Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. Neues Leben,
    UID:
    almahu_BV005208888
    Umfang: 326 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt/M. :Rütten & Loening,
    UID:
    almafu_BV003097443
    Umfang: 214 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1698176716
    Umfang: 172 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783835337664
    Inhalt: 50 Jahre nach seinem Tod erscheint die "unpublished political philosophy" von Hannah Arendts Ehemann Heinrich Blücher. Hannah Arendt hat die "Origins of Totalitarianism" ihrem zweiten Ehemann Heinrich Blücher gewidmet. In der amerikanischen Erstauflage ist diese Widmung noch um den Zusatz "This book could hardly have been written without the unpublished political philosophy of the person to whom it is dedicated" ergänzt. Bis heute ist völlig ungeklärt, inwieweit der frühere Kommunist und linke Aktivist Heinrich Blücher wirklich Arendts Denken beeinflusst hat. Zwei kürzlich entdeckte Texte geben Aufschluss. Diese "Versuche über den Nationalsozialismus" hat Blücher in den 1940er Jahren verfasst und sie sind das Bemühen, Nationalsozialismus und Totalitarismus zu verstehen. Mit der Herausgabe wird ein Licht in die bis heute verborgene Arbeitsbeziehung zwischen der akademisch geschulten Schriftstellerin und dem proletarischen Autodidakten geworfen. Ein umfassendes Nachwort geht auf Blüchers kommunistische Vergangenheit ein und rekonstruiert Aspekte von Arendts Nachdenken über den Totalitarismus als Ergebnisse eines Dialogs mit Blücher. Die "Versuche" Blüchers zeigen, dass Arendts politische Theorie auch eine Auseinandersetzung mit den praktisch-politischen Erfahrungen ihres Mannes darstellen
    Anmerkung: Deutsche und englische Versionen der Texte Heinrich Blüchers
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Blücher, Heinrich 1899-1970 ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Nationalsozialismus ; Politische Philosophie ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Rösener, Ringo 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048314775
    Umfang: 1 Online-Ressource (78 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783842832336
    Inhalt: Die Darstellung des Modells aus der Sicht des Konfliktmanagements ermöglicht, die Beziehung zwischen dem Prinzipal und dem Agenten von der organisationstheoretischen und konflikttheoretischen Seite aus zu analysieren. Dabei ist das Modell der ,hidden characteristics' als ein Motivationsinstrument positioniert und wird zur Lösung des Motivationsproblems in Organisationen eingesetzt. Die Autorin untersucht in dieser Studie, inwieweit sich der Anreizvertrag für die Unternehmen zur Lösung des latenten Konfliktes zwischen den "Agenten" und "Prinzipalen" in der realen Welt eignet. Das Prozess- und Strukturmodell des Konfliktmanagements können systematisch verwendet werden, um den Konflikt zwischen Prinzipal und Agent situationsbedingt zu modellieren. Eine mögliche Vorgehensweise für den Prinzipal als Konfliktmanager wird in diesem Werk präsentiert
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. Neues Leben,
    UID:
    almafu_BV036626939
    Umfang: 326 S.
    Ausgabe: 3. unveränd. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV046188453
    Umfang: 192 Seiten ; , 19.5 cm x 12.5 cm.
    ISBN: 978-3-7462-5591-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mission ; Märtyrer ; Biografie ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361876302882
    Umfang: II, 206 S. , online resource.
    ISBN: 9783662450338
    Inhalt: Eine Entdeckungsreise in die subatomare Welt und ihre erstaunlichen Phänomene   Energieerhaltung Das Planck‘sche Strahlungsgesetz Elektromagnetismus Doppelspaltexperiment von Young Die Lichtgeschwindigkeit Der photoelektrische Effekt Welle-Teilchen-Dualität Rutherfords Atommodell Quantensprünge Fraunhofer-Linien Zeeman-Effekt Das Pauli-Prinzip Matrizenmechanik Die Schrödinger-Gleichung Die Heisenberg‘sche Unschärferelation Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie Schrödingers Katze Das EPR-Paradoxon Der Tunneleffekt Kernspaltung Antimaterie Quantenfeldtheorie Die Lamb-Verschiebung Quantenelektrodynamik Der Betazerfall Schwache Wechselwirkung Quarks Tiefinelastische Streuung Quantenchromodynamik Das Standardmodell Symmetriebrechung Das Higgs-Boson Supersymmetrie Quantengravitation Hawking-Strahlung Quantenkosmologie Stringtheorie Die Viele-Welten-Hypothese Verborgene Variablen Die Bell‘sche Ungleichung Aspect-Experimente Quantenradierer Dekohärenz Qubits Quantenkryptografie Quantenpunkte Supraleitung Bose-Einstein-Kondensate Quantenbiologie Quantenbewusstsein   _____   Die subatomare Welt ist ganz anders als die uns vertraute. In ihr scheinen we der Teleportation noch alternative Realitäten unmöglich zu sein, und vieles von dem, was wir über das Funktionieren des Universums zu wissen glauben, wird auf den Kopf gestellt. Die Quantenmechanik ist die am wenigsten eingängige Theorie, die sich die Menschheit je ausgedacht hat, und doch verändert sie unsere Sicht der Dinge grundlegend, denn je besser wir verstehen, wie sich Materie auf kleinsten Skalen verhält, desto komplexer und faszinierender wird unsere Welt.    50 Schlüsselideen Quantenphysik bringt uns dieses esoterischste aller wissenschaftlichen Forschungsgebiete näher. In 50 klaren und prägnanten Kapiteln erklärt Joanne Baker die wichtigsten Bausteine dieser faszinierenden Theorie und zeigt anschaulich, wie sie aus überraschenden neuen Einsichten in die Natur des Lichts und den Aufbau von Atomen entstanden ist. Sie spannt den Bogen von dem im 19. Jahrhundert vollkommen unverständlichen Strahlungsverhalten eines schwarzen Körpers über die Heisenberg’sche Unschärferelation und die Entdeckung der Antimaterie bis hin zu modernsten Fragen der Stringtheorie, der Quantencomputer und des Quantenbewusstseins. Gleichzeitig veranschaulicht sie die vielen Paradoxa, wie Schrödingers Katze und die geheimnisvollen Verbindungen, die zwischen Quantenteilchen über Lichtjahre hinweg bestehen können, und die auch heute noch vielen Wissenschaftlern zu denken geben.    Diese faszinierende Erkundung von Raum, Zeit und der letzten Grenzen des Universums zeigt, wie sich die Quantenphysik auf das Leben, wie wir es kennen, auswirkt, und führt damit den Leser zu einem tieferen Verständnis der grundlegenden Natur unserer Welt. _____   Weitere Bände der Reihe 50 Schlüsselideen Mathematik 50 Schlüsselideen Physik 50 Schlüsselideen Genetik 50 Schlüsselideen Philosophie 50 Schlüsselideen Psychologie 50 Schlüsselideen Management 50 Schlüsselideen Religion 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft 50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie 50 Schlüsselideen Literatur 50 Schlüsselideen der Menschheit 50 Schlüsselideen Digitale Kultur 50 Schlüsselideen Politik 50 Schlüsselideen Architektur 50 Schlüsselideen Erde 50 Schlüsselideen Kunst 50 Schlüsselideen Zukunft 50 Schlüsselideen Hirnforschung  .
    Anmerkung: VON LICHT … -- 01 Energieerhaltung -- 02 Das Planck'sche Strahlungsgesetz -- 03 Elektromagnetismus -- 04 Doppelspaltexperiment von Young -- 05 Die Lichtgeschwindigkeit -- 06 Der photoelektrische Effekt -- … UND ELEKTRONEN -- 07 Welle-Teilchen-Dualität -- 08 Rutherfords Atommodell -- 09 Quantensprünge -- 10 Fraunhofer-Linien -- 11 Zeeman-Effekt -- 12 Das Pauli-Prinzip -- QUANTENMECHANIK -- 13 Matrizenmechanik -- 14 Die Schrödinger-Gleichung -- 15 Die Heisenberg‘sche Unschärferelation -- 16 Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie -- 17 Schrödingers Katze -- 18 Das EPR-Paradoxon -- 19 Der Tunneleffekt -- 20 Kernspaltung -- 21 Antimaterie -- QUANTENFELDER -- 22 Quantenfeldtheorie -- 23 Die Lamb-Verschiebung -- 24 Quantenelektrodynamik -- 25 Der Betazerfall -- 26 Schwache Wechselwirkung -- 27 Quarks -- 28 Tiefinelastische Streuung -- 29 Quantenchromodynamik -- 30 Das Standardmodell -- QUANTENKOSMOS -- 31 Symmetriebrechung -- 32 Das Higgs-Boson -- 33 Supersymmetrie -- 34 Quantengravitation -- 35 Hawking-Strahlung -- 36 Quantenkosmologie -- 37 Stringtheorie -- IRREALE QUANTENWELT.-38 Die Viele-Welten-Hypothese -- 39 Verborgene Variablen -- 40 Die Bell‘sche Ungleichung -- 41 Aspect-Experimente -- 42 Quantenradierer -- QUANTENANWENDUNGEN -- 43 Dekohärenz -- 44 Qubits -- 45 Quantenkryptografie -- 46 Quantenpunkte -- 47 Supraleitung -- 48 Bose-Einstein-Kondensate -- 49 Quantenbiologie -- 50 Quantenbewusstsein.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662450321
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Physik
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958087944202883
    Umfang: 1 online resource (80 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8428-3233-8
    Inhalt: Die Darstellung des Modells aus der Sicht des Konfliktmanagements ermöglicht, die Beziehung zwischen dem Prinzipal und dem Agenten von der organisationstheoretischen und konflikttheoretischen Seite aus zu analysieren. Dabei ist das Modell der ‚hidden characteristics' als ein Motivationsinstrument positioniert und wird zur Lösung des Motivationsproblems in Organisationen eingesetzt. Die Autorin untersucht in dieser Studie, inwieweit sich der Anreizvertrag für die Unternehmen zur Lösung des latenten Konfliktes zwischen den „Agenten" und „Prinzipalen" in der realen Welt eignet.Das Prozess- und Strukturmodell des Konfliktmanagements können systematisch verwendet werden, um den Konflikt zwischen Prinzipal und Agent situationsbedingt zu modellieren. Eine mögliche Vorgehensweise für den Prinzipal als Konfliktmanager wird in diesem Werk präsentiert. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.1.3, Das Motivationsproblem:Da die Interessengegensätze Hauptursache für das Konflikt zwischen Prinzipal und Agenten sind, ist das Motivationsproblem bei der Organisationsgestaltung in dem Zusammenhang das relevante Problem, und wird demzufolge etwas näher (aus der organisationstheoretischen Sicht) betrachtet.Zentrale Fragestellung des Motivationsproblems ist die folgende: Wie kann der einzelne Mitarbeiter dazu bewegt werden, seine, ihm zugewiesenen Aufgaben im Hinblick auf das übergeordnete Organisationsziel optimal auszuführen? Da der einzelne Organisationsteilnehmer mit seiner Teilnahme an der Organisation auch immer seine eigenen Ziele verfolgt, ist hier a priori nicht von einer automatischen Ausführung der ihm übertragenen Aufgaben auszugehen. Die Lösung des Motivationsproblems ist also vorwiegend Gestaltung einer Anreizstruktur. Zu den Motivationsinstrumenten gehören, so Jost, materielle und immaterielle Entlohnung, Kontroll- und Beurteilungssysteme, die die
    Inhalt: Aufgabenerfüllung der Organisationsteilnehmer messen und evaluieren, sowie Führungssysteme, die die direkte Beziehung zwischen einem Vorgesetzten und seinen Mitarbeitern betreffen.Da das Organisationsproblem durch die Lösung des Koordinations- und Motivationsproblems gelöst werden kann, darf die Wechselwirkung zwischen beiden Gruppen von Instrumenten nicht zu gering geschätzt werden. Zum einen stellen die Koordinationsinstrumente die übergeordneten Regeln dar und ihnen nachgeordnet sind die Motivationsinstrumente. Die ersteren geben schließlich den Ansatzpunkt für die Gestaltung der zweiteren. Zunächst werden die Aktivitäten der einzelnen Organisationsteilnehmer sowie deren Beziehungen untereinander geregelt, dann wird dafür gesorgt, wie eine entsprechende Aufgabenerfüllung und Kooperation der Beteiligten sichergestellt werden kann. Zum anderen können die einzusetzenden Motivationsinstrumente auch Rückkopplungen auf die geeignete Auswahl der Kooperationsinstrumente haben.Vom Interesse ist das Motivationsproblem in einer einzelnen Arbeitsbeziehung, deren zustande kommen übelicherweise in einem Arbeitsvertrag geregelt ist. Diese Betrachtungsweise liegt der Prinzipal-Agenten Theorie nahe. Unser Modell liefert auch die Verträge zur Lösung des aufgestellten Problems. Die Anforderungen an die vertragliche Gestaltung einer Arbeitsbeziehung, die sich aufgrund der Charakteristik einer solchen Beziehung ergeben, bedingen den Abschluss eines unvollständigen Vertrages. Dies bedeutet, dass die Parteien nicht für alle möglichen Situationen, die im Laufe der Beziehung eintreten können, im Vorhinein Leistungen und Gegenleistungen im Detail präzisieren können - die eingeschränkte Rationalität sowie Informationsasymmetrien stehen dem entgegen . Folglich kann das Problem der Gefahr der adversen Selektion, das diese Studie ausführlich behandelt, als ein spezifisches
    Inhalt: Motivationsproblem in der Organisationslehre bezeichnet werden. Zudem ist es aus der vertragstheoretischen Sicht der interessanteste Fall der spezifischen Motivationsprobleme, da es einziges Problem ist, das das ex ante besteht - also wenn der Vertrag noch nicht vereinbart ist.Bei der Gestaltung einer geeigneten Anreizstruktur ist es nicht nur auf die Konsistenz mit den Koordinationsinstrumenten zu achten, die einzelnen Elemente der Anreizstruktur müssen auch miteinander konsistent sein, sowohl intra- als auch interpersonell . Kosten, die grundsätzlich mit der Setzung der Anreize für den Mitarbeiter verbunden sind, stellen zusätzliche Kosten, die bei der Wertschöpfung einer Arbeitsbeziehung nicht zu vernachlässigen sind. Diese Kosten werden auch als Motivationskosten bezeichnet. Dadurch können Synergien ausgenutzt und Vertrauen gebildet werden, sowie eine verbesserte Auswahl neuer Mitarbeiter und eine Verteilungsgerechtigkeit erzielt werden.Motivationstheorien des Mitarbeiterverhaltens im Zusammenhang der Organisationslehre zu studieren ist interessant, aber zu umfangreich, um zielgenaue Schlussfolgerungen für das hidden characteristics Modell zu ziehen. Doch die Erkenntnis, dass das Motivationsproblem ein der Organisationsprobleme ist und genau die Aufgabe des Prinzipals ist, gibt dem behandelten Modell einen größeren Rahmen und lässt es in einem breiterem Kontext analysieren. Die Nähe zu den Unternehmungen wird deutlicher, wenn man sich auf die Lösung der Organisationsprobleme konzentriert. Ein Ansatz zur Lösung des Organisationsproblems ist das Konfliktmanagement. Biographische InformationenMonika Gruszka wurde 1987 in Lodz geboren. Sie erlangte ihr Abitur in einer renommierten deutsch-polnischen Schule in Lodz. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Economics an der Technischen Universität Berlin. Ihr berufliches Interesse liegt vor
    Inhalt: allem in der Restrukturierung der Unternehmen, der Erhöhung der Effektivität der Mitarbeiter durch einen optimalen Arbeitsvertrag sowie dem Einfluss der Zusammenarbeitsentwicklung zwischen deutschen und polnischen Unternehmen in Hinblick auf die Finanzergebnisse. Außerberuflich interessiert sie sich für Fremdsprachen, insbesondere für die deutsche Sprache.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 4.1. Intrinsische und extrinsische Motivation4.2. Der Verdrängungs-, Verstärkungs- und Übertragungseffekt aus Sicht der Prinzipal-Agenten Theorie; 4.3. Arbeitsmotivation der Agenten und Entlohnung; 5. Andere Sichtweisen; 5.1. Arbeitsfreudige Agenten mit Berichtspflichten - effiziente Fixlohnverträge; 5.2. Ein Experiment - soziale Präferenzen der Agenten mit verborgenen Eigenschaften; 6. Diskussion: Das Modells für hidden characteristics bezüglich der intrinsischer Motivation; 6.1. Eine mögliche Vorgehensweise für den Prinzipal als Konfliktmanager; 7. Zusammenfassung und Ausblick , LiteraturverzeichnisAutorenprofil , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8428-8233-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berlin : Verlag Neues Leben
    UID:
    kobvindex_BSTD-0064602
    Umfang: 326 Seiten
    Ausgabe: Erste Auflage
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Pfullingen : Neske
    UID:
    gbv_441674860
    Umfang: 54 S.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz