Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Cöthen :Schulze,
    UID:
    almafu_BV002986541
    Umfang: VII, 120 S.
    Weitere Ausg.: Reproduziert als Mikroform-Ausg. Das Wesen des Romantischen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romantik ; Romantik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : wvb Wissenschaftlicher Verlag
    UID:
    gbv_726935026
    Umfang: 634 Seiten , 210 mm x 148 mm, 830 g
    ISBN: 9783865736819
    Anmerkung: Einleitung.Ballade : Entwicklungsgeschichte, Wesen und Definition ;Status und Funktionen der Ballade in der Goethezeit ;Goethes Balladenschaffen im Kontext ;Goethes Balladenwerk : ein atypischer und komplexer Korpus ;Forschungsstand ;Methode und Struktur der ArbeitPoesie von Wissen, Kulturen und Religionen.Goethes Legende : eine verkehrte Parabel : säkulare Vernunft statt Fundamentalismus ;Der Gott und die Bajadere oder Goethes poetische Inszenierung der Nord-Süd-Frömmigkeit ;Goethes Pariatrilogie : zwischen Fremdwahrnehmung und poetischer Religionsanthropologie ;Die Walpurgisnacht : Oralität, Archaisches und Dualität : Glaubenskampf zwischen Heiden und Christentum ;Gross ist die Diana der Epheser : Mythos, Religion und Wirtschaft ;Goethes Ballade die Braut von Korinth : Sexualität und Religion ;Siebenschläfer. Religionskritik, Heiligwerden und falsche Prophetie ;Der Totentanz : zur Thematisierung des ganz Anderen im Zeitalter der AufklärungGeschlechter- und Liebesdiskurse.Macht, Geschlecht und Asymmetrie in Goethes Ballade Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga (1774) ;Wirkung in die Ferne : Weibliche Macht zwischen Politik, Körper und Philosophie ;Zur Autonomie des Weiblichen im Denken der Aufklärung in der Sturm und Drang-Welt am Beispiel von Goethes Vor Gericht : Aspekte der Selbst- und Fremdbestimmung der Frauen ;Goethes poetische Darstellung von Geschlechterbeziehungen in ethischer und religiöser Sicht : die Spinnerin als Metapher der LiebesfreiheitArchaisches, Modernität und Wissensordnungen.Armut und Reichtum als Lebenskategorien der Aufklärungszeit : zu Goethes Ballade der Schatzgräber ;Goethes Metaphorisierung und Parodierung der Moderne in der Zauberlehrling : die Kultur des Wissens zwischen Überlieferung, Zauberei und Rationalität ;Die verdeckte Modernität in Hoch auf dem alten Turme steht ;Der Dichter zwischen Fronten in der Sänger und Lehrjahre: Politik, Entwicklung und Existenzkampf aus archaischer und modemer Sicht ;Goethe und der politische Modernisierungsprozess : Hochzeitlied als Parabel von Revolution, Restauration und Deklassierung im Märchenstil ;Antikonformismus in Goethes Ritter Kurts Brautfahrt : Standesbewusstsein, Macht und Eigensinn ;Zur Problematik der Machtlegitimation in Ballade : Goethes Beziehungen zu Napoleon und zum DespotismusDie pädagogische Provinz zwischen dem Rationalen und dem Archaischen.Der getreue Eckart : Erziehungskritik aus dem Munde des Volkes ;Erziehung durch Aberglaube und Erwachsenenlüge in die wandelnde Glocke : Goethes Reflexionen über die pädagogische Anthropologie seiner Zeit ;Die Erziehung zur Tugend durch Oralität und Aberglauben : Untreue, Aussenseitertum und Willenlosigkeit in Der untreue KnabeNatur, Vernunft und Pantheismus im Medium archaisch-mündlicher Überlieferungen.Der Primitive und Prometheus : Goethes Reflexionen über Natur- und Naturmächten oder die Dialektik von Alogik und Rationalität in Erlkönig und Gesang der Elfen ;Wasserfrauen als Verführer und Eroberer : Goethes der Fischer als transkulturelle Legende von Sexualität und Kolonisierung ;Jugendliebe zwischen Vernunft Gewalt und Trieb : populäre Blumensymbolik, archaische Liebe- und Kommunikation mit der Natur in das Veilchen ;Ambivalenzen der Ur-Liebe : Lieben und Leiden : Erotisierung der Natur Naturgewalt und Gewalt an der Natur in Goethes HeidenrösleinPoesie der Selbstbestimmung, Liebe und Humanität im säkularisierten Zeitalter.Johanna Sebus : Naturkatastrophe, Humanitätsgefühl und Kultur der Seele ;Das Blümlein Wunderschön : Lied des gefangenen Grafen : Säkularisierung oder Romantisierung der Liebe ;Wandrer und Pächterin : zur Überwindung des Standesgefühls : Liebe, Schönheit und Geld ;Der Edelknabe und die Müllerin : Poesie zwischen dem säkularisierten und dem romantischen Liebesmuster ;Der Junggesell und der Mühlbach : Liebe, Körper und ästhetik ;Der Müllerin Verrat : die Kritik an der säkularisierten Liebe im Volkston ;Der Müllerin Reue : Liebe, Verrat und Freiheit als Standeserfahrung ;Der Rattenfänger : Humanität, Gewalt und AlteritätZur Aktualität von Goethes Balladen.Transformation mündlicher Überlieferungen ;Zum Potenzial von Goethes Balladenwerk : Bildung, Lehre und Entwicklung ;Goethes Balladen als Unterrichtsstoff : Didaktisierbarkeit und DidaktisierungLiteraturverzeichnis.Primärliteratur ;SekundärliteraturAllgemeine Literatur.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Ballade ; Interkulturalität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959937904102883
    Umfang: 1 online resource (401 p.)
    ISBN: 3-428-56332-8
    Serie: Duncker & Humblot reprints
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhalt; M. J. Bonn: Geleitwort. Lujo Brentano als Wirtschaftspolitiker ; I. Die wirtschaftspolitischen Strömungen; Leopold von Wiese: Gibt es noch Liberalismus?; Inhalt; Heinrich Herkner: Sozialpolitischer Liberalismus; Inhalt; I.; II.; III.; IV.; C. von Tyszka: Die freihändlerische Bewegung nach dem Kriege; Inhalt; Carl Brinkmann: Imperialismus als Wirtschaftspolitik; Inhalt; I.; II.; III.; IV.; Gerhart v. Schulze-Gaevernitz: Amerikas Überimperialismus; Inhalt; Theodor Cassau: Die sozialistische Ideenwelt vor und nach dem Kriege; Inhalt , Carl Landauer: Die Ideologie des WirtschaftsparlamentarismusInhalt; I. Der Wirtschaftsparlamentarismus als sozialer Föderalismus; II. Die Argumente für den Wirtschaftsparlamentarismus; a) Argumente allgemeiner staatspolitischer Zweckmäßigkeit; b) Argumente vom Standpunkte bestimmter politischer Grundanschauungen; III. Schlußbetrachtung; Goetz Briefs: Die wirtschafts- und sozialpolitischen Ideen des Katholizismus; Inhalt; Fritz Baade: Die neuen agrarischen Ideen seit 1914; Inhalt; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; Paul Honigsheim: Romantische und religiös-mystisch verankerte Wirtschaftsgesinnungen , InhaltLiteraturangaben und Anmerkungen; II. Ideologie und Praxis in der Wirtschaftspolitik; Franz Oppenheimer: Pseudoprobleme der Wirtschaftspolitik; Inhalt; Walther Lötz: Der Staat und die Finanzen; Inhalt; A. Der Zustand des Staats in seiner Wirkung auf die Finanzen; B. Welche Einflüsse übt jeweils die Ordnung der Finanzen auf den Staat?; Rudolf Kaulla: Die Aufwertungsfrage und das Wesen des Geldes; Inhalt; I.; II.; III.; IV.; V. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-16332-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Cöthen :Schulze,
    UID:
    almahu_BV043182488
    Umfang: VII, 120 S.
    Ausgabe: Mikroform-Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek [ca. 1990] 3 Mikrofiches : 24x Mikroform-Ausg.
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Deutschbein, Max, 1876-1949 Das Wesen des Romantischen 1921
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Wesen des Romantischen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romantik ; Romantik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Cöthen :Schulze,
    UID:
    almahu_BV002986541
    Umfang: VII, 120 S.
    Weitere Ausg.: Reproduziert als Mikroform-Ausg. Das Wesen des Romantischen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romantik ; Romantik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Cöthen : Schulze
    UID:
    b3kat_BV002986541
    Umfang: VII, 120 S.
    Weitere Ausg.: Reproduziert als Mikroform-Ausg. Das Wesen des Romantischen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romantik ; Romantik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9958354170002883
    Umfang: 1 online resource(x,598p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110311334
    Serie: Theologische Bibliothek Töpelmann; 164
    Inhalt: The fascinating connection between the spirit and the letter has had a deep impact on the work of theological scholarship. In this volume, 26 experts examine the connection of spirit and letter by means of examples from the perspectives of philology, hermeneutics, philosophy, theological history, and practical theology. From this multi-disciplinary view, a picture emerges of a dynamic fraught with crisis, with which the specific consciousness of each era interpreted and transformed a unique religious tradition.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Buchstaben, Pünktchen und Geist in Cant 1,2–4 / , Das neue Zeitalter: Eine unpublizierte Schulinschrift Sultan ‘Abd al-Ḥamīds II. aus Kerak / Jordanien aus dem Jahr 1317 / 1899 / , Die frühe Rezeption der Platon-Übersetzung Friedrich Schleiermachers am Beispiel der Arbeiten Friedrich Asts / , Schleiermachers Bibliothek. Unmaßgebliche Vorschläge für eine wünschenswerte künftige, mithin also dritte und möglicherweise digitale Version des bewährten Verzeichnisses / , Der Tod des Gesalbten (1Sam 31,1–7). Zur Transformation eines anthropologischen Konzepts im Alten Testament / , Geist, Buchstabe und Buchstäblichkeit – Schleiermacher und seine Vorgänger / , Schleiermachers Homilien zum Johannes-Evangelium / , „[…] die Verletzung des Buchstabens nicht achtend, […] wahrhaft im Sinn und Geist des Königs handelnd". Friedrich Schleiermacher als politischer Prediger / , „Immer schaue in dich selbst, wisse was du tust". Intellektuelle Anschauung bei Schleiermacher / , Vom Bild des Absoluten in Zeiten der Gottesferne. Zur Konzeption der romantischen Liebe und ihrer Aufhebung in gedichteter Mystik / , Objektiver Idealismus / , Schrift als „fester Buchstab" und Geist. Einige sprachphilosophische Einsichten / , Die Einheit des Lebens und das Wunder der Bedeutung. Zur symbol-idealistischen Religionstheorie Ernst Cassirers / , Schiller, Beethoven und die Humanitätsreligion / , Kirche zwischen Kommunikation und Institution. Der Kirchenbegriff in Schleiermachers Einleitung zur ,Glaubenslehre’ / , Das Wesen des geordneten „Dienstes am göttlichen Wort". Schleiermachers Sicht nach der Zweiten Auflage der ,Glaubenslehre’ / , Zu Schleiermachers Lehre vom Gebet / , Von Schleiermachers „Kurzer Darstellung des theologischen Studiums" zu Söderbloms „Studiet av religionen" / , „Geschichtliche Erscheinung von übergeschichtlichem Gehalt". Religion und Christentum bei Martin Kähler / , Abschied von der „,Lieber-Gott‘-Stimmung" – Rudolf Ottos Theologie des Heiligen / , Reinhold Niebuhr as Christian Apologist. More than a Footnote to Schleiermacher / , Jesus Christus als Person verstehen. Zur Auseinandersetzung Bultmanns und Hirschs über die hermeneutischen Implikationen der Christologie / , Interkulturelle Perspektiven des Christentums in Japan. Im Anschluss an Schleiermachers ,Reden‘. / , Rituelle Beschneidungen als Ausdruck des religiösen Bekenntnisses. Der religiöse „status confessionis" im Konflikt mit Grundrechten des säkularen Rechtsstaats / , Transformierte wissenschaftliche Sichtweisen auf Mystik im 20. und 21. Jahrhundert / , Tröstergeist und Inszenierung. Ritual, Wort und Geist in Trauergottesdiensten / , Also available in print edition. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110311167
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110311341
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Rheinbreitbach : Vista Point
    UID:
    kobvindex_ZLB34304396
    Umfang: 352 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 11., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783961414659
    Serie: Reiseführer - Reisen Tag für Tag
    Inhalt: Über das Reiseziel AlaskaDas Land der Mitternachtssonne und des Nordlichts, riesiger Flüsse und Wälder ist ein menschenleeres Land. Der Mythos von grenzenloser Freiheit in der letzten großen Wildnis Nordamerikas, der "letzten Grenze" der zivilisierten Welt - Alaska und Yukon, das sind mehr als nur geografische Begriffe.Über den ReiseführerReisen Tag für Tag heisst: Wir legen einen roten Faden aus, eine perfekte Route, die dabei hilft, das Reiseziel zu entdecken. Der Reiseführer kennt für jeden Tag die Hits und die leisen Geheimnisse, er verführt zum Anhalten, wo andere vorbeifahren. Er hat die besten Tipps für Restaurants, Cafés, Museen und Hotels auf Lager. Kurzum, er bringt seine Leser an aufregende und auch abgelegene Orte - überall dorthin, wo sich das Wesen des Landes offenbart.Die Routen:Der Reiseführer stellt drei Routen durch die Region vor. Die erste der drei frei kombinierbaren Routen führt durch Alaska, von der modernen Metropole Anchorage über die Kenai-Halbinsel mit ihren Fischerdörfern und der wild- romantischen Natur nach Fairbanks und in den Denali National Park, den touristischen Höhepunkt des Landes.Die Yukon-Route erschliesst über den Klondike Highway das Goldgräbergebiet, führt zu den Schauplätzen des Goldrauschs nach Dawson City und über den Alaska Highway in den Süden bis zur Inside Passage. Vorschläge für Extratouren über die Strassen durch die Wildnis, den Dempster und den Campbell Highway, runden die zweite Reiseroute ab.Eine kombinierte Flug-Schiffs-Tour bringt den Reisenden an die Pazifikküste. Erschlossen werden die Gebiete der Inside Passage und "Russisch-Alaska" von Haines über Sitka und Juneau nach Ketchikan. Wie spannend und großartig Gletscher sind, kann man im Glacier Bay National Park erfahren.Als Rückweg in den Yukon wird die Fahrt durch den äussersten Nordwesten von British Columbia empfohlen. Durch das Landesinnere, über das 'Ksan-Museumsdorf, das Einblicke in die Stammeskultur der Gitksan-Indianer gewährt, und den Cassiar Highway nach Watson Lake und zurück nach Whitehorse, der städtischen Insel in der Wildnis.Die Reportagen:Die mit knapp 200 Farbfotos reich bebilderten Reportagen zu jedem Reisetag folgen dem Prinzip des wandernden Blickpunkts. Sie bringen dem Leser Geschichte, Natur und Menschen nahe und wecken die Entdeckerlust. Damit nichts schiefgeht, helfen Routenkarten, detaillierte Streckenprotokolle mit Angabe von Entfernungen und Serviceadressen bei der Planung. Ein ausführlicher Serviceteil hält alles Wissenswerte für die Reiseplanung sowie Sprachhilfen bereit. Zusätzlich zu den 34 Detailkarten im Reiseführer sorgt eine ausfaltbare Landkarte für eine gute Orientierung vor Ort.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Alaska ; Yukon Territory ; Führer
    Mehr zum Autor: Weber, Wolfgang R.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958353613802883
    Umfang: 1 online resource(xii,458p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin : De Gruyter, 2006. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783050086170
    Inhalt: Das Thema Vernunft und Glauben, Philosophie und Religion gewinnt gerade auch in einem nachmetaphysischen Zeitalter unerwartet hohe Bedeutung. Mit dem vorliegenden Band werden aus der Perspektive des gegenwärtigen europäischen philosophischen Denkens zwei ihrer entscheidenden Quellen ins Gespräch gebracht. Es geht um Christus, als den großen Gründer und Gesetzgeber der europäischen Geistigkeit, der schon von Spinoza als summus philosophus, also als Philosoph par excellence identifiziert worden ist. Und es wird die Gegenwärtigkeit der Denk-, Dicht- und Glaubensformen thematisiert, die im Deutschen Idealismus entwickelt worden sind.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorbemerkung -- , Geleitwort -- , Philosophie und die Frage nach Gott / , La Cristologia filosofica di Xavier Tilliette nel Trentennio 1975-2005 dei suoi Lavori / , L’interpretazione della modernità filosofica in Xavier Tilliette / , „Gedanken von Schiffbrüchigen Anmerkungen zu Xavier Tilliettes „Philosophischer Christologie" aus protestantischer Sicht / , Inizio e parola di Dio / , Die spekulative Vernunft vom Kreuz Schelling als Christologe / , Die Christologie der Ungläubigen. Vom romantischen Jesus zur Spiritualität im Gegenwartsroman / , Cristo-logia e filosofia / , Die Geschichtlichkeit der Offenbarung. Die Bedeutung Schellings für die christologische Debatte der Gegenwart / , Die unendliche Aufklärung oder: Schellings Erbschaft / , „Tübinger Orthodoxie" / , Jacobi und Schelling im Streit um die göttlichen Dinge / , Christus und die antiken Götter in der Mythologie des späten Hölderlin / , Fichtes Wissenschaftslehre in Schellings Spätphilosophie / , Vie et réflexion dans l’lnitiation à la vie bienheureuse de Fichte / , Die Theorie des Absoluten als Philosophie der Freiheit: von der Freiheitsschrift zur Erlanger Vorlesung des Winters 1820/21 / , Il compito della filosofia nella Filosofia della Rivelazione di Schelling / , Noch einmal: Hegels Begriffslogik als Subjektivitätstheorie / , „[...] die auffallende Engbrüstigkeit dieser Art von Philosophie" - Schellings Hegel-Kritik / , Goethe und Auguste Böhmer. War sie vielleicht Goethes natürliche Tochter? / , „Der einzige logische Christ" - „Pascal, den ich beinahe liebe"! Streiflichter zu Pascal im Spiegel Nietzsches / , Institutionalität und Gnosis: Carl Gustav Jung und die katholische Kirche / , Asketische Kunstübung, Charisma und Prophetentum Stefan George und Max Weber / , Esistenza e filosofia. Nota sul pensiero di Pareyson / , „....wie sehr sich das Wesen des Notwendigen jenem des Guten unterscheidet" - Zur Frage der Platonrezeption bei Simone Weil / , Sofferenza innocente e domanda di senso -- , ,Vergessen‘ als neues Problem einer Geschichtstheorie? / , Die Rolle der Kunst im Staat / , Auswahlbibliographie Xavier Tillettes -- , Personenverzeichnis. , Also available in print edition. , In German, Italian, French
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050042893
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050086187
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6736384
    Umfang: 1 online resource (505 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662631355
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- 1: Was ist und wozu braucht man Personale Medizin? -- 1.1 Philosophie und Anthropologie -- 1.2 Tiefenpsychologie -- 1.3 Psychosomatik und Psychiatrie -- 1.4 Humanismus und Skepsis, Kulturanalyse und Kulturkritik -- 1.5 Die Entwicklung der Personalen Medizin I -- 1.6 Die Entwicklung der Personalen Medizin II -- 1.7 Inhalt und Gliederung des vorliegenden Bandes -- Literatur -- Teil II: Theorie der Personalen Medizin: Die Person -- 2: Person und Personale Medizin -- 2.1 Terminologische Vorbemerkungen -- 2.2 Annäherung an den Person-Begriff I -- 2.3 Annäherung an den Person-Begriff II -- 2.4 Anfänge der Personalen Medizin -- 2.5 Person ist kein Faktum, sondern ein Fakultativum -- 2.6 Personen sollten wir nicht nur erklären, sondern auch verstehen -- 2.7 Personen sind leibhaftig -- 2.8 Personen sind Individuen -- 2.9 Person-Sein erstreckt sich in der Zeit -- 2.10 Personen erinnern sich -- 2.11 Person-Sein erwächst im Transzendieren -- 2.12 Person-Sein ist mit Gefühls- und Wertmächtigkeit assoziiert -- 2.13 Personen wachsen in der Sphäre vorausspringender Fürsorge -- 2.14 Personen sind Du-sagende Iche -- 2.15 Personen sind Sinnsucher -- 2.16 Personen sind am objektiven und objektivierten Geist orientiert -- 2.17 Personen sind Ja- und Neinsager zugleich -- 2.18 Personen suchen Heimat im Bereich von Sprache und Symbolen -- Literatur -- 3: Leib und Seele, Körper und Geist -- 3.1 Res cogitans und res extensa? -- 3.2 Organismus oder L'homme machine? -- 3.3 Merken und Wirken -- 3.4 Die Intentionalität -- 3.5 Der Leib als Natur, die sich selbst bedenkt -- 3.6 Der Leib - ein Handschuh? -- 3.7 Leiben und leben -- 3.8 Der Leib als Lebensträger -- 3.9 Mensch und Tier -- 3.10 Der Mensch - ein besonderes Tier? , 3.11 Der Leib als Kreuzung von Natur und Kultur -- 3.12 Der Mensch ist, was er in seiner Welt ist -- 3.13 Der Leib als Träger und Gestalter von Situationen -- 3.14 Körper und Leib - der Doppelaspekt der menschlichen Existenz -- 3.15 Verdrängter Leib und manipulierter Körper -- 3.16 Der Leib als Medium der Kommunikation -- 3.17 Anthropologie des Ausdrucks -- 3.18 Stimme und Blick -- 3.19 Greifen und Begreifen -- 3.20 Eros und Sexus -- 3.21 Leib und Raum -- 3.22 Leib und Zeit -- 3.23 Leib und Selbst-Sein -- 3.24 Ich und Es -- 3.25 Leib und Embodiment -- 3.26 Conclusio -- Literatur -- 4: Krankheit und Gesundheit -- 4.1 Krankheit, Gesundheit und das Maschinenmodell -- 4.2 Krankheit, Gesundheit und die Vis vitalis -- 4.3 Verborgene Gesundheit und verborgene Krankheit -- 4.4 Normalität und Normativität -- 4.5 Individuelle Krankheit und individuelle Gesundheit -- 4.6 Gesundheit ist überwundene Krankheit und gefährdete Gesundheit -- 4.7 Freiheit und Ordnung, Form und Gestalt -- 4.8 Gesundheit, Krankheit und das Fremde -- 4.9 Gesundheit, Krankheit und die Sprache -- 4.10 Gesundheit und Krankheit als Anthropinon -- Literatur -- 5: Organismus, Morphe und Funktion -- 5.1 Funktionalisten versus Morphologen -- 5.2 Funktionalisten und Morphologen -- 5.3 Biologische Funktionen -- 5.4 Aspekt-dualistische Einstellung -- 5.5 Psychosoziale Funktionen -- 5.6 Geistige Funktionen -- 5.7 Psychoanalytische Entwicklungskonzepte -- 5.8 Individualpsychologische Entwicklungskonzepte -- 5.9 Die Sozialisation des Organismus -- 5.10 Morphe und Funktion der Sinnesorgane -- 5.11 Das Hören -- 5.12 Das Sehen -- 5.13 Der Mensch - Ein Animal symbolicum -- 5.14 Der Mensch - Ein Gestalt-Wahrnehmer -- 5.15 Wahrnehmung und Wirklichkeit -- 5.16 Vom Sinn der Sinne -- Literatur -- Teil III: Theorie der Personalen Medizin: Arzt und Patient , 6: Vom Symptom zur Diagnose zur Therapie -- 6.1 Symptome, Zeichen und Symbole -- 6.2 Befund und Befindlichkeit -- 6.3 Diagnostik von Kranken - nicht nur von Krankheiten -- 6.4 Krankheit als Symbol? -- 6.5 Anamnese und Geschichtlichkeit -- 6.6 Biografische Medizin -- 6.7 Patient-Sein bedeutet pathisch sein und gnostisch werden -- 6.8 Befindlichkeit und Befund -- 6.9 Nomothetisch-erklärende Diagnostik -- 6.10 Idiographisch-verstehende Diagnostik -- 6.11 Bi-perspektivische Simultandiagnostik -- 6.12 Die Hermeneutik -- 6.13 Der hermeneutische Zirkel -- 6.14 Hermeneutik ist Diagnostik und Therapie zugleich -- 6.15 Beispiel einer anagogischen Diagnostik und Therapie -- Literatur -- 7: Helfen, Hilfsbereitschaft und Empathie -- 7.1 Altruismus -- 7.2 Egoistischer Darwinismus -- 7.3 Homo homini lupus -- 7.4 Amour de soi und Amour propre -- 7.5 Das radikal Böse -- 7.6 Edel sei der Mensch, hilfreich und gut -- 7.7 Herr und Knecht -- 7.8 Fürsorge, Pflege und Solidarität -- 7.9 Ist der Mensch ein narzisstisches, triebhaftes Wesen? -- 7.10 Verfügt der Mensch über Gemeinschaftsgefühl und Sozialinteresse? -- 7.11 Kindheit und Gesellschaft -- 7.12 Malevolent Transformation of Personality -- 7.13 Wertorientierung des Menschen -- 7.14 Die hilflosen Helfer -- 7.15 Gibt es reinen Altruismus? -- 7.16 Einspringende und vorausspringende Fürsorge -- 7.17 Empathie und Gefühlsansteckung -- 7.18 Nachahmung, Einfühlung, Spiegelneurone -- 7.19 Vom Wesen der Empathie -- 7.20 Der liebende Blick -- 7.21 Zwischenresümee -- 7.22 Gestalt-Wahrnehmung, lädierte und prägnante Gestalt -- 7.23 Conclusio -- Literatur -- 8: Arzt und Patient und Patient und Arzt -- 8.1 Heiler und Schamane -- 8.2 Systematiker und Empiriker -- 8.3 Paracelsus -- 8.4 Die romantische Medizin -- 8.5 Positivismus, Materialismus und die Medizin , 8.6 Die psychologische Medizin -- 8.7 Die Psychosomatik -- 8.8 Sozialmedizin und Prävention -- 8.9 Medizin und Politik -- 8.10 Medizin und Philosophie -- 8.11 Der Patient -- 8.12 Patientenrolle und Krankheitsgewinn -- 8.13 Patientenrolle - Autonomie und Abhängigkeit -- 8.14 Arzt-Patienten-Kommunikation -- 8.15 Die technizistische Medizin -- 8.16 Das erotische Arzt-Patienten-Verhältnis -- 8.17 Conclusio -- Literatur -- 9: Sagbares, Unsagbares, Unsägliches - Zur Rhetorik der Arzt-Patienten-Beziehung -- 9.1 Wer kommuniziert mit wem in der Medizin? -- 9.2 Logos, Pathos, Ethos -- 9.3 Sprachspiele und Idiolekt -- 9.4 Organsprache und Organdialekt -- 9.5 Körperzentrierte Kommunikation -- 9.6 Hören mit dem dritten Ohr -- 9.7 Sprechen mit der zweiten Stimme -- 9.8 Überzeugen statt Überreden -- 9.9 Placebo statt Nocebo -- 9.10 Partizipation statt Paternalismus -- 9.11 Rede statt Gerede -- 9.12 Docere, delectare, movere -- 9.13 Dialog und Sprachkritik -- 9.14 Narrativbasierte Medizin -- 9.15 Erzähl-Ebene I: Der Organismus -- 9.16 Erzähl-Ebene II: Die Krankheit -- 9.17 Erzähl-Ebene III: Der Kranke -- 9.18 Erzähl-Ebene IV: Der Kranke und sein Arzt -- 9.19 Erzähl-Ebene V: Kranker, Krankheit und Kultur -- 9.20 Conclusio -- Literatur -- Teil IV: Theorie der Personalen Medizin: Die Medizin -- 10: Von der evidenzbasierten über die narrative zur verstehenden Medizin -- 10.1 Evidenzbasierte Medizin -- 10.2 Der Begriff Evidenz -- 10.3 Skeptische Fragen I an EBM -- 10.4 Skeptische Fragen II an EBM -- 10.5 Narrativbasierte Medizin -- 10.6 Die Hermeneutik -- 10.7 Der hermeneutische Zirkel -- 10.8 Technik der Hermeneutik als Wissenschaft von den Individualitäten -- 10.9 Wesentliches Thema I der Hermeneutik: das lebensweltliche Apriori , 10.10 Wesentliches Thema II der Hermeneutik: Selbstaufklärungszuwachs von Diagnostikern und Therapeuten -- 10.11 Wir wird man Hermeneutiker? -- 10.12 Von der Technik des Verstehens zur Kunst des Verstehens -- 10.13 Missverstehen als unabdingbarer Bestandteil des Verstehens -- 10.14 Fragen als Wirklichkeit aufschließendes Verstehen -- 10.15 Verstehende Medizin als Universalhermeneutik -- Literatur -- 11: Der Raum, die Räume, die Medizin -- 11.1 Der Raum und die Räume -- 11.2 Das große Glück des Innen -- 11.3 Aus innen wird außen wird innen -- 11.4 Der Raum der Ordination -- 11.5 Luzides I: Räume der Diagnostik -- 11.6 Luzides II: Innen kehrt sich nach außen -- 11.7 Sakrales I: Räume der Therapie -- 11.8 Sakrales II: Räume für die Zentralorgane -- 11.9 Das Nicht-Ich: Räume der Separation -- 11.10 Räume des Abschieds -- Literatur -- 12: Chronos, Kairos und die Medizin -- 12.1 Zeit als zerteilte Bewegung -- 12.2 Die Medizin, Gott Chronos und die Chronologie -- 12.3 Die Medizin, Gott Kairos und die Kairologie -- 12.4 Physikalische, biologische und psychologische Zeit -- 12.5 Die Zeit der Reifung: Nesthocker und Nestflüchter -- 12.6 Drei Zeitdimensionen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft -- 12.7 Lebenszeit und Lebenswelt -- 12.8 Die gestundete Zeit -- 12.9 Augenblicke und Werdens-Prozess -- 12.10 Dauer und Identität -- 12.11 Moi intérieur und Moi conventionnel -- 12.12 Ich-selbst-Sein und Man-selbst-Sein -- 12.13 Makrobiotik als Antwort auf die vergehende Zeit -- 12.14 Verlorene, vergeudete, vertriebene Zeit -- 12.15 Die Krise -- 12.16 Die Prognose -- 12.17 Das Leben ist kurz, die Kunst indes lang -- 12.18 Das Wartezimmer des Arztes und der Wartesaal des Lebens -- 12.19 Humane Empörung und Ungeduld: Beenden wir das Warten! -- Literatur -- 13: Der Mythos lebt … auch in der Schulmedizin -- 13.1 Der Begriff des Mythos , 13.2 Mythen in Philosophie und Psychoanalyse
    Weitere Ausg.: Print version: Danzer, Gerhard Personale Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662631348
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz