Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_BV011995608
    Umfang: 43 S. : Ill.
    ISBN: 3-7776-0880-7
    Serie: Sächsische Akademie der Wissenschaften 〈Leipzig〉 / Philologisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 136,1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): v469-v399 Socrates ; Rezeption ; 1898-1956 Brecht, Bertolt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Zürich : Die Arche
    UID:
    b3kat_BV003098193
    Umfang: 94 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Theaterstück
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_244862184
    Umfang: 43 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3777608807
    Serie: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse Bd. 136, H. 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Socrates v469-v399 ; Rezeption ; Brecht, Bertolt 1898-1956
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049875023
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783791059655
    Serie: Systemisches Management Series
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Zurück in die Zukunft -- Wozu Organisationstheorie? Wozu die Vordenker*innen? -- Die Klassikerrubrik in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung -- Organisationstheorien - instrumentelle oder konzeptionelle Relevanz für die Praxis? -- Mögliche Nutzung von Theorien durch die Organisationsberatung und Organisationsentwicklung -- Lackmustest für Theorie und Praxis: der VW-Dieselskandal -- 2 Topografie der Pioniere -- Zur Einführung -- Kontexte von Organisationsforschung -- Versuch einer fachlichen Topografie -- Schlüsselkonzepte der Klassiker*innen -- Klassik der Zukunft/Zukunft der Klassik -- 3 Der VW-Dieselskandal - eine Zusammenfassung -- Exkurs: Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- 4 Aaron Antonovsky -- Wie entsteht Gesundheit? -- Das Kohärenzgefühl und generalisierte Widerstandsressourcen -- Was ist Salutogenese? -- Krank und/oder gesund? -- Salutogenese in Organisationen -- Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements -- Was könnte Aaron Antonovsky zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 5 Chris Argyris -- Frühe Einflüsse -- Donald Schön -- Persönlichkeit und Organisation -- Organisatorisches Lernen -- Reflexivität -- Aktionsforschung und die Rolle von Beratung -- Wandel und Widerstand -- Würdigung -- Was könnte Chris Argyris zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 6 Gregory Bateson -- Feldforschung -- Kybernetik -- Kommunikationsforschung -- Lernen -- Ökologie -- Was könnte Bateson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann -- Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -- Einfluss auf die Organisationsforschung -- Implikationen für die Veränderung von Organisationen und ihrer Umwelt -- Fazit , Was könnten Peter L. Berger und Thomas Luckmann zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 8 David Bohm -- Fragmentierung -- Denken und Wahrnehmung -- Bewusstsein als subjektive Beziehung zur Welt -- Weltbild und Ganzheit -- Explizite und implizite Ordnung -- Dialogische Haltung -- Prinzipien für einen gelungenen Dialog -- Relevanz des Dialogs für die heutige Organisationsentwicklung -- Organisationsentwicklung -- Was könnte David Bohm zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 9 Nils Brunsson -- Was könnte Nils Brunsson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 10 Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Macht -- Spiel -- Strategie -- Change-Management -- Reprises ... zur Wirkung von Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Was könnten Michel Crozier und Erhard Friedberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 11 Peter Drucker -- Die gesellschaftliche Funktion als Schlüssel -- Ein Kind des 20. Jahrhunderts -- Die Gesellschaft der Organisationen -- Verantwortung und Selbstentwicklung -- Die Erfindung des Managements -- Immer wieder praktische Weisheiten -- Zeitlos attraktiv -- Was könnte Peter Drucker zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 12 Anthony Giddens -- Die Dualität der Struktur -- Praktiken im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analyse und Erklärung -- Lose Kopplung zwischen Struktur und Handeln -- Rezeption und Beitrag der Theorie der Strukturierung -- Fazit -- Was könnte Anthony Giddens zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 13 Erving Goffman -- Die Kunst der Selbstdarstellung -- Goffmans Werk im Überblick -- Der dramaturgische oder dramatologische Ansatz: Selbstdarstellung im Alltagsleben -- Soziale Wirklichkeit als interaktives Rollenspiel -- Fassade, Requisiten, Ensemble und Hinterbühne -- Totale Organisationen -- Das Unterleben der Organisation -- Soziale Identität, persönliche Identität und Ich-Identität -- Alltägliche Interaktionsrituale , Rahmen-Analyse: die Organisation der Erfahrung -- Verhaltensweisen außerhalb des Rahmens, Falschrahmungen und Rahmenbrüche -- Verankerung und Klammern -- Goffmans Vermächtnis für die Organisationsentwicklung -- Erstes Vermächtnis: eine mikrosoziologische Perspektive -- Zweites Vermächtnis: Erforschung des Unterlebens von Organisationen -- Drittes Vermächtnis: die Rahmen-Analyse -- Was könnte Erving Goffman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 14 Bruno Latour -- In Philosophie und Bibelexegese ausgebildet -- Akteur-Netzwerk-Theorie - Aufhebung verschiedener Dichotomien -- Sokal-Affäre und der Wissenschaftskrieg -- Transformative Klärungen -- Bruno Latour und die Organisationsforschung -- Organisationale Innovation und Akteur-Netzwerk-Theorie -- Soziomaterielle Verknüpfungen -- Fazit -- Was könnte Bruno Latour zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 15 Kurt Lewin -- Das Verhalten als eine Funktion von Person und Umwelt: die Feldtheorie -- Wie Theorie und Praxis voneinander profitieren können -- Aktionsforschung -- Konflikt- und Entscheidungsforschung -- Gruppenentscheidungen -- Zur Führungsforschung -- Lewins Bedeutung für organisationales Change-Management -- Würdigung -- Was könnte Kurt Lewin zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 16 Niklas Luhmann -- Der neue Chef -- Luhmann und der VW-Dieselskandal -- Die Folgen der Formalisierung -- Soziologie und Systemtheorie -- Für ein problematisches Strukturprinzip -- Die Prämissen der Entscheidung -- Grenzziehung, Temporalisierung, Kommunikation -- Nichts als Willkür? -- 17 Niccolò Machiavelli -- 1. Akt: Machiavelli - umstrittener Kronzeuge der Macht -- 2. Akt: Machiavelli - ein gescheiterter Politiker der Renaissance? -- 3. Akt: Machiavelli - Streiter für praktische Vernunft im Umgang mit Macht -- Was könnte Niccolò Machiavelli zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 18 James G. March , Ein erneuter Blick auf James G. March -- Wie Entscheidungen fallen -- Warum es schlau sein kann, töricht zu sein -- Ein Gegenentwurf zur populären Beratungsliteratur -- Was könnte James G. March zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 19 Henry Mintzberg -- Die Wirklichkeit des Managers/der Managerin in der Alltagspraxis -- Aufstieg und Fall der strategischen Planung -- Orientierungskraft der Konfigurationstheorie -- Strategie-Safari -- Managers, not MBAs -- Kritische Würdigung -- Was könnte Henry Mintzberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 20 Rosabeth Moss Kanter -- Durch Reflexion der Praxis zur einflussreichen Management-Vordenkerin -- Frühe soziologische Studien -- Minderheiten, Diversität und Gender -- Anforderungen an die moderne Führungsrolle -- Change-Management -- Perspektiven des amerikanischen Kapitalismus -- Stakeholder- und Shareholder-Value -- Was könnte Rosabeth Moss Kanter zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 21 Mary Parker Follett -- Ihre beruflichen Stationen -- Macht -- Führung -- Konflikt -- Würdigung -- Was könnte Mary Parker Follett zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 22 Edgar H. Schein -- Das Kulturebenenmodell -- Organisationspsychologie -- Rezeption und Kritik -- Was könnte Edgar Schein zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 23 Martin Seligman -- Die Geburtsstunde der Positiven Psychologie -- Familienmensch mit Faible für das Glück -- Erlernte Hilflosigkeit: Abwärtsspirale für Denken, Fühlen und Motivation -- Der Foltervorwurf: Zusammenarbeit mit der CIA? -- Angezogen von der Zukunft, statt getrieben von der Vergangenheit: homo prospectus -- Die Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten -- Kann jede Arbeit Berufung sein? -- Aufblühen statt Ausbrennen -- Praxistipps Positive Psychologie -- P wie Positive Emotionen -- E wie Engagement -- R wie Relationships - gute Beziehungen -- M wie Meaning - Sinn , A wie Accomplishment - Gelingen -- Persönliche Stärken -- Wurzeln und Vordenker der Positiven Psychologie -- Was könnte Martin Seligman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 24 Peter M. Senge -- Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Peter Senges Bedeutung für die Organisationsforschung -- Was ist eine lernende Organisation? -- Was bleibt heute von der Fünften Disziplin? -- Was könnte Peter Senge zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 25 Herbert A. Simon -- Einführung -- »Bounded Rationality« -- Anspruchsanpassungstheorie -- Unternehmungsziele -- Anreiz-Beitrags-Theorie -- Macht -- Arbeitsvertrag und Akzeptanzzone -- Entscheidungsprämissen: Konditional- und Zweckprogramme -- Komplexitätsreduktion, Unsicherheitsabsorption -- Lob der Hierarchie -- Was könnte Herbert A. Simon zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- Ein Kreis schließt sich -- Wiener Moderne -- Begegnung mit der frühen Kybernetik -- Biological Computer Laboratory (BCL) -- Maschinen und die Anfänge künstlicher Intelligenz -- Die Palo Alto-Gruppe -- Der Sokrates der Kybernetik und der ethische Imperativ -- Rezeption, Wirkung und Relevanz für Führung und OE -- Was könnte Heinz von Förster zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 27 Paul Watzlawick -- Hintergrund Paul Watzlawicks -- Beiträge zur Systemtheorie -- Lösungen zweiter Ordnung -- Praktische Relevanz im Bereich der Organisationsentwicklung -- Erkenntnissuche als Neugierologie -- Was könnte Paul Watzlawick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 28 Karl E. Weick -- Wider die Verdummung durch Substantive -- Organisieren statt Organisation -- Enacted Environment (Gestaltete Umwelt) -- Sensemaking (Sinngebung) -- Rationalität als Rhetorik -- Mindfulness (Achtsamkeit) -- Was könnte Karl Weick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 29 Auf den Schultern von Riesen -- Die Originalartikel aus der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung , Die Herausgeberin und die Herausgeber
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schumacher, Thomas Vordenker der Organisationsentwicklung Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961675429102883
    Umfang: 1 online resource (334 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 3-7910-5965-3
    Serie: Systemisches Management Series
    Inhalt: Es gibt Vordenker in der Organisationsforschung, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Dazu gehören Namen wie Drucker, Follett, Luhmann, Mintzberg, Senge, Watzlawick, Weick und einige mehr. Berater:innen beziehen sich auf sie, Wissenschaftler:innen zitieren sie und jede:r scheint sie zu kennen. Doch wer und was steckt dahinter? Wie hängen die bekannten Theoretiker miteinander zusammen und welche Bedeutung haben sie für heute?   Das Buch liefert mit kompakten, aussagekräftigen Porträts einen Überblick über die Klassiker der Organisationsentwicklung. Deren Leben und Wirken, zentrale Konzepte des Werks, ihr Einfluss auf die Entwicklung? der Organisationsforschung und die heutige Relevanz werden betrachtet. Eingebettet in die Theorielandkarte der Organisationsentwicklung werden ihre Konzepte anhand konkreter Fragen und Fallstudien lebendig gemacht: Was würde Bruno Latour hierzu sagen? Welche Konsequenzen hätte das für das betrachtete Unternehmen? Entwicklungslinien und Aktualität der Konzepte werden auf diese Weise spannend beleuchtet.? .
    Anmerkung: Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Zurück in die Zukunft -- Wozu Organisationstheorie? Wozu die Vordenker*innen? -- Die Klassikerrubrik in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung -- Organisationstheorien - instrumentelle oder konzeptionelle Relevanz für die Praxis? -- Mögliche Nutzung von Theorien durch die Organisationsberatung und Organisationsentwicklung -- Lackmustest für Theorie und Praxis: der VW-Dieselskandal -- 2 Topografie der Pioniere -- Zur Einführung -- Kontexte von Organisationsforschung -- Versuch einer fachlichen Topografie -- Schlüsselkonzepte der Klassiker*innen -- Klassik der Zukunft/Zukunft der Klassik -- 3 Der VW-Dieselskandal - eine Zusammenfassung -- Exkurs: Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals -- 4 Aaron Antonovsky -- Wie entsteht Gesundheit? -- Das Kohärenzgefühl und generalisierte Widerstandsressourcen -- Was ist Salutogenese? -- Krank und/oder gesund? -- Salutogenese in Organisationen -- Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements -- Was könnte Aaron Antonovsky zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 5 Chris Argyris -- Frühe Einflüsse -- Donald Schön -- Persönlichkeit und Organisation -- Organisatorisches Lernen -- Reflexivität -- Aktionsforschung und die Rolle von Beratung -- Wandel und Widerstand -- Würdigung -- Was könnte Chris Argyris zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 6 Gregory Bateson -- Feldforschung -- Kybernetik -- Kommunikationsforschung -- Lernen -- Ökologie -- Was könnte Bateson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann -- Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -- Einfluss auf die Organisationsforschung -- Implikationen für die Veränderung von Organisationen und ihrer Umwelt -- Fazit. , Was könnten Peter L. Berger und Thomas Luckmann zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 8 David Bohm -- Fragmentierung -- Denken und Wahrnehmung -- Bewusstsein als subjektive Beziehung zur Welt -- Weltbild und Ganzheit -- Explizite und implizite Ordnung -- Dialogische Haltung -- Prinzipien für einen gelungenen Dialog -- Relevanz des Dialogs für die heutige Organisationsentwicklung -- Organisationsentwicklung -- Was könnte David Bohm zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 9 Nils Brunsson -- Was könnte Nils Brunsson zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 10 Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Macht -- Spiel -- Strategie -- Change-Management -- Reprises … zur Wirkung von Michel Crozier und Erhard Friedberg -- Was könnten Michel Crozier und Erhard Friedberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 11 Peter Drucker -- Die gesellschaftliche Funktion als Schlüssel -- Ein Kind des 20. Jahrhunderts -- Die Gesellschaft der Organisationen -- Verantwortung und Selbstentwicklung -- Die Erfindung des Managements -- Immer wieder praktische Weisheiten -- Zeitlos attraktiv -- Was könnte Peter Drucker zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 12 Anthony Giddens -- Die Dualität der Struktur -- Praktiken im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analyse und Erklärung -- Lose Kopplung zwischen Struktur und Handeln -- Rezeption und Beitrag der Theorie der Strukturierung -- Fazit -- Was könnte Anthony Giddens zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 13 Erving Goffman -- Die Kunst der Selbstdarstellung -- Goffmans Werk im Überblick -- Der dramaturgische oder dramatologische Ansatz: Selbstdarstellung im Alltagsleben -- Soziale Wirklichkeit als interaktives Rollenspiel -- Fassade, Requisiten, Ensemble und Hinterbühne -- Totale Organisationen -- Das Unterleben der Organisation -- Soziale Identität, persönliche Identität und Ich-Identität -- Alltägliche Interaktionsrituale. , Rahmen-Analyse: die Organisation der Erfahrung -- Verhaltensweisen außerhalb des Rahmens, Falschrahmungen und Rahmenbrüche -- Verankerung und Klammern -- Goffmans Vermächtnis für die Organisationsentwicklung -- Erstes Vermächtnis: eine mikrosoziologische Perspektive -- Zweites Vermächtnis: Erforschung des Unterlebens von Organisationen -- Drittes Vermächtnis: die Rahmen-Analyse -- Was könnte Erving Goffman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 14 Bruno Latour -- In Philosophie und Bibelexegese ausgebildet -- Akteur-Netzwerk-Theorie - Aufhebung verschiedener Dichotomien -- Sokal-Affäre und der Wissenschaftskrieg -- Transformative Klärungen -- Bruno Latour und die Organisationsforschung -- Organisationale Innovation und Akteur-Netzwerk-Theorie -- Soziomaterielle Verknüpfungen -- Fazit -- Was könnte Bruno Latour zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 15 Kurt Lewin -- Das Verhalten als eine Funktion von Person und Umwelt: die Feldtheorie -- Wie Theorie und Praxis voneinander profitieren können -- Aktionsforschung -- Konflikt- und Entscheidungsforschung -- Gruppenentscheidungen -- Zur Führungsforschung -- Lewins Bedeutung für organisationales Change-Management -- Würdigung -- Was könnte Kurt Lewin zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 16 Niklas Luhmann -- Der neue Chef -- Luhmann und der VW-Dieselskandal -- Die Folgen der Formalisierung -- Soziologie und Systemtheorie -- Für ein problematisches Strukturprinzip -- Die Prämissen der Entscheidung -- Grenzziehung, Temporalisierung, Kommunikation -- Nichts als Willkür? -- 17 Niccolò Machiavelli -- 1. Akt: Machiavelli - umstrittener Kronzeuge der Macht -- 2. Akt: Machiavelli - ein gescheiterter Politiker der Renaissance? -- 3. Akt: Machiavelli - Streiter für praktische Vernunft im Umgang mit Macht -- Was könnte Niccolò Machiavelli zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 18 James G. March. , Ein erneuter Blick auf James G. March -- Wie Entscheidungen fallen -- Warum es schlau sein kann, töricht zu sein -- Ein Gegenentwurf zur populären Beratungsliteratur -- Was könnte James G. March zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 19 Henry Mintzberg -- Die Wirklichkeit des Managers/der Managerin in der Alltagspraxis -- Aufstieg und Fall der strategischen Planung -- Orientierungskraft der Konfigurationstheorie -- Strategie-Safari -- Managers, not MBAs -- Kritische Würdigung -- Was könnte Henry Mintzberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 20 Rosabeth Moss Kanter -- Durch Reflexion der Praxis zur einflussreichen Management-Vordenkerin -- Frühe soziologische Studien -- Minderheiten, Diversität und Gender -- Anforderungen an die moderne Führungsrolle -- Change-Management -- Perspektiven des amerikanischen Kapitalismus -- Stakeholder- und Shareholder-Value -- Was könnte Rosabeth Moss Kanter zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 21 Mary Parker Follett -- Ihre beruflichen Stationen -- Macht -- Führung -- Konflikt -- Würdigung -- Was könnte Mary Parker Follett zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 22 Edgar H. Schein -- Das Kulturebenenmodell -- Organisationspsychologie -- Rezeption und Kritik -- Was könnte Edgar Schein zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 23 Martin Seligman -- Die Geburtsstunde der Positiven Psychologie -- Familienmensch mit Faible für das Glück -- Erlernte Hilflosigkeit: Abwärtsspirale für Denken, Fühlen und Motivation -- Der Foltervorwurf: Zusammenarbeit mit der CIA? -- Angezogen von der Zukunft, statt getrieben von der Vergangenheit: homo prospectus -- Die Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten -- Kann jede Arbeit Berufung sein? -- Aufblühen statt Ausbrennen -- Praxistipps Positive Psychologie -- P wie Positive Emotionen -- E wie Engagement -- R wie Relationships - gute Beziehungen -- M wie Meaning - Sinn. , A wie Accomplishment - Gelingen -- Persönliche Stärken -- Wurzeln und Vordenker der Positiven Psychologie -- Was könnte Martin Seligman zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 24 Peter M. Senge -- Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Peter Senges Bedeutung für die Organisationsforschung -- Was ist eine lernende Organisation? -- Was bleibt heute von der Fünften Disziplin? -- Was könnte Peter Senge zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 25 Herbert A. Simon -- Einführung -- »Bounded Rationality« -- Anspruchsanpassungstheorie -- Unternehmungsziele -- Anreiz-Beitrags-Theorie -- Macht -- Arbeitsvertrag und Akzeptanzzone -- Entscheidungsprämissen: Konditional- und Zweckprogramme -- Komplexitätsreduktion, Unsicherheitsabsorption -- Lob der Hierarchie -- Was könnte Herbert A. Simon zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- Ein Kreis schließt sich -- Wiener Moderne -- Begegnung mit der frühen Kybernetik -- Biological Computer Laboratory (BCL) -- Maschinen und die Anfänge künstlicher Intelligenz -- Die Palo Alto-Gruppe -- Der Sokrates der Kybernetik und der ethische Imperativ -- Rezeption, Wirkung und Relevanz für Führung und OE -- Was könnte Heinz von Förster zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 27 Paul Watzlawick -- Hintergrund Paul Watzlawicks -- Beiträge zur Systemtheorie -- Lösungen zweiter Ordnung -- Praktische Relevanz im Bereich der Organisationsentwicklung -- Erkenntnissuche als Neugierologie -- Was könnte Paul Watzlawick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 28 Karl E. Weick -- Wider die Verdummung durch Substantive -- Organisieren statt Organisation -- Enacted Environment (Gestaltete Umwelt) -- Sensemaking (Sinngebung) -- Rationalität als Rhetorik -- Mindfulness (Achtsamkeit) -- Was könnte Karl Weick zum VW-Dieselskandal gesagt haben? -- 29 Auf den Schultern von Riesen -- Die Originalartikel aus der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung. , Die Herausgeberin und die Herausgeber.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München : Beck
    UID:
    gbv_1616565489
    Umfang: 208 S. , 194 mm x 124 mm
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406682117 , 3406682111
    Serie: C.H. Beck paperback 6219
    Inhalt: Der emeritierte Hamburger Professor für Philosophie-Didaktik und Experte für antike Philosophie (hier zuletzt: "Ich denke, also bin ich", ID-A 25/14) beschäftigt sich hier mit der Darstellung und Erläuterung von philosophischen Positionen, die jede auf ihre Weise in ihrer Zeit provokant gewirkt haben: von Sokrates' radikalem Fragen, dem Welt-Ideen-Dualismus Platons, über das rigorose moralische Gesetz Kants bis hin zu Hannah Arendts Analyse von Herrschaftsmechanismen reicht die Spanne, wobei der Schwerpunkt auf der Antike liegt. Martens' teils deutlich kritische Analysen, die auch immer nach der Aktualität der historischen Positionen fragen, sind auch für Laien gut lesbar, der popularisierende Stil des Titels setzt sich im Inhalt aber nicht fort: Er verlangt keine besonderen Vorkenntnisse, wegen der inhaltlichen Tiefe der Erläuterungen aber dennoch aufmerksame Leser. Wie die anderen Titel des Verfassers auf jeden Fall eine gute Wahl ab mittleren Beständen. (2) StO Philosophie gross
    Anmerkung: Literaturverz. S. [200] - 204
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Philosophie ; Kritisches Denken ; Geschichte ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041725418
    ISSN: 0043-2199
    In: volume:24
    In: number:9
    In: year:1978
    In: pages:146-162
    In: Weimarer Beiträge, Wien, 24 (1978),9, S. 146 - 162, 0043-2199
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Aufbau-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB15041246
    Umfang: Seiten 146 - 162
    Anmerkung: Aus: Weimarer Beiträge ; H. 9/1978
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811066
    Umfang: 1 online resource (739 pages)
    ISBN: 9783837968088
    Serie: Therapie & Beratung
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Eine Eröffnung (Michael B. Buchholz) -- Lebenskunst - philosophische Erörterung justiert therapeutische Basiskonzepte neu -- Empathie, Sorge und Selbstfürsorge -- Lebenskunstlehre in der Therapeutik -- Vorwort -- 1 Die Wechselbeziehung zwischen Therapeutik und Lebenskunst -- Der aktuelle Diskurs über Lebenskunst -- Die Relevanz des Lebenskunstdiskurses für die Therapeutik -- Fragen der heutigen Therapeutik an die Lebenskunst -- Einschätzung der »Lebenskunst« des Patienten -- Behandlungsperspektiven und -ziele -- Behandlungsmethode und -kunst -- Implizite Lebenskunstkonzepte des Therapeuten -- Polaritäten und Widersprüche -- Selbstsorge des Therapeuten -- Fragen der Lebenskunst an die Therapeutik -- Schönheit -- Glück -- Kunst -- Optionen und Kontingenzen -- Phantasie und Kreativität -- Zeitlichkeit und Endlichkeit -- Ausgewählte Literatur -- 2 Philosophien der Lebenskunst -- Antike -- Sokrates und Platon: Wahrheitssuche und Erinnerungsarbeit -- Die Stoa: Beherrschung der Affekte -- Die Epikureer: Die Orientierung an der Lebenslust als Vermeidung von Unlust -- Zusammenfassung der antiken Positionen -- Ausgewählte Literatur -- Renaissance, Aufklärung und Romantik -- Michel deMontaigne: Die Essayistik des Selbst -- Immanuel Kant: Das Programm einer vernünftigen Lebensführung -- Zur Dialektik von Aufklärung und Romantik -- Ausgewählte Literatur -- Wegbereiter der Lebensphilosophie im19. Jahrhundert -- Arthur Schopenhauer: Erlösung von der Triebhaftigkeit -- Friedrich Nietzsche: Die große Loslösung -- Schopenhauers und Nietzsches Lebenskunstkonzepte im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Wiederaufleben der Lebenskunstphilosophie im 20. Jahrhundert -- Michel Foucault: Selbstsorge und Ästhetik der Existenz -- Wilhelm Schmid: Nutzen und Nachteil der Wahl -- Ausgewählte Literatur , Zusammenfassung der Positionen von der Renaissance bis zur Postmoderne -- Die therapeutischen Einsichten der Lebenskunstphilosophen -- 3 Von der antiken Heilkunst zur modernen Psychotherapie -- Medizinische Heilkunst und philosophische Lebenskunst in der Antike -- Medizin und Lebenskunst -- Die medizinisch-seelische Sorge um sich -- Asketische versus ekstatische Konzepte der therapeutischen Lebenskunst -- Die lebenskunstphilosophische Relevanz der Traumdeutung -- Der Umgang mit der Sexualität -- Körper und Seele -- Ausgewählte Literatur -- Historische Stationen des Lebenskunstmodells im Blick auf und im Umgang mit Sexualität -- Der Diskurs über den maßvollen Umgang mit der Sexualität -- Die Moralisierung des Geschlechtsaktes und die Ächtung der Lust (Augustinus) -- Zivilisierung und Selbstbeobachtung (Erasmus von Rotterdam) -- Der Kampf gegen die Onanie in der Aufklärung -- Rückblick: Scientia Sexualis oder Ars Erotica (Thomas Hobbes und Michel Foucault) -- Ausgewählte Literatur -- Von geistlichen über philosophische zu psychologischen Seelenkuren -- »Geistliche« Seelenkuren als Reaktion auf die Frömmigkeitskrise im 17. Jahrhundert -- Entwurf einer »philosophischen« Seelenkur in der Frühaufklärung -- Etablierung der Psychologie und Ästhetik als Teildisziplinen der Philosophie -- Übergang zum Projekt »psychologischer« Seelenkuren -- Anwendung der psychischen Kur auf die Geisteskranken -- Zur psychischen Kur in den Anfängen der Psychiatrie -- Therapeutische Grenzen der Seelenkuren -- Ausgewählte Literatur -- Zwischenstufen auf dem Weg zu einer psychodynamischen Therapeutik -- Mesmers Konzeption des Heilmagnetismus -- Entdeckung des Somnambulismus -- DerMagnetiseur als neuer Typus des Heilers -- Übergänge zum Hypnotismus und zur Suggestionstherapie -- Erfahrungen mit dem »Rapport« -- Das Aufdecken krankmachender Geheimnisse , Die Bedeutung der Magnetiseure und Hypnotiseure für die moderne Psychotherapie -- Ausgewählte Literatur -- Zusammenfassung: Lebenskunstkonzepte und therapeutische Strategien -- 4 Freuds Therapeutik - ein Brückenschlag zur philosophischen Lebenskunst -- Zur unmittelbaren Vorgeschichte der psychoanalytischen Behandlungskonzeption -- Drei Hauptströmungen in den Anfängen der modernen Psychotherapie -- Im Banne des Hypnotismus - Charcots neurologisches Paradigma der Hysterie -- Pierre Janets Prioritätsanspruch hinsichtlich der Erkenntnisdes Unbewussten -- Ausgewählte Literatur -- Breuers und Freuds Therapiemodell der Psychokatharsis - in den Spuren von Jacob Bernays -- Der Fall Anna O. -- Breuers Entdeckung der Katharsis als Heilfaktor -- Die Ausarbeitung der »kathartischen Methode« durch Breuer und Freud -- Zurückstufung der Katharsis von einer Behandlungsmethode zu einem Heilfaktor -- Bernays' »pathologische« und »therapeutische« Katharsis-Konzeption -- Die Katharsis-Konzeptionen von Freud, Bernays und Nietzsche im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Der Übergang von der Ekstase zur Askese als Weichenstellung für die Psychoanalyse -- Die Erkenntnis der »Verdrängung« -- Kunst des Erinnerns und Vergessens -- Die Entdeckung der Sexualität als Krankheitsfaktor und Anthropologikum -- Die lebensgeschichtliche Erforschung der Symptome -- Die neue Ausrichtung an einem Therapiemodell der Askese -- Ausgewählte Literatur -- Mut zur Wahrheit - von der psychoanalytischen Grundregel zurück zur antiken »Parrhesia« -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Rückblende in die Antike -- Selbstanalyse mittels Traumdeutung -- Differenzen hinsichtlich des Anspruchs auf Erkennbarkeit der Wahrheit -- Wahrheitssuche als Spiel des Aushandelns -- Ausgewählte Literatur -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit im Vergleich zu Muße und Kontemplation , Gleichschwebende Aufmerksamkeit als therapeutische Grundhaltung -- Philosophische Wurzeln -- Der Blickwinkel der ästhetischen Erfahrung -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit als »Mythos« - Ideal und Wirklichkeit -- Ausgewählte Literatur -- Sigmund Freuds implizite Lebensphilosophie - Askese als Axiom der Lebenskunst -- Freuds asketische Lebensformals biografischer Hintergrund -- Der Dualismus von Eros und Todestrieb im Spätwerk -- Askese als Axiom der Lebenskunst -- Ausgewählte Literatur -- 5 Ausgewählte psychodynamische Therapierichtungen und ihre impliziten Lebenskunstkonzepte -- Die »klassische Einsichtstherapie« als Ausgangsposition -- Zwei unterschiedliche Begriffe der Behandlungs-»Technik« -- Freuds Modell einer »Einsichtstherapie« -- Zur Bedeutung der Metaphern des therapeutischen Erkennens -- Therapiemetaphern in Freuds Frühschriften zur Hysterie -- Therapiemetaphern in Freuds Schriften zur Behandlungstechnik -- Widersprüche zwischen Freuds expliziter und impliziter Behandlungstechnik -- Ausgewählte Literatur -- Sándor Ferenczis Weichenstellung zur »Therapie der emotionalen Erfahrung« -- Zur Biografie -- Therapie der emotionalen Erfahrung versus klassische Einsichtstherapie -- Beziehungskunst und therapeutischer Takt -- Die Gefahr der Retraumatisierung in der Therapie -- Die intersubjektive Dimension der therapeutischen Beziehung -- Unmittelbare Beziehungsregulierung auf der Ebene emotionaler Regeln -- Ferenczis Rehabilitierung und Nachwirkung -- Ausgewählte Literatur -- Theodor Reiks intuitionistische Therapiekonzeption und ihre Weiterentwicklung -- Zur Biografie -- »Hören mit dem dritten Ohr« -- Behandlungskunst versus Behandlungstechnik -- Vor- und Nachteile verschiedener Modi des (Zu-)Hörens -- Der Stellenwert der unbewussten Intuition und ihr Kontext -- Das Arbeitsmodell des »präsenten« Analytikers , Reiks Vorliebe für den »persönlichen Pol« der therapeutischen Haltung -- Ausgewählte Literatur -- Stavros Mentzos als Selbst- und Beziehungspsychologe - der anthropologische Grundkonflikt zwischen Selbst- und Objektbezogensein -- Zur Biografie -- Der unbewusste Konfliktverarbeitungsmodus -- Konfliktdynamik in der Psychose -- Die anthropologische Grundannahme der Bipolarität -- Interpersonale Abwehr und psychosoziale Arrangements -- Neue Beziehungserfahrungen in der Psychosentherapie -- Mentzos' Position zwischen »harter« und »weicher« Objektbeziehungstheorie -- Ausgewählte Literatur -- Irvin Yalom als philosophischer Therapeut - Fokussierung auf existenzielle Fragen -- Zur Biografie -- Existenzielle Psychotherapie -- »Chronik einer Therapie« - eine frühe Falldokumentation -- Therapeutische Konzepte von Heilungsprozess und Ziel -- Therapiebeispiele für Lebenskunstaspekte -- »Und Nietzsche weinte« - ein fiktives Fallbeispiel -- Yaloms Balancieren zwischen existenziellen Bipolaritäten -- Ausgewählte Literatur -- Vergleich der impliziten Lebenskunstkonzepte und therapeutischen Strategien -- Therapiemetaphern im Wandel - »open to revision« -- Therapeutische Grundhaltungen im Vergleich -- Anthropologische Polarisierungen und Polaritäten -- Weltanschauliche Hintergrundannahmen -- Folgerungen -- Ausgewählte Literatur -- 6 Dimensionen einer philosophischen und sozialwissenschaftlichen Lebenskunstkonzeption -- Das Selbst der Selbstsorge -- Identität im Übergang -- Sich-nicht-um-sich-selbst-sorgen-Können -- Kohärenz und Kontinuität -- Ausgewählte Literatur -- Der Andere in der Lebenskunst -- Das Selbst und der Andere -- Das Modell der Anerkennung -- Formen der Anerkennung -- Ausgewählte Literatur -- Der Sinn des Lebens -- Die Begriffe Sinn und Wert -- Zur Genealogie des Sinns -- Arbeit an der Widersprüchlichkeit -- Ausgewählte Literatur , Die Sublimierung des Geschmacks
    Weitere Ausg.: Print version: Buchholz, Michael B. Therapeutik und Lebenskunst Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837924398
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961448859302883
    Umfang: 1 online resource (373 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-16-158671-9
    Serie: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity ; v.29
    Inhalt: Sebastian Schurig untersucht die frühe Christologie des Bischofs Cyrill von Alexandria. Dessen Sicht von Christus und unserer Erlösung ist stark von der Bibel und besonders vom Modell der Selbstentäußerung Christi und seinem Gehorsam bis zum Kreuz beeinflußt. Von hier aus entfaltet Cyrill seine Christologie, die er in späteren Auseinandersetzungen vertritt.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1. Zu Cyrills Biographie -- 1. Cyrills Leben vor seiner Erhebung zum Bischof -- 2. Cyrill als Bischof in Alexandria -- 2.1. Die Darstellung des Sokrates -- 2.2. Weitere Aktivitäten des Bischofs -- Kapitel 2. Das Werk Περὶ τῆς ἐν πνεύματι καὶ ἀληθείᾳ προσκυνήσεως καὶ λατρείας / De adoratione et cultu in spiritu et veritate -- 1. Die zeitliche Einordnung des Werkes -- 2. Die formale Einordnung des Werkes -- 3. Die exegetische Methode Cyrills -- Kapitel 3. Die Stellung des Todes Christi in der Heilsgeschichte -- Vorbemerkung -- 1. Der Urzustand des Menschen -- 2. Der Fall und dessen Folgen -- 3. Das Heil der Menschen -- 4. Das Verhältnis von Urzustand und Heilszustand -- Kapitel 4. Cyrills christologische Terminologie und seine Rede vom σταυρὸς τοῦ Χριστοῦ -- Kapitel 5. Die Entäußerung des Gottessohnes und das Kreuz -- 1. Cyrills Rede von der Kenosis des Gottessohns -- 1.1. Zur Begrifflichkeit und zur Bedeutung von Phil 2,6-8 -- 1.2. Die Entäußerung des Gottessohnes -- 1.3. Das Kreuz Christi als Tiefpunkt der Kenosis -- 1.4. Der Kreuzestod Christi als Fluch -- Exkurs: Die inhaltliche Harmonie zwischen dem Gesetz und Christus und das paulinische Verständnis des Kreuzes Christi als Ärgernis und Torheit in de adoratione -- 2. Die Wechselbeziehungen zwischen Soteriologie und Christologie im Konzept der Kenosis des Sohnes -- Exkurs: Andere Interpretationen der Kenosis-Stelle und deren christologische Implikationen -- 3. Die Kenosis und die göttliche Herrlichkeit des Sohnes -- 4. Zusammenfassung -- Kapitel 6. Das Kreuz Christi und die Versöhnung zwischen Gott und Mensch -- Vorbemerkung: Der Gottesdienst Christi -- 1. Durch seinen Opfertod erlöst uns Christus von den Sünden und befreit uns vom Tod -- 1.1. Die erlösende Wirkung des Kreuzes und Christi Heiligkeit. , 1.2. Christi Tod als Lösegeld -- 1.3. Christi Kreuz als Durchbrechung der Macht von Sünde und Tod -- 2. Durch seinen Opfertod versöhnt uns Christus mit Gott -- 2.1. Christus vermittelt den Frieden mit Gott -- 2.2. Die Gemeinschaft mit Gott durch Teilhabe am Heiligen Geist -- Exkurs. Der Gedanke der Teilhabe / μέθεξις in de adoratione -- 3. Durch seinen Opfertod versöhnt Christus die Menschen untereinander -- Exkurs: Das Verhältnis von Christen und Juden in de adoratione im Lichte der Versöhnung der Menschen untereinander durch Christi Tod -- 4. Zusammenfassung -- Kapitel 7. Das Kreuz als Erhöhung Christi -- Vorbemerkung: Johanneische Erhöhungs- und Verherrlichungsaussagen in de adoratione -- 1. Das Kreuz als Ausdruck der Hoheit Christi -- 2. Joh 7,39 - Der Geist war noch nicht da, denn Jesus war noch nicht verherrlicht -- 3. Joh 12,32 - Wenn ich von der Erde erhöht werde, werde ich alle zu mir ziehen -- 4. Die Typologie von der ehernen Schlange -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 8. Das christliche Leben in der Nachfolge des Kreuzes -- Vorbemerkung -- 1. Der Auszug aus der Welt -- 1.1. Kreuzesnachfolge I: Mt 10,37-38 -- 16,24 -- 1.2. Kreuzesnachfolge II: Hebr 13,12-13 -- Gal 5,24 -- 6,24 -- 2. Die Gleichgestaltung mit Christus -- 2.1. Das Sterben Christi am Leib tragen -- 2.2. Der Welt absterben: Kol 3,5 -- Röm 6,4 -- 3. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Griechischer Text der im Verlauf der Untersuchung interpretierten Texte -- Register.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-16-148659-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz