Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Buch
    Buch
    Zürich :Diaphanes,
    UID:
    almahu_BV046825284
    Umfang: 205 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-0358-0347-1 , 3-0358-0347-1
    Anmerkung: Das Loch in der Wirklichkeit: Gespräch über Gespräche -- Moby-Dick ist das Senkblei der Geschichte: Erzählung vom Zweikampf zwischen Mensch und Natur -- Die Menschmaschine: Bestie Mensch - über die Entdeckung der Triebe -- Berichte zur Zeit: das kalte Herz und das Geld - Orientierung im Kältestrom -- Geld macht den dingen Beine -- Es sind Geister in den Maschinen -- Europa: das unbeschriebene Blatt - über die junge Verfassung für einen sehr alten Kontinent -- Keine Macht für Niemand: Machttechnologien im 21. Jahrhundert -- Begriffskatastrophen: Wirklichkeitszerfall im April 2020 -- "Schöne Ansichten der Zerstörung"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1932- Kluge, Alexander ; 1957- Vogl, Joseph ; Gespräch ; Gespräch ; Gespräch ; Gespräch
    Mehr zum Autor: Vogl, Joseph, 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Verlag Karl Alber | Freiburg :Alber,
    UID:
    almahu_9949300002202882
    Umfang: 1 online resource (495 pages) : , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: Originalausgabe.
    ISBN: 9783495802076 (ebook)
    Serie: Musikphilosophie ; Band 6
    Inhalt: It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.
    Inhalt: Es ist allgemein bekannt, dass Theodor W. Adorno seine ästhetische Theorie auf Basis profunder Musikkenntnisse entwickelte. Dass die Musik auch für Jean-François Lyotard von besonderer Wichtigkeit war und er stark von Adorno beeinflusst wurde, wurde bis heute allerdings kaum entsprechend wahrgenommen. Durch den Vergleich mit der Musikphilosophie Adornos intendiert dieses Buch eine adäquate Rezeption des Werkes von Lyotard aus musikwissenschaftlicher Sicht zu initiieren, wobei es dessen Entwicklung von den "heidnischen" Anfängen bis zur späten Konzeption einer "informellen" Kunst nachzeichnet. Als erster umfassender Vergleich der Ästhetik beider Denker leistet es auch einen Beitrag zur Erforschung der Rezeption der Kritischen Theorie in Frankreich.
    Anmerkung: Habilitation. , Einleitung -- Erster Teil : Grundlagen (post)moderner Kunstphilosophie -- Kulturkritik -- Kritik am Gesellschaftssystem -- Die Dialektik der Aufklärung -- Dominanz des Tauschwerts -- Effizienz als einziges Kriterium -- Kritik philosophischen und wissenschaftlichen Denkens -- Kritik an instrumenteller Rationalität -- Dominanz des kognitiven Diskurses -- Das Scheitern der Aufklärung -- Perspektiven der Kritik -- Theorie als kritische Analyse der Kultur -- Kritik an Kritischer Theorie -- Der Warencharakter der Kultur als Fokus von Kritik -- Kritik als heidnische Form narrativer Praxis -- Kunst und Kritik -- Kunst im Fokus dialektischer Kulturkritik -- Kunst im Lichte postmodernen Heidentums -- Tradition, Moderne und neue Musik -- Kunst und Ökonomie in Moderne und Postmoderne -- Sprachkritik -- Sprache und Wirklichkeit -- Begrifflichkeit und das Partikulare -- Diskursivität und Verlust des Objekts -- Sprachlichkeit jenseits von Kommunikation -- Nichtidentität und Widerspruch -- Differenz und Widerstreit -- Schein und Spiel -- Transzendenz und das Imaginäre -- Kunst und Politik nach "Auschwitz" -- Materialismus und Metaphysik -- Schuld und Zeugenschaft -- Vielfalt und Versöhnung -- Schrift und Differenz -- Zweiter Teil : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Die Problematik des Erhabenen -- Kritik als ästhetische Selbstreflexion -- Selbstreflexion und Krise in Kunst und Philosophie -- Das Undarstellbare in Philosophie, Politik und Kunst -- Subjektive Freiheit und Autonomie der Kunst -- Kritik in postmoderner Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit -- Natur und Geschichte im Licht kritischer Dialektik -- Geschichte und Freiheit im Licht postmoderner Kritik -- Das Schöne und das Erhabene in kritischer Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit im Licht des Widerstreits -- Subjekt und Natur -- Analogie und Differenz : Ethik und Ästhetik -- Das Erhabene in Moderne und Postmoderne -- Entzauberung und Transzendenz : Musik als -- Paradigma -- Transzendenz, Immanenz und das Ende von Kunst -- Rätselcharakter und Sinnverlust -- Negativität und Verlust der Natur in der Moderne -- Das Erhabene, die Avantgarde und die Musik -- Vers une esthetique informelle -- Kunst, Wissenschaft und Technologie : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Gewaltlose Einheit des Vielen : intentionslose Konstruktion -- Auf der Suche nach Raum und Zeit -- Vergeistigung als Dialektik von Subjekt und Objekt -- Subjektives Gefühl und objektives Gesetz : Hören als Affekt -- Ausdruck und Materie -- Materie, Geist und Form -- Befreiung des Klangs, Hören und Gehorsam -- Form und Materialbeherrschung -- Einschreibung und Schrift -- Ausdruck und Artikulation -- Ausdruck, Geste und musikalische Struktur -- Innovation und Zeit -- Fortschritt und das emphatisch Neue -- Postmoderne und die Zeit des Retour -- Dynamik und Stillstand -- Ereignis und Neuheit -- Präsenz, Gegenwart und Innovation -- Stille : Ende und Zukunft informeller Kunst -- Literatur -- Namensregister. , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783495485293
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Marburg :Hitzeroth,
    UID:
    almafu_BV008173987
    Umfang: 211 S. : Ill.
    ISBN: 3-89398-126-8
    Serie: Aufblende 6
    Anmerkung: 1. Einführung in das Werk Stanley Kubrick -- Zur Person und zur Produktionsweise Stanley Kubricks -- Die Rezeption von Kubricks Filmen -- Vorbilder und Einflüsse -- Die zyklische Struktur des Gesamtwerks -- Anmerkungen zum Frühwerk -- 2. Querschnitte - Motivik, Ikonographie und Dramaturgie des Hauptwerks -- Beantwortung der Frage: Was ist Ästhetizismus ? -- Das 18. Jahrhundert als negative Bezugsgröße -- Exkurs: Die Aufklärung und die Natur als Sitz des Bösen -- Ordnung, Symmetrie und Chaos - Anmerkungen zur Bildsprache -- Handlungssymmetrien und die Dialektik von Plan und Fehler - Anmerkungen zur Dratmaturgie -- Familienkrieg und Gesellschaftskrieg -- Eros und Thanatos -- Mensch - Maschine - Marionette -- Das dissoziierte Ich: Doppelgänger - Spiegelbilder - Zwillinge -- Das Schachspiel als Motivfokus -- 3. Augen-Blicke: die Selbstreferentialität des Visuellen bei Kubrick -- Transformationen des göttlichen Auges -- die neue Trinität -- Das helle und das dunkle Auge -- Das projizierende und das ausgelieferte Auge -- Der gefesselte Voyeur: das Auge im Kino -- 4. Von der Utopie des Augenblicks zur Ästhetik des Bösen - der Diskurs des Ästhetizismus in 2001 und A clockwork orange -- Konjuktinoen und Sukzessionen zwischen 2001 und A clockwork orange -- Die Geburt des Ästhetischen aus dem Geiste von mythos und Logos -- Der mythische Blick in 2001 -- Die Utopie des Augenblicks: das Schlußbild in 2001 -- Exkurs: Geschichte und Theorie eine Ästhetik des Bösen -- Die Negation von Sinn in A clockwork orange -- Der Mord als schöne Kunst betrachtet -- Die Ästhetisierung des Bösen -- Glanz und Elend des Ästhetizismus -- 5. Der Böse Blick des Autors: Flaubert und Kubrick - ein Vergleich -- Analogien im Schaffen Gustave Flauberts und Stanley Kubricks -- Der "kalte" Stil -- Der Autor als Auge. - Auswahlbibliogr. S. 191-196. - Filmogr. S. 197-210 , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit, 1989 u.d.T.: Kirchmann, Kay: Die Ästhetik des Bösen im Filmschaffen Stanley Kubricks
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1928-1999 Kubrick, Stanley ; Film ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Kirchmann, Kay 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1839834765
    Umfang: 337 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783401606675 , 3401606670
    Inhalt: "Launische Baumriesen, ein heldenhafter Löwenzahn und ein Mädchen mit ungeahnten Kräften. Nelumbiya entführt Fantasy-Fans ab 10 Jahren in eine Pflanzenwelt voller Wunder und Magie. Als Waisenkind und Diebin lebt Tara in der Felsenstadt Ornata. Hier gibt es nur Staub, Sonne und endlose Felder mit Nutzpflanzen. Das verbotene Land Nelumbiya jenseits der Berge, so erzählt man sich, wird von gefährlichen, wilden Pflanzen bevölkert, die den Menschen feindlich gesonnen sind. Doch als Tara den sprechenden Löwenzahn Dandelion trifft, spürt sie sofort, dass er ihr nichts Böses will. Im Gegenteil: Er warnt sie vor einer großen Gefahr. Denn Askiel, der finstere Magier, ist nach Ornata zurückgekehrt und jagt alle Menschen, die wie Tara mit einem Pflanzenzeichen auf der Haut geboren wurden.Tara muss fliehen und bekommt dabei Hilfe vom Bäckerjungen Semur und der Fürstentochter Helena. Die Freunde begeben sich auf eine abenteuerliche Reise ins Land der magischen Pflanzen, um herauszufinden, was wirklich vor so langer Zeit zwischen Pflanzen und Menschen geschah. Als Tara dort erkennt, welches geheime Erbe sie in sich trägt, setzt sie alles daran, Askiel zu besiegen und damit die Menschen wieder mit der Natur zu vereinen. Dieses bildgewaltige und actionreiche Abenteuer lädt von der ersten Seite an zum Staunen und Träumen ein. Eine zeitlos schöne Geschichte über Naturverbundenheit, Mut und Freundschaft. Für Leser*innen von „Flüsterwald“ und „Ein Mädchen namens Willow“ und für alle, die es lieben, in fantastische Welten abzutauchen." (www.buchhandel.de)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mädchen ; Natur ; Pflanzen ; Magie ; Fantasie ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ruile, Margit 1967-
    Mehr zum Autor: Vogt, Helge 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV007431331
    Umfang: 359 S.
    Anmerkung: Eine Auswahl aus Vischers "Ästhetik"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Marix Verlag
    UID:
    b3kat_BV049409205
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783843807531
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Widmung -- INHALT -- Vorwort -- Die Person als Vorbild -- 1. Aufstieg aus einfachen Verhältnissen -- 2. Enzyklopädische Wissbegier -- 3. Bürgerliche Tugenden - mit Geselligkeit -- 3.1 Sekundärtugenden -- 3.2 Der »elegante Magister« -- 4. Der Philosophielehrer -- 5. Antriebskräfte -- 5.1 Aufklärung -- 5.2 Richterliche Kritik -- 5.3 Moral -- 5.4 Ortsgebunden und doch Kosmopolit -- 5.5 Eine demokratische Grundhaltung -- I. Was kann ich wissen? - Theoretische Philosophie -- 1. Der Mensch rückt ins Zentrum -- 2. Wider den »Eigendünkel der Spekulation« -- 2.1 Eine tragische Situation -- 2.2 Metaphysik revolutionieren, nicht abschaffen -- 3. Mathematik: kein Vorbild für die Philosophie -- 4. Aufwertung der Sinnlichkeit -- 4.1 Kants Aktualität -- 4.2 Neubewertung der Mathematik -- 4.3 Individualität -- 4.4 Apologie der Sinnlichkeit -- 5. Reine Verstandesbegriffe: die Kategorien -- 5.1 Das neue Programm -- 5.2 Bleibende Bedeutung -- 5.3 Das transzendentale »Ich denke« -- 6. Philosophische Naturgesetze -- 6.1 Fundamentalphilosophie ist erfahrungsunabhängig -- 6.2 Ein erstes Naturgesetz: Die Natur ist mathematisch verfasst -- 6.3 Zwei weitere Naturgesetze: Substanz- und Kausalitätsprinzip -- 7. Eine alternative Philosophie des Geistes -- 7.1 Kritik der Unsterblichkeitsbeweise -- 7.2 Zwei kleine Einsichten -- 7.3 Wo bleiben der moralische und der ästhetische Geist? -- 7.4 Kritik eines neueren Klassikers: Gilbert Ryle -- 8. Astrophysik und Mikrophysik -- 8.1 Über Newton hinaus: rein säkular -- 8.2 Die Biologie vermag weniger als die Physik -- 8.3 Logik der Forschung: »Abgrund der Unwissenheit« -- 9. Revolution der philosophischen Theologie -- 9.1 Ein überholtes Thema? -- 9.2 Ein Gott für Naturforscher -- 9.3 Weder die Existenz Gottes noch seine Nichtexistenz sind beweisbar -- 10. Zur Würde der Philosophie -- 10.1 Aufklärung, demokratisch , 10.2 Ein epistemischer Kosmopolitismus -- 10.3 Metaphysik in nachmetaphysischer Zeit -- 10.4 Ein theorieinterner Übergang zur Praxis -- 10.5 Die weltbürgerliche Philosophie -- 11. Ein Vorbild für wissenschaftliche Prosa? -- 11.1 Für Fachkollegen: ein ciceronisches Deutsch -- 11.2 »Wahre Popularität« -- 11.3 Studentenfreundliche Vorlesungen -- 11.4 Kant: Ein Kandidat für den Sigmund-Freud-Preis -- II. Was soll ich tun? - Moral und Recht -- 1. Kants Doppelrolle: Vorbild und Provokation -- 2. Der kategorische Imperativ: Nur eine neue Formel -- 2.1 Unbescheiden: eine erfahrungsfreie Moralphilosophie -- 2.2 Drei Imperative, drei Stufen von Freiheit -- 2.3 Bescheiden: eine Entdeckung, keine Erfindung -- 2.4 Eine Maximenethik -- 2.5 Fünf Vorteile -- 2.6 Der Demokratie-Wert -- 3. Zwei Beispiele -- 3.1 Lügeverbot -- 3.2 Kein Recht, aus Menschenliebe zu lügen -- 3.3 Das Depositum-Beispiel -- 4. Determinismus oder Freiheit? -- 4.1 Die Herausforderung -- 4.2 Freiheit 1: Denkbar, nicht erkennbar -- 4.3 Freiheit 2: objektiv real -- 4.4 Radikale Freiheit: Autonomie des Willens -- 5. Wider die Überhöhung des Wir -- 6. Ein Vernunftbegriff des Rechts -- 6.1 Paradox: positiv-überpositiv -- 6.2 Reine praktische Vernunft: Das Recht als Moral -- 6.3 Der kategorische Rechtsimperativ -- 6.4 Menschenwürde und Menschenrechte -- 6.5 Warum Eigentum? -- 7. Zwangsbefugnis, legitime Herrschaft, Kriminalstrafe -- 7.1 Braucht Kant eine Hermeneutik des Wohlwollens? -- 7.2 Ärgernis 1: Zwangsbefugnis des Rechts -- 7.3 Ärgernis 2: Politische Herrschaft -- 7.4 Ärgernis 3: Strafe als Vergeltung -- 7.5 Der Rechtsstaat -- 7.6 »Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln« -- 8. Ein ewiger Friede -- 8.1 Vorbild eines politischen Denkers -- 8.2 Welche Ewigkeit ist im »Ewigen Frieden« gemeint? -- 8.3 Der Staat -- 8.4 Völkerbund oder Weltrepublik? , 8.5 Ist jede humanitäre Intervention ein Unrecht? -- 8.6 Sind Republiken beziehungsweise Demokratien per se friedfertig? -- 8.7 Ein Besuchsrecht, kein Gastrecht -- III. Was darf ich hoffen? - Geschichte, höchstes Gut, Religion -- 1. Ein verlorenes Thema: Hat Geschichte einen Sinn? -- 1.1 Säkular -- 1.2 Kosmopolitisch -- 1.3 Rechtsfortschritt -- 1.4 Die Antriebskraft: ungesellige Geselligkeit -- 2. Eine Provokation: das höchste Gut -- 2.1 Vom Sollen zum Hoffen -- 2.2 Zwei Postulate: Unsterbliche Seele und Existenz Gottes -- 2.3 Der moralische Glaube -- 3. Religionsphilosophie für eine säkulare Gesellschaft -- 3.1 Revolution der philosophischen Theologie -- 3.2 Christentum ohne Offenbarung -- 3.3 Ein verdrängtes Thema: das Böse -- 3.4 Ein Philosoph liest die Bibel -- 3.5 Ein ethisches Gemeinwesen: die unsichtbare Kirche -- IV. Was ist der Mensch? -- 1. »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« -- 1.1 Die neue wissenschaftliche Disziplin -- 1.2 Vom Erkenntnisvermögen -- 1.3 Vom Gefühl der Lust und Unlust -- 1.4 Leidenschaften -- 1.5 Humanität: Eine gelungene Tischgesellschaft -- 1.6 Über Charaktere -- 2. Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren -- 2.1 Eine kosmopolitische Pädagogik -- 2.2 Leitzweck: Aufklärung -- 2.3 Drei Erziehungsziele und eine Voraufgabe -- 2.4 Der dreifache Wert des Menschen -- 2.5 Das Kind soll spielen, aber auch arbeiten lernen -- 2.6 Bürger bilden -- 3. Nur der Mensch als Endzweck -- 3.1 Ein fremdes Thema? -- 3.2 Allein der Mensch, kein Tier -- 3.3 Gattungsegoismus? -- V. Zweckdenken -- 1. Eine verlorengegangene Denkweise erneuern -- 2. Das Schöne und das Erhabene -- 2.1 Geschmacksurteile -- 2.2 Eine ästhetische Revolution: Kunst des Genies -- 2.3 Das Schöne -- 2.4 Das Erhabene -- 3. Zweckmäßigkeit in der Natur: Biologie -- 3.1 Biologische Zweckmäßigkeit -- 3.2 Kausalität plus Teleologie -- 4. Der Endzweck der Natur: der Mensch , 4.1 Teleologie der Gesamtnatur -- 4.2 Welcher Mensch als Endzweck? -- 4.3 Noch einmal: Ein moralischer Glaube -- (K)Ein Schlusswort -- Siglen -- Literatur -- Sachregister -- Impressum -- Kontakt zum Verlag
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Höffe, Otfried Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute Wiesbaden : Marix Verlag,c2023 ISBN 9783737412216
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel 1724-1804 ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Bochum : Schnitt, der Filmverl.
    UID:
    b3kat_BV013957932
    Umfang: 305 S. , Ill.
    Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    ISBN: 3980631346
    Anmerkung: 1. Einführung in das Werk Stanley Kubricks -- Zur Person und zur Produktionswise Stanley Kubricks -- Die Rezeption von Kubricks Filmen -- Vorbilder und Einflüsse -- Die zyklische Struktur des Gesamtwerks -- Anmerkungen zum Frühwerk -- 2. Querschnitte - Motivik, Ikonographie und Dramaturgie des Hauptwerks -- Beantwortung der Frage: was ist Ästhetizismus ? -- Das 18. Jahrhundert als negative Bezugsgröße -- Exkurs. Die Aufklärung und die Natur als Sitz des Bösen -- Ordnung, Symmetrie und Chaos - Anmerkungen zur Bildsprache -- Handlungssymmetrien und die Dialektik von Plan und Fehler - Anmerkungen zur Dramaturgie -- Familienkrieg und Gesellschaftskrieg -- Eros und Thanatos -- Mensch - Maschine - Marionette -- Das dissoziierte Ich: Doppelgänger - Spiegelbilder - Zwillige -- Das Schachspiel als Motivfokus -- 3. Augen-Blicke: die Selbstreferentialität des Visuellen bei Kubrick -- Transformationen des göttlichen Auges -- Die neue Trinität -- Das helle und das dunkle Auge -- Das projizierende und das ausgelieferte Auge -- Der gefesselte Voyeur. Das Auge im Kino -- 4. Von der Utopie des Augenblicks zur Ästhetik des Bösen - der Diskurs des Ästhetizismus in 2001 und A clockwork orange -- Konjunktionen und Sukzessionen zwischen 2001 und A clockwork orange -- Die GEburt des Ästhetischen aus dem Geiste von Mythos und Logos -- Der mythische Blick in 2001 -- Die Utopie des Augenblicks: das Schlußbild in 2001 -- DiExkurs: Geschichte und Theorie einer Ästhetik des Bösen -- Die Negation von Sinn in A clockwork orange -- Der Mord als schöne Kunst betrachtete -- Die Ästhetisierung des Bösen -- Glanz und Elend des Ästhetizismus -- 5. Der böse Blick des Autors. Flaubert und Kubrick - ein Vergleich -- Analogien im Schaffen Gustave Flaubert und Stanley Kubricks -- Der "kalte" Stil -- Der Autor als Auge , 6. Epilos: Eyes wide shut - Die Metamorphosen des Begehrens -- Zwölf Jahre später - Kontinuität und Variation -- Die Leere des Zentrums. Semantik und Ästhetik der Bild- und Handlungsräume -- Das Versprechen der Maske. Geheimnis und Enttäuschung, Begierde und Ernüchterung -- Der maskierte Ästhetizist. Stil als Distanzierung und Verkleidung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Kubrick, Stanley 1928-1999 ; Film ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Kirchmann, Kay 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1840525827
    Umfang: 218 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783446277151 , 3446277153
    Inhalt: "Eine bezaubernd schöne Geschichte über Neuanfänge, Freiheit und die Wildheit, die in uns allen steckt. October lebt mit ihrem Vater in einer Waldhütte, im Einklang mit der Natur und fernab anderer Menschen. Geheimverstecke zwischen den Bäumen, Winterschwimmen im Teich, nächtliche Lagerfeuer und ein gerettetes Eulenküken: Das ist Octobers Welt. Bis zu ihrem elften Geburtstag, als ihr Vater einen schweren Unfall hat. Während er sich erholt, muss October zu ihrer Mutter in die Großstadt ziehen. Dort ist alles fremd: das sterile Haus, die Schule, die Frau, die ihre Mutter ist. October muss erst neue wilde Orte und Freunde finden, um zu erkennen, dass Veränderungen zwar Angst machen können, am Ende aber oft etwas ganz Wunderbares sind." (www.buchhandel.de)
    Anmerkung: Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat September 2023
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mädchen ; Vater ; Außenseiter ; Wald ; Familienleben ; Einklang ; Natur ; Jugendbuch ; Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1023583216
    Umfang: 368 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783959052535 , 3959052537
    Serie: Volte expanded Band #2
    Inhalt:Das Schlimme an Bildung ist ja zum Beispiel, dass man noch nicht einmal mehr unschuldig in den Himmel gucken kann, ohne dass einem Bilder einfallen, Geschichten. Der Himmel ist halt eben gerade nicht leer. Weswegen das Schöne an Bildung natürlich genau eben dieses Schlimme ist. Der Himmel spielte bei der Anbahnung der Freundschaft zwischen dem 84-jährigen Alexander Kluge, dem vielleicht letzten deutschen Universalgelehrten, und dem 1980 geborenen New Yorker Lyriker Ben Lerner eine ziemlich zentrale Rolle. Von Lerner, der sich mal als „Patriot der Dichtkunst“ bezeichnet und trotzdem oder gerade deswegen ein Buch mit dem Titel „I hate poetry“ veröffentlicht hat, von Lerner stammt ein Gedicht mit dem Titel „The sky stops painting and turns to criticism“. Das wollte Kluge bei einem Besuch in New York nicht unkommentiert stehen lassen, antwortete mit der Geschichte über Bombengeschwader am Himmel über Aleppo. Lerner wiederum antwortete mit einem Sonett. Ein Pingpongspiel des Geistes begann durch alle Textsorten, alle Sphären des Geistes und der Natur. Ein literarisches Gespräch, in dem Kluge weiterschreiben kann an seiner „Chronik des Zusammenhangs“. Ein Buch, das vom Schrecken und der Schönheit des Himmels handelt. Und in dem auch noch und wieder der Nachhall aufgehoben ist vom Bombardement von Halberstadt, das Kluge als 13-Jähriger im Luftschutzbunker überstand, eine Urszene seines Lebens. 21 Fotografien von Gerhard Richter, die in den Siebzigern in Venedig entstanden, kommentieren, mischen sich unter und zwischen die transatlantische Himmelsdebatte“ (Platz 6 der SWR Bestenliste November 2018)
    Anmerkung: Text deutsch und teilweise englisch
    Weitere Ausg.: Parallele Sprachausgabe Kluge, Alexander, 1932- The snows of Venice
    Weitere Ausg.: Parallele Sprachausgabe Kluge, Alexander, 1932 - The snows of Venice
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kluge, Alexander 1932- ; Literatur ; Kluge, Alexander 1932- ; Venedig ; Kluge, Alexander 1932- ; Richter, Gerhard 1932- ; Kluge, Alexander 1932- ; Quaytman, R. H. 1961- ; Kluge, Alexander 1932- ; Demand, Thomas 1964- ; Anthologie
    Mehr zum Autor: Richter, Gerhard 1932-
    Mehr zum Autor: Lerner, Ben 1979-
    Mehr zum Autor: Kluge, Alexander 1932-
    Mehr zum Autor: Demand, Thomas 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_823119904
    Umfang: 138 S , 22 cm
    ISBN: 9783896936424
    Anmerkung: Literaturangaben , Vorwort -- Einleitung : eine Frau auf der Suche nach dem eigenen kulturellen Ort -- Vier Romane oder "Frei zu sein mit dem Eigenen" -- Historische Anthropologie -- Die autobiographischen Elemente -- Schriftstellerin und Journalistin -- Keine Hand frei, 1980 : die Selbstbefragung beginnt -- Zur Struktur : "Von irgend etwas Wichtigem ausgeschlossen sein" -- Wo werden Entscheidungen getroffen? : "ins Wespennest gestochen" -- Frau versus Frau oder "sich nicht mehr einschüchtern lassen" -- Regine : das andere Ich -- Der Mann : "Meine kleine Frau mit dem grünen Daumen" -- Die Auseinandersetzung : Nicht mehr "den Männern zusehen" -- Engagement : "ein seltsames Gefühl von Macht" -- Kinderwelt : "Welt voller Möglichkeiten und Wunder" -- Ausländerfeindlichkeiten -- Tiere und Pflanzen -- Rezeption -- Fazit -- Flügel im Kopf, 1982 : "Geschichte gibt es nur dann, wenn es irgendwie weiter geht -- Die vorgefundene Sprache zerschreiben -- Zur Struktur : "Beim Sehen Bilder machen aus der Welt" -- Die Frau in der Schweiz -- Der weibliche Ikarus : Flügeltiere, Flügelmenschen -- Die Ahninnen und die Rolle der Frau heute auf der Folie der Vergangenheit -- Kontrastierung -- Die Mutter : "Kein Brot ist nicht gut" -- Lisa : "Aufstehen und Weggehen " -- Franziska : Fisch im Netz -- Ruth : "unddann verwechselt mich irgendwo einer mit dir" -- Trude : "Bilder sind genauer als Worte " -- Alltagsfrauen : "Frauenarbeit. Frauenalltag" -- Die Alibifrau oder ein Junge sein -- Befreiung aus der aufoktroyierten Rolle -- Gedächtnis- und Gehirnforschung -- Kultur als Text -- Metageschichten : "Die Gedanken ordnen : das Bild einfangen" -- Sprachskepsis -- Über das Geflecht des Lebens nachdenken -- Kindheit, Eltern und Schule : Machtausübung -- Umweltschutz oder "Weiterleben, weiteratmen, weiteressen" -- Onkel Karl : Geschäftswelt -- Fazit -- Der Ozean steigt, 1987 : Ökokritik in ästhetischer Form -- Ökokritik -- Fiktiver ökologischer Roman : "Brückenschlag zwischen Literatur und Ökologie" -- Ökologischer Roman und Selbstanalyse -- Die Fabel oder Zukunftsbilder -- Struktur und analytischer Aufbau -- Erzählstil -- Kontrastierungsprinzip -- Elsa : Rebell und die Ich-Erzählerin -- Bennie : das stumme Kind : Grosse Einsamkeit -- Rolf-Sicherheit -- Kurt : Passivität -- Und die anderen : Christa, Arnold, Klara -- Die Leute in den Bergen : die Proteste -- Natur : ein grosses Netz von Zeichen -- Der Satz : Schuld und Gewissensbisse -- Der Tod -- Rezeption -- Fazit -- Bubikopf und Putzturban, 2003 : "Fragmente eines langen Lebens" -- Die Rebellin : eine "Figur, die sich abhebt von gewöhnlichen Frauenbiografien ihrer Generation" -- Das Bild des 20. Jahrhunderts -- Liebesbriefe und Tonbänder und "ein paar in Sätzen versteckte Töne, Farben, Begebenheiten sind neu in der Welt" -- Metageschichte -- Alice und das rasante Jahrhundert : der "Kampf gegen die Missachtung der geistigen Bedürfnisse weiblicher Wesen" -- Grossvater und Grossmutter : "Die Zeit wegschieben um sich zu treffen" -- Alice : "'Du bist nicht zum Lesen da, sondern zum Betten machen'" -- Die Fremde -- Hummeie : " Traurigkeit in mir, die von zu viel Kraft, zu engem Leben, zu grossen Hoffnungen rührt" -- Liebesbriefe und die Hochzeitsnacht : "Heiss, rein, hoch" -- Befreiungen von der Familie und von der Kirche : "Durst nach Leben" -- Die neue Familie und die "Zeit der grossen Schrecken in Europa" -- Die Zeugin : die "Spionin aus der Zukunft" -- Fazit : Geschichten immer anders erzählen oder "Immer trifft auch das Gegenteil zu" -- Schluss -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Wyss, Hedi 1940- ; Roman
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz