Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig :Bach Gesellschaft Edition, Leipzig,
    UID:
    almafu_9959640181902883
    Umfang: 1 online resource (p. 3-106)
    Originaltitel: Lukaspassion
    Anmerkung: For orchestra and chorus. , Full Score. , Chorus-Furcht und Zittern, Scham und Schmerzen -- Recitativo: Evangelist-Es war aber nahe das Fest des süßen Brot' -- Chorus- Verruchter Knecht, wo denkst du hin -- Recitativo: Evangelist-Und sie wurden froh -- Chorus- Die Seel' weiß hoch zu schätzen -- Die Seel' weiß hoch zu schätzen- Und er versprach es -- Chorus- Stille, stille! -- Recitativo: Evangelist- Es kam nun der Tag -- Chorus- Weide mich und mach' mich satt -- Recitativo: Jesus- Und er wird euch einen -- Chorus- Nicht ist lieblicher als du -- Recitativo: Jesus- Denn ich sage euch -- Aria- Dein Leib -- Recitativo: Evangelist- Desselbigen gleichen auch den -- Aria- Du gibst mir Blut -- Recitativo: Jesus- Doch siehe, die Hand meines -- Chorus- Ich, ich und meine Sünden -- Recitativo: Evangelist- Es erhub sich auch ein Zank -- Chorus- Ich werde dir zu Ehren -- Recitativo: Jesus- Und ich will euch das Reich bescheiden -- Chorus- Der heiligen zwölf Boten Zahl -- Recitativo: Evangelist- Der Herr aber sprach -- Chorus: Wir armen Sünder bitten -- Recitativo: Evangelist- Und er riss sich von ihnen -- Chorus- Mein Vater -- Recitativo: Evangelist- Es erschien ihm aber -- Chorus- Durch deines Todes Kampf -- Coro: Nei keinen,nei keinen! -- Recitativo: Evangelist - Da sprach er zu ihnen -- Chorus: Herr, siehe, hier sind zwei Schwert'. -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Recitativo: Evangelist - Da aber sahen -- Coro: Jünger - Herr, sollen wir mit -- Recitativo: Evangelist - Und einer aus ihnen -- Choral: Ich will daraus studieren -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber sprach zu den -- Choral: Und führe uns nicht in Versuchung -- Recitativo: Evangelist - Da zündeten sie ein Feuer -- Choral: Kein Hirt kann so fleißig gehen -- Recitativo: Evangelist - Und Petrus gedachte -- Aria: Evangelist - Den Fels hat Moses -- Choral: Petrus - Aus der Tiefe rufe ich -- Nach der Predigt - Die Männer aber -- Choro: Wiessage, wer ist's, der dich schlug? -- Choral: Dass du nicht ewig -- Recitativo: Evangelist: Und viele andere -- Coro: Bist du Christus, sage es uns! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Bist du denn Gottes Sohn? -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Was, was dürfen wir wieter Zeugnis? -- Recitativo: Evangelist - Und der ganze Hauf stund auf -- Coro: Diesen finden wir -- Recitativo: Evangelist - Pilatus aber fragte ihn und sprach -- Choral: Dein göttlich Macht -- Recitativo: Evangelist - Pilatus sprach zu den Hohenpriestern -- Choral: Ich bin's, ich sollte büßen -- Recitativo: Evangelist - Sie aber hielten an und sprachen -- Coro: Evangelist - Er hat das Volk erregt damit -- Recitativo: Evangelist - Da aber Pilatus -- Aria: Evangelist - Das Lamm verstummt vor seinem Scherer -- Recitativo: Evangelist - Die Hohenpriester -- Choral: Was kann die Unschuld besser kleiden -- Recitativo : Evangelist - Auf den tag wurden Pilatus -- Choral: Ei, was hat er denn getan -- Recitativo: Evangelist - Denn er musste ihnen einen nach -- Coro: Hinweg, hinweg mit diesem -- Recitativo: Evangelist - Welcher war um eines Aufruhrs -- Coro: Kreuzige ihn! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zum drittenmal zu ihnen -- Choral: Es wird in der Sünder Hände -- Recitativo: Evangelist - Und als sie Jesum -- Aria: Weh und Schmerz in dem Gebären -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber wandte sich -- Choral: Sein' allererste Sorge war -- Recitativo: Evangelist - Und sie teileten -- Coro: Er hat anderen geholfen -- Recitativo: Evangelist - Es verspotteten -- Coro: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! -- Choral: Ich bin krank, komm, stärke mich -- Recitativo: Evangelist - Es war auch oben -- Choral: Das Kreuz ist der Königsthron -- Recitativo: Evangelist - Aber der Übeltäter einer -- Choral: Tausendmal gedenk ich dein -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus sprach zu ihm -- Choral:Freu' dich sehr, o meine Seele -- Recitativo: Evangelist - Und es war um die sechste Stunde -- Aria: Selbst der Bau der -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus rief laut und sprach -- Sinfonia -- Choral: Derselbe mein Herr Jesu Christ -- Sinfonia da capo -- Recitativo: Evangelist - Da aber der Hauptmann sahe -- Choral: Straf' mich nicht in deinem Zorn -- Recitativo: Evangelist - Es stunden aber alle seine -- Aria: Evangelist - Laßt mich ihn nur noch einmal küssen -- Recitativo: Evangelist - Und nahm ihn ab -- Choral: Nun ruh' Erlöser in der Gruft -- Recitativo: Evangelist - Und er stund auf von dem -- Choral: Laß mich Gnade für dir finden, -- Choral: Von außen sich gut stellen. , German words.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949858802902882
    Umfang: 1 online resource (332 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Inhalt: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-19257-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948665215102882
    Umfang: 1 online resource (163 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035106299
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 114
    Inhalt: Der vorliegende Band erkundet die deutsche Dante-Rezeption in der Literatur und den Künsten im 20. Jahrhundert. Er dokumentiert anhand von verschiedenartigen Beispielen die Vielfalt der von der Divina Commedia ausgehenden künstlerischen Anregungen in Moderne und Gegenwart. Besondere Berücksichtigung finden namhafte Autoren wie Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel, Arno Schmidt, Peter Weiss, Günter Grass sowie Durs Grünbein. Ferner eröffnet der Band weitere Ausblicke auf die Dante-Rezeption in der Musik, in der Graphic Novel, in Island sowie im Werk von Primo Levi. Die Beiträge gehen aus einer Tagung hervor, die im Oktober 2012 an der JLU Gießen in Kooperation mit der Universität Urbino stattgefunden hat.
    Anmerkung: Inhalt: Annette Simonis: «Ein Traum von einer schmalen Lorbeerkrone». Zur Dante-Rezeption bei Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal – Michael Dallapiazza: «lebe ich noch immer und schon wieder». Franz Werfels Roman Stern der Ungeborenen – Robert K. Weninger: Kontrafakturen: Arno Schmidts Göttliche Komödien – Maria Elisa Montironi: Dante und Peter Weiss: Das ketzerische Paradies der Literatur – Corinna Ott: «Wie wird man Erinnerungen los?» - Die Göttliche Komödie und Günter Grass’ Roman Hundejahre – Francesca Bravi: «Der schweigende Dante». Auf Alighieris Spuren im Werk Durs Grünbeins – Kirsten Iden: Primo Levis Se questo è un uomo sowie I sommersi e i salvati im Vergleich zu Dante Alighieris Divina Commedia - Ein erweiterter Vergleich – Michael Schwarte: «Après une lecture de Dante» Dante-Vertonungen deutscher Komponisten im XX. Jahrhundert – Laura Muth/Annette Simonis: Dantes Divina Commedia als Graphic Novel. Seymour Chwasts kurzweilige Dante-Adaption im Comic – Michael Dallapiazza: Dante im isländischen Supermarkt.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034313315
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_364313528
    Umfang: XX, 77 S. , Faks. , 1 Beil.
    ISMN: M006545018 , M006545025 , M006545001
    Serie: Neue Ausgabe sämtlicher Werke / Johann Sebastian Bach. Hrsg. vom Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen ... Bd. 9
    Originaltitel: Werke, Org Ausw
    Inhalt: Der Tag, der ist so freudenreich BWV 719, Wir Christenleut BWV 1090, Das alte Jahr vergangen ist BWV 1091, Herr Gott nun schleuß den Himmel auf BWV 1092, Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen BWV 1093, O Jesu, wie ist deine Gestalt BWV 1094, O Lamm Gottes, unschuldig BWV 1095, Christe, der du bist Tag und Licht BWV 1096, Ehre sei dir, Christe, der du leidest Not BWV 1097, Wir glauben all an einen Gott BWV 1098, Aus tiefer Not schrei ich zu Dir BWV 1099, Allein zu dir, Herr Jesu Christ BWV 1100, Ach Gott und Herr BWV 714, Ach Herr, mich armen Sünder BWV 742, Durch Adams Fall ist ganz verderbt BWV 1101, Du Friedefürst, Herr Jesu Christ BWV 1102, Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort BWV 1103, Vaterunserim Himmelreich BWV 737, Wenn dich Unglück tut greifen an BWV 1104, Jesu, meine Freude BWV 1105, Gott ist mein Heil, mein Hilf und Trost BWV 1106, Jesu, meines Lebens Leben BWV 1107, Als Jesus Christus in der Nacht BWV 1108, Ach Gott, tu dich erbarmen BWV 1109, Oh Herre Gott, dein göttlich Wort BWV 1110, Nun laßt uns den Leib begraben BWV 1111, Christus, der ist mein Leben BWV 1112, Ich hab mein Sach Gott heimgestellt BWV 1113, Herr Jesu Christ, du höchstes Gut BWV 1117, Machs mit mir Gott, nach deiner Güt BWV 957, Werde munter mein Gemüte BWV 1118, Wie nach einer Wasserquelle BWV 1119, Christ, der du bist der helle Tag BWV 1120, Anhang: Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung in anderer Überlieferung
    Anmerkung: Choralmelodien zusätzlich separat vor dem Notentext abgedr , Jeder Choral mit eigenem Copyrightvermerk , Der Tag, der ist so freudenreich BWV 719, Wir Christenleut BWV 1090, Das alte Jahr vergangen ist BWV 1091, Herr Gott nun schleuß den Himmel auf BWV 1092 , Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen BWV 1093, O Jesu, wie ist deine Gestalt BWV 1094, O Lamm Gottes, unschuldig BWV 1095, Christe, der du bist Tag und Licht BWV 1096, Ehre sei dir, Christe, der du leidest Not BWV 1097, Wir glauben all an einen Gott BWV 1098, Aus tiefer Not schrei ich zu Dir BWV 1099, Allein zu dir, Herr Jesu Christ BWV 1100, Ach Gott und Herr BWV 714, Ach Herr, mich armen Sünder BWV 742, Durch Adams Fall ist ganz verderbt BWV 1101, Du Friedefürst, Herr Jesu Christ BWV 1102, Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort BWV 1103, Vater unser im Himmelreich BWV 737, Wenn dich Unglück tut greifen an BWV 1104, Jesu, meine Freude BWV 1105, Gott ist mein Heil, mein Hilf und Trost BWV 1106, Jesu, meines Lebens Leben BWV 1107, Als Jesus Christus in der Nacht BWV 1108, Ach Gott, tu dich erbarmen BWV 1109, Oh Herre Gott, dein göttlich Wort BWV 1110, Nun laßt uns den Leib begraben BWV 1111, Christus, der ist mein Leben BWV 1112, Ich hab mein Sach Gott heimgestellt BWV 1113, Herr Jesu Christ, du höchstes Gut BWV 1117, Machs mit mir Gott, nach deiner Güt BWV 957, Werde munter mein Gemüte BWV 1118, Wie nach einer Wasserquelle BWV 1119, Christ, der du bist der helle Tag BWV 1120
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Instrumentalmusik ; Solo
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wolff, Christoph 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV012715261
    Umfang: 288 S. , Ill.
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3548312241
    Serie: Ullstein-Buch Nr. 31224
    Anmerkung: Die erste Begegnung mit Nadia -- Das weiße Mädchen: Liebling der Nonnen -- Beim Onkel vom Khyber-Paß -- Teenie-Trouble -- Wie im Leben, so im Film -- Zwischen allen Stühlen: das Bombay der anderen -- Aus Mary wird Nadia -- Das Chorusgirl tanzt sich nach oben -- In der Manege und vor der Leinwand -- "Ich mache alles, aber nur einmal": ein abtrünniger Rechtsanwalt und ander Filmpioniere -- Mit der Eisenbahn ins Produzentenglück -- Im Zeichen des Zorro -- Die Neue in der großen Filmfamilie -- Sklavin für die Massen -- Der erste Sprung vom Dach -- Die Prinzessin wird zur Stuntqueen -- "Nennt mich von heute an Hunterwali!" -- Auf glitschigem Parkett: Die erste Heroine trug Schnurrbart -- Töchter aus gutem Hause entdecken das Kino -- Gute Schwester, böse Schwester -- Küsse, Blumen, Heimlichkeiten -- Damen am Lenkrad: Die Tochter von Rolls-Royce -- Aus der Trickkise geplaudert -- Der Mann mit den magischen Händen -- Nadias Gangstertruppe -- Die Frau ohne Double -- "Miss Frontier Mail" -- Über Risiken und Nebenwirkungen -- Family-Busineß: Eine exzentrische Sippschaft -- Der komplizierte Frauenreigen um Homi -- Wie Parsen die Leute zum Lachen bringen -- Indischer Kastagnettenwirbel in Bagdad -- Ein hilfreiches Netzwerk -- Die wilde Zeit: Tigerin im Freiheitskampf -- Im zensursicheren Filmdorf -- "Diamond Queen" -- Die Kino-Royistin -- Entschlossenes Amüsement trotz Stromausfall -- Revolte im Sportstudio: Als die Heldin noch arbeiten durfte -- Die Frauenlawine -- Das Modell Mridula -- Amazonen-Ausbildung -- Keine Angst vor den Chefs ! -- Schöne Muskelkraft -- Hausfrau und Bombenwerferin -- Der Hang zur Legendenbildung , Menschliche Götter, göttliche Menschen -- Königin der Tiere -- Der große Krach -- Das irregeleitete Herz einer Frau -- Göttliche Strategien -- Zum Herrschen auserkoren -- Die dynastische Rettung -- Die Peitsche knallen lassen: von Hollywood nach Kaschmir -- "Khilari": Nadia wird Camp -- Darling Edna -- Das Comeback -- Ladies' Lunch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Fearless, Nadia 1908-1996 ; Biographie ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665076002882
    Umfang: 1 online resource (377 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035102437
    Serie: IRIS 26
    Inhalt: Das vorliegende Werk untersucht, – ausgehend vom Dreißigjährigen Krieg als Grimmelshausens Schreibmotivation – wie die im Traktat Satyrischer Pilgram (1667) formulierte These, dass der Krieg der Natur, der Vernunft und der christlichen Lehre widerspreche, in Fiktion umgesetzt wird. Grimmelshausen erzählt in seinen fünf Romanen (1668-1675), die die Zeitgeschichte thematisieren, einen von Gewalt und Betrug skandierten Kriegsalltag. Damit setzt er sich von der abendländischen Tradition der Heldenepik ab und schildert den Krieg als Regression in die Barbarei. Dieser gleicht einem grausamen Monstrum, das mit dem Versprechen von Abenteuern, Glück und Geld fasziniert, aber letztlich alle und alles ins Verderben stürzt. Der Krieg ist bei Grimmelshausen weder göttliche Strafe noch Folge satanischer List, weder gerecht noch ungerecht, sondern Menschenwerk, das aus Tätern Opfer und aus Opfern Täter macht. Durch die Schaffung eines Roman-Zyklus räumt Grimmelshausen seinen männlichen und weiblichen Protagonisten das Recht auf Selbstdarstellung ein, entzieht aber durch die Perspektivenvielfalt der teils interagierenden, teils polemisierenden Ich-Erzähler dem Absolutheitsanspruch menschlicher Erkenntnis und Überzeugungen den Boden. Grimmelshausens sardonischer Blick auf die menschliche Illusion, vom Geschäft mit Mars profitieren zu können, offenbart ein satirisches Erzähltalent, das sofort außerordentlichen Erfolg hatte. Als Antikriegsepik, welche Belehrung und Unterhaltung verbindet, machte seine Simpliciana Bellica noch im XX. Jahrhundert Schule und prägte die deutsche Vorstellung vom modernen Krieg.
    Anmerkung: Inhalt: Vom Traktat zum Roman: Grimmelshausens Kunst, den Krieg literarisch zu erfassen – Söldnerwesen, Propaganda und metaphysische Legitimation des Krieges – Fiktion und Metafiktion in den Autobiographien aus dem Dreißigjährigen Krieg – Krieg als Ort des menschlich Monströsen – Technik und Ökonomie im Dreißigjährigen Krieg – Der Krieg der Soldaten gegen die Zivilbevölkerung – Der stolze Melcher als landesverräterischer Söldner – Verenden im englischen Bürgerkrieg – Grimmelshausens Romane als Kunst, die Nachwelt zu bewegen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034310079
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer International Publishing AG,
    UID:
    almafu_9961535653102883
    Umfang: 1 online resource (247 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783031543982
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Übersetzung, Transliteration und Namen -- Teil I Vorbereitung -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Samen -- 1.2 Heimkehren: Andhra-Telangana -- 1.3 Überblick -- Literatur -- Kapitel 2 Ein Berg der Wissenschaft -- 2.1 Frühe indische Konzepte -- 2.2 Moderne Wissenschaft -- Literatur -- Kapitel 3 Übergang -- 3.1 Positionierung -- 3.2 Navigation der Subjektivität -- 3.3 Praxis für Theorie -- 3.4 Die Erfahrung entklammern -- Literatur -- Kapitel 4 Gibt es heute Offenbarungen? -- 4.1 „Möglich" -- 4.2 Wer ist ein Rishi? -- 4.3 Maharshi Daivarata (1892-1975) -- 4.4 Chandole Sastry (1886-1990) -- Literatur -- Teil II Feldforschung -- Kapitel 5 Körper-Yantra: Sahasrakshi-Meru-Tempel, Devipuram -- 5.1 Die tausendäugige Göttin -- 5.2 Hierophanie in Devipuram -- 5.3 Einladung zu kosmischen Energien -- 5.4 Göttin Bala -- 5.5 Göttin Chandi -- 5.6 Göttin Kali -- 5.7 Göttin Lalita -- 5.8 Amritanandanatha Saraswati (1934-2015) -- Literatur -- Kapitel 6 Selbstgemacht: Svayam Siddha Kali Pitham, Guntur -- 6.1 Wenn die Göttin ankommt -- 6.2 Ein Dichter wird zum Guru -- 6.3 Ein Atheist wendet sich dem Mantra zu -- 6.4 Experimente mit Mantra -- 6.5 Hingabe als Investition -- 6.6 Ausdauer zahlt sich aus -- 6.7 Nach vielen Leben -- 6.8 Gottheiten rufen -- Literatur -- Kapitel 7 „Ich bin im Mantra, Mantra ist in mir": Nachiketa Tapovan, Kodgal -- 7.1 Der Ashram in Nachiketa -- 7.2 Ozean der Mantras -- 7.3 Offenheit für das Göttliche -- 7.4 Wiederholung des Mantras -- 7.5 Von Klang transportiert -- 7.6 Das „Nein"-Mantra -- 7.7 Guru-Schüler-Bindung -- 7.8 Diksha -- 7.9 Innere Stille und Anahata -- Literatur -- Teil III Schlussfolgerungen -- Kapitel 8 Verständnis von Mantra erneut -- 8.1 Verankerte Räume: Mandalas -- 8.2 Primäre Quellen -- 8.3 Beziehung zu Gottheiten. , 8.4 Was ist Vision? -- Ist Vision visuell? -- Ist Vision Vorstellung? -- Bedeutungsvisionen -- 8.5 Wie Mantra in Sadhana wirkt -- Vorstellungskraft, Absicht, Gefühl -- Ebenen des Klangs, Ebenen der Erfahrung -- 8.6 Natürliche Form -- 8.7 OṂ -- 8.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Glossar.
    Weitere Ausg.: Print version: Rao, Mani Lebendiges Mantra Cham : Springer International Publishing AG,c2024 ISBN 9783031543975
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961637369202883
    Umfang: 1 online resource (476 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662682869
    Serie: Neue Horizonte der Religionsphilosophie Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Siglen -- Hermeneutische Zugänge -- Weltbild, Weltanschauung und Religion in Wittgensteins Spätphilosophie. Über säkulare und religiöse ‚Bekehrung' -- 1 Einleitung -- 2 ‚Weltbild' als epistemisches Bezugssystem -- 3 Die Grundlosigkeit des Weltbildes -- 4 Säkulare Bekehrung -- 5 Weltanschauung -- 6 Religion als ethisches und spirituelles Bezugssystem -- 7 Religiöse Bekehrung -- Literatur -- „Wenn etwas Gut ist so ist es auch Göttlich": Der Zusammenhang zwischen Ethik und Religion bei Wittgenstein -- 1 Die Tagebücher 1914-1916 -- 2 Tractatus -- 3 Der Vortrag über Ethik -- 4 Über den Nachlass verstreute (codierte) Bemerkungen -- 5 Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben -- 6 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dissens und Bild in Wittgensteins Vorlesungen über religiösen Glauben -- 1 Einleitung -- 2 Dissens -- 3 Konfligierende Interpretationen I: Die Bedeutung religiöser Wörter -- 4 Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Smythies und Wittgenstein -- 5 Konfligierende Interpretationen II: Das Gewicht der Bilder -- 6 Implikationen: Kritik, Schuldlosigkeit, Relativismus der Distanz -- 7 Konfligierende Interpretationen III: Kritik am Glauben an Gott -- 8 Schluss -- Literatur -- „Making it a Question of Science" - Wittgensteins Kritik an Father O'Hara und dem Szientismus in der Religion -- 1 Einleitung -- 2 Glaube und Evidenz -- 3 Wittgensteins Kritik an Father O'Hara -- 4 Ein Fideismus? -- 5 Fazit -- Literatur -- „Ich glaube: es ist durch das Wort ‚glauben' in der Religion furchtbar viel Unheil angerichtet worden." Wittgenstein und das Ende des Totemismus -- 1 „Es ist gar nichts verständlich, es ist nur nicht unverständlich." -- 2 James George Frazer und die Totemismus-Debatte -- 3 ‚Wie glauben sie es?'. , 4 Schwer durchschaubare Bilder -- 5 Paul Ernsts „Missverständnis der Sprachlogik" und Herbert Spencers „misinterpretation of nicknames" -- 6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Wittgenstein und Tolstoi -- 1 Christliche Religion -- 1.1 Kurze Darlegung des Evangelium -- 1.2 Meine Beichte -- 1.3 Volkserzählungen -- 2 Ästhetik -- 2.1 Hadschi Murat und Auferstehung -- 2.2 Was ist Kunst? -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- „Ich bin nicht erlöst" - Wittgenstein und der Ausdruck religiösen Glaubens. -- 1 Voraussetzungen und Hintergrund der Fragestellung -- 2 Ausdruck -- 2.1 Verschiedene Bedeutungen und Kontexte -- 2.2 Emanzipation des Ausdrucks -- 2.3 Das Vorsprachliche, Primitivismus und die Sprache als Verfeinerung -- 2.4 Cavell und die Verhexung durch die Sprache -- 2.5 Primitivismus und Barbarei -- 3 Weisen der Problemlösung -- 3.1 Transparenz, Übersicht, Ruhe -- 3.2 Einzahl, Mehrzahl -- 4 Der religiöse Standpunkt -- 4.1 Erlösung -- 4.2 Leben und Sprache -- Literatur -- Systematische Perspektiven -- Wittgenstein und die Mystik -- 1 Einleitung -- 2 ‚Quellen' der Mystik -- 3 Überlegungen, Argumente usw -- 4 Das Mystische (in) der Logisch-philosophischen Abhandlung -- 5 Mene tekel upharsin -- 6 Späte Leh/erstellen -- Literatur -- Ineffability. -- 1 Fairy-tale Ethics and Privative Recastings of Sense -- 2 Riddles, Promissory Connections and Revelation -- References -- Glaube und Aberglaube nach Wittgenstein: Zu nonkognitiven Deutungen der Grammatik des religiösen Glaubens -- 1 Einleitung -- 2 Nonkognitive Deutungen religiöser Glaubenssätze -- 3 Zur Familienähnlichkeit von kognitivem religiösem Glauben und Aberglauben -- 4 Wittgensteins eigenes Glaubensbekenntnis -- Literatur -- Religious Vertigo -- References -- Wittgenstein über Glauben und Hoffen -- 1 Hinführung -- 2 Wittgensteins Bemerkungen zum Hoffen -- 3 Wittgensteins Skizze religiösen Glaubens. , 4 Glaube, Hoffnung und Anti-Mentalismus -- 5 Zurück zum Anfang: Stephen King über Hoffnung -- 6 Der Sinn für die Möglichkeit des Guten -- Literatur -- „Wo sich der Spaten zurückbiegt" (PU, 217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein -- 1 Problemstellung -- 1.1 Kriteriologischer Internalismus -- 1.2 Epistemische Arbeitsverweigerung -- 2 Klärungsansätze -- 2.1 Klarheit statt Verschleierung -- 2.1.1 Ideologie als Umkehrung der Wirklichkeit -- 2.1.2 Die Umkehrung der Wirklichkeit und zwei Lesarten des Sprachspielbegriffs -- 2.1.3 „Sprachspiel", „übersichtliche Darstellung" und die Kritik der Ideologie -- 2.2 Vertrauen statt Verkürzung -- 2.2.1 Ideologie als Rhetorik des öffentlichen Diskurses -- 2.2.2 Die Rhetorik des öffentlichen Diskurses und zwei Spielarten des Erklärungsverzichts -- 2.2.3 „Angelpropositionen", „Aberglaube" und die Kritik der Ideologie -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- Ludwig Wittgenstein und Josef Schächter - zwei jüdische Religionsphilosophen des Wiener Kreises? -- 1 Einleitung -- 2 Wittgenstein und das Jüdische -- 2.1 Wittgensteins familiärer jüdischer Hintergrund -- 2.2 Wittgensteins Einstellung zum Jüdischen -- 3 Josef Schächter - ein jüdischer Denker und Wittgensteinianer -- 3.1 Der Rabbi im Wiener Kreis -- 3.2 Der Wittgensteinianer -- 4 Wittgenstein und Schächter über religiöse Sprache -- 4.1 Sprachschichten und Weltsichten -- 4.2 Sprachschichten als genuin jüdische Option? -- 5 Zusammenfassung und systematischer Ausblick -- Literatur -- Westliche Philosophiegeschichtsschreibung als Wissens(t)richter: Überlegungen mit Wittgenstein zur akademischen Debatte über den Status der Philosophie in der islamischen Welt -- 1 Hinführung -- 2 Philosophie(-historiographie) und Herrschaft -- 2.1 Überblick über dominante Erzählstränge in der Philosophiegeschichtsschreibung seit dem 18. Jahrhundert. , 2.2 Die vereinnahmende Kraft hegemonialer Wahrheiten - drei Fallbeispiele -- 2.3 Das aktuelle Standardwerk zur islamischen Philosophie - eine kritische Besprechung -- 3 Wittgenstein als Inspirationsquelle für eine ethische Neuausrichtung der Philosophiegeschichtsschreibung -- 3.1 Wittgenstein - ein dekolonialer Denker? -- 3.2 „Denk nicht, sondern schau!" -- Literatur -- Liberation in Wittgenstein and Madhyamaka Buddhism -- 1 Introduction -- 2 'Emptiness', Essentialism and Wittgensteinian interpretations of Nāgārjuna -- 3 Nāgārjuna and the 'New Wittgenstein': 'emptiness' as rejection of philosophical theses -- 4 Madhyamaka and the later Wittgenstein: A new understanding of their common target -- 5 Simplicity and compositeness in Wittgenstein's Philosophical Investigations -- 6 The role of non-dualism in Nāgārjuna's criticism of dharmas -- 7 Liberation and Gestalt in Wittgenstein's Philosophical Investigations -- 8 Nāgārjuna and Liberation: Tattva as non-dualist experience -- 9 Conclusion -- References -- Wittgenstein, Putnam and the Future of the Philosophy of Religion. An Interview -- References -- Namensregister -- Sachregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662682852
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_333761391
    Umfang: 47 S.
    Ausgabe: [Partitur]
    Serie: Simrock Volksausgabe 391
    Anmerkung: Ein frölichs Gesang, unser lieben Frauen Osterfreud genannt -- Psalm 23 -- Resignation und Vereinigung des menschlichen Willen mit dem göttlichen -- Ein neues andächtiges Kindelwiegen -- Ode von dem Namen Jesu -- Auf mein Herz -- O Jesulein süss -- Über die dritte Bitte -- Ein Danklied zu Gott -- Ihr Gestirn', ihr hohlen Lüfte -- Die Psyche jubilirt über die Auferstehung Jesu Christi -- Aus dem 119. Psalm -- Gottseliger Anfang des neuen Jahres -- Ich steh' an deiner Krippe hier -- Von den heiligen Wunden -- Gespräch des Engels mit Christo am Anfang seines Leidens -- Zuflucht in der Anfechtung -- Ave Maria zart -- Der hat gesiegt, den Gott vergnügt -- O Ewigkeit -- Sterbelied: Mein Gott, ich bin bereit -- Die bitt're Leidenszeit -- Wie seh' ich dich, mein Jesu, bluten -- Was hatte Jesus doch begangen -- Jesus neigt sein Haupt und stirbt -- Komm Seele, Jesu Leiden -- Gehabt euch ewig wohl -- Sei nur still -- Auf, auf! zu Gottes Lob , Text dt.
    In: Bd. 3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961612428402883
    Umfang: 1 online resource (587 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68653-8
    Serie: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68652-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz