Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Tübingen :Niemeyer,
    UID:
    almafu_BV002887555
    Umfang: 436 S. ; , 23 cm.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Weltbild
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge :Open Book Publishers,
    UID:
    almahu_9948353302002882
    Umfang: 1 online resource (638 pages)
    ISBN: 9781783744435 , 9781783744442 , 9781783744459
    Inhalt: "Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf ,die Vernunft' bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umreißen (V) Nietzsches Ethik für ,gute Europäer' und schließen (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einschätzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit über einem Jahrhundert begonnen hat. Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespräch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielfältigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu großen Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realität ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er führte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung."--Publisher's website.
    Anmerkung: Available through Open Book Publishers. , Vorwort des Herausgebers -- Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- Zitierte Editionen und Siglen -- Einleitung -- I. Wahrheit und Philosophie. 1. Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit ; 2. Nietzsches Neubestimmung der Philosophie -- II. Zeit, Evolution und Verzeitlichung des Denkens. 3. Zeit der Vorstellung ; Nietzsches Vorstellung der Zeit ; 4. Darwin, Darwinismus, Nietzsche. Zum Problem der Evolution ; 5. Geist. Hegel, Nietzsche und die Gegenwart ; 6. Nietzsches Verzeitlichung des Denkens -- III. Verzicht auf ,die Vernunft' bei der Bestimmung des Menschen. 7. Nietzsches Zeichen ; 8. Nietzsches und Luhmanns Aufklärung der Aufklärung: Der Verzicht auf ,die Vernunft' ; 9. zusammen mit Andrea Christian Bertino: Nietzsches Anthropologiekritik -- IV. Zarathustras Anti-Lehren. 10. Anti-Lehren. Szene und Lehre in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra ; 11. Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches ; 12. Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Nietzsches Also sprach Zarathustra -- V. Ethik für gute Europäer ; 13. Affekte und Moral. Nietzsches Umwertung auch der Affekte ; 14. Die Nöte des Lebens und die Freiheit für andere Moralen. Nietzsches Moralkritik und Nietzsches Ethik ; 15. Schuld und Rang. Nietzsches Vorschlag zur Überwindung des Schuldkomplexes ; 16. Nietzsche, die Juden und Europa ; 17. Nietzsches Kritik der Toleranz ; 18. Zum zeitlichen Frieden -- VI. Nietzsches Zukunft. 19. Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) ; 20. Nietzsches Zukunft Nachklang ; 21. Nietzsches Scherze Anhang Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Veröffentlichungen von Werner Stegmaier zur Philosophie Nietzsches -- Personenregister. , Mode of access: World Wide Web.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZBW08168281
    Umfang: 150 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783957861443 , 3957861446
    Serie: Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. Band 24
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Biographischer Beitrag ; Konferenzschrift ; Biografie ; Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Biographischer Beitrag ; Konferenzschrift ; Biografie
    Mehr zum Autor: Studt, Christoph
    Mehr zum Autor: Kraft, Felix
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB34151598
    Umfang: 1 DVD-Video (149 min.) , Bild: 16:9 - 1.77:1
    ISBN: 9783848820108
    Inhalt: Dokumentarfilm
    Inhalt: »Die Tortur ist das fürchterlichste Ereignis, das ein Mensch in sich bewahren kann. Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt.«Jean Améry ist 31 Jahre alt und Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, als er am 23. Juli 1943 beim Verteilen antinazistischer Flugblätter in Brüssel verhaftet wird. Nach seiner Folter im berüchtigten Fort Breendonk, einem Auffanglager unter SS-Verwaltung, wird er lebenslang von den Spuren des seelischen 'Feuermals', vom Verlust des 'Weltvertrauens' gezeichnet bleiben. Seine Schilderung der Geschehnisse, Verhör und Folterung, sind karg, bar jeder sprachlichen Dramatik. Sein Interesse richtet sich weniger auf die Praktiken der Folterknechte als vielmehr auf jene unauslöschlichen Spuren, die sie bei dem Gemarterten hinterlassen. »Die Tortur« erscheint im Frühjahr 1966 mit vier weiteren Essays in 'Jenseits von Schuld und Sühne - Bewältigungsversuche eines Überwältigten'. Zuvor liest Jean Améry seinen Text für das SDR Radio. Seine Stimme klingt sanft, facettenreich, holprig und unverstellt. Diese beschwörende Narration bildet das akustische Fundament für die atmosphärischen Aufnahmen der Orte und Ereignisse. Ein verstörender Filmessay zwischen Gegenwart und musealem Erinnern, fern jeder Fiktionalisierung. Als Ergänzungen »Die Festung Derloven«, gelesen von Jochen Nix sowie »Jean Améry - Betrachtungen« von Irène Heidelberger-Leonard.
    Anmerkung: Ton: Dolby Digital 2.0 , Ländercode: 2 , Orig.: Deutschland, 2018 , Infoprogramm , Sprachversion: Deutsch. Untertitel: Englisch ; Französisch ; Niederländisch , Vier Radio Lesungen von Jean Améry "Jenseits von Schuld und Sühne": 1. "An den Grenzen des Geistes" - "Wieviel Heimat braucht der Mensch" - "Ressentiments" - "Über Zwang und Unmöglichkeit Jude zu sein".
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Psychische Verarbeitung ; DVD-Video ; DVD-Video ; Film
    Mehr zum Autor: Améry, Jean
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1041340834
    Umfang: XIV, 655 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783873204515
    Serie: Saecvla spiritalia Band 51
    Inhalt: 2018, fünfzig Jahre nach seinem Tod und beinahe einhundert Jahre, nachdem er die Einladung erhalten hatte sich an der 1919 neugegründeten Universität Hamburg zu habilitieren, ist Erwin Panofskys Rang als einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts unbestritten. Die Wirkung seines Œuvres ist über die Kunstgeschichte hinaus in allen Geistes- und Kulturwissenschaften spürbar — nicht zuletzt wegen seines transdiziplinären Ansatzes, seiner mühelos wirkenden Einbeziehung von Geschichte, Philologie, Philosophie und anderen Disziplinen in die kunstwissenschaftliche Forschung.
    Anmerkung: Erwin-Panofsky-Bibliographie 1914 bis 1969/73: Seite 535-606
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Panofsky, Erwin 1892-1968 ; Panofsky, Erwin 1892-1968 ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Mehr zum Autor: Schöner, Petra 1962-
    Mehr zum Autor: Wuttke, Dieter 1929-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042463517
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 508 S.)
    Ausgabe: Zweite, neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783662284117 , 9783662269398
    Serie: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft : Abteilung Rechtswissenschaft
    Anmerkung: Was ist die Rechtswissenschaft? Ist sie eine "Wissenschaft", d. h. eine auf die Gewinnung von Erkenntnissen gerichtete planvolle geistige Tätigkeit, oder nur ein geordnetes Wissen von dem, was in einer bestimmten Rechtsgemeinschaft, hic et nunc, als "Rechtens" angesehen wird, oder vielleicht eine "technische Kunstlehre", eine Anweisung dazu, Rechtsfälle nach bestimmten Regeln, die als praktische Maximen oder Konventionalregeln zu kennzeichnen wären, in gleichmäßiger Weise zu entscheiden? Ist sie vielleicht dieses alles zugleich? Alle nur denkbaren Antworten sind auf diese Frage gegeben worden. Zumal im 19. Jahrhundert hat man, unter dem Eindruck der Erfolge der Naturwissenschaft, häufig versucht, die Rechtswissenschaft dadurch in den Rang einer Wissenschaft zu "erheben", daß man eine der naturwissenschaftlichen ähnliche Methode für sie forderte. Das beginnende 20. Jahrhundert hat dann, in der Abwehr des Totalitätsanspruchs der Naturwissenschaft, speziell einer rein naturwissenschaftlich verfahrenden Psychologie und Soziologie, die Selbständigkeit der "Geisteswissenschaften" (oder "Kulturwissenschaften") und ihrer Methoden zu begründen versucht. Eine zu ihrer Zeit sehr einflußreiche, heute schon wieder fast vergessene philosophische Richtung, der Neukantianismus, der gerade in der Rechtsphilosophie einen starken Widerhall gefunden hat, ließ sich dies besonders angelegen sein. Im Fortgang dieser Bewegung, aber auch im Bereiche "phänomenologischer" und "ontologischer" Forschungen rückten die Strukturen des "personalen" und des "objektiven" Geistes immer stärker in das Blickfeld der Wissenschaft
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Juristische Methodik ; Wissenschaftstheorie ; Methode ; Methodologie ; Rechtswissenschaft ; Rechtstheorie ; Juristische Methodik ; Lehrbuch ; Enzyklopädie ; Lehrbuch ; Enzyklopädie
    Mehr zum Autor: Larenz, Karl 1903-1993
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_751255807
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 9783658010706
    Inhalt: ¿Die Aufsätze des Buches stellen den Begriff Menschenrecht in seiner kulturellen und historischen Vielfalt dar. Ebensowenig wie der Toleranz eine universale und von kulturellen Eigenheiten unberührte Geltung eingeräumt werden kann, ist dies für die Menschenrechte möglich. Beide sind gleichwohl die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben - vorausgesetzt man weiß, wovon die Rede ist
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhalt; Einleitung des Herausgebers; 1. Entstehungsorte der Menschenrechte; 2. Menschenrechte in größeren Religionsgemeinschaften; 3. Menschenrechte in kleineren Religionsgemeinschaften; 4. Menschenrechte und ihre Handlungsbereiche; Redaktionelle Anmerkungen; Teil 1. Entstehungsorte der Menschenrechte; Menschenrechte in afrikanischen Traditionen; Konzeptionen von Menschsein und Menschenwürde in afrikanischen Gesellschaften:Das Beispiel der Akan in Ghana und der Ngwa-Igbo in Nigeria; Die älteste Verfassung der Welt? Ein Blick auf die ›Kurukan Fuga‹ und den Eid von Mandén , Afrikaspezifische Menschenrechtsinstrumente und ihre Herausforderungen›Inseln der Ermächtigung‹ - Perspektiven afrikanischer Literatur zu Menschenrechten in Afrika; Menschenrechte in asiatischen Traditionen; I. Menschenwege: Asiatische Traditionen als globale Idee der Menschenrechte; II. Der antik-klassische Anfang der chinesischen Menschenwege; III. Der konfuzianistische Menschenweg; III. 1. Konfuzius; III. 2. Mèngzǐ; IV. Der daoistische Menschenweg; V. Der buddhistische Menschenweg; Menschenrechte in orientalischen Traditionen; Einleitende Gedanken; Historische Entwicklungen; Ausblick , Menschenrechte in europäischen TraditionenEinleitung; Die Suche nach den Ursprüngen der Menschenrechte; Die Idee der Menschenrechte und ihre ideengeschichtliche Rahmentheorie; Inkongruenzen, Brüche, Widersprüche; Rückblick und Ausblick; Menschenrechte in lateinamerikanischen Traditionen; Einleitung; Das Legat der indigenen Völker; Eine Geschichte von Ausschluss, Diskriminierung und Gewalt; Kollektivrechte und die Rechte der »Mutter Erde«; Teil 2. Menschenrechte in größeren Religionsgemeinschaften; Menschenrechte im Zarathustratum; Zarathustrismus , ›Alle Menschen‹ und die Freiheit des Einzelnen›Alle Menschen‹ im Zarathustrismus?; In den Gāϑās (um 1000 v.Chr.); Im Jungavesta (1. Jt.v.Chr.); In den ap. Inschriften (6.-4. Jh.v.Chr.); Im Pahlavi-Schrifttum (9.-11. Jh.n.Chr. mit Rückgriff auf die Spätantike); Zur Freiheit des Einzelnen im Zarathustrismus; Menschenrechte im Hinduismus; Anthropologische Grundlagen; Standesdenken als Grundzug indischer Kultur; Die Stellung der Frau (stridharma); Spiritualität als Aufbruch in die Freiheit und Menschenwürde; Das Individuum und die Pflicht; Der gerechte König , Die liebevolle Hingabe an Gott (bhakti) als Schlüssel zu den MenschenrechtenIndien im Aufbruch; Menschenrechte im Buddhismus; Einleitung; 1. Ein Mensch ohne Rang (Jap.: ichimui no shinnin, - 無位の真人); 2. Bodhidharma und der Friede des Geistes (Japanisch: Daruma-anjin, 達磨安心); 3. Offene Welt - nichts von heilig (Japanisch: kakunen-musho, 廓然無聖); 4. Nansen tötet eine Katze (Japanisch: 南泉斬猫); 5. Ein wahrer eigenes Haus verlassener Priester (Shin-no-Shukkesha, 真の出家者); 6. Nicht- unterwegs und Nicht-wohnen bei Rinzai (家舎を離れて、途中に在らず); Schlussworte; Menschenrechte im Judentum; Gleichheit und Würde , Soziale Rechte und Pflichten: Nächstenliebe, Inklusion des Fremden, Asyl
    Weitere Ausg.: ISBN 365801069X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658010690
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Menschenrechte im Weltkontext Wiesbaden : Springer VS, 2013 ISBN 365801069X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658010690
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenrecht ; Kultur ; Religion ; Wissenschaft ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main, Germany ; : Campus Verlag,
    UID:
    edoccha_9959052199202883
    Umfang: 1 online resource (317 p.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-41219-5
    Inhalt: Hauptbeschreibung Friedrich II. von Preußen ging als Friedrich der Große in die Geschichte ein. Dabei blieb bisher allerdings weitgehend unbeachtet, wie diese Größe von Friedrich selbst mit aufwendigem Prunk in Zeremoniell und höfischem Fest gezielt inszeniert wurde. Thomas Biskup beschreibt diese glanzvolle Festkultur und untersucht darüber hinaus, wie der Kult um Friedrich nach dessen Tod fortgeführt wurde. Schon das Begräbnis war eines der größten Medienereignisse des 18. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten veranstalteten preußische Patrioten nationale Feste, in denen sie
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhalt; Einleitung; Borussia und Bundesrepublik: Forschungstraditionen; Ordnung und Ritual: Neuere Ansätze der Historiographie; Eine Kulturgeschichte der Politik im friderizianischen Preußen; Friedrichs Größe; 1. Infrastruktur der Größe: Friedrich und sein Hof; Der Hof des neuen Königreichs, 1700-1740; Der Platz Friedrichs in der Berlin-Potsdamer Hoflandschaft; An der kurzen Leine des Königs: Hofausgaben und Hofpersonal; Der neuen Großmachtstellung würdig? Der Ausbau des preußischen Hofs nach dem Siebenjährigen Krieg; Der preußische Hof vor 1806: Kontinuitäten und Kontexte , 2. Karrussell von Rang und Ruhm: Königliche Selbstinszenierungen»Eitler Glanz«? Friedrichs Ironie; »Die Ketten des Zeremoniells«? Friedrichs spezifische Zeremoniellpraxis; Pracht und Macht des Eroberers von Schlesien: Das Berliner Carrousel von 1750; »Größe« im Zeitalter der Aufklärung: Friedrich als Agent des Kulturtransfers; Den eigenen Ruhm in die Geschichte einschreiben: Friedrichs Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandebourg; Die Rückkehr Preußens auf die zeremonielle Bühne nach dem Siebenjährigen Krieg; Friedrichs Größe und Kulturtransfer , 3. Drehpunkt Körper: Gefährdungen von GrößeZeremoniell als Brandbeschleuniger: Die diplomatische Krise von 1750; Ehe- und Herrschermoral; Kontinuität des Hauses und dynastische Vernetzung: Kinderlosigkeit als politisches Problem; Politische Körper: Diskussionen über die Sexualität der Könige im Europa der Frühen Neuzeit; Friedrichs literarische Libertinage; Delegitimierungsversuche: Der Anti-Sanssouci; Sodomitischer Tyrann oder zölibatärer Staatsdiener? Friedrich und die moralischen Grundlagen Preußens; 4. Der Geist der Größe: Friedrich und Preußen , »Opfer« für den »Einzigen«: Friedrichfeiern im Siebenjährigen Krieg»Enthusiasmus« im Frieden? Monarchie und Nationalfest; »Ich habe Dir einen Namen gemacht, wie die Großen auf Erden Namen haben« Oder: Von den Schwierigkeiten, einen »Großen« zu begraben; Preußens Schutzgeist: Der Regierungswechsel von 1786 und die Verfügung über Friedrichs Erbe; Inszenierungen der Liebe im Zeitalter der Französischen Revolution: Die preußische Doppelhochzeit von 1793; Zeremoniell als nationsgenerierender Akt: Die Huldigungsfeiern von 1798 , Spirituelle Übertragungen und Vaterschaften: Geistkonzepte im postfriderizianischen PreußenPatriotische Topographien: Das Friedrichdenkmal und die Ritualisierung des Friedrichkultes; Natur und Zeremoniell um 1800; 5. Translationen der Größe: Friedrich und Napoleon; Die Überführung von Friedrichs Schwert nach Paris; »Iéna« und Rossbach, Napoleon und Friedrich: Geographie und Geschichte; Friedrichs Größe, Preußens Schwäche; Von Karl zu Friedrich: Die Genealogie des Kaisers Napoleon; Topographien der napoleonischen Monarchie: Adel, Ruhm und Verdienst; Friedrichgeburtstage 1808 und 1812 , Epilog: Friedrichs Größe zwischen Frankreich und Deutschland , German
    Weitere Ausg.: ISBN 1-322-18901-3
    Weitere Ausg.: ISBN 3-593-39484-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361999502882
    Umfang: XIV, 360 S. 19 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783827425799
    Inhalt: In Johann Sebastian Bachs Musik sind Grenzgänge hörbar: die Grenze zwischen Weltlichem und Göttlichem, zwischen Leben und Tod. Seine Biografie zeigt, dass die schon in frühen Jahren ausgebildete Offenheit für neue Anregungen und Erfahrungen großen Einfluss auf die Entwicklung schöpferischer Kräfte im gesamten Lebenslauf ausübt (Kreativität). Sie zeigt weiterhin, wie sehr die Sorge für und um andere Menschen (Generativität) sowie die Erfahrung, in eine göttliche Ordnung eingebettet zu sein (Transzendenz), die Lebensfreude, aber auch die Verarbeitung von Grenzsituationen fördert. Johann Sebastian Bach blickte - auch dank dieser seelischen und geistigen Entwicklungsprozesse - gefasst auf sein Ende, das für ihn eher " Ziel und Übergang" und weniger "Ende" bedeutete. Dieses Buch zeigt die schöpferischen Kräfte in den verschiedenen Phasen der Biografie auf. Es ermutigt dazu, diese Kräfte auch in den Grenzsituationen des Lebens zu erkennen und anzusprechen. „Die Auseinandersetzung Johann Sebastian Bachs mit höchsten Belastungen und der Endlichkeit schildert der Autor als zunehmende Resilienz (Widerstandskraft), die das künstlerische Schaffen und das Streben nach höchster künstlerischer Vollkommenheit erst möglich gemacht hat… Der Autor ist nicht nur ein international wegweisender Psychologe, sondern er hat auch als Pianist und Sänger viele Menschen mit Aufführungen Bach´scher Werke begeistert“. Rolf Verres (Arzt, Musiker und Fotograf) „Ein inhaltlich, geistig, emotional und ästhetisch reiches Buch, das nicht nur wissenschaftlich höchst fundiert ist, sondern das auch Menschen in ihrer persönlichen Lebenssituation unmittelbar anzusprechen vermag“. Prof. Dr. Ursula Lehr (Bundesministerin a.D. und BAGSO-Vorsitzende) „Mit seinem in einer klaren, schönen Sprache verfassten Bach-Buch ist Andreas Kruse etwas ganz Großartiges gelungen: Dass und wie er Biographie, (Entwicklungs-)Psychologie, Gerontologie, Musikwissenschaft und Theologie zu einem "endlos geflochtenen Band" verwoben hat, das ist wahre Meisterschaft!" Prof. Dr. Wilfried Härle (Theologe) „Wenn Liebe zur Musik und das Wissen vom Menschen zusammentreffen, dann kommt etwas so Einmaliges zustande wie Andreas Kruses „Grenzgänge des Johann Sebastian Bach“: ein Buch, das sich zwischen den Disziplinen bewegt und selbst an alle Grenzen geht, ein Buch, das Ergebnis intensiver Forschungstätigkeit und persönliches Bekenntnis des Autors zugleich ist.“ Klara Obermüller (Publizistin)   Buchklappentext - innen rechts: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse ist Professor für Gerontologie und Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Er hat Psychologie, Philosophie und Musik studiert. Andreas Kruse ist seit 2003 Vorsitzender der Altenberichtskommissionen der Bundesregierung. Er war Vorsitzender der Kommission "Altern" des Rates der EKD und ist Mitglied der Synode der EKD. Zudem war er Mitglied der vom Generalsekretär der Vereinten Nationen berufenen Expertenkommission zur Erstellung des Weltaltenplans der Vereinten Nationen. Seine Forschung ist thematisch weit gespannt. Sie umfasst Entwicklungspotenziale und Kompetenz im hohen Alter, Rehabilitation und Palliativversorgung älterer Menschen, Altersbilder in anderen Kulturen, ethische Grundlagen der Lebensgestaltung im Alter. Er wurde für seine Forschung und politische Beratungstätigkeit von Bundespräsident Prof. Köhler persönlich im Jahre 2008 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Buchklappe - innen links - Einblicke in Leben und Werk Johann Sebastian Bachs - Entwicklung von Kreativität und Resilienz - Umgang mit Grenzsituationen Andreas Kruse beschreibt in diesem Buch die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach als Lebenskunst. Mit besonderem Augenmerk auf die späten Lebensphasen des Komponisten, in denen dessen eindrucksvolles schöpferisches Potenzial deutlich wird, vermittelt der Autor neue und ermutigende Erkenntnisse zur Betrachtung des Alters.
    Anmerkung: I Präludium – welchen Blick auf Person und Werk des Komponisten legt die Alternsforschung nahe? -- II Media in vita – eine psychologische Analyse der Familiengeschichte und Biografie Johann Sebastian Bachs -- 1. Die Generation des Veit Bach – Musik als dominantes Familienthema der Familie von Beginn an -- 2. Die Generation des Johann Bach und die Generation seiner Kinder – Musikalische Vorläufer Johann Sebastian Bachs -- 3. Das Elternhaus von Johann Sebastian Bach – Anregungen und tragische Verluste -- 4. „Ich habe fleißig seyn müssen …“ – Kindheit und Jugend des Johann Sebastian Bach -- 5. Bemerkenswerte Entwicklungspotenziale des jungen Bach: Kindheit und Jugend des Johann Sebastian Bach -- 6. Frühe Eigenständigkeit des Menschen und Komponisten Johann Sebastian Bach -- 7. Der Tod der Maria Barbara Bach – Musik als Ort der inneren, der religiösen Verarbeitung -- 8. Entwicklung zum Orgelexperten und Kirchenmusiker ersten Ranges -- 9. Ich hatte viel Bekümmernis – Ausdruck musikalischer, religiöser, psychologischer Bildung -- 10. Die Förderung des einzelnen Musikers, die Förderung des Ensembles – die Instrumentalmusik -- 11. Der kreative, provokante Bach – hohe Ansprüche an sich selbst, hohe Ansprüche an die anderen -- 12. Die Johannes-Passion – Psychologie und Theologie in der Musik -- 13. Die Matthäus-Passion heute gehört – der sorgende Umgang mit uns selbst und mit anderen -- 14. Umgang mit Autoritäten: Der unabhängige und abhängige Bach -- 15. Eine Krise im beruflichen Leben des Johann Sebastian Bach – und deren Bewältigung.-16. Eine „radikal“ andere Deutung des Todes – Das Verständnis desGeistes“ in den Motetten Johann Sebastian Bachs -- III Media in morte – Grenzgänge Johann Sebastian Bachs am Ende seines Lebens -- 1. Das Streben nach künstlerischer Vollkommenheit bis zum Lebensende -- 2. „Vor Deinen Thron tret ich hiermit“: Das Sterben leben -- 3. Bezogenheit als Grundlage für das Leben im Sterben -- 4. Körperliche Belastungen -- 5. Persönlich bedeutsame Lebensereignisse -- 6. Schöpferische Kräfte am Lebensende -- 7. Religiöse Bindung als Grundlage für schöpferische Kräfte am Lebensende -- 8. Actus tragicus als Ausdruck der Annahme und Überwindung eigener Endlichkeit -- 9. „Christ lag in Todesbanden“ als Ausdruck der Spannung zwischen Todes- und Erlösungsthematik -- 10. Zwei Schlusschoräle als Beispiele für den Ausdruck der Erlösungserwartung -- 11. Eine grundlegendere Betrachtung: Seelisch-geistige Entwicklungspotenziale am Lebensende -- 12. Die Selbstgestaltung im Lichte des herannahenden Todes -- 13. Das rechtzeitige Sich-Einstellen auf den eigenen Tod -- 14. Schöpferische Kräfte am Lebensende – der psychologische Kontext der h-Moll-Messe -- 15. Schöpferische Kräfte am Ende des Lebens – der psychologische Kontext der Kunst der Fuge -- 16. Konzentrierte, mitfühlende Betrachtung als Haltung am Ende des Lebens -- 17. Noch einmal: „Vor Deinen Thron tret ich hiermit“: Zusammenführung psychologischer Themen Johann Sebastian Bachs am Ende seines Lebens -- Literaturverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783827425782
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1004892934
    Umfang: 150 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783957861443 , 3957861446
    Serie: Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. Band 24
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Nationalsozialismus ; Widerstandskämpfer ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Biografie
    Mehr zum Autor: Kraft, Felix 1988-
    Mehr zum Autor: Studt, Christoph 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz