
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV000183830
    Umfang: XX, 642 S., [29] Bl. , Ill. , 8
    ISBN: 3796501419
    In: 5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Burckhardt, Jacob 1818-1897 ; Kestner-Museum ; Burckhardt, Jacob 1818-1897
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_029624835
    Umfang: XX, 642 S. , Ill.
    ISBN: 3796501419
    In: Bd. 5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9960695813902883
    Umfang: 1 online resource (VI, 416 p.)
    ISBN: 9783110764994
    Serie: Minima : Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen , 5
    Inhalt: Im Zuge der Generalmobilmachung im August 1914 wird das Tagebuch zum Medium der Stunde: als Miniaturheft im Tornister des Frontsoldaten, vorgedruckter Kriegskalender oder Zeitungssammlung im Schulunterricht. Anhand von bislang wenig beachteten Tagebüchern zeigt die Studie, wie in den Kriegstagebüchern die Fülle der Kriegseindrücke verarbeitet wird und eine Privathistoriographie an vielen Orten in Deutschland und Frankreich ihren Anfang nimmt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung: Labor der Diaristik -- , Teil I: Gebrauchsroutinen -- , 1 Zwischen Erlebnis und Pragmatik: Kriegstagebücher an den Fronten -- , 2 Zwischen Teilnahme und Entzug: Kriegstagebücher in der Heimat -- , 3 Kriegsdiaristik im Spannungsfeld von Historismus, Volkskunde und Kriegsliteratur -- , Teil II: Zeitgeschichten -- , 4 Aktualität und Gegenwart als Zeithorizonte der Diaristik -- , 5 Zeitzeugenschaft avant la lettre -- , 6 Diaristische Ereignisdramaturgien des Weltkriegs -- , Schluss: Diaristik zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie -- , Bibliographie -- , Abbildungsverzeichnis -- , Biogramme -- , Danksagung -- , Personenverzeichnis , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110765045
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110764970
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665388302882
    Umfang: 1 online resource (239 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866882744
    Serie: Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki 47
    Inhalt: Der vorliegende Sammelband umfasst Beiträge einer Tagung zum slavischen Drama und Theater, mit der Herta Schmid als eine der bedeutendsten Dramen- und Theaterwissenschaftlerinnen der deutschen Slavistik anlässlich ihres 65. Geburtstages geehrt wurde. Die komplexe Themenstellung verfolgte das Ziel, einen möglichst breiten interdisziplinären und internationalen Austausch zu dramen- und theatertheoretischen Fragen herbeizuführen. Es werden gattungspoetische, theaterästhetische, individualkünstlerische oder epochenspezifische Aspekte sowie Fragen des Performativen und Semiotischen diskutiert.
    Anmerkung: I. Theater- und Dramentheorie Peter Zajac: Wahrnehmung, Erlebnishaftigkeit und modale Semiotik - Walter Koschmal : Einfühlung: Zu den Ursprüngen von Stanislavskijs Theatersprache - II. Gattungs- und Dramenspezifik Reinhard Ibler: „Der Tod auch hatte mich gar manches Mal schon im Visier ...“: Vladimir Nabokovs Einakter Deduška (1923; Der Großvater) - Ulrike Jekutsch: Libretti für den Hof Anna Ioannovnas. Anmerkungen zur Etablierung einer Theaterkultur - Henriette Stößl: Brama Tryumfalna als Beispiel für Bild-Text-Beziehungen im polnischen Barocktheater - Wolfgang F. Schwarz: Kafka-Translationen im polnischen und tschechischen Drama: Tadeusz Różewicz und David Radok/Josef Kroutvor - Veronika Ambros: Keine so zufällige Begegnung von Kunst und Theorie: Der Golem und die Prager Schule - III. Drama und dramatische Aspekte tschechischer Autoren Andreas Ohme Schach dem Sprachmissbrauch! Das Schach-Motiv als bedeutungskonstituierendes Element in Václav Havels Drama Zahradní slavnost (Das Gartenfest) - Aleš Haman: Das letzte gemeinsame Werk der Brüder Čapek – Adam Stvořitel (Der Schöpfer Adam) und dessen Handschrift - Dalibor Tureček: Drama als Schnittpunkt der Normen, Kodes und Sprachen: zur tschechischen Dramatik des 19. Jahrhunderts - Aleksandar Flaker Im entleerten Raum (Persönliches Erlebnis eines tschechischen Theaters) - IV. Dramen und dramatische Aspekte russischer Autoren Jenny Stelleman: Gibt es einen Lermontovschen Horizont in Čechovs großen Dramen? - Anna Hörath: Anton Čechovs Tina und der Dionysos-Mythos - V. Dramen und dramatische Aspekte polnischer Autoren Rolf Fieguth: Lilla Weneda als deformierte Tragödie - Brigitta Helbig-Mischewski: Maria Komornickas Skrzywdzeni (Die Zurückgesetzten) als frühes psychologisches und feministisches Drama - Birgit Krehl: Jan Lechońs dramatische Fragmente Kwiat pomarańczowy (Orangenblüte) und Jarzębina (Die Eberesche) - Andrea Meyer-Fraatz: Vorwärts zu den Klassikern: Janusz Głowackis Transformationen von Dramen der Weltliteratur - VI. Die Wirkung Shakespeares Brigitte Schultze: Nochmal nachgeschaut: Shakespeare als „Patron“ polnischer Dramen des 19. und 20. Jahrhunderts - Irina Wutsdorff: Ambivalenz versus Ironie. Shakespeare als Gewährsmann für eine Poetik des Romans bei Bachtin und in der deutschen Frühromantik - VII. Theater und Theaterpraxis Angela Huber: „Nicht mehr nach Moskau?!?“ – Anmerkungen zu aktuellen Čechov-Inszenierungen auf Berliner Bühnen - Jan Michalik: Die Krakauer Uraufführungen von Wyspiańskis Dramen aus einer Zuschauerperspektive
    Weitere Ausg.: ISBN 9783866882737
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz