Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    UID:
    almafu_BV015817432
    Umfang: 491 S. : zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7954-1540-3
    Anmerkung: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2002
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aureole ; Ikonographie ; Heiliger ; Monumentalmalerei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Zürich u.a. :Rascher,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV006235604
    Umfang: 67 S.
    Ausgabe: 1. - 2. Tsd.
    Serie: Europäische Bibliothek 12
    Weitere Ausg.: Die Gegenreformation
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Romanistik , Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gegenreformation ; Barock
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949244055402882
    Umfang: 1 online resource (677 p.)
    ISBN: 9783110229066 , 9783110637205
    Serie: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , 11
    Inhalt: Der Sammelband fragt nach dem Verhältnis zwischen der Mathematik und den schönen Künsten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Untersucht wird der Einfluss mathematischer Wissensordnungen, Quantifizierungs-, Formalisierungs- und Abstraktionsverfahren auf das musikalische, bildkünstlerische und poetische Schaffen. Aus der Fülle der herangezogenen historischen Paradigmen wird deutlich, dass die Bereitschaft der Komponisten, Künstler und Dichter, sich durch die Eigentümlichkeit der Mathematik herausfordern und ästhetisch inspirieren zu lassen, viel größer war als gemeinhin angenommen wird. Im Vordergrund der Beiträge stehen einerseits thematische Reflexionen des Mathematischen in Kunst und Literatur, andererseits mathematische Ordnungsprinzipien formaler ästhetischer Gestaltungsprozesse. Die interdisziplinäre Zusammenschau dieser Austauschverhältnisse lässt erkennen, dass die Künste für die kulturwissenschaftliche Reflexion einen Schauplatz darstellen, auf dem sich verschiedenste Stränge der Geschichte des Wissens miteinander kreuzen und zu komplexen ästhetischen Konfigurationen verdichten. Der Band bietet somit eine reiche, aktuelle Materialgrundlage für Forschungen an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften.
    Inhalt: This anthology examines the relationship between mathematics and the fine arts from medieval to contemporary times, and uses important historical paradigms to investigate the impact of mathematically structuring knowledge, and quantification, formalization and abstraction processes on creativity in music, visual arts and poetry. The focus is on two main issues: thematic reflections of mathematics in art and literature, and the mathematical structuring principles of formal aesthetic design processes.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Danksagung -- , Einleitung -- , I. Mathematik und Musik -- , Musik und Zahl in Kompositionen des 15. Jahrhunderts -- , Zum Zusammenhang zwischen arithmetischen und musikalischen Operationen in der Musik des 16. Jahrhunderts -- , Der wohltemperierte Musikcomputer -- , II. Mathematik und die Künste -- , Memoria more geometrico. Welt und Weltverständnis im Zeichen von Kreis und Quadrat -- , Symmetrie, Parkettierung, Perspektive, Topologie etc. Affinitäten zwischen Mathematik und bildender Kunst -- , Darstellung und Vorstellung der vierten Dimension in der Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts -- , Präzise und konkret. Annäherungen an das Ästhetische in Max Benses Theorie der Ästhetik unter der Bedingung der technischen Existenz -- , III. Mathematik und Literatur -- , Die Zahl als poetisches Kompositionsprinzip. Über das ästhetische Vergnügen an mathematischer Ordnung -- , Mathematische Meditationen über das Unendliche. Kombinatorische Verfahren in der Literatur des Barock - mit einem Ausblick in die Nachkriegsavantgarde -- , Triskaidekaphobia? Sonettzahlen und Zahlensonette -- , Von der Philosophie zur ars combinatoria Novalis' Erwartungen an die Mathematik und die Folgen -- , Arithmetik des Lebens -- , Essayismus und Mathematik um 1900. Die Schriften von Paul Mongré (d. i. Felix Hausdorff) im Kontext -- , Die Form der Kurve. Zu einer neuen Physiognomik -- , Mathematik im Märchen: Kurd Lasswitz' wissenschaftliche Dichtung -- , Les mathématiques dans la méthode de Paul Valéry. Modèles et diagrammes -- , Der Begriff der Konvention bei Paul Valéry und in der Mathematik und Wissenschaftstheorie seiner Zeit -- , Der Zufall in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. Zur literarischen Bedeutung eines mathematischen Konzepts -- , Mathematisches Erzählen im antiutopischen Text. Evgenij Zamjatins Roman Wir (My) -- , Gleis neundreiviertel, das siebeneinhalbte Stockwerk, die 2,333te Dimension und ein Ausflug nach Tlön. Gebrochene Ordnungszahlen als Schwellen ins Imaginäre -- , Die Abwehr des Zufalls. Inger Christensen und die sprachbildende Kraft der Mathematik -- , Proper Numbers -- , »Spuren menschlicher Herkunft«. Mathematik und Mathematikgeschichte in der deutschen Gegenwartsliteratur (Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Dietmar Dath) -- , Berechnungen zur Grenze der poetischen Freiheit. Fiktionales Erzählen und die Geschichte der Mathematik -- , »ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein«. Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19., mit Blicken ins 20. Jahrhundert -- , Zu den Autorinnen und Autoren -- , Personenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Mathematics - 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110637205
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2011, De Gruyter, 9783110261189
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2011, De Gruyter, 9783110261240
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110229059
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958354065902883
    Umfang: 1 online resource (298p.)
    ISBN: 9783110283013
    Serie: linguae & litterae ; 14
    Inhalt: Die Debatte um die Frage nach dem Lebenswissen hat weiter an Fahrt aufgenommen, seitdem der Begriff im Jahr 2007 von Ottmar Ette in die kulturwissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge versuchen, diese Diskussion entscheidend voranzutreiben und neue Horizonte aktuellen wie künftigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Denkens und Handelns aufzuzeigen. Der Band geht auf ein internationales Symposium zurück, das im Juli 2010 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand. Der Stil wissenschaftlicher Konvivenz, der bei diesem Symposium geschaffen wurde, kommt in allen hier versammelten Texten zum Ausdruck. Europäische wie außereuropäische, philologische wie philosophische, fachgeschichtliche wie medienhistorische, erzähltheoretische wie literarästhetische, transkulturelle wie transdisziplinäre Ansätze messen die Dimensionen eines Forschungsgebietes aus, dessen Wissensformen und Wissensnormen es selbst noch näher zu bestimmen gilt. Dieser Herausforderung ist der Band verpflichtet.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Von der Philosophie zur Philologie des Über-Lebens -- , Jenseits der Vernunft des Dritten oder ZusammenLeben als affirmative Lebenspolitik -- , Literatur – Erzählen – ZusammenLeben -- , Roland Barthes und das Zusammenleben -- , Aus Lyrik über Leben lernen: Literatur, Ethik und Emotion -- , Convivencia – ZusammenLebensWissen als Utopie spanischer Geschichtsschreibung -- , Kulturvermittler ›in die falsche Richtung‹ -- , Pharmakon und pharmakos -- , Idyllen -- , Die Bücher kommen aus anderen Büchern zur Welt -- , Vom Zusammenleben junger Migranten in der Schweiz -- , Formen der Symbiose in Literatur und Kunst der US Latinos -- , »Nunca se llega a ser caribeño del todo.« -- , Barock, afrokubanische Kultur und Zusammenlebenswissen bei José Lezama Lima -- , Kulturen und Kulturen -- , upload | share | keep in touch -- , ZusammenLebensWissen und Gewalt -- , Zu den Autorinnen und Autoren , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-028302-0
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-028286-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9960931008902883
    Umfang: 1 online resource (X, 320 p.)
    ISBN: 9783110771756
    Serie: Studien zur deutschen Literatur , 228
    Inhalt: Revolution als kosmologischer wie auch politischer Begriff stellt in dieser strukturellen Kopplung und semantischen Ambivalenz das Prinzip ihrer zugrundeliegenden Gattung auf die Probe. Das Revolutionsdrama wird in Einzelstudien zu Gryphius, Schiller, Hölderlin, Büchner, Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller als stellare Angelegenheit entfaltet, die in ihrer zirkulären Wiederholungsstruktur nach dem Paradigma der Souveränität fragt.
    Inhalt: The structural connection and semantic ambivalence of revolution as a cosmological and political concept puts the principle of the genre underlying it to the test. This volume examines the revolutionary drama in individual studies on Gryphius, Schiller, Hölderlin, Büchner, Brecht, Peter Weiss, and Heiner Müller as a stellar issue that, in its circular structure of repetition, inquires into the paradigm of sovereignty.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Dank -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Erster Teil: Im Zenit des Barock -- , 1 Orbita Regium. Andreas Gryphius’ Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus König von Gross Britanien -- , Zweiter Teil: Exzentrische Bahnen der Klassik -- , 2 Die Erschöpfung des Trabanten: Friedrich Schillers Wallenstein -- , 3 Hölderlins kategorische Revolution -- , 4 Intermundien der revolutionierten Welt. Büchners Dantonʼs Tod -- , Dritter Teil: Das Universum des epischen Theaters -- , 5 Theater als System der bewegten Widersprüche: Bertolt Brecht -- , 6 Theatrum ceremoniale. Spielformen der Macht in Peter Weiss’ Marat/Sade -- , 7 König Antipus: Heiner Müllers Mauser und Der Auftrag -- , 8 Ausblicke auf eine Politik des Erdkörpers -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister -- , Autorenregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110771817
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110771725
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Innsbruck : StudienVerlag
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_689378998
    Umfang: 367 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3706551446 , 9783706551441
    Serie: Bild- und Sprachspiele Band 4
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 335-353 , Einführung -- Die Anfänge des kunsthistorischen Begriffes und die weichen Architekturmodelle -- Die weichen Architekturmodelle im 20. und 21. Jahrhundert -- Quatremere de Quincy und die Sprache der Architektur -- Bizarr -- Wucher und Warze -- Baroco : ein Wort der logischen Argumentation -- Die Barockperle -- Perle und Perlmuschel in Emblemata -- Barockperlen im Schmuck -- Der unregelmässig geformte Schmuckstein -- Konvex : konkav : die vom Wasser geformten Kurven des Steins -- Die Tugenden der kostbaren Steine -- Barocco im Schlaraffenland : der Hochmut des Adels -- Gottfried Wilhelm Leibniz' Verwendung der Schlaraffenlandkarte -- Die analoge Entstehung der Begriffe Barock und Rokoko -- Der Knochenbrecher : Isidor von Sevilla im Rückspiegel -- Im Vorfeld des deutschen kunsthistorischen Begriffes -- Die Bildung des kunsthistorischen Begriffes -- Die mehrschichtige Ableitung -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Register Personenverzeichnis -- Register Ortsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Danksagung.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Geschichte 1570-1750 ; Barock ; Kunst ; Barock ; Begriff ; Kunstgeschichtsschreibung ; Kunstkritik
    Mehr zum Autor: Neuwirth, Markus 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1655655701
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Reproduktion 2011
    ISBN: 9783110229066
    Serie: linguae & litterae 11
    Inhalt: This anthology examines the relationship between mathematics and the fine arts from medieval to contemporary times, and uses important historical paradigms to investigate the impact of mathematically structuring knowledge, and quantification, formalization and abstraction processes on creativity in music, visual arts and poetry. The focus is on two main issues: thematic reflections of mathematics in art and literature, and the mathematical structuring principles of formal aesthetic design processes
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Einleitung; I. Mathematik und Musik; Musik und Zahl in Kompositionen des 15. Jahrhunderts; Zum Zusammenhang zwischen arithmetischen und musikalischen Operationen in der Musik des 16. Jahrhunderts; Der wohltemperierte Musikcomputer; II. Mathematik und die Künste; Memoria moregeometrico. Welt und Weltverständnis im Zeichen von Kreis und Quadrat; Symmetrie, Parkettierung, Perspektive, Topologie etc. Affinitäten zwischen Mathematik und bildender Kunst; Darstellung und Vorstellung der vierten Dimension in der Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts , Präzise und konkret. Annäherungen an das Ästhetische in Max Benses Theorie der Ästhetik unter der Bedingung der technischen ExistenzIII. Mathematik und Literatur; Die Zahl als poetisches Kompositionsprinzip. Über das ästhetische Vergnügen an mathematischer Ordnung; Mathematische Meditationen über das Unendliche. Kombinatorische Verfahren in der Literatur des Barock - mit einem Ausblick in die Nachkriegsavantgarde; Triskaidekaphobia? Sonettzahlen und Zahlensonette; Von der Philosophie zur ars combinatoria. Novalis' Erwartungen an die Mathematik und die Folgen , Arithmetik des Lebens. Das Verfahren der numerischen Verklärung und die Mathesis der Esoterischen Moderne. Zum Denkstil bei Butte und HumboldtEssayismus und Mathematik um 1900. Die Schriften von Paul Mongré (d.i. Felix Hausdorff) im Kontext; Die Form der Kurve. Zu einer neuen Physiognomik; Mathematik im Märchen: Kurd Lasswitz' wissenschaftliche Dichtung; Les mathématiques dans la méthode de Paul Valéry. Modèles et diagrammes; Der Begriff der Konvention bei Paul Valéry und in der Mathematik und Wissenschaftstheorie seiner Zeit , Proper Numbers»Spuren menschlicher Herkunft«. Mathematik und Mathematikgeschichte in der deutschen Gegenwartsliteratur (Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Dietmar Dath); Berechnungen zur Grenze der poetischen Freiheit. Fiktionales Erzählen und die Geschichte der Mathematik; »ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein«. Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19., mit Blicken ins 20. Jahrhundert; Zu den Autorinnen und Autoren; Personenregister; , Der Zufall in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. Zur literarischen Bedeutung eines mathematischen KonzeptsMathematisches Erzählen im antiutopischen Text. Evgenij Zamjatins Roman Wir (My); Gleis neundreiviertel, das siebeneinhalbte Stockwerk, die 2,333te Dimension und ein Ausflug nach Tlön. Gebrochene Ordnungszahlen als Schwellen ins Imaginäre; Die Grenzen der Axiomatik und die Kritik der enzyklopädischen Wissensordnung. David Hilberts »Grundlagen der Mathematik« in Günter Eichs Maulwurf »Hilpert«; Die Abwehr des Zufalls. Inger Christensen und die sprachbildende Kraft der Mathematik , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110229066
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zahlen, Zeichen und Figuren Berlin : de Gruyter, 2011 ISBN 3110229056
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110229059
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematik ; Inspiration ; Kunst ; Literatur ; Mathematik ; Rezeption ; Künste ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Albrecht, Andrea 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Place of publication not identified] :Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,
    UID:
    almafu_9959145823102883
    Umfang: 1 online resource (218 pages).
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Inhalt: Unter dem Begriff der imitatio heroica lassen sich Formen des Auftretens und der Darstellung historischer Personen zusammenfassen, die sich heroische Figuren zum Vorbild nehmen. Seit der Antike gehört dies zu den häufigsten Formen vor allem, aber nicht nur der Bildnisrepräsentation politisch oder kulturell bedeutender Personen. Der Sammelband Imitatio heroica, Heldenangleichung im Bildnis widmet sich erstmals epochen- und disziplinenübergreifend diesem Phänomen. Dabei wird ein Zeitraum von der Antike bis zum 18. Jahrhundert in den Blick genommen. Ein grundsätzlicher Phänomenaufriss und Fallstudien aus den Bild- und Literaturwissenschaften machen die formalen und semantischen Grundlagen, Bedeutungen und historischen Tiefendimensionen der imitatio heroica anschaulich. In Heldenangleichungen wird das Heroische in seinen je historisch, medial und sozial bedingten Formen erkennbar, vor allem aber im Hinblick auf seine sinnliche Erfahrbarkeit das spezifische Potenzial visueller und habitueller Ausdrucksformen.
    Anmerkung: Titelei/Inhaltsverzeichnis -- Imitatio heroica - Zur Reichweite eines kulturellen Phänomens -- Living the imitatio: The Heroic as Royal Paradigm in Ancient Macedonia -- Imitatio Alexandri - Zu Aneignungs- und Angleichungsphänomenen im römischen Porträt -- Heroische Aspekte im römischen Kaiserporträt - Der Fall des Augustus -- Auf ewig Held? Zu Porträtdarstellungen in der römischen Sarkophagplastik -- Hos multo elegantius, si ecclesiastica loquendi consuetudo pateretur, nostros heroas uocaremus. Sprachbilder im frühchristlichen Märtyrerdiskurs -- in honore et exaltatione di Soa Excelentia - Das Standbild des Andrea Doria in der Gestalt Neptuns von Baccio Bandinelli -- Ars et maiestas - Formen der imitatio heroica im barocken Herrscherbildnis -- Quel héros pour le Roi ? Monarchie et héroïsation d'Henri IV à Louis XIV -- Heroic Waste: Walpole, Ridicule and the Heroic in Early Eighteenth-century British Caricature -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Farbtafeln. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95650-095-4
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95650-584-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :Vervuert Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9959051711602883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783954879786
    Serie: Americana Eystettensia ; 14
    Inhalt: Kongressakten, die aus folgenden Themenblöcken bestehen: "Die Wandlungen des Amerikabildes bis zum 18 Jh.","Amerika im Roman des Barock", "Zentrale Gestalten der Entdeckungs- und Eroberungsgeschichte in der neulateinischen Literatur".
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , Einleitung / , I. VOM GEOGRAPHISCHEN BEGRIFF ZUR PARADIESVISION DIE WANDLUNGEN DES AMERIKABILDS VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT -- , "America": Begriff, geographische Konzeption und frühe Entdeckungsgeschichte in der Perspektive der deutschen Humanisten / , Ansichten von der Nachtseite der Kosmographie. Amerika in der deutschen Lyrik der Frühen Neuzeit (Sachs, Quad, Opitz, Logau, Gryphius, Hoffmannswaldau, Wernicke) / , Zwischen Paraiba und Acheron. Die Überlieferung der Reiseberichte des 16. Jahrhunderts im Barock / , Außerordentliche und kuriose Denkwürdigkeit. Die Entdeckung der "Newen Welt / so jetzt America genannt wirdt" in deutschen Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts / , II. HISTORISCHE REALITÄT UND EXOTISCHER DEKOR AMERIKA IM ROMAN UND DER NARRATIVEN POLYHISTORIE DES BAROCK -- , Neue Welt und literarische Kuriositätensammlungen des 17. Jahrhunderts: Erasmus Francisci (1627-1694) und Eberhard Werner Happel (1647-1690) / , Die Neue Welt als Lustgarten Amerika im Werk von Erasmus Francisci / , "Wie in einem Trachten-Buch": Völker der ganzen Welt in Wort und Graphik bei Grimmelshausen, unter besonderer Berücksichtigung der Wassermännlein / , III. COLUMBUS UND ANDERE ZENTRALE GESTALTEN DER ENTDECKUNGSUND EROBERUNGSGESCHICHTE IN DER NEULATEINISCHEN LITERATUR -- , Lateinische Beischriften zu bildlichen Darstellungen der Entdeckung der "Neuen Welt": Zu Stradanus' Kupferstichserie Americae Retectio (mit Rekurs auf den doppelten Ursprung des Namens "America" bei Matthias Ringmann) / , Atlantis retecta Das erste neulateinisch-deutsche Columbusepos (1659) / , Hernán Cortés in der Geschichtsschreibung und auf dem Theater der Jesuiten / , In German.
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Zürich [u.a.] : Rascher
    UID:
    kobvindex_ADK185402
    Umfang: 67 S.
    Ausgabe: 1. und 2. Tsd.
    Weitere Ausg.: Die Gegenreformation
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz