Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040326161
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    ISBN: 9783428512331
    Anmerkung: Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im europäischen Privatrecht - Vorvertragliche Aufklärungspflichten im englischen Recht - Weiterer Gang der Untersuchung - B. Die Entwicklung des Prinzips der uberrima fides im Versicherungsvertragsrecht: Die Integration des Seeversicherungsrechts als Teil der lex mercatoria ins englische Recht - Die Entwicklung der Aufklärungspflichten im Versicherungsvertragsrecht des 18. Jahrhunderts - Das Prinzip der uberrima fides - Vorvertragliche Aufklärungspflichten im deutschen Versicherungsrecht - Innerer Geltungsgrund der vorvertraglichen Anzeigepflicht - Zwischenergebnis - C. Entwicklung der vorvertraglichen Aufklärungspflichten im allgemeinen Vertragsrecht: Der Grundsatz von caveat emptor - Begrenzung von caveat emptor durch fraud - Von fraud zu uberrima fides - D. Entwicklung der vorvertraglichen Aufklärungspflichten bei weiteren Vertragstypen: Sale of Land - Kauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft - Suretyship und Guarantee - E. Uberrima fides - Anknüpfungspunkt für wiederzuentdeckende europäische Gemeinsamkeiten: Uberrima fides heute - Verlust des übergeordneten Prinzips - Das Verhältnis von uberrima fides zu bona fides - Vorvertragliche Aufklärungspflichten auf der Grundlage von Treu und Glauben: common core des europäischen Privatrechts? - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis , Main description: In der europäischen Rechtswissenschaft wird in dem Grundsatz von Treu und Glauben die den verschiedenen Rechtsordnungen gemeinsame Ableitungsbasis für vorvertragliche Aufklärungspflichten erkannt. Nur das englische Recht scheint insoweit eine ablehnende Haltung einzunehmen. Nicole Schneider zeigt die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der vorvertraglichen Aufklärungspflichten im englischen Recht auf und untersucht hierbei, inwieweit Wertungen von Treu und Glauben auch im englischen Recht als Ableitungsbasis für vorvertragliche Aufklärungspflichten dienen. -- Im Zentrum steht das Konzept der uberrima fides ("im höchsten Maße Treu und Glauben entsprechend"), das der Begründung besonderer Aufklärungspflichten im Versicherungsrecht dient. Die Autorin untersucht die historische Entwicklung und dogmatische Begründung dieses Konzepts vor dem Hintergrund des allgemeinen Vertragsrechts. Dabei zeigt sie, daß uberrima fides nichts anderes bedeutet als die bona fides, auf der bis weit in das 19. Jahrhundert hinein die Anerkennung vorvertraglicher Aufklärungspflichten beruht hatte: die Gebote von Treu und Glauben (good faith) lösten in Fällen von ungleichem Informationszugang vorvertragliche Aufklärungspflichten aus und tarierten so den Grundsatz von caveat emptor aus , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-11233-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): England ; Vertragliche Aufklärungspflicht ; Culpa in contrahendo ; Treu und Glauben ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin :Fischer,
    UID:
    almahu_BV003408125
    Umfang: 112 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664369602882
    Umfang: 1 online resource (330 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653032338
    Serie: Edition Israelogie 6
    Inhalt: Die Beiträge in diesem Sammelband wollen dazu beitragen, aus christlich-theologischer Perspektive die Antwort auf die Frage zu präzisieren, wem das in den biblischen Überlieferungen dem Bundesvolk Israel verheißene Land gehört. Aus verschiedenen Blickwinkeln laden die Beiträge dazu ein, den theologischen Austausch hinsichtlich der «Landbesitzfrage» anzuregen und die Sinne für die theologische Urteilsbildung zu schärfen. Die vierzehn verschiedenen Autoren stimmen konfessionell und theologisch nicht in allem miteinander überein. Trotzdem liegt allen Beiträgen die Absicht zugrunde, fachrelevante Untersuchungsergebnisse vorzulegen, die eine ausgewogene und begründete Israellehre fördern und die einen «theologischen Astigmatismus» in der «Landbesitzfrage» vermeiden wollen.
    Anmerkung: Inhalt: Helge Stadelmann: Konfliktherd Heiliges Land. Bemerkungen zu einem zentralen Brennpunkt der Nahostkrise – Siegbert Riecker: Die Landverheißung als «ewiger Besitz». Exegetisch-theologische Überlegungen zum Abrahambund und zu Deuteronomium 28-29 – Richard L. Schultz: Die endzeitliche Erwartung der «Völkerwallfahrt zum Zion» (Jes 2) und das zukünftige Heil Israels (Jes 60-66): Exegetische Beobachtungen – Gerhard Maier: Die Juden und das Land Israel. Die neutestamentliche Evidenz vor dem Hintergrund zwischentestamentlicher Entwicklungen und frühjüdisch-apokalyptischer Geschichtstheologie – Richard Harvey: A Messianic Jewish Perspective on the Future Regathering of Israel and the Promises of the Land – Friedmann Eißler: Islamische Ansprüche auf das «Land» – Jerusalem und das heilige Land in Koran und Islam – Salim J. Munayer: Theology of the Land: From a Land of Strife to a Land of Reconciliation – Gerhard Gronauer: Der Konflikt um den Staat Israel in der protestantischen Wahrnehmung Westdeutschlands zwischen 1948 und 1967 – Johannes Gerstner: Landverheißung - Staatsgründung - aktuelle Bedrohung? Zur Zukunft Israels – Johannes Gerloff: Das «Kairos-Palästina-Dokument». Gedankenanstöße unter besonderer Berücksichtigung der Landfrage – Jan-Carsten Schnurr: «Why not give Palestine back to them again?» Das Blackstone Memorial (1891), ein christlicher Beitrag zum politischen Zionismus in Amerika – Notger Slenczka: Wege, Holzwege und Abwege im Umgang mit den Landverheissungen – Berthold Schwarz: Ja und Amen in Christus (2Kor 1,20). Theologische Gedanken zur Erfüllung von alttestamentlichen Verheißungen am Beispiel der Landverheissung für Israel – Andreas Hahn: Ein Zeichen von Gottes Treue: Erwägungen zur theologischen Einordnung des Landbesitzes für Israel anhand der Ansätze von Arnold A. van Ruler und Jürgen Moltmann.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631641644
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948664588702882
    Umfang: 1 online resource (244 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653050738
    Serie: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 5
    Inhalt: Mediale Bezugnahmen wie Intertextualität, Metamedialität, Translation, Umschrift oder Umkodierung von Text- und Bildformaten können als Medienprothetik aufgefasst werden: Wenn Marshall McLuhan Medien grundsätzlich als extensions of man versteht, so beinhaltet dies die zunehmende Ausweitung körperlicher oder medialer Begrenztheit mittels technologischer Innovationen. Als derart verstandene Prothesen können Medien Defizite indes nicht nur kompensieren, es kann auch zu Widerständen gegen die mediale Übertragung kommen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den kulturkritischen Hintergrund der McLuhanschen Medientheorie (Freuds Prothesenlogik), und in zahlreichen Fallstudien loten sie die Bandbreite der medialen Kollisionsmöglichkeiten an Beispielen aus Literatur, Comic, Film, bildender Kunst, Fotografie, Musik, Theater und Internet aus.
    Anmerkung: Inhalt: Gudrun Heidemann/Susanne Kaul: Medienreflexionen – Jörn Glasenapp: Freuds Kriegsgott. Prothetik im Zeichen des Todestriebes – Marta Famula: «[D]ie Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu.» Die naturwissenschaftliche Lesbarkeit der Welt als mediale Sinnkonstitution im Werk Adalbert Stifters – Susanne Kaul: Kinematographisches Erzählen bei Kafka und Dickens? – Joanna Drynda: Auf Spiegelprothesen angewiesen? Zu Ausleuchtungen des Subjekts in Angelika Reitzers Roman Wir Erben – Iris Hermann: Die Diffusion der Medien in Cees Nootebooms Allerseelen – Johannes Weber: The medium is the monster - Die monströsen Bildschirmadaptionen von R. L. Stevensons Jekyll & Hyde – Joanna Jabłkowska: Kollision oder Umkodierung? Zur «treuen» Literaturverfilmung am Beispiel von Werner Herzogs Woyzeck – Gudrun Heidemann: Apparate aus Kalkül. Spiegel- und Fotoprothesen in Rainer Werner Fassbinders Effi Briest – Anna Zaorska: Der Medea-Mythos in den Verfilmungen von Pier Paolo Pasolini und Lars von Trier – Artur Pełka: Das postdramatische Theater und seine Prothesen – Kalina Kupczyńska: Polyvalenz und Sinnstreuung - wenn Comics zitieren. Einige Einblicke in Art Spiegelmans Breakdowns – Jessica Nitsche: Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth – Ulrike Lang: Der Roman als Transplantat im Internet. Zu den intermedialen Bezügen des facebook-Romans Ziemia Nieobiecana [Das Ungelobte Land].
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631658451
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
    UID:
    gbv_1811850952
    Umfang: 36 Seiten , 18 Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    ISBN: 9783948643676 , 3948643679
    Serie: Die Geschichte hinter dem Bild
    Inhalt: "Orientalischer" könnte die Szenerie nicht sein: Vor einer Silhouette aus Moscheen und Minaretten jagt eine Gruppe wütender Männer in Pluderhosen – Turbane auf dem Kopf, Schnabelschuhe an den Füßen, Krummsäbel, Speere und Hellebarden schwingend – hinter drei knollennasigen Kobolden her. Auch sie in orientalischen Phantasiekostümen gekleidet, der Eine schwarz-, der Zweite blond- und der Dritte rothaarig. So tauchten Dig, Dag und Digedag im Dezember 1955 erstmals auf dem Titelblatt der Zeitschrift MOSAIK auf. Der einzigen, durchgängigen Comic-Heftreihe, die in der DDR erschienen ist. Von nun an sollten die Digedags, wie sie alle nannten, treue Begleiter von Generationen im Osten Deutschlands werden. Denn sie streiften mit ihnen durch Raum und Zeit – besuchten das alte Rom und ferne Galaxien, das Mittelalter ebenso wie den Wilden Westen – und ließen damit die muffige, enge DDR ebenso weit hinter sich wie auch deren staatlich gelenkte Pressezensur. Der Man, der dies fertigbrachte, war allen nur unter dem Pseudonym Hannes Hegen bekannt. Eigentlich hieß er Johannes Hegenbarth, stammte aus einer weitverzweigten Glasmacher- und Künstlerfamilie aus Böhmisch Kamnitz (heute Česká Kamenice) und fand über das Kunsthandwerk und die Pressekarikatur zu seinen "Bildergeschichten" rund um die Digedags. Obwohl die Heftreihe lediglich 20 Jahre unter seiner Regie erschien (die Zeitschrift gibt es immer noch), ist das "MOSAIK von Hannes Hegen", ebenso wie ihr Schöpfer, bis heute eine Legende. Hegens Traumfabrik beglückte nicht nur die DDR, sondern überlebte das Land um viele Jahrzehnte.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 35-36
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mosaik ; Geschichte ; Hegen, Hannes 1925-2014 ; Deutschland ; Comic ; Geschichte ; Geschichte
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lindner, Bernd 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB01203506
    Umfang: 509 Seiten , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3825222004 , 3772029752
    Serie: UTB 2200
    Inhalt: Einführung in das Interpretieren lyrischer Texte mit Arbeitsanleitungen.
    Anmerkung: Standing Order Literatur , Kabarettlyrik und Dadaismus, Funktionalismus und Gebrauchslyrik, Magischer Realismus und naturmagische Dichtung, Lyrik während der Zeit des Nationalsozialismus, Heimatdichtung und völkische Lyrik, Äußere und innere Emigration, Lyrik des Widerstands , enth. Interpretationen zu folgenden Gedichten: , Hermann Adler: Alle beängstigt der grausige Friede der Nacht ; Hans Arp: Kaspar ist tot. Die Schwalbenhode ; Hugo Ball: Karawane. Seepferdchen und Flugfischchen ; Johannes R. Becher: Klebestrophe, Mit drei Beispielen , Schalom Ben-Chorin: Wenn wir die heimat erreichten ; Gottfried Benn: Levkoienwelle ; Werner Bergenguen: Die letzte Epihanie ; Richard Billinger: Der Säer ; Ina Seidel: Der Pflüger ; Herbert Böhme: Das aber ist das Köstlichste am Leben , Bertolt Brecht: Gedanken über die Dauer des Exils. Hinter der Trommel her. Intellektuelle beten einen Öltank an. Vom armen B.B. , Georg Britting: Lob des Weines. Raubritter ; Fritz Brügel: Ahnung ; Marianne Colin: Je trahirai demain ; Franz Theodor Csokor: Flucht ; Günter Eich: Fragment , Lion Feuchtwanger: Vierzig Stiere ; Albrecht Goes: Heimat ist gut ; Yvan Goll: Haikus ; George Grosz: Gesang an die Welt ; Rudolf Hagelstange: Denn Furcht beherrscht seit langem Eure Tage , Albrecht Haushofer: Die große Flut ; Max-Herrmann-Neisse: Die Eisheiligen ; Albrecht Haushofer: Die großen Toten ; Peter Huchel: Der Knabenteich. September. Späte Zeit , Richard Huelsenbeck: Dada-Schalmei ; Mascha Kaleko: Inventar. Kaddisch ; Erich Kästner: Ein gutes Mädchen träumt. Vorstadtstraßen ; Gertrud Kolmar: Die Kröte , Max Kommerell: Spiegelung der Sonne zwischen Seerosenblättern ; Theodor Kramer: Wer läutet draußen an der Tür? ; Karl Kraus: Man frage nicht... ; Wolfram Krupka: Bauernspruch ; Hannes Küpper: Stundenkilometer , Wilhelm Lehmann: Altjahrsabend. Signale ; Oskar Loerke: Berliner Winterabend. Seitenstraße. Der Silberdistelwald ; Selma Meerbaum-Eisinger: Kastanien ; Walter Mehring: An den Kanälen. Die kleinen Hotels , Agnes Miegel: Heilige Heimat ; Ina Seidel: Das Land und wir ; Christian Morgenstern: Das Löwenreh ; Erich Mühsam: Idyll. Der Revoluzzer ; Joseph Georg Oberkofler: Die Heimkehr von der Alm , Theodor Plievier: Das Hakenkreuz ; Joachim Ringelnatz: Komm, sage mir, was du für Sorgen hast ; Reinhold Schneider: Allein den Betern ; Gerhard Schumann: Einsamster du... , Josef Weinheber: Treue ; Kurt Schwitters: An Anna Blume ; Ina Seidel: Das Land und wir. Der Pflüger ; Oskar Seidlin: November ; Kurt Tucholsky: Liebespaar am Fenster. Monolog mit Chören , Berthold Viertel: Der Gehetzte ; Georg von der Vring: Dorf bei Nacht ; Frank Wedekind: Pirschgang ; Josef Weinheber: Im Grase. Treue ; Günther Weisenborn: Ahnung
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Lyrik ; Geschichte 1916-1945 ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Mehr zum Autor: Hoffmann, Dieter
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_89738167X
    Umfang: 319 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783958292123
    Inhalt: Oskar Negt hat Glück gehabt. Sein Leben könnte als Erfolgsgeschichte erzählt werden: Als jüngstes von sieben Kindern auf einem Kleinbauernhof ohne Bildungsgüter im ostpreußischen Kapkeim aufgewachsen, wurde er zum Repräsentanten der Frankfurter Schule, zum anerkannten, in der ganzen Welt geehrten Philosophen und Soziologieprofessor. Doch Negts Kindheit und Jugend war von schmerzhaften Erfahrungen und Erlebnissen geprägt, von der Flucht mit zwei halbwüchsigen Schwestern in die »Totenstadt« Königsberg und über die Ostsee nach Dänemark, wo er jahrelang in Internierungslagern lebte bis die Familie nahe Ostberlin wieder zusammengeführt wurde. Und dann erneut flüchtete, diesmal Richtung Westen. Erst 1955, zehn Jahre nach dem Aufbruch aus Ostpreußen, fühlt er sich angekommen. Negt nimmt seine individuelle Geschichte zum Anlass, grundsätzliche Fragen zu stellen: über das autobiographische Schreiben, über gesellschaftliche Orientierung und persönliche Identität. Er will ergründen, was nötig ist, damit ungünstige Ausgangsbedingungen und traumatische Erfahrungen keinen lebenslangen Opferstatus fixieren. Seine autobiographische Spurensuche weist weit über das eigene Schicksal hinaus. „Oskar Negt war einer der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und zählt zu den wichtigsten Vertretern der Frankfurter Schule. In seiner Autobiographie "Überlebensglück" erzählt er von seinen Erlebnissen als Flüchtlingskind und seiner Internierung in einem dänischen Lager“ (deutschlandradiokultur.de)
    Anmerkung: Vorwort -- Orientierungssuche : Theoretische Vorüberlegungen -- Verzögerter Aufbruch : nur dreissig Kilometer bis Königsberg -- Flüchtlingsdasein und die Suche nach Halt -- Wo liegt der archimedische Punkt? Wo stehe ich? -- Orientierung und Aufklärung gehören zusammen -- Was heisst : sich im Denken orientieren? : der Vernunftglaube -- Orientieren heisst Mut zur Selbstaufklärung -- Ursprünge und Hoffhungsanfänge -- Die Scheinwelt archaischer Anfänge -- Überlebensstrategien -- Orte und Wege : Symbolbegriffe -- Freuds Rom-Gleichnis -- Kraftquellen, die der Erlebniswelt eines begrenzten Raumes entspringen -- Rousseaus volonte generale und die Tonlage -- Das Dorf Kapkeim und die Anziehungskraft der Familienbande -- Der Storch im Rauchfang -- Der 1. August 1934 : ein Klima der Kriegsvorbereitungen -- Kapkeim : das Siedlerdorf -- Die "Weberei Hof Kapkeim" -- Eine eigentümliche Dorfkultur -- Die Eltern : von Schäfern auf herrschaftlichem Gut zu freien Bauern -- Die scheinselbstständige Existenz der Instleute -- Unglücklich-glückliche Familien -- Die ersten Jahre : ein Leben in der Welt von Frauen -- Der Fensterausstieg -- Folgenreicher Bienenstich am ersten Schultag -- Achtung, Bombe! -- Der Bauernhof als Spielplatz -- Wohnverhältnisse -- Die Höhle und der Blick nach draussen -- Friedensmodell einer bäuerlichen Familie? -- Die Schwestern -- Der Bruder -- Der Grossvater -- Das Familienklima : Gespräch mit meiner Schwester Ruth -- Königsberg, die Totenstadt : auf der Suche nach Auswegen -- Das alte Königsberg in Flammen -- Hilfesuchend durch Königsberg -- In der Flakkompanie -- Hoffnung, dem Inferno zu entkommen -- Das absehbare Flüchtlingselend -- Die "Russenfurcht" -- Gedanken über Königsberg -1996 und 2004 -- Rettung auf kleinen Schiffen -- Koholit : Erste Etappe der Flucht über die Ostsee -- Das Verbrechen von Palmnicken -- Irgendwohin, egal wohin -- Grösstes Rettungswerk der Seegeschichte? : die Dönitz-Legende -- Die Ostsee als Flüchtlingsgrab -- Glückliches, unglückliches Land : Dänemark -- Zivile Stille -- Zwischen Stacheldraht und Gastfreundschaft : Lager Agger -- Aus Rohstoffen Ansehnliches gestalten : der Werkzeugkasten -- Knivholt : ein kleines Barackenlager in der Nähe von Frederikshavn -- Folgenreiche Umstände -- "Man wusste nicht, wie es ist, 'normal' aufzuwachsen" : Gespräch mit meiner Schwester Margot -- Dänische Kompromisse und die Londoner Schuldenkonferenz -- Deutsche Nachrichten -- Ein Versuch, die Aufarbeitung der Vergangenheit in Dänemark anzustossen -- Wärmestrom und Kälte : Noch einmal Dänemark -- "Das Beste draus machen!" : Gespräch mit meiner Schwester Ursel -- Kindheitsbilder und Glückserfahrungen -- Irgendwann im Leben muss der Mensch einmal Glück erlebt haben -- "Die Treue zur Kindheit ist eine zur Idee des Glücks" : Denken als "Versuch, die Kindheit verwandelnd einzuholen" -- Ausprobieren, wie weit man laufen kann : Ankunft in Deutschland -- Das Menschenrecht auf Freizügigkeit -- Ein eigener Fluchttunnel -- Schule und Schwarzmarkt : wie kann ich ein gebildeter Mensch werden? -- "Heimkehr" -- Leistungsunabhängige Noten -- Gezielte Abkopplung vom offiziellen Schulsystem -- Dr. Christian Friese : Grosser Erzieher und Lehrer -- Widersprüchliche Ideen vom anderen Deutschland : die zweite Flucht -- Aufbruch bei Nacht und Nebel -- Ideen vom anderen Deutschland -- "Was haben Sie eigentlich im Kopf?" : Goethe und Kant Abitur mit Goethe -- Kritik oder Krieg : der Philosoph im Alltagsleben : Kant -- "Nicht an Lampe denken" -- Friedenssicherung -- Der Flüchtling, der Fremde, das Problem des Asyls -- Energiequellen des Subjekts -- Die Schutzflehenden -- Soziale Kälte -- Vorurteilsproduktion im Zentrum -- Der unbequeme Fremde -- Die kosmopolitische Vision -- Asylon : der Zufluchtsort : naturrechtlich begründet -- Gemeinschaftlicher Besitz der Erde -- Menschenverachtende Parolen, Anschläge auf Bücher und Menschen -- Sympathisanten in der Mitte der Gesellschaft -- Sozialdarwinistische Entwertung des Lebens -- Der verwundbarste Artikel des Grundgesetzes -- Misslingende Balancearbeit zwischen Innen und Aussen -- Die heutigen Flüchtlingsströme sind nur der Anfang -- Millionenfach Auswege schaffen -- Koda : Übergänge vom Bauernhof in den Hörsaal -- Glücksgefühle im Göttinger Hörsaal -- Der akademische Zusammenhang : fremdartig -- Marx-Studium : Theoriewege nach Frankfurt -- Anmerkungen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Germanistik , Soziologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Negt, Oskar 1934-2024 ; Negt, Oskar 1934-2024 ; Autobiografie
    Mehr zum Autor: Negt, Oskar 1934-2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_767179455
    Umfang: 331 S. , 220 mm x 145 mm
    ISBN: 3487150603 , 9783487150604
    Serie: Germanistische Texte und Studien 92
    Anmerkung: Bibliogr. G. Kaus S. [279] - 300. - Literaturverz. S. 302 - 326 , Biographische VoraussetzungenLiterarische Anfange : Revolution und SozialkritikUllstein und die FolgenVerbrannte AutorinFilme, Hollywood und MemoirenBeruf Schriftstellerin : Schreiben, um zu überlebenPoetologische KonzeptionenThematisch : Realitätsbezug und TatsachenpoetikFormal : Nüchternheit und klare SpracheLiteratur für Mädchen?Die Frau in der modernen Literatur : weibliche KreativitätNeue Sachlichkeit als LebenseinstellungIndividualpsychologieAlfred Adlers IndividualpsychologieMinderwertigkeitskomplexeDer Aufstieg (1920)Das verwunschene Land (1925)Im Hause der Tugend (1926)Neurose und Schauspiel : die Verliebten (1928)Eifersucht : der Teufel nebenan (1939-1940)Pädagogik und KinderpsychologiePädagogisches und psychologisches Umfeld in WienDie MutterDie seelische Entwicklung des KindesVererbung und ErziehungGemeinschaftsgefühl und SpracheExkurs : Pädagogik als MenschenbildungAutoritäre Erziehung und StrafeGeschlecht und ErziehungScheidungskinder(Moderne) Erziehungsstile in der literarischen PraxisRechtsfragen und Revolutionen, Geschäfte und GesellschaftskritikUn-/Schuld und Un-/RechtDiebe im Haus (1919)Das Mädchen auf Staatskosten (o. J., ca. 1938)Die Frage einer Viertelstunde (o. J., ca. 1950er-Jahre)Religion und MachtRevolution gegen das Bürgertum : Forderungen an Kunst und LiteraturDer Altar (1919-20)Mary Templeton (o. J., ca. 1960er-Jahre)Bröckelnde Fassaden und neusachlicher GeschäftssinnDas Sechstagerennen als KorruptionsspektakelWertverlust, Geld und Spekulationen im RomanDie Front des Lebens (1928) : sozialkritischer ZeitromanDie Überfahrt (1932) : kapitalismuskritischer ErfolgsromanDie Schwestern Kleh (1933) : neusachlicher GesellschaftsromanLiebe und EheNeue Voraussetzungen für die EheKameradschaftseheScheidungVersachlichte BeziehungspraxisDer lächerliche Dritte (1926)Emotionen in der KrisePartnerwahl : "eine liebe Last, eine lästige Liebe"Die Pest in Athen : aus den Erinnerungen der Xanthippe (o. J., Mitte 1940er-Jahre)Affären und Treue, Wahrheit und EheGeschlechterrollen und FrauenfrageSpiel mit Geschlechterrollen : das Schulmädchen Toni und die Zarin KatharinaToni (1926)Katharina die Grosse (1935)Die Ambivalenz der Neuen FrauMännerblicke auf Frauenkörper und -geist : die unverstandene FrauMorgen um Neun (1932)Männliche Mode und weibliche EmanzipationDer produktive Kosmos der Gina KausBibliographieWerke von Gina KausRomaneDramenAutobiographieKleine ProsaRezensionenGina Kaus' Antworten auf Rundfragenzusammen mit anderen AutorenFilme und VerfilmungenKorrespondenzenZeitgenössische SchriftenSekundärliteraturPersonenregisterWerkregister.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kaus, Gina 1893-1985 ; Kaus, Gina 1893-1985 ; Bibliografie
    Mehr zum Autor: Kaus, Gina 1893-1985
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049020061
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161623615
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Methodik und Gang der Untersuchung -- I. Motivation für den Vergleich mit dem englischen Recht -- II. Funktionaler Rechtsvergleich -- III. Soziales Problem als Ausgangspunkt des Rechtsvergleichs: Schutz des Informationsinteresses potenzieller Erwerber und der Mietvertragsparteien -- IV. Gang der Untersuchung -- 2 Länderbericht Deutschland -- A. Doppelter Normzweck des 550 BGB -- I. Schutzfunktion zugunsten potenzieller Erwerber -- II. Beweis- und Warnfunktion zugunsten der Mietvertragsparteien -- 1. Historische Betrachtung -- 2. Schutzbedürftigkeit der Mietvertragsparteien -- 3. Bestätigung durch Mietrechtsreformgesetz 2001 -- 4. Vergleich mit anderen formlosen Rechtsgeschäften -- 5. Typische Schutzzwecke von Formvorschriften -- 6. Keine Verwechslung von Zweck und Wirkung -- III. Fazit zum doppelten Normzweck des 550 BGB -- B. Schutz der Mietvertragsparteien -- I. Anforderungen an die Schriftform -- 1. Anwendungsbereich -- a) Ausdehnung auf Gewerberaummiet- und Pachtverträge -- b) Laufzeit von mehr als einem Jahr -- c) Mögliche strengere Anforderungen nach 311b BGB -- 2. Schriftformbedürftige Vertragsabsprachen -- a) Wesentlichkeit als Abgrenzungskriterium -- b) Kritik am Abgrenzungskriterium des Bundesgerichtshofs -- c) Hinreichende Bestimmbarkeit des Vertragsinhalts -- 3. Unterschriften der Vertragsparteien -- a) Allgemeine Anforderungen an die Unterschrift -- b) Besonderheiten bei juristischen Personen und Personenmehrheiten -- aa) Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- bb) Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft -- cc) Kritik an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur AG -- dd) Offene Handelsgesellschaft/Kommanditgesellschaft , 4. Vertragsänderungen/Nachtragsvereinbarungen und Infektionsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- a) Mietzinsänderung -- b) Änderung der Mietvertragsparteien -- 5. Zusammenfügung mehrerer Dokumente -- a) Auflockerungsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- b) Anlagen -- aa) Voraussetzungen für die Einbeziehung von Anlagen -- bb) Wesentlichkeit des Inhalts von Anlagen -- c) Nachtragsvereinbarungen -- II. Rechtsfolge bei Formfehlern und Heilungsmöglichkeiten -- 1. Rechtsfolge: Ordentliche Kündbarkeit -- 2. Heilungsmöglichkeit von Formmängeln -- a) Formgerechter Nachtrag -- b) Irrelevanz nach Zeitablauf -- 3. Formfehler speziell in Vertragsänderungen/ Nachtragsvereinbarungen -- 4. Umgang mit opportunistischem Verhalten -- a) Absenkung der Formanforderungen -- b) Möglichkeiten der Kautelarpraxis -- aa) Anspruch auf Heilung -- bb) Schriftformklauseln -- cc) Schriftformheilungsklauseln -- dd) Mieterdienstbarkeit -- (1) Inhalt einer Mieterdienstbarkeit -- (2) Wirksamkeit einer Mieterdienstbarkeit unter 550 BGB -- (3) Fazit zur Mieterdienstbarkeit -- ee) Dauernutzungsrecht nach 31 Abs. 2 WEG -- ff) Vollmachtbeschränkungsklausel -- gg) Pauschaler Schadensersatz oder Vertragsstrafe -- hh) Finanzielle Anreize für Mieter -- c) Grenze von Treu und Glauben -- aa) Anerkannte Fallkonstellationen der Rechtsprechung -- bb) Schlechthin untragbares Ergebnis -- III. Fazit zum Schutz der Mietvertragsparteien -- C. Schutz des Informationsinteresses potenzieller Erwerber -- I. Bindung des Erwerbers an Mietverträge -- II. Gesetzlicher Schutz des Informationsinteresses -- 1. Formvorschrift des 550 BGB -- a) Priorisierung innerhalb des doppelten Schutzzwecks -- b) Kein umfassender Schutz des Informationsinteresses -- aa) Aufhebungsvertrag -- bb) Wirksamkeit des Mietvertrags -- (1) Zugang der Willenserklärung -- (2) Stellvertretung , cc) Liberalisierungstendenz des Bundesgerichtshofs -- dd) Erforderliche Nachforschungen -- (1) Ausübung von Optionsrechten -- (2) Ungewisser Übergabezeitpunkt -- (3) Änderung der Mietvertragsparteien durch zweiseitigen Vertrag -- c) Fazit zum Schutz des Informationsinteresses durch 550 BGB -- 2. Vorvertragliche Pflichten des Verkäufers und weiterer Schutz des Käufers -- a) Culpa in contrahendo -- b) Gewährleistungsrechte -- aa) Mietverträge als Sach- oder Rechtsmängel der Immobilie -- bb) Abweichender Inhalt der Mietverträge -- (1) Längere Laufzeit -- (2) Niedrigere Miete -- c) Konkurrenz der Gewährleistungsrechte und culpa in contrahendo -- d) Arglistige Täuschung über Mietvertragsinhalt -- 3. Vertragliche Absicherung -- III. Fazit zum Schutz des Informationsinteresses potenzieller Erwerber -- D. Zusammenfassung -- 3 Länderbericht England -- A. Vorbemerkungen zum englischen Mietrecht -- I. Feudaler Ursprung -- 1. Eigentumsverständnis -- 2. Estates -- 3. Rangniedrigere interests -- II. Verhältnis der Mieter und Vermieter -- 1. Entwicklung des Verhältnisses -- 2. Leases als proprietary rights -- 3. Leases im englischen Recht heute -- 4. Abgrenzung lease und license -- 5. Erwerb der reversion bei (unter-)vermieteten Immobilien -- 6. Unterscheidung zwischen legal und equitable rules -- B. Schutz (nur) der Vertragsparteien durch mietrechtliche Formvorschriften -- I. Beweis- und Warnfunktion zugunsten der tenants und landlords -- 1. Abschluss von (schuldrechtlichen) lease agreements -- 2. Bestellung von (dinglich wirkenden) leases -- II. Keine Schutzfunktion zugunsten potenzieller Erwerber -- III. Fazit zum Schutz (nur) der Vertragsparteien durch mietrechtliche Formvorschriften -- C. Schutz der Mietvertragsparteien -- I. Anforderungen der mietrechtlichen Formvorschriften -- 1. Anforderungen des Schriftformerfordernisses für lease agreements , a) Anwendungsbereich -- b) Schriftformbedürftige Vertragsabsprachen -- c) Unterschriften der Vertragsparteien -- aa) Allgemeine Anforderungen an die Unterschrift -- bb) Besonderheiten bei companies -- d) Vertragsänderungen/Nachtragsvereinbarungen -- e) Zusammenfügung mehrerer Dokumente -- 2. Anforderungen an eine deed zur Bestellung einer lease -- a) Kenntlichmachen des Willens zur Errichtung einer deed -- b) Ordnungsgemäße Ausfertigung als deed -- aa) Signature -- bb) Mitwirkung von Zeugen -- cc) Delivery -- dd) Modifizierte Anforderungen an die Ausfertigung bei companies -- ee) Elektronische Erstellung von deeds -- II. Rechtsfolge bei Formfehlern -- 1. Verstoß gegen Schriftformerfordernis für lease agreements -- a) Heilungsmöglichkeit von Formmängeln -- b) Formfehler in Vertragsänderungen/Nachtragsvereinbarungen -- c) Umgang mit opportunistischem Verhalten -- aa) Absenkung der Formanforderungen -- bb) Equitable remedies vor conveyance -- (1) Proprietary estoppel -- (2) Constructive trust -- (3) Einschränkungen im gewerblichen Geschäftsverkehr -- 2. Verstoß gegen die Anforderungen einer deed -- a) Entstehung einer equitable lease -- b) Implied lease -- c) Konkurrenz zwischen equitable leases und implied leases -- III. Fazit zum Schutz der Mietvertragsparteien -- D. Schutz des Informationsinteresses potenzieller Erwerber -- I. Bindung des Erwerbers an leases -- 1. Unterschiede zwischen legal und equitable leases -- 2. Verschiedene Fallkonstellationen -- a) Lease mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren -- b) Lease mit einer Laufzeit von mehr als drei bis maximal sieben Jahren -- c) Fazit -- 3. Bedeutung von covenants -- a) Bindung von Erwerbern an covenants -- aa) Leases vor 1996 -- bb) Leases ab 1996 -- cc) Zusammenfassung: Bindung der Erwerber an dingliche covenants -- b) Formbedürftigkeit von covenants , 4. Fazit zur Bindung des Erwerbers an leases -- II. Kein gesetzlicher Schutz des Informationsinteresses -- 1. Kein Schutz des Informationsinteresses durch land register -- a) Überblick -- aa) Registrierungssystem für titles -- bb) Registerpublizität -- cc) Land register maßgeblich für Berechtigung an title -- dd) Alteration, rectification, indemnity -- b) Funktionen der Eintragungen von leases in das land register -- aa) Publizitätselement und Vereinfachung von Grundstücksgeschäften -- bb) Keine umfassende Eintragung von covenants -- cc) Zwischenergebnis -- 2. Pre-contract enquiries als Informationsquelle -- a) Keine duties of disclosure wegen des Grundsatzes caveat emptor -- b) Open contract rules und implied term of vacant possession -- c) Pre-contract enquiries zu den lease terms -- aa) Commercial Property Standard Enquiries -- bb) Spezielle Anfragen zu leases und deren Inhalt -- d) Haftung für fehlerhafte Antworten -- aa) Misrepresentation -- (1) Dimmock v Hallett -- (2) Remedies -- bb) Möglichkeit der Haftungsbeschränkung -- (1) Vertraglicher Ausschluss -- (2) Relativierende Zusätze und vage Antworten -- (3) Fazit zur Möglichkeit der Haftungsbeschränkung -- 3. Vertragliche Absicherung -- a) Standard Conditions of Sale -- b) Haftungsbeschränkungen des Verkäufers -- III. Fazit zum Schutz des Informationsinteresses potenzieller Erwerber -- E. Zusammenfassung -- 4 Rechtsvergleich -- A. Einheitlicher Lösungsansatz oder Trennung der Schutzzwecke -- B. Vergleich des Schutzes der Mietvertragsparteien -- I. Anforderungen der mietrechtlichen Formvorschriften -- 1. Anwendungsbereich -- a) Erfasste Rechtsgeschäfte -- b) Laufzeit der formbedürftigen Mietverhältnisse -- 2. Anforderungen an Mietverträge und lease agreements -- a) Schriftformbedürftige Abreden -- b) Unterschriften der Vertragsparteien -- aa) Allgemeines zur Unterschrift , bb) Companies, juristische Personen oder Personenmehrheiten
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Trageser, Hans Das Schriftformerfordernis bei langfristigen Mietverträgen Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161623387
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_021027064
    Umfang: 206 S. , Ill., Notenbeisp.
    ISBN: 3776502746
    Originaltitel: Carmina burana 〈lat., dt.〉
    Anmerkung: Text lat. u. dt , Mit den Gesängen , Enth.: Ecce torpet probitas (Sieh! stumpf wird die Redlichkeit). Licet eger cum egrotis (Bin ich auch selbst ein Kranker und Kranken). Procurans odium (Verleumder, die Zwietracht säen). O varium fortune lubricum (O schwankendes, wechselndes Glück). Celum non animum (Den Ort, nicht die Gesinnung wechselt der Beständige). Fas et nefas (Recht und Unrecht). Veritas veritatum (O Wahrheit aller Wahrheiten). Gaude cur gaudeas vide (Sei frohgemut und wisse auch warum). Ad cor tuum revertere (In deinem Herzen halte Einkehr). Bonum est confidere (Gut ist es, auf den Herrn zu bauen). Vite perdite me legi (Ruchlosem Leben war ich ergeben). Non te lusisse pudeat (Der alten Spiele schäm dich nicht). Deduc syon (Laß, Zion, deine Tränen fließen). Nulli beneficium (Wer echte Reue zeigt). In gedeonis area (Auf Gideons Tenne). Crucifigat omnes (Uns alle schlag ans Kreuz). Curritur ad vocem (Dem Klingeln des Geldes läuft alles nach). Nomen a sollempnibus (Durch ihre Feiern). Dic christi veritas (Sag, Christi Wahrheit). O curas hominum (O allzumenschliche Sorgen). Aristipe quamvis sero (Aristippus, ach, ziemlich spät). Olim sudor herculis (Weithin erstrahlten die leuchtenden Taten). A globo veteri (Als aus dem alten Klumpen). Axe phebus aureo (Phöbus in der goldnen Kutsche). Clauso chronos (Aus Kronos‘ versperrtem Verlies). Veris dulcis in tempore (In der süßen Frühlingszeit). Exiit diluculo (Morgens treibt mit ihrem Stecken). Vacillantis trutine (Wie das schwankende Zünglein). Sic mea fata (Ich lindre singend meine Not). Dulce solum natalis patrie (Heitres Land meiner Kindheit). Virent prata hiemata (Die Wiesen grünen). Tempus transit gelidum (Vergangen ist die kalte Zeit). Hebet sydus (Es verfinsterte sich der Himmel). Ich was ein chint so wolgetan (Ich war einmal ein braves Mädchen). In taberna quando sumus (Wenn wir in der Schenke sitzen). Bache bene venies (Bacchus, sollst willkommen sein). Hiemali tempore (Im Winter). Alte clamat epicurus (Laut schreit es Epikur). Officium lusorum (Die Spielermesse). Flete fideles anime (Weint, treue Seelen). Ave nobilis (Gegrüßet seist du Maria). Planctus ante nescia (Einst war mir Klage unbekannt). Michi confer venditor (Hast du, Krämer, edle Spezereien). Katerine collaudemus (Katharina laßt uns loben). Pange lingua gloriose (Alle Zungen sollen preisen). Presens dies (Der heutige Tag)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Carmina Burana
    Mehr zum Autor: Korth, Michael 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz