Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    UID:
    almahu_BV015817432
    Umfang: 491 S. : zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7954-1540-3
    Anmerkung: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2002
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aureole ; Ikonographie ; Heiliger ; Monumentalmalerei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949961391702882
    Umfang: 1 online resource (305 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839468029 , 3839468027
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Inhalt: Die Ästhetik der Ruinen kennzeichnet eine Lust am Paradoxen. Zwischen Natur und Kultur, Erbauung und Zerstörung, Melancholie und Hoffnung, Vergangenheit und Zukunft erscheinen die Ruinen als Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart ihrer ästhetischen Begegnung. Kevin Bücking zeigt, inwiefern die Ästhetik der Ruinen und des Ruinösen in einem besonderen Zusammenspiel aus leiblich-sinnlichen Erfahrungen und begrifflichen Reflexionen besteht. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ästhetischen Medien wie Malerei, Fotografie, Film, Computerspiel und Virtual Reality wird ersichtlich: Die Faszination an Ruinen und Ruinösem ist als ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen zu verstehen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Ruinen‐Ästhetik -- Über die Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart -- I. Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch -- II. Eine kleine Kulturgeschichte der Ruinen -- 2.1 Antike -- 2.2 Renaissance und Barock -- 2.3 Romantik -- 2.4 Moderne und Postmoderne -- III. Ästhetische, artifizielle und artistische Reflexion: Phänomenologie der Ruinen -- 3.1 Ruinenmalerei -- 3.2 Ruinenfotografie -- 3.3 Ruinen im Film und Ruinen des Films -- 3.4 Computerspiele in Ruinen -- 3.5 Ruinen in augmented und virtual reality -- 3.6 Erstes Zwischenfazit -- IV. Theoretische Reflexion: Begriffe des Ruinenästhetischen -- 4.1 Raum der Wahrnehmung -- 4.1.1 Konrad Fiedlers Ausdrucksbewegung der Wahrnehmung -- 4.1.2 Sehen als praktische Welterschließung -- 4.1.3 Drei Grundfälle der Wahrnehmung -- 4.2 Raum der Sprache -- 4.2.1 Abduktion der Wahrnehmung -- 4.2.2 Sprache als Praxis -- 4.2.3 Zur Nähe von Konrad Fiedler und Wilhelm von Humboldt -- 4.2.4 Semantischer Holismus -- 4.3 Raum der Zeichen -- 4.3.1 Ruinen als Symbole und als Allegorien -- 4.3.2 Ruinen als Spuren -- 4.4 Raum der Gefühle -- 4.4.1 Leiblich‐sinnliches Spüren -- 4.4.2 Ortsraum und Wahrnehmungsraum -- 4.4.3 Gefühle als Atmosphären -- 4.5 Aura und Atmosphäre -- 4.5.1 Auratisches Erscheinen -- 4.5.2 Atmosphärisches Erscheinen -- 4.6 Atmosphären der Architektur -- 4.7 Atmosphären der Natur -- 4.8 Zweites Zwischenfazit -- V. Ruinenästhetik - ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen -- 5.1 Typologie der Ruinen -- 5.2 Formen der Reflexion -- 5.3 Ruinen der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart -- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst -- Danksagung -- Abbildungen -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Primär‐ und Sekundärliteratur -- Tertiärliteratur -- Bildbände -- Abbildungsverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Computerspielverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Bücking, Kevin Ruinen-Ästhetik Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837668025
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Zürich u.a. :Rascher,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV006235604
    Umfang: 67 S.
    Ausgabe: 1. - 2. Tsd.
    Serie: Europäische Bibliothek 12
    Weitere Ausg.: Die Gegenreformation
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Romanistik , Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gegenreformation ; Barock
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almatuudk_9922636805902884
    Umfang: 1 online resource (X, 320 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110771756 , 3110771756
    Serie: Studien zur deutschen Literatur , 228
    Inhalt: Revolution als kosmologischer wie auch politischer Begriff stellt in dieser strukturellen Kopplung und semantischen Ambivalenz das Prinzip ihrer zugrundeliegenden Gattung auf die Probe. Das Revolutionsdrama wird in Einzelstudien zu Gryphius, Schiller, Hölderlin, Büchner, Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller als stellare Angelegenheit entfaltet, die in ihrer zirkulären Wiederholungsstruktur nach dem Paradigma der Souveränität fragt.
    Inhalt: The structural connection and semantic ambivalence of revolution as a cosmological and political concept puts the principle of the genre underlying it to the test. This volume examines the revolutionary drama in individual studies on Gryphius, Schiller, Hölderlin, Büchner, Brecht, Peter Weiss, and Heiner Müller as a stellar issue that, in its circular structure of repetition, inquires into the paradigm of sovereignty.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Dank -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Erster Teil: Im Zenit des Barock -- , 1 Orbita Regium. Andreas Gryphius’ Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus König von Gross Britanien -- , Zweiter Teil: Exzentrische Bahnen der Klassik -- , 2 Die Erschöpfung des Trabanten: Friedrich Schillers Wallenstein -- , 3 Hölderlins kategorische Revolution -- , 4 Intermundien der revolutionierten Welt. Büchners Dantonʼs Tod -- , Dritter Teil: Das Universum des epischen Theaters -- , 5 Theater als System der bewegten Widersprüche: Bertolt Brecht -- , 6 Theatrum ceremoniale. Spielformen der Macht in Peter Weiss’ Marat/Sade -- , 7 König Antipus: Heiner Müllers Mauser und Der Auftrag -- , 8 Ausblicke auf eine Politik des Erdkörpers -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister -- , Autorenregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110771725
    Weitere Ausg.: ISBN 3110771721
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949474278002882
    Umfang: 1 online resource (288 p.)
    ISBN: 9783110283013 , 9783110636949
    Serie: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , 14
    Inhalt: Die Debatte um die Frage nach dem Lebenswissen hat weiter an Fahrt aufgenommen, seitdem der Begriff im Jahr 2007 von Ottmar Ette in die kulturwissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge versuchen, diese Diskussion entscheidend voranzutreiben und neue Horizonte aktuellen wie künftigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Denkens und Handelns aufzuzeigen. Der Band geht auf ein internationales Symposium zurück, das im Juli 2010 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand. Der Stil wissenschaftlicher Konvivenz, der bei diesem Symposium geschaffen wurde, kommt in allen hier versammelten Texten zum Ausdruck. Europäische wie außereuropäische, philologische wie philosophische, fachgeschichtliche wie medienhistorische, erzähltheoretische wie literarästhetische, transkulturelle wie transdisziplinäre Ansätze messen die Dimensionen eines Forschungsgebietes aus, dessen Wissensformen und Wissensnormen es selbst noch näher zu bestimmen gilt. Dieser Herausforderung ist der Band verpflichtet.
    Inhalt: The purpose of the essays collected in this volume is to advance the discussion about "life knowledge" (Lebenswissen) and to point the way toward new horizons for current and future thinking and action in literary and cultural studies. This broad research field encompasses a wide range of elements: European, non-European, philological, and philosophical approaches; perspectives native to media history, narrative theory, and the aesthetics of literature; as well as transcultural and transdisciplinary methods. Clearly, "life knowledge" is a field of research whose forms and norms of knowledge remain to be more precisely elucidated.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Von der Philosophie zur Philologie des Über-Lebens -- , Jenseits der Vernunft des Dritten oder ZusammenLeben als affirmative Lebenspolitik -- , Literatur - Erzählen - ZusammenLeben -- , Roland Barthes und das Zusammenleben -- , Aus Lyrik über Leben lernen: Literatur, Ethik und Emotion -- , Convivencia - ZusammenLebensWissen als Utopie spanischer Geschichtsschreibung -- , Kulturvermittler ›in die falsche Richtung‹ -- , Pharmakon und pharmakos -- , Idyllen -- , Die Bücher kommen aus anderen Büchern zur Welt -- , Vom Zusammenleben junger Migranten in der Schweiz -- , Formen der Symbiose in Literatur und Kunst der US Latinos -- , »Nunca se llega a ser caribeño del todo.« -- , Barock, afrokubanische Kultur und Zusammenlebenswissen bei José Lezama Lima -- , Kulturen und Kulturen -- , upload | share | keep in touch -- , ZusammenLebensWissen und Gewalt -- , Zu den Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012, De Gruyter, 9783110288995
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2012, De Gruyter, 9783110294040
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110282863
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Place of publication not identified] :Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,
    UID:
    almatuudk_9921904978402884
    Umfang: 1 online resource (218 pages).
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Inhalt: Unter dem Begriff der imitatio heroica lassen sich Formen des Auftretens und der Darstellung historischer Personen zusammenfassen, die sich heroische Figuren zum Vorbild nehmen. Seit der Antike gehört dies zu den häufigsten Formen vor allem, aber nicht nur der Bildnisrepräsentation politisch oder kulturell bedeutender Personen. Der Sammelband Imitatio heroica, Heldenangleichung im Bildnis widmet sich erstmals epochen- und disziplinenübergreifend diesem Phänomen. Dabei wird ein Zeitraum von der Antike bis zum 18. Jahrhundert in den Blick genommen. Ein grundsätzlicher Phänomenaufriss und Fallstudien aus den Bild- und Literaturwissenschaften machen die formalen und semantischen Grundlagen, Bedeutungen und historischen Tiefendimensionen der imitatio heroica anschaulich. In Heldenangleichungen wird das Heroische in seinen je historisch, medial und sozial bedingten Formen erkennbar, vor allem aber im Hinblick auf seine sinnliche Erfahrbarkeit das spezifische Potenzial visueller und habitueller Ausdrucksformen.
    Anmerkung: Titelei/Inhaltsverzeichnis -- Imitatio heroica - Zur Reichweite eines kulturellen Phänomens -- Living the imitatio: The Heroic as Royal Paradigm in Ancient Macedonia -- Imitatio Alexandri - Zu Aneignungs- und Angleichungsphänomenen im römischen Porträt -- Heroische Aspekte im römischen Kaiserporträt - Der Fall des Augustus -- Auf ewig Held? Zu Porträtdarstellungen in der römischen Sarkophagplastik -- Hos multo elegantius, si ecclesiastica loquendi consuetudo pateretur, nostros heroas uocaremus. Sprachbilder im frühchristlichen Märtyrerdiskurs -- in honore et exaltatione di Soa Excelentia - Das Standbild des Andrea Doria in der Gestalt Neptuns von Baccio Bandinelli -- Ars et maiestas - Formen der imitatio heroica im barocken Herrscherbildnis -- Quel héros pour le Roi ? Monarchie et héroïsation d'Henri IV à Louis XIV -- Heroic Waste: Walpole, Ridicule and the Heroic in Early Eighteenth-century British Caricature -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Farbtafeln. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95650-095-4
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95650-584-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almatuudk_9922630288402884
    Umfang: 1 online resource (688 pages)
    Ausgabe: Reprint 2018
    ISBN: 9783110830217 , 3110830213
    Anmerkung: Frontmatter -- , VORWORT DER HERAUSGEBER -- , INHALT -- , Literarische Wetterlagen / , Jupiter Tonans Zur Tradition des Bildes vom numinosen Donnergott / , Der Gott von Delphi im Ion des Euripides / , Metamorphose in Raum und Zeit Vergleichende Untersuchungen zu Rodin und Ovid / , Die Rezeption der Antike in der neueren katalanischen Literatur / , Das biblische Zitat im Volksmund der Germanen und Romanen / , Bemerkungen zum Heilsgedanken in Chretiens Perceval und Wolframs Parzival / , Gold, Glas und Ziegel Über einige Vergleiche in mittelhochdeutschen Dichtungen / , Petrus oder Johannes? Über den Jüngerlauf im europäischen Drama des Mittelalters / , Spiegelungen Hamlets im Roman und im Drama Goethe, Innes, Bresan / , Der Poet und die Maschine Zum Verhältnis von Literatur und Technik in der Renaissance und im Barock / , Komparatistische Barockforschung mit besonderer Berücksichtigung Dänemarks / , Cokain, Ovid, and the Vampire Theme / , Eine Metzer Edition der Lettres sur les Anglois et les Frangois et sur les Voiages von Beat Ludwig von Muralt / , Intrige und Mesalliance Bemerkungen zur Rezeption der Mme de L a Pommeraye-Episode aus Diderots Jacques le fataliste durch Schiller, Sternheim und Sardou / , Schillers Wallenstein Antiker Mythos und moderne Geschichte. Zur Begründung der klassischen Tragödie um 1800 / , Mikrologisches zu Goethe / , Goethe und Heine als Europäer / , August Wilhelm Schlegels Beitrag zur Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung. Mit einem unveröffentlichten Brief Schlegels / , Zum Begriff der Romantik in den südosteuropäischen Literaturen. Versuch einer regionalen komparatistischen Identifikation / , Wilhelm Meister oder Waverley? Zur Bedeutung Scotts für das deutsche Romanverständnis der frühen Restaurationszeit / , Die doppelte Ästhetik Victor Hugos / , Wandlungen des Geschmacks und der dramatischen Konventionen im biedermeierlichen Wien / , Spuren Ibsens in Gerhart Hauptmanns frühen Dramen / , Weltliteratur zwischen Vulgäridealismus und Repräsentation Der Nobelpreis für Literatur in der Belle Epoque / , Saint-Simon in Prousts Roman / , Die Stufen des Bewußtseins bei Schopenhauer und den Buddenbrooks / , Le Vide et le Plein Sur une metaphore du lyrisme de R. M. Rilke / , Kafkas Kleine Fabel / , Max Kommerell as Critic of Literature / , The Uses of American English in Modern German Drama and Poetry Brecht, Benn, Bachmann / , L'ltalia e gli italiani nella letteratura tedesca contemporanea / , Father Brown und Rabbi Small / , Bernhard nella critica di Fröhlich: un nuovo Machiavelli? / , Influences and Parallels The Place and Function of Analogy Studies in Comparative Literature / , Generative Sprachwissenschaft in deutscher Sprache Zur ,Performanz' und zur,Kompetenz' der Übersetzer / , Zum Problem der Bibelübersetzung im 18. Jahrhundert Eine Rezension der Hiob-Übersetzung von J. D. Michaelis in den Schleswigschen Literaturbriefen / , Walter Benjamin als Ubersetzer Baudelaires / , Translation as Homecoming / , Verzeichnis der Schriften HORST RÜDIGERS / , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110040135
    Weitere Ausg.: ISBN 3110040131
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Innsbruck : StudienVerlag
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_689378998
    Umfang: 367 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3706551446 , 9783706551441
    Serie: Bild- und Sprachspiele Band 4
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 335-353 , Einführung -- Die Anfänge des kunsthistorischen Begriffes und die weichen Architekturmodelle -- Die weichen Architekturmodelle im 20. und 21. Jahrhundert -- Quatremere de Quincy und die Sprache der Architektur -- Bizarr -- Wucher und Warze -- Baroco : ein Wort der logischen Argumentation -- Die Barockperle -- Perle und Perlmuschel in Emblemata -- Barockperlen im Schmuck -- Der unregelmässig geformte Schmuckstein -- Konvex : konkav : die vom Wasser geformten Kurven des Steins -- Die Tugenden der kostbaren Steine -- Barocco im Schlaraffenland : der Hochmut des Adels -- Gottfried Wilhelm Leibniz' Verwendung der Schlaraffenlandkarte -- Die analoge Entstehung der Begriffe Barock und Rokoko -- Der Knochenbrecher : Isidor von Sevilla im Rückspiegel -- Im Vorfeld des deutschen kunsthistorischen Begriffes -- Die Bildung des kunsthistorischen Begriffes -- Die mehrschichtige Ableitung -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Register Personenverzeichnis -- Register Ortsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Danksagung.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Geschichte 1570-1750 ; Barock ; Kunst ; Barock ; Begriff ; Kunstgeschichtsschreibung ; Kunstkritik
    Mehr zum Autor: Neuwirth, Markus 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1659394007
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    ISBN: 9783839436851
    Serie: Human-Animal Studies 13
    Inhalt: Animal-human relationships are diverse and currently a hot topic of discussion. The contributions in this interdisciplinary volume focus on the concept of relationality, showing that interactive relationship structures can be found, for example, in medieval allegorical readings of nature, and in the change in breeding objectives for prize cattle. In both the reintroduction of animals into native habitats and animal rights activism, symmetrical relationships and direct interactions are pursued. Through an examination of animal slaughter as an artistic activity and the constitution of insects for a taxonomic classification in the 18th century, the mutual conditioning of animals and humans is demonstrated.
    Inhalt: Historische wie gegenwärtige Tier-Mensch-Verhältnisse sind durch vielfältige kulturelle, soziale und politische Bedingungen miteinander verflochten. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (u.a. Geschichte, Kunst- und Literaturwissenschaft, Philosophie und Nutztierethologie) fokussiert der Band diese heterogenen Verschränkungen der Tier-Mensch-Beziehungen. Unter dem Begriff der Relationalität gefasst, fragen die Beiträge nach den Formen der Grenzziehung, Interaktion und (A)Symmetrie von Tier und Mensch und untersuchen bspw. künstlerische Performances, die Beziehung zwischen Schaurind und Landwirt, Wärter und Zootier, mittelalterliche Tiertexte oder die Anliegen des Tierrechtsaktivismus.
    Anmerkung: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vielfältig verflochten? Zugänge zur Tier-Mensch-Relationalität. Eine Einleitung -- -- Grenzziehungen -- -- Umwelt der Tiere und Welt der Menschen. Dichotomie oder Relationalität? -- -- Sand im Getriebe der ›anthropologischen Maschine‹. Kim Jones’ Rat Piece -- -- Vegetarische Löwen und sprechende Esel. Beziehungsgefüge im Alten Testament -- -- Tier-Mensch-Beziehungen. Einblicke in die Bevölkerungsmeinung -- -- Insekten und die Regeneration des Lebendigen in der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts -- -- Tier-Mensch-Beziehungen in Barock und Aufklärung. Empirische Spurensuche in der hessischen Kunstgeschichte -- -- Interaktionen -- -- Wärter und Tiere zwischen Hochnatur und Populärkultur in der Geschichte Zoologischer Gärten -- -- ›Gewöhnliche‹ Erfahrung in der Wissenschaft vom Tier -- -- Die Erforschung tierlichen Wohlbefindens als Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung -- -- Identifikation und Entwicklung geeigneter Messgrößen zur routinemäßigen Beurteilung der Reaktivität von Milchkühen gegenüber dem Menschen -- -- In den Augen der Betrachter. Ein aktueller Blick auf Tier, Bild und Theorie im 18. Jahrhundert -- -- »Wolfsbegegnung mit Folgen« Interspezifische Fürsorge-Relationen in der Wolfdietrich-Epik -- -- (A)Symmetrien -- -- Beziehungs(un)fähig? Zur Rezeption einer mythologischen Tier-Mensch-Relation im Wiedehopf-Exempel Konrads von Megenberg -- -- Tierliche Materialien als ›Indizienparadigma‹ tierlicher Lebendigkeit -- -- Heimkehr ins Neuland. Die erste Auswilderung von Schimpansen und ihre Kontexte im postkolonialen Tansania, 1965-1966 -- -- Schaurinder und deren Menschen. Die Kuh im Wandel der deutschen Zuchtziele -- -- Mensch-Tier-Beziehungen als Merkmal in zukünftigen Zuchtprogrammen. Relationalität von Verhaltensmerkmalen mit Merkmalen der Produktion -- -- Legaler und illegaler Tierrechtsaktivismus. Eine empirische Annäherung -- -- Bildnachweis -- -- Zu den Autor_innen , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837636857
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vielfältig verflochten Bielefeld : transcript Verlag, 2017 ISBN 3837636852
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837636857
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch ; Tiere ; Mensch ; Tiere ; Ethik ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Vervuert Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1671822447
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    ISBN: 9783954879786
    Serie: Americana Eystettensia 14
    Inhalt: Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung / Kohut, Karl -- I. VOM GEOGRAPHISCHEN BEGRIFF ZUR PARADIESVISION DIE WANDLUNGEN DES AMERIKABILDS VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT -- "America": Begriff, geographische Konzeption und frühe Entdeckungsgeschichte in der Perspektive der deutschen Humanisten / Vogel, Klaus A. -- Ansichten von der Nachtseite der Kosmographie. Amerika in der deutschen Lyrik der Frühen Neuzeit (Sachs, Quad, Opitz, Logau, Gryphius, Hoffmannswaldau, Wernicke) / Neuber, Wolfgang -- Zwischen Paraiba und Acheron. Die Überlieferung der Reiseberichte des 16. Jahrhunderts im Barock / Wagner, Sabine -- Außerordentliche und kuriose Denkwürdigkeit. Die Entdeckung der "Newen Welt / so jetzt America genannt wirdt" in deutschen Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts / dos Santos Lopes, Marilia -- II. HISTORISCHE REALITÄT UND EXOTISCHER DEKOR AMERIKA IM ROMAN UND DER NARRATIVEN POLYHISTORIE DES BAROCK -- Neue Welt und literarische Kuriositätensammlungen des 17. Jahrhunderts: Erasmus Francisci (1627-1694) und Eberhard Werner Happel (1647-1690) / Ferraris, Francesca -- Die Neue Welt als Lustgarten Amerika im Werk von Erasmus Francisci / Kramer, Roswitha -- "Wie in einem Trachten-Buch": Völker der ganzen Welt in Wort und Graphik bei Grimmelshausen, unter besonderer Berücksichtigung der Wassermännlein / Dallett, Joseph B. -- III. COLUMBUS UND ANDERE ZENTRALE GESTALTEN DER ENTDECKUNGSUND EROBERUNGSGESCHICHTE IN DER NEULATEINISCHEN LITERATUR -- Lateinische Beischriften zu bildlichen Darstellungen der Entdeckung der "Neuen Welt": Zu Stradanus' Kupferstichserie Americae Retectio (mit Rekurs auf den doppelten Ursprung des Namens "America" bei Matthias Ringmann) / August Neuhausen, Karl -- Atlantis retecta Das erste neulateinisch-deutsche Columbusepos (1659) / Wiegand, Hermann -- Hernán Cortés in der Geschichtsschreibung und auf dem Theater der Jesuiten / Wimmer, Ruprecht
    Inhalt: Kongressakten, die aus folgenden Themenblöcken bestehen: "Die Wandlungen des Amerikabildes bis zum 18 Jh.","Amerika im Roman des Barock", "Zentrale Gestalten der Entdeckungs- und Eroberungsgeschichte in der neulateinischen Literatur"
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783893549153
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783893549153
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kohut, Karl 1936-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz