Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    gbv_184873509
    Umfang: 487 S. , Ill. , 23 cm
    ISBN: 3823341480
    Anmerkung: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Horatius Flaccus, Quintus v65-v8 ; Rezeption ; Geschichte ; Horatius Flaccus, Quintus v65-v8 ; Rezeption ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Krasser, Helmut 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Matthes & Seitz
    UID:
    b3kat_BV036582933
    Umfang: 317 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783882215403
    Inhalt: Insa Wilke beleuchtet in diesem ersten biografischen Essay über Thomas Brasch die Schnittstelle von Leben und Arbeiten und ermöglicht so einen neuen Blick auf die Bedeutung seines Werkes für unsere Zeit. Auf Grundlage umfangreicher Nachlassmaterialien zeichnet sie einen bisher unbeachteten Schreib- und Denkversuch nach, der von der historischen Zäsur 1989 auf das 21. Jahrhundert ausstrahlt. Wilkes Untersuchung zeigt, dass Brasch im Spiegel von Dichterfiguren wie Brecht und Babel, Johnson und Musil, Heym und Wolf die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten, Ästhetik, Politik und Biografie aufhebt und so die Leser in ein wildes Denken zieht. Brasch, der derzeit auch als Filmemacher wiederentdeckt wird, ist eine singuläre Gestalt der deutschen Literatur unserer Zeit. Über deren Zwiespältigkeit sagt er: »Jeder Mensch hat zwei Herzkammern. Die eine will weg und will ein Anarchist sein. Und die andere will geborgen sein
    Anmerkung: Überarb. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Brasch, Thomas 1945-2001 ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Wilke, Insa 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Kassel : Bärenreiter | Stuttgart : Metzler$pBärenreiter
    UID:
    gbv_1622531639
    Umfang: XXII, 602 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Notenbeispiele , 25 cm
    ISBN: 3476016714 , 3761820348 , 9783476016713 , 9783761820346
    Inhalt: Seine Musik hat ihn unsterblich gemacht. Doch wer war Robert Schumann? Als Komponisten und Virtuosen, Dichter und Journalisten, Freund und Ehemann lernt der Leser ihn kennen und findet Zugang zu seiner Literatur-, Musik- und Kunstanschauung. Im Mittelpunkt stehen Schumanns kompositorisches Lebenswerk und seine Kompositionsweise. Geordnet nach Gattungen liefert das Handbuch einen umfangreichen Überblick über sein gesamtes Werk. Schumanns Schaffen spiegelt sich auch in der Musik anderer Komponisten wider. In welchen Werken erkennt man seinen Einfluss? Wie haben Musikgeschichtsschreibung, Belletristik und Film Schumann gewürdigt? Die namhaften Autoren zeichnen ein neues, spannendes Bild.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schumann Handbuch Kassel : Bärenreiter, 2006 ISBN 9783476000262
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schumann, Robert 1810-1856 ; Schumann, Robert 1810-1856 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Tadday, Ulrich 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_739219111
    Umfang: 364 S. , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783825361211 , 3825361217
    Serie: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften N.F., 138
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2011 , EinleitungIch-Entwürfe in spätantiker DichtungAutobiographisches Schreiben : Gattungsfragen, Termini und Zugriffe auf TexteLeitfragen und Aufbau der UntersuchungDecimus Magnus Ausonius : OpusculaEinleitungDie Opuscula als Konglomerat von Ich-AussagenForschungsstand und Fragestellunghic ergo Ausonius : die Konstruktion einer Figur 'Ausonius' in der Praefatio 1Selbst-Vorstellung des sprechenden 'Ich'Heimat, Herkunft und Selbst-Verortung im RegionalenLebenslauf, Stil und ethosAusonius als Lehrer und KonsulPoetische AutoritätPoetisches Erinnern : Selbst-Darstellung und ImitationVerstreuen und Zusammenfügen : ein Netz von Ich-AussagenScire cupis qui sim? : Ausonius und sein LeserWiederholung und Memorierbarkeit : das repetitive Erzählen vom eigenen 'Ich'Die Verwendung des Namens 'Ausonius'Ich-Entwurf als ästhetisches VerfahrenPoetische Selbst-ReflexionenVorbild sein : Bildung und Politik im Protrepticus ad nepotemAnleitung zur Fremd- und Selbst-Erkenntnis : de heredioloInszenieren des Alltäglichen : EphemerisDas 'Ich' und die Anderen : Selbst-Positionierung durch Genealogie und ErinnerungÜber Andere schreiben : die ParentaliaArbeit an der memoria in den ParentaliaEin liebendes 'Ich' : Parentale 9 auf Sabina(Pseudo-)autobiographische Sprechmodi : Epicedion in patremZwischenfazitPaulinus von Nola : Carmina NataliciaEinleitungDie Carmina Natalicia und das sprechende 'Ich'Der Heilige Felix und sein 'Geburtstag'Fest, Öffentlichkeit und DichtungForschungsstand und FragestellungAutorisierung zum DichtenGöttliche Inspiration : Imitation und Originalitätnemo obstrictior est me : das Verhältnis zum Heiligen als Begründung von AutorschaftPatronage und Dichtung : sub Felice patronoDichtung als Gabe und die Effektivität poetischen SprechensDas 'Ich' und die Anderen : Selbst-Positionierung in einer christlichen GemeinschaftSeparation und Integration : das 'Ich' als princeps psallentibusKonstruktion von Gemeinschaftergo novemur : das 'Ich' als Instanz religiöser Interpretation und BelehrungMündlichkeit und SchriftlichkeitMündliches Dichten im schriftlichen MediumAufführung und Inszenierung : die Natalicia als Geschehen in Zeit und RaumAufbewahren, Wiederholen und Aktualisierencum patre Paulino : die Konstruktion einer Figur 'Paulinus von Nola'Themen und Kommunikationssituation des 13. NataliciumLeitung durch Felix und GottPaulinus und Felix : Akte der IdentifikationVeränderung und Konstanz : das 'Ich' in der Zeitmecum psallite carminibus : gemeinsames Dichten und vergrösserte AutoritätBewahren und Erinnern : zur Funktion des Ich-Entwurfs in den NataliciaZwischenfazitPaulinus von Pella : EucharisticosEinleitungDer Eucharisticos als poetische ErzählungWer spricht? : der Autor als Konstrukt seines TextesErzählperspektive und KompositionDie Ausrichtung : zwischen Leser und GottForschungsstand und FragestellungBerechtigung zum Dichten über das eigene 'Ich'Die literarische Tätigkeit als fromme HandlungAutorisierung durch Gott und die literarische TraditionDie Säuglingserzählung als ImaginationsraumErinnerung, Authentizität und DeutungshoheitIrrfahrtensed redeo ad Seriem : die narrative Konstruktion einer Figur 'Paulinus von Pella'Das frühere 'Ich' : Paulinus als ein AndererDas Glück als Kontrastbilderrores : das Bekennen vergangener SündhaftigkeitDas 'Ich' in der KriseOhnmacht im Leben und Macht über die Erzählungconversio : Veränderung durch GottDas aktuelle 'Ich' : Paulinus als ChristErkenntnis durch GottBehauptung von Wandel und narrative KontinuitätTodesfurcht und das zukünftige 'Ich'Die literarische Tätigkeit als therapeutische Selbst-PraxisDas 'Ich' und die Anderen : Selbst-Positionierung im sozialen RaumRömisch-aristokratische WertvorstellungenSelbst-Darstellung und ImitationPaulinus und AugustinusPaulinus und AeneasKonstruktion von Heimat und Selbst-Verortung im RaumZwischenfazitSchlussüberlegungenLiteraturverzeichnisTextausgaben, Kommentare, KonkordanzenWeitere LiteraturRegisterStellenregisterPersonen-, Orts- und Sachregister.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausonius, Decimus Magnus 310-395 Opuscula ; Paulinus, Pontius Meropius 353-431 Carmina ; Paulinus Pellaeus 376-459 Eucharisticos ; Ich-Form ; Autobiografie ; Selbstreflexion ; Ausonius, Decimus Magnus 310-395 ; Paulinus, Pontius Meropius 353-431 ; Paulinus Pellaeus 376-459 ; Ich-Identität ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Hamburg : Furche-Verlag
    UID:
    kobvindex_EKBdnb450888592
    Umfang: 46 Seiten
    Serie: Furche-Bücherei 95
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg : Furche-Verl.
    UID:
    gbv_1120377188
    Umfang: 46 S.
    Serie: Furche-Bücherei 95
    Anmerkung: In Fraktur , In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Hamburg : Furche-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB12131323
    Umfang: 46 Seiten
    Ausgabe: 1
    Serie: Furche-Bücherei 95
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Hamburg :Furche-Verl.,
    UID:
    almafu_BV004650604
    Umfang: 46 S.
    Serie: Furche-Bücherei [N.F.], 95
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Hamburg :Furche-Verl.,
    UID:
    almahu_BV004650604
    Umfang: 46 S.
    Serie: Furche-Bücherei [N.F.], 95
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_823127427
    Umfang: 394 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    ISBN: 9783406683886 , 3406683886
    Inhalt: Biografie des spanischen Autors Miguel de Cervantes (1547-1616), dessen literarische Figur Don Quichotte Weltruhm erlangte. Cervantes gilt als Begründer des modernen Romans. Mit Bibliografie und Personenregister. (Sybille Mohnhoff)
    Inhalt: Die literarische Figur Don Quichotte ist hierzulande bekannter als ihr Schöpfer, dabei zählt Cervantes neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den 5 Großen der europäischen Literatur und gilt als der Erfinder des modernen Romans. Darüber hinaus war sein Leben abenteuerlich und geprägt von Schicksalsschlägen. Anlass für den Romanisten Neumahr den spanischen Autor ins rechte Licht zu rücken, zumal die Biografien von J. Canavaggio (ID-G 49/89) und C. Strosetzki (BA 8/92) in einigen Teilen überholt sind. Ihm ist es ausgezeichnet gelungen, Leben und Werk Cervantes' in seinen historischen und literarischen Kontext einzuordnen, ohne in Spekulationen zu verfallen, er weist im Gegenteil darauf hin, wenn etwas ungesichert ist. Der Band ist kein populärwissenschaftliches Werk, sondern eine seriöse, fachlich fundierte Lebensbeschreibung mit dem Anspruch umfassender Quellenauswertung und vollständiger Wiedergabe aller bekannten Fakten, dennoch auch für Laien gut verständlich, lebendig erzählt und fesselnd für Leser, die sich für Biografien interessieren. Breite Empfehlung schon für mittlere Bibliotheken. (2) (Sybille Mohnhoff)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 371-384 , Auch als Online-Ausgabe erschienen , Vorwort -- Die Familie (1473-1547) -- Cordobeser Glaubenskämpfe -- Streitlust und Dominanz : Juan de Cervantes -- Zwischen Neuchristentum und Altchristentum -- Rodrigo de Cervantes : der schwerhörige Wundarzt -- Die Mutter Leonor de Cortinas -- Geburt in Alcalá de Henares -- Das Goldene Zeitalter -- Frühe Jahre (1547-1571) -- Stotterte Miguel de Cervantes? -- Freiheitsdebatten -- Rodrigo de Cervantes' Fehleinschätzung -- Kampf um den Adelstitel -- Cervantes' Bildungsweg -- Ein ungebildeter Dichter? -- Literarische Erweckungserlebnisse -- Liebe zur Musik -- Familiäre Veränderungen -- Die Cervantas -- Lehrjahre in Madrid -- Das Königshaus -- Erste Gedichte -- Im Estudio de la Villa -- Erasmismus -- Neue Familienquerelen -- Die Flucht -- In Rom -- Soldatenleben (1571-1575) -- Arkebusier in königlichen Diensten -- Neapel -- Lepanto : die grosse Seeschlacht zwischen Orient und Okzident -- Der Einarmige von Lepanto -- Rekonvaleszenz -- Weitere militärische Missionen -- Unbefriedigende Perspektiven -- Alma Mater Italia -- Gefangenschaft (1575-1580) -- Alltag in Algier -- Gegensätze -- Der erste Fluchtversuch -- Die Bittschrift an Mateo Vázquez de Leca -- Der zweite und dritte Fluchtversuch -- War Cervantes homosexuell? -- Ein weiterer Fluchtversuch -- Ein Märtyrer und ein Judas -- Verstärkte Befreiungsbemühungen -- Rettung -- Neubeginn (1580-1585) -- Eine nachrichtendienstliche Operation -- Entmutigende Stellungsgesuche -- Rückkehr zu den Musen -- Das Theater lockt -- Entlehnen : eine gängige Praxis -- Frühe Dramen -- Numantia -- Sklave in Algier -- Saavedra -- Ana de Villafranca -- Esquivias -- Eine überstürzte Heirat -- Die Galatea -- Erastros zerbrochener Spiegel -- Abkehr -- Brotberufe (1585-1605) -- Unterwegs als Geschäftsagent -- Bildende Künstler -- Sevilla -- Die englische Bedrohung -- Der königliche Flottenkommissar : Anfeindungen und Exkommunizierungen -- Ein Sonett auf Nierensteine -- Wieder unterwegs -- Die Unglücksfährt der Unbezwinglichen -- Eine pikarische Lebensform -- Gesuche -- Weitere Querelen und erste Inhaftierung -- Steuereintreiber -- Im königlichen Gefängnis von Sevilla -- Geistige Befreiung -- Neue Zeiten -- Eine Hiobsbotschaft -- Valladolid -- Streit mit Lope de Vega -- Am Esgueva -- Krankheit -- Don Quijote und der zweifelhafte Ruhm (1605-1607) -- Von den Mühen, einen Roman zu veröffentlichen -- Ein renommierter Verleger -- Don Quijote erster Teil -- Totengräber des Ritterromans -- Aspekte eines Meisterwerks -- Deutungen -- Geschäftiges Treiben -- Ein Duell mit dramatischen Folgen -- Abschied von Valladolid -- Literarische Erfüllung und Lehensende (1607-1616) -- Wieder in Madrid -- Ein fragwürdiges Ehegeschäft -- Als Theaterautor im Schatten von Lope de Vega -- Acht Schauspiele -- Acht Zwischenspiele -- Verlangen nach religiösem Zusammenschluss -- Die Vertreibung der Morisken -- Wachsende Einsamkeit -- Heimweh nach Neapel -- Literarisches Leben in Madrid -- Exemplarische Novellen -- Ein Porträt? -- Entfremdung mit Robles -- Die Reise zum Parnass -- Avellanedas Don Quijote : Rache für zugefugtes Leid? -- Don Quijote zweiter Teil -- Zunehmende Gebrechlichkeit -- Wunder des Nordens : Persiles und Sigismunda -- Ein christlicher Musterroman -- Letzte Tage -- Nachtrag -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H.Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H. Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 ; Biografie
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Neumahr, Uwe 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz