Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Fischer,
    UID:
    almahu_BV011847323
    Umfang: 50 S.
    Ausgabe: 1. und 2. Tsd.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949847416602882
    Umfang: 1 online resource (160 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7421-3
    Serie: Friedensgutachten Series
    Inhalt: Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza, die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika forderten zehntausende Opfer. Militärische Interventionen in Konflikte zeigen dagegen kaum Erfolge, auch die Bekämpfung von Armut und Hunger stockt. Weltweit setzen zudem extremistische Bewegungen die Demokratien unter Druck. Das Friedensgutachten 2024 empfiehlt erste Schritte, um Gewaltspiralen zu durchbrechen und Konfliktursachen zu bearbeiten.Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen für Bundestag und Bundesregierung ist das Friedensgutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/IFSH/INEF/PRIF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- F Fokus / Gazakrieg beenden, Konfliktlösung neu denken: Internationale und regionale Verantwortung -- 1 Bewaffnete Konflikte / Krisenherd Westafrika: Militärputsche infolge gescheiterter Interventionen -- 2 Nachhaltiger Frieden / Frieden und die Nachhaltigkeitsziele: Warum das Lokale zählt -- 3 Rüstungsdynamiken / Aufrüstung einhegen -- 4 Institutionelle Friedenssicherung / Expect the worst, prepare for the best: Frieden verhandeln -- 5 Gesellschaftlicher Frieden / Demokratie unter Druck: Politische Extremismen und hybride Ideologien -- Autor:innen -- Quellenverzeichnis -- Abbildungen / Grafiken / Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Impressum. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-7421-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV023578557
    Umfang: 253 S. : Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-89861-588-4 , 3-89861-588-X
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Soziale Bewegungen : C 5
    Anmerkung: Wahrheitskommissionen im Vergleich : Haben wir bei der Zwangsarbeiterentschädigung den Wahrheitsauftrag verfehlt? / Lutz Niethammer -- Jüdische Displaced Persons in Deutschland nach 1945 : Selbstverständnis und Wahrnehmung durch die deutsche Bevölkerung / Hubert Schneider -- Die Erinnerung an die Deportationen während der deutschen Besatzung in der Sowjetunion / Pavel Polian -- Heldentum, Verrat und Arbeit in Jugoslawien : Arbeitseinsatz im sozialistischen Kontext / Sabine Rutar -- Zeit der Verantwortung : zur Geschichte der Zwangsarbeiterentschädigung durch die deutsche Wirtschaft / Susanne-Sophia Spiliotis -- Die Auseinandersetzung um die Entschädigung der Zwangsarbeiter zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung / Constantin Goschler -- Krieg, Migration und Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert / Jochen Oltmer -- Die Lebensbedingungen und der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen im "Dritten Reich" und in der Sowjetunion / Jörg Osterloh -- Zwangsarbeitsregimes im Vergleich : Deutschland und Japan im Ersten und im Zweiten Weltkrieg / Mark Spoerer -- Zwangsarbeit im Donbass unter stalinistischer und nationalsozialistischer Herrschaft, 1929 bis 1953 / Tanja Penter
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zwangsarbeit ; Geschichte ; Zwangsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Vergleichende Darstellung ; Vergleichende Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Vergleichende Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Berlin, Germany :De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almahu_9948035028702882
    Umfang: 1 online resource (260 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-11-039714-5 , 3-11-034543-9
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 109
    Inhalt: Die Studie "Das Amt und die Vergangenheit" (2010) hat nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Fachwissenschaft eine lebhafte Debatte über die Rolle des Auswärtigen Amts in der NS-Diktatur hervorgerufen. Der vorliegende Sammelband bezieht sich auf diese Diskussion, die jedoch nicht einfach nur erneut geführt wird. Ziel ist vielmehr eine Bestandsaufnahme der Forschung nach der Debatte. Was wissen wir wirklich über das Auswärtige Amt im Nationalsozialismus, wo liegen die Desiderate, was ist gerade in Arbeit, was unbestritten, was umstritten? Damit gibt der Band eine Antwort auf die Frage, wie sich dieser Streit zwischen Historikern in die Entwicklung der Forschung einordnen lässt und welche Impulse von ihm ausgehen können.
    Anmerkung: Includes index. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Das Personal des Auswärtigen Amts -- , Aspekte der Personalentwicklung im Auswärtigen Amt - der höhere Auswärtige Dienst 1933-1945 / , Der gehobene Auswärtige Dienst in der NS-Zeit / , Die Personalpolitik der Minister Neurath und Ribbentrop / , Amt und Verantwortung: Diplomaten in Deutschland und Frankreich 1933-1945 / , Das außenpolitische Kerngeschäft des Auswärtigen Amts -- , Die Außenpolitik des Auswärtigen Amts / , Das Auswärtige Amt und der Weg in den Krieg / , Bernhard Wilhelm von Bülow, Hans Heinrich Dieckhoff, Friedrich Gaus / , Das Auswärtige Amt und die deutsche Nordeuropapolitik im Zweiten Weltkrieg / , Das Auswärtige Amt und die NS-Verbrechen -- , Auswärtiges Amt, Sicherheitsdienst und Reichssicherheitshauptamt 1933 bis 1942 / , Das Auswärtige Amt und der Holocaust / , Diplomaten im Krieg: Die Deutsche Botschaft Paris und die NS-Unrechtspolitik im besetzten Frankreich / , Kooperativtäter - die Beteiligung des Auswärtigen Amts an der NS-Gewaltpolitik jenseits der "Endlösung" / , "Verbrecherische Organisation" / , Abkürzungen -- , Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-486-78139-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    gbv_840862229
    Umfang: 639 S. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3462048953 , 9783462048957
    Inhalt: Margo weiß, was sie will: eine anspruchsvolle Arbeit und Verantwortung. Als sie Helene bei Photo-Werner trifft, hat diese schon viel riskiert. Sie ist im Spanischen Bürgerkrieg zwischen die Fronten geraten. Mit ihr taucht Alard von Sedlitz in Stendal auf, ein charismatischer junger Schlesier, in den sich beide verlieben. Sie werden durch Krieg und Verfolgung getrennt. Margo verliert auf der Flucht 1945 ihr Kind und beinahe ihr Leben. Mit Henri, dem der Krieg alle Illusionen geraubt hat, baut sie sich eine neue Existenz in Westdeutschland auf. Helene, die Buchenwald überlebt hat, wird in Ostberlin von der Stasi zur "Kundschafterin des Friedens" ausgebildet. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges treffen beide wieder aufeinander, verbunden durch ein Familiengeheimnis und gelenkt durch die Stasi. Doch selbst das Ende der DDR bedeutet kein Ende ihrer dramatischen Verstrickung, die noch bis ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts reicht. Der Roman „erzählt vom Überlebenswillen und versammelt neben Margo sehr unterschiedliche weibliche Perspektiven entlang der Wirren und Umbrüche über sieben Jahrzehnte deutscher Geschichte. Margo geht nach dem Krieg in den Westen, während Mutter und Schwester im Osten bleiben. Der Kontakt einer Familie über die deutsch-deutsche Grenze hinweg ist zunehmend geprägt von Anspruchshaltungen, enttäuschten Erwartungen und Ressentiments. Es ist eine sehr deutsche Geschichte über die Entfremdung von West und Ost, nicht nur emotional, sondern auch in der Mentalität. Hier fliesst der Charakterzug von Cora Stephans publizistischem Hintergrund ein. Es wird plausibel, was der Kommunismus mit den Menschen gemacht hat, die, in Unfreiheit und Mangelwirtschaft lebend, die Westler um ihren vermeintlichen Reichtum beneiden“ (NZZ)
    Anmerkung: Im Dritten Reich : (1936 bis 1945) -- Deutschland West, Deutschland Ost : (1945 bis 1989) -- Nach dem Mauerfall : (1989 bis 2000).
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Frauenfreundschaft ; Familie ; Geheimnis ; Geschichte 1936-2000 ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Stephan, Cora 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV023578557
    Umfang: 253 S. , Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783898615884 , 389861588X
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Soziale Bewegungen : C 5
    Anmerkung: Wahrheitskommissionen im Vergleich : Haben wir bei der Zwangsarbeiterentschädigung den Wahrheitsauftrag verfehlt? / Lutz Niethammer -- Jüdische Displaced Persons in Deutschland nach 1945 : Selbstverständnis und Wahrnehmung durch die deutsche Bevölkerung / Hubert Schneider -- Die Erinnerung an die Deportationen während der deutschen Besatzung in der Sowjetunion / Pavel Polian -- Heldentum, Verrat und Arbeit in Jugoslawien : Arbeitseinsatz im sozialistischen Kontext / Sabine Rutar -- Zeit der Verantwortung : zur Geschichte der Zwangsarbeiterentschädigung durch die deutsche Wirtschaft / Susanne-Sophia Spiliotis -- Die Auseinandersetzung um die Entschädigung der Zwangsarbeiter zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung / Constantin Goschler -- Krieg, Migration und Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert / Jochen Oltmer -- Die Lebensbedingungen und der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen im "Dritten Reich" und in der Sowjetunion / Jörg Osterloh -- Zwangsarbeitsregimes im Vergleich : Deutschland und Japan im Ersten und im Zweiten Weltkrieg / Mark Spoerer -- Zwangsarbeit im Donbass unter stalinistischer und nationalsozialistischer Herrschaft, 1929 bis 1953 / Tanja Penter
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Zwangsarbeit ; Geschichte ; Europa ; Zwangsarbeit ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Vergleichende Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almatuudk_9923002727602884
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839469866 , 3839469864
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Inhalt: Migration und Integration sind untrennbar mit vielen grundlegenden sozialen und politischen Themen verbunden: Identität, Zugehörigkeit, Diskriminierung, Emanzipation, Vielfalt, Zusammenhalt, Solidarität, Verantwortung, soziale Ordnung und Sozialpolitik. Hans Blokland konzentriert sich auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen von Flüchtlingen, Fachkräften, Ehrenamtlichen und politischen Entscheidungsträger*innen in einem deutschen Landkreis in Brandenburg und leitet daraus allgemeinere Erkenntnisse über Migration, Integration und die damit verbundenen Herausforderungen ab. Insgesamt zeichnet er ein eher beunruhigendes Bild, das die Krampfhaftigkeit und Ängstlichkeit der meisten westlichen Generationen im Umgang mit Migration widerspiegelt.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Allgemeine Einleitung -- Aufbau des Buches -- Teil I. Interviews -- 1. Einleitung -- 1.1 Was veröffentlicht werden soll -- 1.2 Durchführung der Interviews -- 1.3 Auswahl der Interviewpartner -- 2. Afghanistan -- Naseem -- Zayn -- Gulshan -- Alieh -- Emad -- Sharif und Arezo -- Sharif -- Arezo -- Ali Ghaznawi -- Vom Leben in Afghanistan zur Einwanderung in die Ukraine und nach Deutschland -- 1 - Afghanistan -- 2 - Ukraine -- 3 - Deutschland -- Almar -- 3. Algerien -- Fatima -- 4. Dagestan -- Islam -- 5. Gambia -- Ab -- 6. Irak -- Afra -- Adeel -- 7. Iran -- Kasra und Mona -- Sahar und Baran -- Majid -- Zukunft -- Sarah -- 8. Kamerun -- Miranda -- Ines -- Mama Stacy, Stacy und Tom -- Mama Stacy -- Stacy -- Tom -- Layanah -- Aline -- 9. Libanon/Palästina -- Yasmina -- Akilah -- 10. Marokko -- Karina -- 11. Pakistan -- Fidvi -- Shireen -- 12. Sierra Leone -- Joyce -- 13. Syrien -- Yaqout -- Die Bashar Familie -- Zahra und Farida -- 14. Tschetschenien -- Khava -- Malik -- Dukvakha -- Malia und Eliana -- 15. Türkei -- Meryem, Ayaz, und ihre Tochter Esila -- 16. Vietnam und Ukraine -- Hung -- Teil II. Auswertung der Interviews -- 1. Das Verlassen des Heimatlandes: Gründe und Ursachen -- 1.1 Politische Gründe -- 1.2 Krieg -- 1.3 Emanzipation und Gleichberechtigung -- 1.4 »Persönliche Gründe« -- 1.5 Wirtschaftliche Gründe -- 1.6 Kettenmigration -- 1.7 Medizinische Gründe -- 1.8 Ein Geflecht von Motivationen -- 2. Die Reise nach Deutschland -- 2.1 Lange Reisen aus dem Nahen Osten mit langen Zwischenstopps -- 2.2 Migration aus Afrika -- 2.3 Traumatische Reisen -- 2.4 Schleusen von Menschen -- 2.5 Mangelnde Kenntnisse und falsche Erwartungen in Bezug auf Deutschland -- 3. Erlernen der deutschen Sprache -- 3.1 Viele Fremdsprachen, aber kein Deutsch -- 3.2 Die Schwierigkeiten, Zugang zu Deutschkursen zu erhalten. , 3.3 Kein Deutschunterricht wegen fehlender Kinderbetreuung und traditioneller Geschlechterrollen -- 3.4 Schneller Spracherwerb bei Kindern im Schulalter -- 3.5 Deutsch lernen in der Arbeitswelt -- 3.6 Deutsch lernen mit Hilfe von Freiwilligen und Community‑Mitgliedern -- 3.7 Lernen im Alleingang -- 4. Arbeit und Bildung -- 4.1 Analphabetische Migranten -- 4.2 Subsistenz und informelle Wirtschaft -- 4.3 Frauen und Emanzipation -- 4.4 Gut ausgebildete Zuwanderer -- 4.5 Illegale Arbeit -- 5. Die Bedeutung der Kinderbetreuung -- 6. Das Leben in den Flüchtlingsheimen -- 6.1 Enge und fehlende Privatsphäre -- 6.2 Physischer Zustand der Flüchtlingszentren und Hygiene -- 6.3 Unterschiede zwischen den Menschen -- 6.4 Mangel an Gemeinschaft, Einsamkeit und Gleichgültigkeit -- 6.5 Gesetzlosigkeit -- 7. Der Wunsch nach einer eigenen Wohnung und das Problem, eine solche zu bekommen -- 8. Diskriminierung -- 8.1 Diskriminierung im Heimatland -- 8.2 Diskriminierung in Deutschland -- 8.2.1 Weiße Migranten -- 8.2.2 People of Colour -- 8.2.3 Migrantinnen mit Kopftüchern -- 8.3 Verschleierte Diskriminierung -- 8.4 Begegnungen mit bürokratischen Institutionen -- 8.5 Ungleiche Behandlung von Geflüchteten mit unterschiedlicher Staatsangehörigkeit -- 8.6 Ungleiche Behandlung von Flüchtlingen mit vergleichbarem Hintergrund -- 8.7 Unverständnis für Behördenentscheidungen -- 9. Soziale Ausgrenzung und Einsamkeit -- 10. Leere, Müßiggang und Warten -- 11. Psychische Gesundheitsprobleme -- 12. Unterstützung -- 12.1 Fehlende Hilfe -- 12.2 Fördernde Sozialarbeiter und Freiwillige -- 13. Enttäuschungen, Desillusionierungen und Dankbarkeit -- 14. Zukünfte, Hoffnungen und Träume -- 15. Haben die Interviews das Interesse von Lesern geweckt? -- Teil III. Quantitative Daten und Wahrnehmungen von Stakeholdern -- 1. Daten zu den Flüchtlingen in den Wohnheimen in Teltow‑Fläming. , 1.1 Geschlechter, Kinder und Erwachsene -- 1.2 Herkunftsländer -- 1.3 Alter -- 1.4 Familienstand -- 1.5 Asylstatus -- 1.6 Aufenthaltsdauer -- 1.7 Deutschkenntnisse der Bewohner -- 1.8 Kinder -- 1.9 Arbeit und Schulung -- 2. Themen in den Interviews mit Heimleitern und Sozialarbeitern -- 2.1 Überlastung und Gleichgültigkeit -- 2.2 Unverständnis -- 2.3 Vakuum -- 2.4 Geistige Gesundheit -- 2.5 Arbeit -- 2.6 Corona -- 2.7 Bürokratie und Kuriose Briefe -- 2.8 Diskriminierung -- 2.9 Ehrenamtliche Arbeit -- 2.10 Ausschreibungen und Heime -- 3. Themen in den Interviews mit Freiwilligen, Integrationsbeauftragten und Koordinatoren -- 3.1 Zahl und Aktivitäten der Ehrenamtlichen -- 3.2 Konzentration auf relativ erfolgreiche Flüchtlinge -- 3.3 Vergessene Flüchtlinge, die selbständig leben -- 3.4 Gleichgültigkeit, Resignation, Pragmatismus -- Teil IV. Erwägungen, Empfehlungen und Ausblick -- 1. Offene Kommunikation -- 2. Die Beweggründe für das Verlassen des Heimatlandes -- 3. Regulierte oder unregulierte Migration, und Arbeitskräfte -- 4. Sprachkenntnisse -- 5. Bildung der Erwachsenen -- 6. Kindergarten und Schule -- 7. Integration in den Arbeitsmarkt -- 7.1 Der lange Weg zur Arbeitsintegration -- 7.2 Wer darf arbeiten? -- 7.3 Erklärungen für die niedrige Erwerbsbeteiligung -- 7.4 Nicht angemeldete Erwerbstätigkeit -- 7.5 Was zu tun ist -- 8 Verwaltung -- 8.1 Die Aufteilung der Zuständigkeiten -- 8.2 Erfahrungen von Flüchtlingen mit der Bürokratie -- 8.3 Erfahrungen von Sozialarbeitern, Freiwilligen und anderen Beteiligten mit der Bürokratie -- 8.4 Was ist zu tun? -- 9. Wohnungsmarkt und ländlicher Raum -- 10. Die Situation der Frauen -- 11. Die Situation der Familienväter -- 12. Integration und Orientierung -- 13. Der physische Zustand der Übergangsheime -- 13.1 Ausschreibungen von Flüchtlingszentren -- 14. Die soziale Situation in den Übergangsheimen. , 14.1 Das Fehlen einer Gemeinschaft -- 14.2 Diskriminierung -- 14.3 Gewalt -- 14.4 Unterstützung durch Mitbewohner, Sozialarbeiter und Freiwillige -- 15. Die psychologische Situation der Bewohner -- 15.1 Eine Epidemie von Einsamkeit und ihre Folgen -- 15.2 Erzwungene Untätigkeit -- 15.3 Warten -- 15.4 Was ist zu tun? -- 16. Arbeitslosigkeit, Nichterwerbstätigkeit und ihre Auswirkungen -- 16.1 Kurze und aktive Aufnahmezeit fördert den Integrationsprozess -- 17. Freiwilligentätigkeit als Alternative oder Weg zu einer bezahlten Beschäftigung -- 17.1 Leistungen von Migranten -- 17.2 Vorteile des freiwilligen Engagements -- 18. Ausarbeitung einer persönlichen Akte und eines Integrationsplans -- 18.1 Die Probleme Einzelner handlungsfeldübergreifend erörtern -- 18.2 Integrationsverträge -- 18.3 Professionelles Coaching -- 19. Aktivierende Rolle der Sozialarbeiter -- 20. Zum Schluss -- Teil V. -- Epilog -- Literatur -- Register.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837669862
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin : S. Fischer, Verlag
    UID:
    kobvindex_ZMS08164886
    Umfang: 50 Seiten , 8˚
    Ausgabe: 1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZBW08179482
    Umfang: 495 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783462052282
    Inhalt: Die Quandts, die Flicks, die von Fincks, die Porsche-Piëchs, die Oetkers und die Reimanns zählen zu den reichsten deutschen Unternehmerdynastien. Und dennoch ist ihre dunkle Vergangenheit kaum bekannt. Der Autor erzählt, woher ihr Wohlstand kommt, wie sie sich im Nationalsozialismus bereichert haben, und wie sie danach damit umgingen. Anfang 1933 luden die Nationalsozialisten Vertreter der Wirtschaft nach Berlin ein, um sie aufzufordern, für den bevorstehenden Wahlkampf Geld zu spenden. Die Eingeladenen waren erfolgreiche Industrielle und Banker; zu ihnen gehörten Günther Quandt, Friedrich Flick und August von Finck. Nach der Machtübernahme traten sie in die Partei ein und arbeiteten mit dem Regime zusammen. Sie verdienten an der Aufrüstung und bereicherten sich durch Einsatz von Zwangsarbeitern und Raub jüdischer Unternehmen in Deutschland und in den besetzten Gebieten Europas. Warum konnten sie nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten? Wie gingen sie mit ihrer Verantwortung für das Unrecht um, dem sie einen Teil ihres Reichtums verdanken? Welche Entscheidungen haben es ihnen möglich gemacht, in den Jahrzehnten danach weiter zu expandieren? Was bedeutete das für die Bundesrepublik? Und wie gehen die Erben heute mit ihrer dunklen Familiengeschichte um?
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag
    Mehr zum Autor: Pinnow, Jörn
    Mehr zum Autor: Schickenberg, Michael
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_840828616
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: Sonderausgabe
    ISBN: 9783486852028
    Inhalt: Das Thema Wehrmacht ist bis heute Gegenstand eines breiten öffentlichen Interesses, das sich in höchst kontroversen und teilweise äußerst emotionalisierten Diskussionen artikuliert. Zentrale Fragen hierbei sind: Welche Rolle spielte die Wehrmacht im Machtgefüge des "Dritten Reiches"? Wie bereitwillig passte sie sich den machtpolitischen und ideologischen Zielen des NS-Systems an, trug sie mit oder stand sie zu ihnen im Widerspruch? Inwieweit ließ sie sich von der Staatsführung für einen verbrecherischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg instrumentalisieren? In welchem Ausmaß war sie selbst an den Verbrechen beteiligt, indem sie völkerrechtswidrige Befehle ausführte oder sogar selbst ausarbeitete? Wie viel Schuld traf die oberste Führung der Streitkräfte, die verantwortlichen Befehlshaber, das Offizierskorps, die Unteroffiziere und Mannschaften? Was war und wie war die Wehrmacht überhaupt?
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung -- Die Wehrmacht - Historische Last und Verantwortung. Die Historiographie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vergangenheitsbewältigung -- I. Anspruch und Selbstverständnis der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Von Blomberg zu Keitel - Die Wehrmachtführung und die Demontage des Rechtsstaates -- Rollen- und Selbstverständnis des Offizierkorps der Wehrmacht im NS-Staat -- Politische und militärische Zielvorstellungen der Wehrmachtführung -- II. Die Wehrmacht im Urteil auswärtiger Mächte -- Einführende Bemerkungen -- Die Vorstellungen der Anglo-Amerikaner von der Wehrmacht -- Die Wehrmacht im Kalkül Stalins -- Die Wehrmacht aus Schweizer Sicht -- Die Einschätzung der Wehrmacht aus schwedischer Sicht -- III. Strategisches Denken, Professionalität und militärische Verantwortlichkeit der Wehrmachtführung -- Einführende Bemerkungen -- Die deutschen Blitzkriege: Operativer Triumph - strategische Tragödie -- Defensive ohne Strategie. Die Wehrmacht und das Jahr 1943 -- Die Abwehr der Invasion als Schlüssel zum „Endsieg" ? -- Strategie der Selbstvernichtung: Die Wehrmachtführung im „Endkampf" um das „Dritte Reich" -- Der Bedeutungswandel der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg Das militärische und politische Gewicht im Vergleich -- Seestrategie und Marinerüstung -- Stärken und Schwächen der Luftwaffe Führungsqualitäten und Führung im Zweiten Weltkrieg -- Betrachtungen zur deutschen Strategie im Zweiten Weltkrieg -- Die deutsche Wehrmacht: eine militärische Beurteilung -- IV. Zur Sozial- und Strukturgeschichte der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Militärische Massengesellschaft und Entprofessionalisierung des Offiziers -- „Frontochsen" und „Etappenbullen" Zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg -- Wenn Wunder den Sieg bringen sollen Wehrmacht und Waffentechnik im Luftkrieg -- Anmerkungen zur Geschichte der Waffen-SS aus organisations- und funktionsgeschichtlicher Sicht -- Die Erosion einer Säule. Wehrmacht und NSDAP. -- Wehrmacht und Schule im „Dritten Reich" -- Schülersoldaten" - Prägung einer Generation -- Wehrmachtangehörige vor dem Kriegsgericht -- Kirche im Krieg. Evangelische Wehrmachtpfarrer und die Kriegführung der deutschen Wehrmacht -- Die Bedeutung der Katholischen Militärseelsorge in Deutschland von 1933-1945 -- V. Mentalitäten und Kriegsalltag -- Einführende Bemerkungen -- Gruppenkohäsion und Kameradschaftsmythos in der Wehrmacht -- Die „Helden der Wehrmacht" - Konstruktion und Rezeption -- Wehrmachtsoldaten zwischen „Normalität" und NS-Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? -- Fluchten aus dem Konsens zum Durchhalten. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Erforschung soldatischer Verweigerungsformen in der Wehrmacht 1939-1945 -- Reaktionen in der Wehrmacht auf Gründung und Tätigkeit des Nationalkomitees „Freies Deutschland" und des Bundes Deutscher Offiziere -- „Maler an der Front". Zur Rolle der Kriegsmaler und Pressezeichner der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg -- Die Wehrmacht als Gegenstand der Literatur während des „Dritten Reiches" -- Nur die halbe Geschichte. Frauen im Umfeld der Wehrmacht zwischen 1939 und 1945 - Ein Forschungsbericht -- VI. Die Wehrmacht als Teil des NS-Unrechtsstaates -- Einführende Bemerkungen -- Die Verantwortlichkeit der Wehrmacht als Okkupationsarmee -- Die Zusammenarbeit von Wehrmacht und Stapo bei der „Aussonderung" sowjetischer Kriegsgefangener im Reich -- „Hier handelt es sich um die Vernichtung einer Weltanschauung .. Die Wehrmacht und die Behandlung der sowjetischen Gefangenen in Deutschland -- Die italienischen Militärinternierten - politische, humane und rassenideologische Gesichtspunkte einer besonderen Kriegsgefangenschaft1 -- Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941-1944 -- Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion -- Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2./12. litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland -- Die Büchse der Pandora. Ein Dorf in Weißrußland 1939 bis 1944 -- Auf Umwegen zum Vernichtungskrieg? Der Partisanenkrieg in Jugoslawien, 1941-1944. -- Die Erlaubnis zum grenzenlosen Massenmord - Das Schicksal der Berliner Juden und die Rolle der Einsatzgruppen bei dem Versuch, Juden als Partisanen „auszurotten" -- Wehrmacht, Krieg und Holocaust -- VII. Der Krieg und die Folgen -- Einführende Bemerkungen -- Angloamerikanische Umerziehungsprogramme für deutsche Kriegsgefangene. Ein Vergleich. -- „Die Brücke ist geschlagen" Die Konfrontation deutscher Kriegsgefangener mit der Demokratie in amerikanischer und britischer Kriegsgefangenschaft1 -- Deutsche Kriegsgefangene und Internierte in der Sowjetunion 1941-1956 -- Der „Dank des Vaterlandes" - Sozialpolitik und -Verwaltung zur Integration ehemaliger Wehrmachtsoldaten und ihrer Hinterbliebenen -- Wut auf die Wehrmacht? Vom Bild der deutschen Soldaten in der unmittelbaren Nachkriegszeit -- Wehrmacht und Wehrmachtangehörige in den deutschen Nachkriegsprozessen -- Zum Bild der Wehrmacht in der Geschichtsschreibung der DDR -- Das unliebsame Erbe der Wehrmacht und der Aufbau der DDR-Volksarmee -- Die Erinnerung an die Wehrmacht in beiden deutschen Staaten. Vergangenheitspolitik und Gedenkrituale. -- Widerstand und Wehrmacht -- Die Bundeswehr - Neuschöpfung oder Fortsetzung der Wehrmacht -- Wehrmacht und Bundeswehr - Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege -- Epilog -- Zur Verantwortlichkeit der Wehrmacht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildquellenverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486592078
    Weitere Ausg.: ISBN 3486592076
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783486592078
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsches Reich Wehrmacht ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz