Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1886243301
    Umfang: 398 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742510594
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 11059
    Inhalt: Bunte Bildzeichen in Form von Emojis prägen unseren Alltag, digitale Kunstwerke bzw. deren Eigentumszertifikate erzielen Millionensummen, und die spektakulären Bildwelten der Gaming-Industrie begeistern ein Massenpublikum: Durch die Digitalisierung sind Bilder, die in einem zuvor unvorstellbaren Ausmaß online geteilt und verbreitet werden, zu einer mächtigen Kommunikationsform geworden. Das wirft zugleich Fragen der Regulierungsmechanismen im digitalen Raum auf: Wer bestimmt nach welchen Kriterien, welche Bilder unterdrückt werden? Welche Konflikte ergeben sich bei der urheberrechtlichen Regulierung der digitalen Bildkommunikation zwischen den Rechteinhaberinnen und -inhabern, den Nutzerinnen und Nutzern sowie den Plattformbetreibern? Wie digitale Bildkulturen unser Verhältnis zu Bildern verändern und welche gesellschaftlichen Risiken und Potenziale sich daraus ergeben, untersuchen die Autorinnen und Autoren in fünf Beiträgen.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , © 2021, 2022, 2023 Verlag Klaus Wagenbach, Berlin , Emojis , Krypto-Kunst , Bildzensur , Copyright , Videospiele
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Bild ; Politischer Protest ; Protestbewegung ; Aktivismus ; Social Media ; Bild ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Radikalismus ; Internet ; Bild ; Frau ; Geschlechterrolle ; Feminismus ; Social Media ; Screenshot ; Zeugnis ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Selbstdarstellung ; Selfie ; Kultur ; Bild ; Social Media ; Visuelle Kommunikation ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Rebane, Gala
    Mehr zum Autor: Reichert, Kolja 1982-
    Mehr zum Autor: Dreier, Thomas 1957-
    Mehr zum Autor: Birken, Jacob 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_320009416
    Umfang: 399 S , Ill , 18 cm
    Ausgabe: Vollst. Taschenbuchausg.
    ISBN: 3426608073
    Serie: Knaur-Taschenbücher 60807
    Anmerkung: Lizenz des Scherz-Verl., Bern, München, Wien
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Arnim, Clara von 1909-2009 ; Arnim, Bettina von 1940- ; Deutschland ; Frau ; Adel ; Geschichte ; Deutschland ; Frau ; Adel ; Geschichte ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie 1947-1991 ; Autobiographie 1945-1957 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin :Dt. Buch-Gemeinschaft,
    UID:
    almahu_BV036556971
    Umfang: 429 S.
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :Peter Lang Edition,
    UID:
    almahu_BV045476550
    Umfang: 1 Online-Ressource (418 Seiten).
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 978-3-653-06194-9
    Serie: Prager Schriften zur Zeitgeschichte und zum Zeitgeschehen Band 9
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018). - Literaturangaben ; Zusammenfassung in englischer Sprache , Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Politik des jugoslawischen Staates gegenüber seinen 15 wichtigsten, offiziell anerkannten, ethnischen Minderheiten. Das bunte ethnische Mosaik, welches Jugoslawien im 20. Jahrhundert gekennzeichnet hat, weckte seit jeher das Interesse der Geistes- und Sozialwissenschaft. Mit ihm ging stets die Frage einher, ob und wie ein Staat mit derartigen Voraussetzungen funktionierend und effektiv gestaltet werden könne. Die Autorinnen und Autoren werfen in ihren Fallstudien dabei eine Reihe von Themenfeldern auf, welche die Relevanz der behandelten Minderheitensituation nicht nur für das Verständnis der Geschichte des sozialistischen Jugoslawien, sondern auch von multiethnischen Staaten insgesamt verdeutlichen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631670262
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783653953763
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783653953770
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Slawistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationale Minderheit ; Minderheitenpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV002572994
    ISSN: 0020-9384
    Anmerkung: Zusatz wechselt , Ersch. achtmal jährl., bis 49.2000 monatl.
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Gaswärme international Essen : Vulkan-Verl., 2006-2017
    Früher: Vorg.: Internationale Zeitschrift für Gaswärme
    Später: Vereinigt, um ... zu bilden Prozesswärme
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Industriefeuerung ; Gasfeuerung ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664232802882
    Umfang: 1 online resource (372 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653040197
    Serie: Bonner romanistische Arbeiten 109
    Inhalt: Was geht vor sich, wenn Menschen mit fremden Sprachen und Kulturen in Kontakt treten? Dieser Frage gehen hier Literaturwissenschaftler, Übersetzungswissenschaftler und Linguisten der Germanistik und Romanistik nach. Der Band gibt unter anderem Einblick in literarische Erfahrungen mit der «Fremdheit», Fragen von Kulturtransfer und transkultureller Textrezeption, in die «Erfahrung des Fremden» in der Übersetzung, die «Poetik der Übersetzung» und Probleme literarischer Übersetzung. Darüber hinaus behandeln die Beiträge Themen wie verschiedene Mehrsprachigkeitsszenarien und deren Auswirkungen auf die beteiligten Sprachen, kontrastive Korpusanalysen und schließlich kontrastive Wissenschaftssprachforschung und wissenschaftliche Intertextualität.
    Anmerkung: Inhalt: Massimo Fusillo: Quartetti pericolosi. Laclos, Müller, Frears, Forman – Francesco Burzacca: Un mito catodico. Considerazioni sulla ricezione di Joseph Roth attraverso la televisione – Aleksandra Jopek: Das Körperbild in der Konversationsliteratur als Beispiel für literarischen Kulturtransfer – Claudia Keller: Die Hölle im Paradies. Implikationen des Fremden in Goethes Italienische Reise vor dem Hintergrund von Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795-1796) – Luca Zenobi: Stratificazioni simboliche della Fremdheit in Isabella von Ägypten di Achim von Arnim – Maurizio Pirro: Adattamenti dell’estraneo nei Bunte Steine di Adalbert Stifter – Anna Castelli: Im Krieg und nach dem Krieg. Figuren der Grenze im literarischen Raum – Camilla Miglio: «Wiederholung ist eine Erinnerung in Richtung nach vorn». Ein Kierkegaardsches Muster in Celans Poetik der Übersetzung – Francesca Boarini: Die Übersetzung als «Erfahrung des Fremden». Zur Wiedergabe einiger Fragmente von Walter Benjamin im Italienischen – Gabriella Sgambati: Translektüren der Lyrik Paul Celans. Trauma lesen und übertragen – Laura Bocci: Traduzione e Psicoanalisi – Peter Paschke: «Quel maledetto discorso indiretto» - zur italienischen Übersetzung der berichteten Rede – Claudia Maria Riehl: Deutsch spricht man auch anderswo. Die deutsche Sprache im Kontakt in Europa und Übersee – Rita Franceschini: Die Potentialität von Mehrsprachigkeit: Vier Szenarien für ein dreisprachiges Gebiet wie Südtirol – Barbara Hans-Bianchi: Die geborgte Grammatik. Zum Phänomen kontaktinduzierter Grammatikalisierung am Beispiel des «Pennsylvania Deitsh» – Heinrich Siemens: Sprachkontakt am Beispiel des Plautdietschen – Peggy Katelhön: Feste Verbverbindungen in Sprachvergleich und Sprachkontakt – Miriam Ravetto: Das Komplimentieren in deutsch-italienischen Kontaktsituationen – Giuliana Scotto: Che ore sono? Wie spät ist es? Opacità e trasparenza del tempo nelle Zeitangaben in un confronto fra italiano e tedesco – Beate Baumann: «Gak gak gak» oder «coccodé»? Zur empirischen Erforschung kulturbezogener Lernprozesse mit transkulturellen Literaturtexten – Gabriella Carobbio/Claudia Zech: Vorlesungen im Kontrast - zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland – Tiziana Roncoroni: Ermittlung einer methodischen Herangehensweise in der kontrastiven Argumentationsforschung – Helmut Gruber: Kulturen des studentischen Schreibens. Institutionelle, disziplinspezifische und sprachliche Aspekte – Thorsten Pohl: Schreiben mit fremden Texten. Zur Intertextualität im studentischen Schreiben – Irene Vogt: Fremdes aufnehmen und dabei kennzeichnen? Regeln und Praxis wissenschaftlicher Intertextualität in der deutschsprachigen Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631637425
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1129278560
    Umfang: 1 online resource (XIX, 295 p. 14 Abb., 12 Abb. in Farbe.) : , online resource
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    ISBN: 9783662594667 , 3662594668 , 9783662594650 , 366259465X
    Inhalt: Dieses Open-Access-Buch hat das Anliegen, das Zusammenspiel von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit zu analysieren und nach Wegen zu suchen, es zu verbessern. Nicht nur der unabhängige Journalismus, sondern auch Forscherinnen und Forscher und ihre in jahrelanger Arbeit gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse werden in Zweifel gezogen und als fragwürdig abgetan. Auch hierzulande finden sich immer mehr Bürger bereit, schulterzuckend an "alternative Fakten" zu glauben. Neben der Evolutionstheorie reüssiert der Kreationismus, entgegen den Statistiken zum volksgesundheitlichen Wert von Impfungen gewinnen Impfgegner an Boden. Wie können Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten mit dieser brisanten Entwicklung umgehen? Was bedeutet sie für Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Stiftungen? Mit welchen Inhalten und mit welchen Medienformaten erreichen sie eine Öffentlichkeit, die zunehmend bereit ist oder auch dazu verführt wird, rasche und eingängige Antworten zu akzeptieren, und sich von einer fundierten Auseinandersetzung etwa mit den Ursachen des Klimawandels nicht selten überfordert fühlt? Wie kann es grundsätzlich gelingen, ein Klima des Vertrauens herzustellen, das letztlich die Basis für solche Diskurse darstellt? Für das Buch Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Positionen und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation heute baten die Herausgeber - Dr. Johannes Schnurr (Pressesprecher der Daimler und Benz Stiftung) und Prof. Dr. Alexander Mäder (Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart) - Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter, Wissenschaftler, Blogger sowie Vertreter von Stiftungen und Forschungseinrichtungen, zu erläutern, wie sie sich - persönlich - diesem gesamtgesellschaftlichen Trend zur reinen Meinung entgegenstellen und mit welchen Methoden sie das öffentliche Ansehen der Wissenschaft stärken möchten. Der Band beleuchtet die aktuelle Situation aus der Perspektive unterschiedlicher Interessenvertreter in diesen Bereichen und sucht neben einer Bestandsaufnahme nach Lösungsansätzen.
    Anmerkung: Vorwort -- I. Im Spannungsfeld: Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie -- Wir lieben Aufklärung. Wie das Science Media Center Germany Journalisten wissenschaftliche Expertise für öffentliche Debatten bereitstellt -- Allianz gegen "Fake News". Wissenschaft und Journalismus als Partner im Ringen um faktenbasierte Erkenntnisse -- Wissenschaftskommunikation und Social Media: Skepsis, Polarisierung und Vertrauen -- "So wie Müller reden nur Dogmatiker." Das Format "Müllers Memo" bei Spiegel Online: ein Werkstattbericht -- Woher nehmen und nicht stehlen? Der Journalismus und sein Finanzierungsproblem -- II. Rollenbilder: Über Stiftungen in der Wissenschaftskommunikation -- Qualitätsjournalismus und Stiftungen. Erfahrungen mit einer Initiative -- "Es kann aber auch einmal weh tun!" Zur besseren Verankerung von Wissenschaft in der Gesellschaft brauchen Stiftungen Mut zum Risiko, Vertrauen in die Akteure und Geduld -- Die selbstlosen Stakeholder? Stiftungen als neue Akteure der Wissenschaftskommunikation. Ein Interview mit Jörg Klein (Daimler und Benz Stiftung), Matthias Mayer (Körber-Stiftung), Cornelia Soetbeer (VolkswagenStiftung), Felix Streiter (Stiftung Mercator) -- III. Pflicht oder Kür: Müssen Wissenschaftler in die Öffentlichkeit?- Raus, raus, raus! Eine Wissenschaft in der Vertrauenskrise muss sich der Gesellschaft öffnen -- viel radikaler als bisher gedacht -- Verständlichkeit ist nur der Anfang -- Das Zauberwort heißt Partizipation. Eine Mutrede -- Zwischen Theorie und Praxis -- IV. Immer schneller und bunter? Neue Konzepte für einen zeitgemäßen Wissenschaftsjournalismus -- Schreiben am Limit. Wissenschaftsjournalismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- Gründergeist für einen Journalismus, der Wissenschaft und Gesellschaft verbindet -- Kommunizieren oder verschweigen -- Wie geht man mit wissenschaftlicher Unsicherheit um?- Der wissenschaftliche Faktencheck. Die Praxis des Gegenlesens im Wissenschaftsjournalismus und ihre unerwünschten Folgen -- V. Online, offline, live: Welche Formate zünden?- Warum wir gute Wissenschaftskommunikation brauchen -- Warum Wissenschaft wichtig ist -- ein Forschungswettbewerb als Vermittlungsformat -- Wissenschaftskommunikation für Unternehmen: Wieso, weshalb, warum?- Mehr Virtualität bitte! Eine Kritik der bisherigen Medienpraxis in der virtuellen Realität und ein Modell für die Zukunft -- VI. Was war -- was wird? Umbrüche in der Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaftskommunikation ist Brückenbau -- Erinnerungen an die Demokratie. Über Wissenschaft und ihre Kommunikation in Zeiten verhandelbarer Wahrheiten -- Heldenreisen wie bei Humboldt? Das Storytelling in der Wissenschaft -- Rein in die Zwiebel! Warum die Neuen Medien mehr Tiefe verlangen. , German.
    Weitere Ausg.: Printed edition: 9783662594650
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Würzburg : Ed. Bücherbär
    UID:
    gbv_645710113
    Umfang: 98 S. , Ill. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783401089874 , 3401089870
    Serie: Level 4 Kids / Andreas Schlüter. Zeichn. von Karoline Kehr
    Inhalt: Auch im 2. Band von Andreas Schlüters neuer Computerkrimireihe "Level 4 Kids" für Leser ab 8 Jahren (Band 1 ID 10/06 bzw. BA 4/06) kommen Herrmann Dickmann, alias "Herr Dickmann" und seine Freunde wieder einer fiesen Machenschaft auf die Spur. Diesmal werden Fußballspiele durch den Schiedsrichter manipuliert und ausgerechnet die Mannschaft Apollo 11 mit dem miserablen Ersatztormann Herr Dickmann gewinnt. Wieder helfen die Errungenschaften der modernen Technik - Computer, Internet und Handy -, den Fall zu lösen. Schlüters Geschick, geeignete Themen wie Fußball und PC in eine spannende Story einzubetten, ist wirklich bewundernswert. Der saloppe Jugendslang mag Erwachsene abschrecken, den Geschmack der Zielgruppe trifft er allemal. Karoline Kehr hat den widerwilligen Torwart und seine fußballbegeisterten Kumpel hinreißend in Szene gesetzt und lockert mit vielen Illustrationen das aufregende Detektivspiel auf. Der geplante Computerclub ist zwar immer noch nicht gegründet, aber in den geplanten Fortsetzungen wird das sicher auch noch geschehen. Gerade für männliche Lesemuffel gern empfohlen.. - Die Fußballmannschaft Apollo 11 gewinnt überraschend ihr 1. Spiel. Herrmann Dickmann, der talentlose Ersatztorwart, und seine Freunde können es nicht fassen: Gerecht war ihr Sieg nicht. Gemeinsam und mithilfe des Computers kommen sie einem fiesen Spiel auf die Spur. Ab 8.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Kehr, Karoline 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB10071494
    Umfang: 348 Seiten , Ill.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    ISBN: 3502180091
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Arnim, Clara von ; Autobiographie 1947-1991 ; Arnim, Bettina von ; Autobiographie 1945-1957 ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Frau ; Adel ; Geschichte ; Erlebnisbericht ; Arnim, Clara von ; Autobiographie 1947-1991 ; Autobiographie 1947-1991 ; Erlebnisbericht ; Autobiographie 1945-1957 ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Arnim, Bettina von
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB00043116
    Umfang: 348 Seiten , Ill. , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3502180091
    Inhalt: Forts. von: "Der grüne Baum des Lebens". - 2. Teil der Biographie einer angeheirateten Urenkelin (Jg. 1909) des Dichterpaares Achim und Bettine von Arnim, der die Nachkriegszeit - nach der Flucht mit ihren 6 Kindern in den Westen - behandelt.
    Anmerkung: Fortsetzung von: Der grüne Baum des Lebens
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Arnim, Clara von ; Autobiographie 1947-1991 ; Arnim, Bettina von ; Autobiographie 1945-1957 ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Frau ; Adel ; Geschichte ; Erlebnisbericht ; Autobiographie 1947-1991 ; Autobiographie 1945-1957 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Arnim, Bettina von
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz