Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Deutscher Militärverl.,
    UID:
    almahu_BV040284509
    Umfang: 253 S.
    Ausgabe: Gekürzt. 1. - 43. Tsd.
    Serie: Das Taschenbuch 99
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verl.
    UID:
    b3kat_BV008607862
    Umfang: 331 S.
    Serie: Neue Unterhaltungsreihe.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
    UID:
    kobvindex_BSTD-0068918
    Umfang: 331 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer International Publishing AG,
    UID:
    almafu_9961612441902883
    Umfang: 1 online resource (970 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783031458521
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Sitzung der Tribute -- 1 Die Bedeutung der chirurgischen Prinzipien von Pitanguy für die Rhytidoplastik - Zugrichtung des Hautlappens -- 1.1 Einführung -- 1.2 Technik -- 1.3 Diskussion -- 1.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 2 Pitanguys Technik der Rhytidoplastik -- 2.1 Einführung -- 2.2 Round-Lifting -- 2.3 Beschreibung der Technik -- 2.4 Komplikationen -- 2.4.1 Hämatom -- 2.4.2 Nervenschädigungen -- 2.4.3 Hautabschilferung und Nekrose -- 2.4.4 Andere Komplikationen -- 2.5 Schlussfolgerung -- Literatur -- 3 Chirurgische Planung für die Rhytidoplastik: Klinische Analyse vor der Operation -- 3.1 Einführung -- 3.2 Psychische Probleme der Patienten -- 3.2.1 Evaluation des Patienten -- 3.2.2 Chirurgische Planung -- 3.2.3 Prä-Markierungen -- 3.3 Diskussion -- 3.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 4 Bedeutung des oberflächlichen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) bei der Rhytidoplastik - 42 Jahre Entwicklung -- 4.1 Einführung -- 4.2 Geschichte -- 4.3 Funktionelle Bedeutung des SMAS -- 4.4 Das anatomische Abenteuer des SMAS -- 4.5 Warum ist das SMAS eine wichtige anatomische und chirurgische Struktur? -- 4.5.1 Biodynamik des SMAS -- 4.6 SMAS - chirurgische Struktur oder rein anatomische Entität? -- 4.7 Anatomische Grenzen des SMAS und chirurgische Anwendung -- 4.7.1 Die oberen Grenzen und der obere Pol des SMAS -- 4.7.1.1 Für ein sicheres Facelifting ist das obere SMAS unterhalb des Jochbeinbogens zu trennen! -- 4.7.2 Die Verbindung des unteren SMAS mit dem Platysma, der untere Pol -- 4.7.2.1 Die neuen Volumisierungstechniken -- 4.7.2.2 Was ist die Bedeutung von Techniken mit Wirkung auf das SMAS? -- 4.7.2.3 Das SMAS in Stücke zerschneiden? -- 4.7.2.4 SMASektomie oder SMAS-Nähte ohne SMASektomie? -- 4.8 SMAS und Lipofilling. , 4.9 SMAS und Lipolifting -- 4.10 SMAS in der rekonstruktiven Chirurgie -- 4.11 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Rhytidoplastik beim Mann: Verfeinerungen der chirurgischen Technik -- 5.1 Einführung -- 5.2 Methode -- 5.3 Chirurgische Planung -- 5.4 Technik -- 5.5 Komplikationen -- 5.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 6 Behandlung des medialen Platysmas über einen lateralen Zugang -- 6.1 Einführung -- 6.2 Material und Methoden -- 6.3 Diskussion -- 6.4 Komplikationen -- 6.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Rhytidoplastik in Verbindung mit Ohrrekonstruktionen -- 7.1 Einführung -- 7.2 Technik -- 7.3 Chirurgische Planung -- 7.4 Die Operation -- 7.4.1 Erste Phase der Rekonstruktion -- 7.4.2 Zweite Phase der Rekonstruktion -- 7.5 Komplikationen -- 7.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 8 Periaurikuläre Rhytidektomie -- 8.1 Einführung -- 8.2 Geschichte -- 8.3 Indikationen -- 8.4 Chirurgische Technik -- 8.4.1 Anästhesie -- 8.4.2 Schnitte -- 8.5 Behandlung der tiefen Gesichtsstrukturen -- 8.6 Submentale Behandlung -- 8.7 Hautspannung und Gewebeanpassung -- 8.8 Ergebnisse -- 8.9 Komplikationen -- 8.10 Schlussfolgerung -- Literatur -- 9 Die Zukunft der Gesichtsverjüngungschirurgie -- 9.1 Einführung -- 9.2 Technik -- 9.3 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10 Ergänzende Verfahren zur Rhytidoplastik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Das alternde Gesicht -- 10.3 Chirurgische Komplementärverfahren zur Rhytidoplastik -- 10.4 Transkutane Frontoplastik mit Myotomen unter Verwendung einer Laserdiode -- 10.4.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.4.2 Bereiche der Myotomien -- 10.5 Bichektomie -- 10.5.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.6 Autologe Fettübertragung -- 10.6.1 Die Technik Schritt für Schritt [4, 5] -- 10.7 Mentoplastik -- 10.7.1 Alloplastisches Implantat -- 10.7.2 Die Technik Schritt-für-Schritt. , 10.8 Lobuloplastie -- 10.8.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.9 Nichtchirurgische Ergänzungsverfahren zur Rhytidoplastik -- 10.10 Laserverfahren (CO2/Erbium-YAG) -- 10.10.1 Erbium-YAG-Laser -- 10.10.2 Hauptmerkmale -- 10.11 Mikro-fokussierter Ultraschall -- 10.12 Botulinumtoxin -- 10.12.1 Vierstufiger Wirkungsmechanismus -- 10.13 PDO-Fäden -- 10.13.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.14 Chemische Peelings -- Literatur -- 11 Gesichtsalterung: Klinische Überlegungen und anatomische Veränderungen -- 11.1 Einführung -- 11.2 Methode -- 11.2.1 Anatomische Veränderungen -- 11.3 Anatomische Veränderungen im Gesicht durch den Alterungsprozess -- 11.4 Anatomie der Haut -- 11.5 Haut und Anhänge -- 11.5.1 Pathophysiologie -- 11.6 Normale menschliche Haut und INATO-Alterung -- 11.6.1 Junge Menschen -- 11.7 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Behandlung von Deformitäten der senilen Orbita zur Verbesserung der Gesichtskontur -- 12.1 Einführung -- 12.1.1 Deformitäten des senilen Orbits -- 12.1.2 Behandlung von Deformationen der Senilen Orbita -- 12.2 Schlussfolgerung -- Literatur -- 13 Verbesserung der Gesichtskontur durch die Ohrrekonstruktion -- 13.1 Einführung -- 13.2 Technik -- 13.3 Chirurgische Planung -- 13.4 Modellierung des aurikulären Gerüsts -- 13.5 Gesamtrekonstruktion bei angeborenen Deformitäten -- 13.5.1 Erste Phase der Rekonstruktion -- 13.5.2 Zweite Phase der Rekonstruktion -- 13.6 Komplikationen -- 13.7 Diskussion -- 13.8 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Veränderungen des Gesichtsskeletts mit zunehmendem Alter -- 14.1 Einführung -- 14.2 Definition -- 14.3 Veränderungen in der kraniofazialen Morphologie -- 14.3.1 Querdimension (Breite) -- 14.4 Histomorphometrische Analyse -- 14.4.1 Histomorphometrische Analyse -- 14.5 Betroffene Regionen des Gesichts. , 14.6 Anatomisch-histologische Veränderungen der Haltebänder des Gesichts -- 14.7 Alterung der Knochendichte des Gesichtsskeletts -- Literatur -- 15 Ästhetische Reparation des Gesichts, des Halses und der Ohrmuscheln zur Erzielung einer ausgewogenen Gesichtskontur -- 15.1 Einführung -- 15.2 Chirurgische Planung -- 15.3 Technik -- 15.3.1 Die Operation -- 15.3.2 Modellierung des aurikulären Gerüsts -- 15.3.3 Rekonstruktion des Ohrs bei angeborenen Anomalien -- 15.3.4 Rekonstruktion bei erworbenen Deformitäten -- 15.4 Komplikationen -- 15.5 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 16 Behandlung des Platysmas - Die Anfänge, Entwicklung und aktuelle Ansätze -- 16.1 Einführung -- 16.2 Geschichte -- 16.3 Präoperative Bewertung -- 16.3.1 Haut -- 16.3.2 Fettgewebe -- 16.3.3 Platysma-Muskel -- 16.3.4 Unterkieferkante -- 16.3.5 Zungenbein -- 16.3.6 Ohrläppchen -- 16.3.7 Kinn -- 16.4 Klassifikation von Halsdeformitäten -- 16.5 Guerrerosantos Klassifizierung der Nackenfalten -- 16.5.1 Grad 0 -- 16.5.2 Grad I -- 16.5.3 Grad II -- 16.5.4 Grad III -- 16.6 Chirurgischer Ansatz -- 16.6.1 Patienten mit Grad 0 -- 16.6.2 Patienten mit Grad I -- 16.6.3 Patienten mit Grad II -- 16.6.4 Patienten mit Grad III -- 16.6.4.1 Grad III A -- 16.6.4.2 Grad III B -- 16.7 Komplikationen -- 16.7.1 Hämatom -- 16.7.2 Infektion -- 16.7.3 Hautnekrose -- 16.7.4 Hypertrophe Narbe -- 16.7.5 Nervenschaden -- 16.8 Klinische Fälle -- 16.9 Schlussfolgerung -- Literatur -- 17 Liposuktion zur Verbesserung der Hals- und Gesichtskontur -- 17.1 Einführung -- 17.2 Auswahl der Patienten -- 17.3 Technik -- 17.4 Komplikationen -- 17.5 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 18 Gesichtsfüllung in Kombination mit Rhytidoplastik -- 18.1 Einführung -- 18.1.1 Gesichtsveränderungen -- 18.1.1.1 Abnehmen und Altern -- 18.2 Methode -- 18.2.1 Die Bedeutung des SMAS [6]. , 18.2.2 Die Bedeutung der expansiven Anästhesie -- 18.2.3 Facelifting -- 18.2.4 Fetttransplantation [8] -- 18.3 Komplikationen -- 18.4 Diskussion -- 18.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 19 Tunnelisierungsverfahren - nicht vaskulärer traumatischer Zugang zur Rhytidoplastik -- 19.1 Einführung -- 19.2 Technik -- 19.3 Lokale Infiltration, Tunnelisierung und Liposuktion -- 19.4 Verfahren der Liposuktion -- 19.5 Tunnelisierungsverfahren -- 19.6 Warum und wie neue chirurgische Instrumente entwickelt wurden -- 19.7 Komplikationen -- 19.8 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 20 Kombinierte Inzisionen bei der Rhytidoplastik - präkapillare und intrakapillare Inzisionen -- 20.1 Einführung -- 20.2 Methode -- 20.2.1 Retrospektive Analyse -- 20.2.2 Chirurgische Technik -- 20.2.2.1 Die Inzisionen -- 20.2.2.2 Die subkutane Ebene, SMAS und Sub-SMAS -- 20.2.2.3 Stirnplastik: Videoendoskopie -- 20.3 Ergebnisse -- 20.4 Diskussion -- 20.5 Schlussfolgerung oder Zusammenfassung -- Literatur -- 21 Vorbereitung des Patienten und des Chirurgen auf die Rhytidektomie -- 21.1 Einführung -- 21.2 Technik -- 21.3 Präoperative Vorbereitung -- 21.4 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 22 Facelifting - Die Behandlung des unteren Gesichtsdrittels -- 22.1 Einführung -- 22.2 Geschichte -- 22.3 Chirurgisches Verfahren -- 22.4 Gesichtsfetttransplantate -- 22.5 Platysma-Bänder -- 22.6 Geschlossene Platysmotomie - Vorgehensweise -- 22.7 Facelifting - Chirurgisches Verfahren -- 22.8 Diskussion -- 22.9 Allgemeine Überlegungen -- Literatur -- Teil II Chirurgische Grundlagen der Rhytidoplastik -- 23 Psychologische Erwägungen des Patienten gegenüber der Operation -- 23.1 Einführung -- 23.2 Psychologische Studie -- 23.3 Konzept der Schönheit -- 23.4 Asymmetrie des Gesichts -- 23.5 Unerwartete chirurgische Ergebnisse: Auswahl der Patienten. , 23.6 Diskussion und Schlussfolgerungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783031458514
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Halle : Mitteldt. Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC55857
    Umfang: 331 S.
    Ausgabe: 4. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Halle 〈Saale〉 : Mitteldeutscher Verl.
    UID:
    gbv_179834703
    Umfang: 331 S. , 8°
    Ausgabe: [1. - 30. Tsd.]
    Serie: Neue Unterhaltungsreihe
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5598966
    Umfang: 1 online resource (236 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662573327
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Die Herausgeberinnen -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gesicht und Identität -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Wiederherstellende Gesichts­chirurgie -- 1.3 Wiederherstellung von ­Anatomie und Funktion -- 1.3.1 Asymmetrien des Gesichts -- 1.3.2 Fehlbildungen und ­Fehlstellungen -- 1.3.3 Wiederherstellung und ­Rehabilitation - von der ­Destruktion zur ­Rekonstruktion -- 1.4 Schlussbetrachtung -- Kapitel 2 -- Ein interdisziplinärer ­Fokus auf funktionelle Störungen -- 2.1 Herausforderungen in der ­Logopädie -- 2.2 Das orofaziale System als ­Teilsystem des bio-psycho-öko-sozialen Systems -- 2.2.1 Das Gesicht -- 2.2.2 Das orofaziale System - eine sensomotorische Einheit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Anatomische und ­physiologische Grundlagen -- 3.1 Vorgeburtliche Entwicklung der orofazialen Region -- 3.1.1 Das Gesicht als Folge der Krümmung des Embryos -- 3.1.2 Differenzierung der Gewebe -- 3.1.3 Die oronasale Höhle und die Bildung des Gaumendaches -- 3.1.4 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten -- 3.1.5 Bildung der Lippen -- 3.1.6 Zahnentwicklung -- 3.1.7 Oberkiefer und Kieferhöhle -- 3.1.8 Unterkiefer und Kiefergelenk -- 3.2 Anatomie und Physiologie -- 3.2.1 Der subkraniale Bewegungsapparat -- 3.2.2 Hals -- 3.2.3 Kopf -- Literatur -- Kapitel 4 -- Orale Chirurgie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Orale zahnärztliche Chirurgie -- 4.2.1 Mögliche Komplikationen nach Gabe von Lokalanästhetika -- 4.2.2 Patienten mit intraoralen ­Narben -- 4.3 Operative Zahnfreilegung -- 4.3.1 Eckzähne, Prämolaren und ­Molaren im Oberkiefer -- 4.3.2 Zahnfreilegungen im ­Unterkiefer -- 4.3.3 Hemisektion, Wurzelamputa­tion, Zahntransplantation -- 4.4 Operative Zahnentfernung -- 4.4.1 Entfernung überzähliger ­Zahnanlagen (­Mesiodentesentfernung) -- 4.4.2 Extraktionen/Osteotomien von Weisheitszähnen -- 4.4.3 Koronektomie -- 4.4.4 Extraktion weiterer Zähne , 4.5 Nach Zahnextraktionen bis hin zum zahnlosen Patienten -- 4.6 Implantatpatienten -- 4.7 Patienten mit peri- und/oder enoralen Piercings -- 4.8 Patienten mit Mund-Antrum-Verbindung (kurz: MAV) -- 4.9 Speicheldrüsenerkrankungen -- 4.10 Intraorale Abszesse -- Literatur -- Kapitel 5 -- Mund-, Kiefer- und ­Gesichtschirurgie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten-Patienten -- 5.2.1 Diagnose, ICD-Code, ­Allgemeines, Krankheitsbilder -- 5.2.2 LAHSHAL-Klassifikation -- 5.2.3 Pränatale Beratung -- 5.2.4 Plattenbehandlung -- 5.2.5 Operationen bei LKG-Spalt- Patienten -- 5.2.6 Sprechfunktion nach einer LKG-Spalte -- 5.3 Intraorale Frenula (Schleimhautfalten, „Bändchen") -- 5.3.1 Ankyloglosson, Synonym: ­verkürztes Zungenbändchen -- 5.3.2 Verkürztes Lippenbändchen -- 5.4 Schädeldeformitäten -- 5.4.1 Angeborene Kranio­synostosen -- 5.4.2 Nicht knöcherne (nicht synostotische) Schädeldeformitäten, Synonym: lagebedingte ­Schädeldeformitäten -- 5.4.3 Tonus-/haltungsbedingte Schädelasymmetrie -- 5.5 Patienten mit Nervläsionen, neurologischen und inneren Erkrankungen im Bereich des Kopfes -- 5.5.1 Hirnnerven -- 5.5.2 Plexus cervicalis -- 5.5.3 Neuropsychiatrische ­Erkrankungen, Patienten mit besonderem Bedarf -- 5.6 Schleimhauterkrankungen -- 5.7 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) -- 5.8 Patienten nach Kiefergelenksoperationen -- 5.9 Patienten mit und nach ­Dysgnathieoperationen -- 5.10 Patienten mit Erkrankungen der Kieferknochen -- 5.10.1 Dysplasien, knöcherne ­Tumorerkrankungen -- 5.10.2 Osteonekrosen (assoziiert mit knochenresorptions­hemmenden Medikamenten) -- 5.10.3 Frakturen im MKG-Bereich -- 5.11 Patienten mit neoplastischen Veränderungen im Kopf-Hals-Bereich -- 5.12 Zungenoperationen -- 5.13 Patienten mit Syndromen, die mit Spaltformen assoziiert sein können -- 5.14 Interdisziplinäres Konzept -- Literatur -- Kapitel 6 , Funktionskieferorthopädie - Stellenwert im ­interdisziplinären ­Konzept -- 6.1 Definition kieferortho­pädischer Ziele -- 6.1.1 Funktionell -- 6.1.2 Skelettal -- 6.1.3 Dento-alveolär -- 6.1.4 Charakter der Malokklusion -- 6.2 Wesen und Einsatzgebiet der Funktionskieferorthopädie -- 6.2.1 Dysfunktion -- 6.2.2 Dysgnathie -- 6.2.3 Dentitionsstand -- 6.3 Indikation/Kontraindikation funktionskieferorthopädischer Apparaturen -- 6.3.1 Differenziertes Wachstum -- 6.3.2 Aktivator -- 6.3.3 Bionator -- 6.3.4 HANSA-Geräte -- 6.4 Wirkungsweise der ­Funktionskieferorthopädie -- 6.4.1 Der Konstruktionsbiss -- 6.4.2 Wachstumsadaptation -- 6.4.3 Eruptionssteuerung -- 6.4.4 „Ausbeuten" körpereigener Kräfte -- 6.5 Klinische Handhabung der HANSA-Geräte -- 6.6 Kasuistik -- 6.6.1 Kurzdiagnose (nach Erstellen vollständiger diagnostischer Unterlagen) -- 6.6.2 Planung -- 6.6.3 Behandlungsverlauf -- 6.7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Kapitel 7 -- Ein phoniatrischer Beitrag zu orofazialen und ­pharyngolaryngealen Funktionen -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Synopsis der Therapie ­orofazialer und pharyngo­laryngealer Funktionen -- 7.1.2 Wertigkeit dieser Funktionen für Individuum und Gesellschaft -- 7.1.3 Orofaziale und pharyngo­laryngeale Bezüge zum Gleichgewichtsorgan -- 7.2 Kommunikation -- 7.2.1 Biokommunikation. „Locken" und „Scheuchen" -- 7.2.2 Außerstimmliche humane kommunikative Strategien -- 7.3 Orofaziale Funktionen, ­Mundmotorik -- 7.3.1 Physiologie und Möglichkeiten -- 7.3.2 Reifungs- und Regressions­prozesse -- 7.3.3 Persistierende oder chronische Mundatmung -- 7.4 Physiologie und Psychologie des frühkindlichen Mundes und Rachens -- 7.5 Phoniatrische Aspekte zur ­Atmung als Stoffwechsel- und Kommunikationsfunktion -- 7.5.1 Innervation: Knotenpunkt ­willkürlicher oder unwill­kürlicher Motorik. Autonomes (vegetatives) Nervensystem und Zentralnervensystem , 7.5.2 Atemnotzeichen, Fehlatmung -- 7.6 Kreuzweg Kehlkopf -- 7.6.1 Anatomie und Physiologie, ­Lebensaltersstufen -- 7.6.2 Funktionsdiagnostik des Kehlkopfs durch Videohypo­pharyngolaryngostroboskopie -- 7.7 Stimme -- 7.7.1 Stimmtheorie. Phänomenologie des ­Sendekanals Stimme -- 7.7.2 Vorsprachliche, stimmliche Kommunikationssignale, „Basics". Alarmfunktion -- 7.8 Sprechstimme - Rufstimme - Schrei -- 7.8.1 Charakteristik -- 7.8.2 Formen der Stimmlosigkeit -- 7.9 Singstimme -- 7.9.1 Funktionen des Singens -- 7.9.2 Charakteristik -- 7.10 Urphänomen Lachen -- 7.11 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 8 -- Das Konzept der körper­orientierten Sprach­therapie (k-o-s-t)® nach S. Codoni -- 8.1 Hin zu neuen Ufern - Wege neu gehen -- 8.2 Grundlegende Themenkreise -- 8.2.1 Philosophie: Ethische Grund­lagen, Werte, Menschenbild -- 8.2.2 Fakten: Der Stellenwert von Form und Funktion -- 8.2.3 Herausforderung: Nonverbal kommunizieren, wahrnehmen, berühren - Elemente ­gelingender Verständigung -- 8.2.4 Wagnis: Gelingende verbale Kommunikation -- 8.2.5 Reflexion: Qualitäts­management, Ökonomie und Patientenzufriedenheit -- 8.3 Das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t® -- 8.3.1 Säule 1: Beobachten, ­Wahr­nehmen, Erkennen des Vis-à-vis -- 8.3.2 Säule 2: Schulmedizinische ­Diagnostik -- 8.3.3 Säule 3: Das zielorientierte ­Gespräch -- 8.3.4 Säule 4: Stimulationen - k-o-s-t® -- 8.4 k-o-s-t® im orofazialen System -- 8.5 k-o-s-t® und Gesichts­stimulationen -- 8.5.1 k-o-s-t® bei kraniofazialen Fehlbildungen am Beispiel von LKG-Patienten -- 8.5.2 k-o-s-t® bei Erwachsenen -- 8.6 Durchführung - Realisierung in Diagnostik und Therapie -- 8.7 Indikationen/ Kontraindikationen -- 8.8 Evaluation und ­Qualitätskontrolle -- 8.9 Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie" -- 8.9.1 Die Zunge -- 8.9.2 Myofunktionelle Therapie (MFT) , 8.9.3 Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie" im Detail -- 8.10 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 9 -- k-o-s-t® Stimulationen - „Schritt für Schritt" und in der Behandlung im orofazialen System -- 9.1 Einleitung -- 9.1.1 Physiologische und ­psychologische Ausgangslage -- 9.1.2 Arbeitsfelder -- 9.1.3 Mundinnenarbeit und Narben -- 9.2 Stimulationen - k-o-s-t® (Säule 4): Schritt für Schritt -- 9.2.1 Stimulationen an den Füßen -- 9.2.2 Stimulationen an den Händen -- 9.2.3 Stimulationen an den Beinen -- 9.2.4 Stimulationen mit liegenden Achten -- 9.2.5 Stimulationen an den Armen -- 9.2.6 Stimulationen an den Schultern -- 9.2.7 Stimulation TO CORE -- 9.2.8 Stimulation Release -- 9.2.9 Kopfhaut und Gesichtstanz -- 9.2.10 Ergänzende Stimulationen zur Narbenbehandlung im Gesicht und am Mund -- 9.3 Wichtigste Erscheinungsbilder im Überblick mit k-o-s-t® ­Stimulationen -- 9.4 k-o-s-t®, Stimulationen und das „Basler Lällekonzept der MFT" -- 9.5 Hilfsmittel -- 9.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 10 -- Funktionsorientierte ­Faszientherapie (FOFT) -- 10.1 Einführung -- 10.1.1 Was sind Faszien? -- 10.1.2 Aufbau der Faszien -- 10.1.3 Myofaszien als strukturelle und funktionelle Einheit -- 10.1.4 Das Konzept der ­myo­faszialen Ketten -- 10.2 Aufgaben der Faszien im Bewegungsverhalten -- 10.2.1 Dynamische Stabilisation: Das Tensegrity-Modell -- 10.2.2 Propriozeption und Koordination -- 10.3 Assessment -- 10.3.1 Relevante Parameter -- 10.4 Intervention -- 10.4.1 Myofasziale Dynamik ­optimieren -- 10.4.2 Funktion verbessern -- 10.4.3 Stabilisation und Sensorik ­erhöhen -- 10.4.4 Myofasziale Balance ­normalisieren -- 10.4.5 Homöostase optimieren -- 10.5 Fazit -- Literatur -- Kapitel 11 -- FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Das Bezugssystem des Individuums , 11.2.1 Orientierung des Körpers im Raum
    Weitere Ausg.: Print version: Codoni, Susanne Funktionsorientierte Logopädie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573310
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer International Publishing :
    UID:
    almahu_9949850896102882
    Umfang: L, 963 S. 738 Abb., 726 Abb. in Farbe. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031458521
    Inhalt: Die Rhytidoplastik - oder Gesichtsstraffung - ist ein Verfahren, bei dem Gesichtsfalten chirurgisch entfernt werden, um ein jugendlicheres Aussehen zu erreichen. In diesem Buch, das von führenden brasilianischen und internationalen Spezialisten verfasst wurde, wird eine Vielzahl von Themen rund um die Gesichtsverjüngung erörtert. Die ersten Abschnitte behandeln die chirurgische Planung, psychologische Betrachtungen und die Vorbereitung des Patienten. Mit berücksichtigt werden anatomische und biochemische Veränderungen, die durch den Alterungsprozess verursacht werden. Außerdem wird die chirurgische Anatomie von Stirn, Gesicht, Hals und Augenlidern beschrieben. Der dritte Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Techniken des Faceliftings mit Einzelheiten zu verfeinerten chirurgischen Ansätzen für das gesamte Gesicht und den Hals. Es werden Techniken der Fettabsaugung, der Lipoinjektion sowie der Übertragung von Stammzellen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Neugestaltung der Gesichtskonturen aufgezeigt. Es wird sowohl auf die Behandlung von Weichteilen als auch von kraniofazialen Knochenstrukturen eingegangen, um die Ästhetik des Gesichts zu verbessern. Weitere Themen sind die Narbenbildung nach dem Facelifting, minimalinvasive Verfahren als ergänzende Ansätze bei der Rhytidoplastik und die damit verbundenen Verfahren. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der postoperativen Versorgung. Ästhetische Gesichtschirurgie besteht aus 64 Kapiteln, die sich auf alle Aspekte des Faceliftings konzentrieren, und beschreibt akribisch chirurgische Details, die in anderen medizinischen Büchern nicht behandelt werden. Mit zahlreichen Abbildungen, Fotos, Software und Videos ist es eine wertvolle Ressource für alle jungen und erfahrenen Chirurgen gleichermaßen. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Anmerkung: Teil I. Sitzung der Tribute -- 1. Bedeutung der chirurgischen Prinzipien von Pitanguy für die Rhytidoplastik - Zugrichtung des Hautlappens -- 2. die Technik von Pitanguy für die Rhytidoplastik -- 3. chirurgische Planung für die Rhytidoplastik - klinische Analyse vor der Operation -- 4. Bedeutung des oberflächlichen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) für die Rhytidoplastik - 42 Jahre Entwicklung -- 5. Rhytidoplastik bei Männern - Verfeinerung der chirurgischen Technik -- 6. Behandlung des medialen Platysmas über einen seitlichen Zugang -- 7. Rhytidoplastik in Verbindung mit Ohrrekonstruktionen -- 8. Periaurikuläre Rhytidektomie -- 9. Die Zukunft der Gesichtsverjüngungschirurgie -- 10. Ergänzende Verfahren zur Rhytidoplastik -- 11. Altern im Gesicht - Klinische Überlegungen und anatomische Veränderungen -- 12. Behandlung von Deformitäten der senilen Orbita zur Verbesserung der Gesichtskontur -- 13. Verbesserung der Gesichtskontur durch Ohrrekonstruktion -- 14. Veränderungen des Gesichtsskelettsdurch Alterung -- 15. Ästhetische Reparation von Gesicht, Hals und Ohrmuscheln zur Erzielung einer ausgewogenen Gesichtskontur -- 16. Die Behandlung des Platysmas - Anfänge, Entwicklung und aktuelle Ansätze -- 17. Liposuktion zur Verbesserung der Hals- und Gesichtskontur -- 18. Gesichtsauffüllung in Kombination mit Rhytidoplastik -- 19. Tunnelisierungsverfahren - Nicht-vaskulärer traumatischer Zugang zur Rhytidoplastik -- 20. Kombinierte Inzisionen bei der Rhytidoplastik - präkapillare und intrakapillare Inzisionen -- 21. Vorbereitung des Patienten und des Chirurgen auf die Rhytidektomie -- 22. Gesichtslifting - Die Behandlung des unteren Gesichtsdrittels - Teil II. Chirurgische Grundlagen der Rhytidoplastik -- 23. Psychologische Überlegungen des Patienten zur Operation -- 24. Anästhesie bei der Gesichtsstraffung -- 25. Die anatomischen Grundlagen der Halsstraffung -- 26. Anatomische Betrachtungen des Gesichtsnervs und ihre Bedeutung für die Gesichtschirurgie -- 27. Anatomie der Ober- und Unterlider -- 28. Ästhetische Anatomie des Gesichts -- 29. Anatomie des alternden Gesichtsskeletts -- 30. Philosophische Überlegungen zur Senilität -- Teil III. Grundlegende Techniken beim Facelifting -- 31. Tiefe Temporalfaszie FLAP in der Rhitidoplastik -- 32. Halslift - Wiederherstellung der Halskontur -- 33. Die FAMI-Technik mit mesenchymalen Stammzellen - Gesichtsverjüngung ohne Skalpell -- 34. Rhytidoplastik - Meine aktuellen Techniken, Biplane Extended Facelift und Microlift -- 35. Die auffallend kontinuierliche Entwicklung der chirurgischen Gesichtsstraffungstechnik -- 36. Die Technik und das Erbe der lateralen Smasectomy zur Rhytidoplastik -- Teil IV. Die endgültigen Narben nach dem Face-Lifting -- 37. Geschichte der Rhytidoplastik -- 38. Die Bedeutung der Pontes'schen Halbinsel bei der Rhytidoplastik -- 39. Runder Blockansatz bei der Rhytidoplastik -- 40. Geschnittenes Facelift - Geschlossenes unterminiertes Facelift mit Avelar's Detacher -- Teil V. Ergänzende Ansätze bei der Rhytidoplastik -- 41. Ritidoplastik mit Fetttransplantation und plättchenreichem Plasma bei jedem Gesicht -- 42. Rhytidoplastik mit Fetttransplantation -- 43. Zervikofaziale Laxitätsreduktion mit Thermotherapie mit Diodenlaser λ 975 -- 44. Bichektomie - eine Alternative zur Gesichtsharmonisierung -- 45. Nasolabialfalte: Behandlungsmöglichkeiten für die ästhetische Gesichtskontur -- 46. Die Behandlung der Nasolabialfalte -- 47. Nicht-chirurgische ergänzende Verfahren zur Verbesserung der Gesichtskontur -- 48. Gesichtschirurgie bei postbariatrischen Patienten -- 49. Hämostatisches Netz -- Teil VI. Begleitende Verfahren bei der Rhytidoplastik -- 50. Verjüngung der Frontalregion -- 51. Endoskopische Video-Rhytidoplastik -- 52. Obere und untere Blepharoplastik -- 53. Cantopexie und Cantoplastik -- 54. Verbesserung der Temporal-Orbital-Palpebral-Regionen durch erweiterte Blepharoplastik -- 55. Ästhetische Osteotomien des Gesichtsskeletts zur Verbesserung der Gesichtskontur -- 56. Blepharoplastik - eine Technik zur periorbitalen Verjüngung -- 57. Gestaltung der oberen Augenlidfalte bei asiatischen Patienten -- 58. Lippenverkürzung und Zinnobervergrößerung zur Verbesserung der Gesichtskontur -- Teil VII. Postoperative Ansätze nach der Rhytidoplastik -- 59. Haartransplantation zur Rekonstruktion des Haaransatzes nach einem Facelifting -- 60. Nervenverletzungen bei der Rhytidoplastik - Vermeidung und chirurgische Wiederherstellung -- 61. Sekundäre Rhytidoplastik -- 62. Korrektur unbefriedigender Ergebnisse bei der Rhytidoplastik und sekundären Eingriffen -- 63. Sekundäre Ansätze bei der Rhytidoplastik -- 64. Komplikationen bei der Rhytidoplastik - Wie man sie vermeidet und behandelt.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783031458514
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_829636110
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 209 S.) , Ill.
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783662465738
    Inhalt: Haben Sie viel Stress? Leiden Sie manchmal unter Erschöpfung? Dieses leicht verständliche, unterhaltsame und humorvolle Sachbuch gibt Ihnen einen wissenschaftlich fundierten, aktuellen Überblick zum Thema Stress. Es bietet Lösungen für Ihre Probleme und zeigt auf, wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen. Üblicherweise heißen die Ursachen von Stresssymptomen und Burnout: individuelles Versagen, mangelnde Fähigkeiten, fehlendes Abgehärtet-sein. Deshalb wird meist der Einzelne therapiert, z.B. durch eine Rückenschule oder eine Kur. Dieses Buch bietet Ihnen mehr. Erfahren Sie von zahlreichen aktuellen Studien aus einer Vielfalt von Berufen und Lebensbereichen - von Bombenentschärfern, Schauspielern, Herzinfarktpatienten oder Altenheimbewohnern bis hin zu Fußballfans und pilgernden Hindus. Diese Studien belegen die zentrale Bedeutung von Gruppen. Als Leser bekommen Sie dabei ganz praktische Tipps für den Alltag - beruflich und privat. Zum Autor Rolf van Dick ist Professor für Sozialpsychologie an der Goethe Universität Frankfurt. Davor war er Professor an der Aston University und war Gastprofessor in den USA, Griechenland und Nepal. Er veröffentlichte über 200 Bücher und wissenschaftliche Aufsätze, schreibt regelmäßig für den Harvard Business Manager und hält Vorträge in Unternehmen im In- und Ausland. Seit 2011 ist er Direktor des Center for Leadership and Behavior in Organizations. In dieser Funktion sprach er mit dem Dalai Lama, Birgit Prinz, Roman Herzog, Günter Grass und v.a.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort1 Stress liegt im Auge des Betrachters: Eine kleine Geschichte der Stressforschung -- 2 Gemeinsam sind wir stark!? -- 3 Gruppe macht glücklich: Hypothesen für das Stresserleben -- 4 Alles fließt (oder korreliert): Erste Befunde im Call-Center, bei Lehrern und Fusionsbetroffenen -- 5 In Gefahr: Stress bei Bombenentschärfern. Und was ist mit der Narbe im Gesicht? -- 6 „Steh auf, wenn du ein Schalker bist ..“: Hilfsbereitschaft bei Fußballfans -- 7 Im psychologischen Labor: Wie man (nicht nur) Studenten unter Stress setzt und was sie beruhigt -- 8 Lampenfieber: Stress im Team während einer Theaterproduktion -- 9 Hinter Schloss und Riegel: Stress und Identität im Gefängnis -- 10 Mobbing: In der Gruppe liegt die Kraft (aber auch ein Risiko) -- 11 Wie ein Fähnchen im Wind? Wie stabil ist Identifikation eigentlich? -- 12 Im Praxistest: Die Rolle von Identifikation bei älteren Menschen, Patienten, Unfällen oder Erkrankungen -- 13 Keine Rose ohne Dornen: Negative Aspekte von Identifikation -- 14 Was raten der Arzt, der Apotheker oder der Psychologe?: Tipps für den Aufbau und die Stärkung von Identität (vor allem bei der Arbeit) -- Ein Fazit -- Stichwortverzeichnis.  .
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662465721
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Stress ; Bewältigung ; Erleben ; Soziale Identität ; Gruppe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5509393
    Umfang: 1 online resource (277 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783662573501
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Die K-Taping-Methode -- 1.1 Von der Idee zur Therapiemethode -- 1.2 Das elastische K-Tape -- 1.2.1 Anzeichen für unzureichende ­Tape-Qualität -- 1.2.2 Tape mit Wirkstoffen -- 1.3 Anwender und Anwendungsgebiete -- 1.4 Ausbildung zum K-Taping-­ Therapeuten -- 1.5 Crosstape® -- 1.6 Grundlegende Funktionen und Effekte des K-Tapings -- 1.6.1 Verbesserung der Muskelfunktion -- 1.6.2 Beseitigung von Zirkulations­einschränkungen -- 1.6.3 Schmerzreduktion -- 1.6.4 Unterstützung der Gelenkfunktionen -- 1.7 Anlegen und Entfernen des Tapes -- 1.8 Kontraindikationen -- 1.9 Farblehre -- 1.10 Befund -- 1.11 Hautverletzungen vermeiden -- 1.11.1 Bullöses Pemphigoid -- 1.11.2 Hautverletzungen durch falsche ­Anwendung -- 1.11.3 Hautverletzungen durch falsches ­Entfernen -- Kapitel 2 -- Die vier Anlagetechniken -- 2.1 Muskelanlagen -- 2.1.1 Muskelfunktion -- 2.1.2 Wirkweise des K-Taping -- 2.1.3 Durchführung der Anlage -- 2.2 Ligamentanlagen -- 2.2.1 Ligamentanlage für Bänder (Ligamenta) -- 2.2.2 Ligamentanlage für Sehnen -- 2.2.3 Spacetape -- 2.3 Korrekturanlagen -- 2.3.1 Funktionelle Korrektur -- 2.3.2 Faszienkorrektur -- 2.4 Lymphanlage -- 2.4.1 Ursachen für Lymphstaus -- 2.4.2 Wirkweise der Lymphanlage -- Kapitel 3 -- Muskelanlagen -- 3.1 Muskelanlagen der oberen ­Extremitäten -- 3.1.1 M. trapezius -- 3.1.2 M. deltoideus -- 3.1.3 M. biceps brachii -- 3.1.4 M. triceps brachii -- 3.1.5 M. infraspinatus -- 3.1.6 M. extensor carpi radialis longus -- 3.2 Muskelanlagen für den Rumpf -- 3.2.1 M. pectoralis minor -- 3.2.2 M. pectoralis major -- 3.2.3 M. rectus abdominis -- 3.2.4 M. obliquus externus abdominis -- 3.2.5 M. obliquus internus abdominis -- 3.2.6 M. iliacus -- 3.2.7 Autochthone Rückenmuskulatur ­(Erector spinae), Anlage für die LWS , 3.3 Muskelanlagen der unteren ­Extremitäten -- 3.3.1 Mm. adductores -- 3.3.2 M. rectus femoris -- 3.3.3 M. biceps femoris -- 3.3.4 M. semimembranosus -- 3.3.5 M. glutaeus maximus -- 3.3.6 M. tibialis anterior -- 3.3.7 M. extensor hallucis longus -- Kapitel 4 -- Ligamentanlagen -- 4.1 Bänder und Sehnen -- 4.1.1 Kollateralbänder des Knies -- 4.1.2 Patellarsehne -- 4.1.3 Achillessehne -- 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks -- 4.2 Ligamentanlagen Sonderform ­Spacetape -- 4.2.1 Spacetape Schmerzpunkt -- 4.2.2 Spacetape Triggerpunkt -- Kapitel 5 -- Korrekturanlagen -- 5.1 Funktionelle Korrektur -- 5.1.1 Patellakorrektur -- 5.1.2 Skoliose -- 5.1.3 Dornkorrektur -- 5.2 Faszienkorrektur -- 5.2.1 Faszienkorrektur auf dem M. tractus iliotibialis -- 5.2.2 Reizung des Pes anserinus superficialis -- 5.2.3 Frontaler Kopfschmerz -- 5.2.4 Anteriore Schulterinstabilität -- 5.2.5 Hallux valgus -- Kapitel 6 -- Indikationsanlage -- 6.1 Kopf -- 6.1.1 Tinnitus -- 6.1.2 Migräne -- 6.1.3 Schleudertrauma -- 6.1.4 Kiefergelenk -- 6.2 Rumpf -- 6.2.1 Thoracic outlet Syndrom -- 6.2.2 Asthma -- 6.2.3 Skoliose -- 6.2.4 LWS-Syndrom -- 6.2.5 Miktionsstörung -- 6.2.6 Menstruationsbeschwerden -- 6.2.7 Gebärmuttersenkung -- 6.2.8 Narbentape -- 6.3 Obere Extremitäten -- 6.3.1 Impingementsyndrom -- 6.3.2 Bizepssehnenreizung -- 6.3.3 Epicondylitis -- 6.3.4 Karpaltunnelsyndrom -- 6.3.5 Handgelenkstabilisation -- 6.3.6 Fingerkontusion -- 6.4 Untere Extremität -- 6.4.1 Hüftproblematik -- 6.4.2 Muskelfaserriss -- 6.4.3 Kniegelenksarthrose -- 6.4.4 Achillodynie -- 6.4.5 Sprunggelenksdistorsion -- 6.4.6 Spreiz-, Senk- und Plattfuß -- Kapitel 7 -- Lymphanlagen -- 7.1 Obere Extremitäten -- 7.1.1 Entstauung medialer Oberarm -- 7.1.2 Entstauung lateraler Oberarm -- 7.1.3 Entstauung Unterarm/gesamter Arm -- 7.1.4 Entstauung Oberarm - medial und lateral -- 7.1.5 Entstauung Hand , 7.1.6 Proteonfibrose Hand -- 7.1.7 Entstauung mit der Armspirale -- 7.2 Untere Extremitäten -- 7.2.1 Entstauung Oberschenkel -- 7.2.2 Entstauung Unterschenkel/gesamtes Bein -- 7.2.3 Entstauung gesamtes Bein -- 7.2.4 Entstauung Fuß -- 7.2.5 Stemmer-Zeichen Fuß -- 7.2.6 Entstauung mit der Beinspirale -- 7.3 Rumpf -- 7.3.1 Entstauung oberer Rumpfquadrant -- 7.3.2 Entstauung unterer Rumpfquadrant I -- 7.3.3 Entstauung unterer Rumpfquadrant II -- 7.3.4 Entstauung Bauch -- 7.4 Weitere Lymphanlagen -- 7.4.1 Entstauung Gesicht -- 7.4.2 Gelenkdrainage Schulter -- 7.4.3 Gelenkdrainage Knie -- 7.4.4 Fibrose/Hämatom -- Kapitel 8 -- Anlagen in der Neurologie -- 8.1 N. medianus -- 8.2 N. radialis -- 8.3 N. ulnaris -- 8.4 N. ischiadicus -- 8.5 N. trigeminus -- 8.6 Fazialisparese -- 8.7 Aufrichtung Finger -- 8.8 Aufrichtung Hand -- 8.9 Rotation Oberarm -- 8.10 Unterstützung Dickdarm -- 8.11 Bauchspirale -- 8.12 Stuhlinkontinenz -- Kapitel 9 -- Anlagen in der Gynäkologie -- 9.1 Unterstützung Bauch -- 9.2 Crosstape Geburtsvorbereitung -- 9.3 Milchstau -- 9.4 Mastitis -- 9.5 Rückbildung Mm. transversi -- 9.6 Lymphanlage Mamma -- 9.7 Haltungskorrektur -- Kapitel 10 -- Crosstape -- 10.1 Funktion und Eigenschaften -- 10.2 Varianten -- 10.3 Anwendung -- 10.4 Kontraindikationen -- 10.5 Behandlungsvorgehen -- 10.6 Lokalisierung von Akupunkturpunkten -- 10.7 Crosstape-Anlagen -- 10.7.1 Kopfschmerz -- 10.7.2 HWS-Syndrom -- 10.7.3 Sinusitis -- 10.7.4 Bruxismus und Kiefergelenkschmerz -- 10.7.5 Epicondylitis -- 10.7.6 Schulterschmerzen -- 10.7.7 LWS-Syndrom -- 10.7.8 Knieschmerzen, Kniearthrose -- 10.7.9 Narben -- Serviceteil -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Kumbrink, Birgit K-Taping Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573495
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz