Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    almafu_BV004739802
    Umfang: 317 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1866-1914 Löns, Hermann ; 1866-1914 Löns, Hermann ; Biografie ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_139359311
    Umfang: 317 S. , 1 Ill. (Faks.) , 8°
    Anmerkung: Quellenverz. S. 297 - 306 , Bibliogr. H. Löns: S. 307 - 317 , Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Löns, Hermann 1866-1914 ; Biografie ; Briefsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_103640160X
    Umfang: 344 Seiten , Karten
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783518225080
    Serie: Bibliothek Suhrkamp Band 1508
    Originaltitel: Pamie̜tnik z powstania warszawskiego
    Inhalt: Am 1. August 1944 begann der Aufstand der polnischen Untergrundarmee, um Polen vor der Roten Armee selbst von deutscher Besatzung zu befreien. Der Autor erlebte die grausamen Kämpfe als Zivilist und beschreibt eindringlich die Leiden der Warschauer Bevölkerung. Rezension: Der in Polen bekannte Avantgarde-Künstler erlebte 1944 die 63 Tage des Warschauer Aufstands als Zivilist, er war kein Kämpfer der Aufständischen. Seine Erinnerungen schrieb er 20 Jahre später nieder, sie durften 1970 erscheinen und lösten kontroverse Reaktionen aus. 1994 gab es eine deutsche Übersetzung unter dem Titel "Nur das, was war". 2014 konnte eine neue unzensierte, ungeglättete Ausgabe in Warschau erscheinen. Die damalige Übersetzerin Esther Kinsky hat diese Fassung völlig neu übersetzt, die nun mit dem neuen, angemesseneren Titel vorliegt. Die Rezension von 1994 ist aber nach wie vor aktuell. - Bialoszewskis Bericht ist absolut subjektiv, schildert das Leiden der Zivilbevölkerung eher literarisch, in einer fast expressionistischen Sprache. Er enthält sich jeder Beurteilung des Aufstands und einer politischen-historischen Einordnung. In Deutschland ist der Aufstand trotz des 75. Jahrestages wenig bekannt. Darum vorweg J. Piekalkiewicz: "Der Kampf um Warschau" (1994); N. Davies: "Aufstand der Verlorenen" (2004); W. Borodziej: "Der Warschauer Aufstand" (2001). (3)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Slawistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Warschauer Aufstand ; Warschauer Aufstand ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Kinsky, Esther 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_862411599
    Umfang: 20 S.
    Anmerkung: Cover title. - Catalog of an exhibition organized by Deutsche Akademie der Künste zu Berlin and Verband Bildender Künstler der DDR
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5841319
    Umfang: 1 online resource (322 pages)
    Ausgabe: 6
    ISBN: 9783662590409
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- I Grundlagen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Chinesische Medizin -- 1.1  Daoismus und Konfuzianismus -- 1.2  Faszination Akupunktur -- 1.3  Die Lehre vom Qi -- 1.4  Chinesische Heilkräuter -- 1.5  Chinesische Diätetik -- 1.6  Kritische Fragen -- 1.6.1  Chinesische Medizin vs. Schulmedizin? -- 1.6.2  Erfahrung und Vernunft im Westen und im Osten -- 1.6.3  Die andere Denkweise -- 1.6.4  Das heutige China im Wandel unter westlichem Einfluss -- 2 Das Yijing -- 3 Mikrokosmos - Makrokosmos -- 3.1  Wetterabhängigkeit des menschlichen Befindens -- 3.2  Der Wind außen und der »Wind« innen -- 3.3  »Wind« und die Yin-Yang-Spannung -- 3.4  Wechselwirkungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos -- 4 Yin und Yang -- 4.1  Das Yin-Yang umgreift Arzt und Patient -- 4.2  Nichts geht ohne Yin und Yang -- 4.2.1  Beispiel Hell und Dunkel -- 4.2.2  Beispiel Tag und Nacht -- 4.2.3  Das Yin-Yang des Feuermachens -- 4.2.4  Das Yin-Yang der Paarbeziehung -- 4.2.5  Das Yin-Yang der Atemwege -- 4.3  Dynamische Balance -- 5 Die Wandlungsphasen -- 5.1  Die 5 Elemente -- 5.2  Alles im Fluss -- 5.3  Innen wie außen -- 5.4  Die einzelnen Phasen -- 5.4.1  Holz -- 5.4.2  Feuer -- 5.4.3  Erde -- 5.4.4  Metall -- 5.4.5  Wasser -- 6 Funktionskreise - die chinesische Organlehre -- 6.1  »Organ« und »Funktionskreis« -- 6.2  Die Funktionskreise und die Wandlungsphasen -- 6.3  Die einzelnen Funktionskreise -- 6.3.1  Leber (Holz) -- 6.3.2  Herz (Feuer) -- 6.3.3  Lunge (Metall) -- 6.3.4  Niere (Wasser) -- 6.3.5  Milz = Mitte -- 6.4  Krankheiten der Funktionskreise -- 6.5  Nachträge -- 6.5.1  Der Dreifache Erwärmer -- 6.5.2  Die Funktion der Reinigung - der Darm -- 6.6  Des Kaisers Depressionen - eine Geschichte -- 7 Qi und Xue - Träger des Lebens -- 7.1  Qi -- 7.1.1  Das Qi der Organe , 7.1.2  Qi-Schwäche und Qi-Blockaden -- 7.2  Xue -- 7.2.1  Säfte als Träger von Nährstoffen und Feuchtigkeit-Schleim -- 7.2.2  Stauung des Xue und Bildung von Hitze -- 7.3  Qi und Xue im Krankheitsfall - der Muskelhartspann -- 7.3.1  Das Krankheitsbild -- 7.3.2  Die Therapie -- II Krankheitslehre -- Inhaltsverzeichnis -- 8 Was krank macht - die Frage nach den Ursachen -- 8.1  Krank durch ungesunde Lebensweise -- 8.2  Systematik der krankmachenden Faktoren -- 8.2.1  Holz -- 8.2.2  Feuer -- 8.2.3  Metall -- 8.2.4  Wasser -- 8.2.5  Erde -- 9 Emotionale Krisen - die Psychodynamik der Wandlungsphasen -- 9.1  Durch Krisen Stabilität erlangen -- 9.2  Das Stocken der Wandlungsbewegung beheben - 5 Krisen -- 9.2.1  Holz-Leber-Zorn - der Chef -- 9.2.2  Feuer-Herz-Euphorie - der Künstler -- 9.2.3  Metall-Lunge-Kummer - die Trauernde -- 9.2.4  Wasser-Niere-Angst - der Lehrling -- 9.2.5  Erde-Milz-Grübelei - der Sachbearbeiter -- 10 Witterungsbedingte Krisen - die Immunologie der Chinesen -- 10.1  Die Erkenntnis des Shang han lun -- 10.2  Immunologische Schichtenmodelle -- 10.2.1  Die Erfahrungen der DECA-Ärzte -- 10.2.2  Die 3 Erkrankungsstadien -- 10.3  Der Infektverlauf -- 10.3.1  Wei-Qi - die Abwehrenergie -- 10.3.2  Der ausgewachsene Infekt - produktive Krise des Immunsystems -- 10.4  Modell der gesunden Immunreaktion am Beispiel der Erkältung -- 10.5  Krankheit durch Infektunterdrückung -- 10.5.1  Der abgebremste Infekt -- 10.5.2  Der Vorgang der Chronifizierung -- 10.6  Fragen und Ratschläge -- 10.6.1  Belege für die Infekttheorie der Chinesen -- 10.6.2  Therapeutische Möglichkeiten -- 10.6.3  Was kann der Patient selbst tun? -- 11 Chinesische Diagnostik -- 11.1  Die 4 diagnostischen Verfahren -- 11.1.1  Befragen -- 11.1.2  Riechen, Hören -- 11.1.3  Betrachten -- 11.1.4  Betasten -- 11.2  Von der Diagnose zur Therapie -- III China und Europa , Inhaltsverzeichnis -- 12 Geschichte der TCM in China und im Westen -- 12.1  Ackerbau und Pflanzenheilkunde -- 12.2  Blütezeit der chinesischen Kultur -- 12.3  Europa und China treffen aufeinander -- 12.3.1  Die Jesuitenmission in Peking -- 12.3.2  China unter dem Diktat fremder Mächte -- 12.3.3  Die Wiederbelebung der TCM in China -- 12.4  Geschichte der TCM in Europa -- 12.4.1  Frühes Interesse an der Akupunktur -- 12.4.2  Das 20. Jahrhundert -- 13 TCM in China - TCM im Westen -- 13.1  Unterschiede zwischen chinesischen und europäischen Patienten -- 13.2  Der Schüler wird selbstständig -- IV Heiltechniken -- Inhaltsverzeichnis -- 14 Qigong -- 14.1  Ein Weg der Übung -- 14.1.1  Der Kämpfer, der Tänzer, der Artist -- 14.1.2  Die Merkmale der Übungen -- 14.1.3  Der Sinn der langsamen Bewegung -- 14.1.4  Das Ziel der Übungen -- 14.1.5  Die Rolle der Vorstellungskraft -- 14.2  Das Beispiel der 8 Brokate-Übungen -- 14.2.1  Voraussetzungen -- 14.2.2  Vorbereitung -- 14.2.3  Vorübung: Stehen wie ein Baum -- 14.2.4  Erläuterung -- 14.2.5  Die 8 Übungen -- 14.3  Schwierigkeiten und Hindernisse beim Üben -- 14.3.1  Vorgeschriebene Fußhaltung -- 14.3.2  Oberschenkelmuskulatur -- 14.3.3  Verspannung -- 14.3.4  Atmung -- 14.3.5  Rückenhaltung -- 14.3.6  Qigong bei Behinderungen -- 14.3.7  Ist Qigong gefährlich? -- 14.4  Weitere Qigong-Übungen -- 14.4.1  Die äußeren Kräftigungsübungen -- 14.4.2  Übungen mit Qigong-Kugeln -- 14.4.3  Üben mit den Füßen -- 15 Akupunktur -- 15.1  Meridiane - die Landkarte der Körperoberfläche -- 15.1.1  Realität der Meridiane -- 15.1.2  Erste Bekanntschaft mit Akupunktur und Moxibustion im Westen -- 15.1.3  Das Fließen in den Meridianen -- 15.2  Lage und Verlauf der Meridiane -- 15.2.1  Die 14 wichtigsten Meridiane -- 15.2.2  Meridiane und Organe -- 15.2.3  Die 4 Yin-Yang der Meridianverteilung , 15.2.4  Die 3 Umläufe - die Meridian-Uhr -- 15.2.5  Die Meridiane ertasten und erspüren -- Lungenmeridian (Lu) -- Dickdarmmeridian (Di) -- Magenmeridian (Ma) -- Milzmeridian (Mi) -- Herzmeridian (He) -- Dünndarmmeridian (Dü) -- Blasenmeridian (Bl) -- Nierenmeridian (Ni) -- Perikardmeridian (Pc) -- Dreifacher Erwärmer (3 E) -- Gallenblasenmeridian (Gb) -- Lebermeridian (Le) -- Lenkergefäß oder Du Mo (LG) -- Konzeptionsgefäß oder Ren Mo (KG) -- 15.3  Wie wird behandelt -- 15.3.1  Vorbereitung -- 15.3.2  Akupressur -- Infrage kommende Punkte auswählen und suchen -- Wie soll sich der Patient verhalten? -- 15.3.3  Die Behandlung mit Moxa -- 15.4  Die Akupunkturpunkte: Zugänge zum Meridiansystem -- 15.4.1  Die therapeutische Bedeutung der Punkte -- Wirkung -- Verwendung in der Punktmassage -- 15.4.2  Die besonderen Punktkategorien -- Der Quellpunkt (Yuan-Punkt) -- Der Durchgangs- oder Luo-Punkt -- Die Shu-Punkte -- Die Mu-Punkte -- 15.4.3  Die 14 Meridiane und die wichtigsten Punkte -- Lungenmeridian (11 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Dickdarmmeridian (20 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Magenmeridian (45 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Milzmeridian (21 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Herzmeridian (9 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Dünndarmmeridian (19 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Blasenmeridian (67 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Nierenmeridian (27 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Perikardmeridian (9 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Dreifacher-Erwärmer-Meridian (23 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Gallenblasenmeridian (44 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Lebermeridian (4 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Lenkergefäß (26 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Konzeptionsgefäß (24 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- 16 Psychotonik: Die Psychosomatik der Meridiane -- 16.1  Qi-Bewegung innen - Qi-Bewegung außen -- 16.2  Von der Sensomotorik zur Psychotonik , 16.3  Atem und Muskulatur als Kommunikationsorgane -- 16.4  Die Kairaku als Strukturgeber körpersprachlicher Kommunikation -- 16.5  Kairaku-Thematik exemplarisch: Das Shao Yin -- 16.5.1  Ein Beispiel zum Shao Yin: Sich-Tragen-Lassen -- 16.6  Das Tai Yang - Gegenspieler und Partner des Shao Yin -- 16.7  Zur Behandlung in der Psychotonik -- 16.8  Anwendungsgebiete der Psychotonik, Ausbildung -- 16.9  Meridiane - Verbindung von Innen und Außen -- 17 Die Arzneitherapie -- 17.1  Arzneipflanzen aus China -- 17.1.1  Das Dekokt -- 17.1.2  Die europäische Pflanzenheilkunde -- 17.1.3  Herkunft der Arzneipflanzen -- 17.2  Der »gefährliche« Ginseng -- 17.2.1  Ein chinesisches Märchen -- 17.2.2  Ein Langzeitversuch in den USA -- 17.2.3  Der verantwortungsvolle Umgang mit Ginseng -- 17.3  Was die chinesischen Arzneimittel leisten -- 17.4  Die 8 therapeutischen Verfahren -- 17.4.1  1. Die Oberfläche öffnen, Schwitzen anregen -- 17.4.2  2. Erbrechen und Auswerfen von Schleimhervorrufen -- 17.4.3  3. Über Blase, Niere und Darm nach unten ausleiten -- 17.4.4  4. Zusammenballungen, Blockaden von Energie, Stauungen von Blut und Lymphe zerstreuen, Verschlackungen aufbrechen -- 17.4.5  5. Erwärmen -- 17.4.6  6. Kühlen -- 17.4.7  7. Energien oder Säfte ergänzen, den Gewebeaufbau fördern -- 17.4.8  8. Ungleichgewichte in die Balance bringen, Energieflüsse harmonisieren -- 17.5  Die Materia Medica - Der Arzneimittelschatz der Chinesen -- 17.5.1  Der Arzneisteckbrief -- 17.5.2  Das Temperaturverhalten -- 17.5.3  Geschmack und Wirkung -- 17.5.4  Die 6 klassischen Geschmacksqualitäten -- Scharf -- Süß -- Neutral -- Sauer -- Bitter -- Salzig -- 17.6  Arzneiwirkung spüren - Herba ephedrae bei akuter Erkältung -- 17.7  Nebenwirkungen -- 18 Essen in China - von der chinesischen Küche zur Diätlehre der Chinesischen Medizin -- 18.1  Chinesische Kochkultur , 18.1.1  Das Wohlbefinden im Mittelpunkt
    Weitere Ausg.: Print version: Schmincke, Christian Chinesische Medizin Für Die Westliche Welt Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662590393
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_BAB000697572
    Umfang: 14 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040120103
    Umfang: 20 Seiten
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Heartfield, John 1891-1968 ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1655031473
    Umfang: 96 S. , überw. Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. Dresden SLUB 2018 Online-Ressource Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Ausstellungskataloge aus der Sowjetischen Besatzungszone
    Ausgabe: Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Saxonica
    Ausgabe: Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Kunst
    Ausgabe: Digitale Sammlungen / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Vergriffene Werke
    Serie: Kunst und Welt
    Anmerkung: Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG) , SLUB Dresden
    Weitere Ausg.: SLUB Digitale Sammlungen. Vergriffene Werke
    Weitere Ausg.: SLUB Digitale Sammlungen. Kunst
    Weitere Ausg.: SLUB Digitale Sammlungen. Saxonica
    Weitere Ausg.: SLUB Digitale Sammlungen. Ausstellungskataloge aus der Sowjetischen Besatzungszone
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fritz Schulze Dresden : Sachsenverlag, 1950
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband ; Biografie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_BGAa0034479
    Umfang: 221 Seiten
    ISBN: 978-3-903179-40-0
    Anmerkung: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Amazons of Pop! Künstlerinnen, Superheldinnen, Ikonen 1961-1973", Kunsthalle zu Kiel, 02-10-2021-06.03.2022, Kunsthaus Graz, 22.04.-28.08.2022 - Impressum , Amazons of Pop! nimmt umfangreich die vielfältigen Ausdrucksformen einer Generation von Frauen aus Europa und Nordamerika auf, die selbstbewusst und ausdrucksstark die weniger bekannte Seite der Pop-Art formen. Die Ausstellung zeigt entschlossene Kämpferinnen für die eigene Emanzipation und aktive Verfechterinnen politischer und sozialer Fragen. Sie überschreiten Grenzen in der männlich geprägten Kunst der Zeit und erproben den Umgang mit neuen und ungewöhnlichen Materialien wie beispielsweise Plastik. Amazons of Pop! lädt mit rund 100 Werken aus Malerei, Installation, Performance, Skulptur und Film ein, in die Welt des Pop und in eine Zeit des Aufbruchs der 1960er und beginnenden 1970er Jahre einzutauchen. (Verlagstext)
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog, Kunsthalle zu Kiel, 02.10.2021-06.03.2022, Kiel ; Ausstellungskatalog, Kunsthaus Graz, 22.04.2022-28.08.2022, Graz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048718379
    Umfang: [DVD] (89 Min.) , dolby digital 5.1
    Originaltitel: Dichter und Kämpfer - Das Leben als Poetryslammer in Deutschland
    Inhalt: Dokumentarfilm über die Kunstform des "Poetry Slam", bei der die Künstler Selbstgedichtetes in Wettbewerben mit anderen "Slammern" auf einer Bühne zum Besten geben. Der Film stellt mehrere sehr unterschiedliche Protagonisten der deutschen Szene vor. Ohne überzeugende dramaturgische Aufarbeitung liefert er episodische Einblicke in die Arbeit der "Slammer", wobei ihre Texte immer nur in Ausschnitten präsentiert werden. So unterbleibt sowohl eine echte Auseinandersetzung mit den Werken der Protagonisten als auch der Versuch einer Einordnung der Kunstform des Poetry Slam zwischen literarischen Wurzeln und zeitgenössischer Kleinkunst. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz