Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_BV047497005
    Umfang: 527 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-423-28303-8
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-423-43954-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. München 1972 ; Attentat ; Terrorismus
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    URL: Rezension  (Sehepunkte)
    Mehr zum Autor: Ritzer, Uwe, 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Ullstein
    UID:
    gbv_805651950
    Umfang: 270 S.
    ISBN: 9783550080562 , 3550080565
    Inhalt: Wie in seinen zuvor erschienenen Werken (hier zuletzt "Geschichten aus dem Bett", BA 2/01) verarbeitet Herzberg in "Alle Nähe fern" die eigene Familiengeschichte. Seit der Emigration aus Deutschland während des 3. Reichs lebt die Familie des Lederfabrikanten Zimmermann über den Globus verteilt und erlebt aus verschiedenen Blickwinkeln Verfolgung, Nazi- und DDR-Diktatur und Rückkehr. Herzbergs Können blitzt v.a. in der Schilderung entscheidender Momente auf, die das Leben der Angehörigen für immer verändern, etwa der Befehl von Pauls Vater, man solle mit ihm während der NVA-Ausbildung "hart verfahren". So ist es der stark autobiografische Bezug, der berührt und darüber hinweg tröstet, dass der literarische Gewaltmarsch durch das 20. Jahrhundert kaum Neues über die Schrecken der 2 deutschen Diktaturen zu berichten weiss. Das ereignisreiche Leben der Familie sprengt nahezu das enge Korsett des 270-Seiten starken Romans, sodass ihr Schicksal deutsch-jüdische Geschichte der letzten 100 Jahre zwar exemplarisch, ansonsten jedoch nur schlaglichtartig beleuchtet. Gut einsetzbar ab mittleren Beständen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Generationsbeziehung ; Familie ; Juden ; Geschichte 1914-1995 ; Deutschland ; Generationsbeziehung ; Familie ; Juden ; Geschichte 1914-1995 ; Fiktionale Darstellung ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV044753378
    Umfang: 263 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-95757-556-2 , 3-95757-556-7
    Inhalt: Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten. Quelle: Verlag.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 256-261
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie , Medizin , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lungenkrankheit ; Tuberkulose ; Epidemie
    Mehr zum Autor: Moser, Ulrike 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949567252802882
    Umfang: VI, 300 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783662668429
    Serie: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion, 6
    Inhalt: In den letzten Jahren hat sich die Forschung zu den Beziehungen von Literatur und Religion unverkennbar intensiviert. Der vorliegende Band unterzieht sie einer Bestandsaufnahme und fragt nach den Paradigmen, die diese Arbeiten geleitet haben und leiten. Welche Fragen stellt die Forschung - welche nicht (mehr)? Welche theoretischen und methodischen Orientierungen bestimmen den Diskurs? Wie könnte er sich in Zukunft entwickeln? Lassen sich disziplinäre oder auch interdisziplinäre Paradigmenwechsel ausmachen? Die Beiträge rekonstruieren die Forschungsgeschichte etwa zum Trauerspiel, zu Klopstock oder zum antiken Roman und geben Überblicke über breitere Diskurse wie die literaturwissenschaftlich orientierten Bibelwissenschaften, die religionsbezogene Comic-Forschung oder die US-amerikanischen Debatte über "Literature and Religion". .
    Anmerkung: Literatur und Religion, paradigmatisch. Zur Einleitung -- Gegen den so genannten ,literarischen Paradigmenwechsel' der neutestamentlichen Forschung - für eine literarische Revolution -- Allegorese und/oder Säkularisierung. Überlegungen zum antiken Roman -- Ein obsoletes Paradigma? Eine essayistische Anmerkung zum Verhältnis von Wolframs von Eschenbach Parzival und der Religion Von den Zwängen der Säkularisierung. Der weltliche Lohenstein und seine geistliche Dichtung War Klopstock Pietist? Eine forschungsgeschichtliche Fallstudie in paradigmatischer Absicht Literarische Säkularisierung oder Hybridisierung? Zum Verhältnis von Religion und Literatur bei Karl Philipp Moritz Relektüre als Paradigma. Zum widerspenstigen Sonderzeichen zwischen deutsch und jüdisch Gewohnheiten der Texte. Religion und Literatur in den Vereinigten Staaten "If they simply ply their trade." Die Cambridge School als Modell für Interdisziplinarität Paradigmen der Literaturtheologie im 20. Jahrhundert Theologie und Literatur. Eine Zwischenbilanz angesichts neuerer Verschiebungen im religiösen Feld Comics als experimentelles Medium im religiösen Feld. Ein Essay über das Sinnmedium Religion im Comic-Modus Der Protestsong als Auslegungspraxis. Leonard Cohens Story of Isaac und das Paradigma des Populären Paradigmen von ,Literatur und Religion': Ansätze zur systematisierenden Zusammenschau.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662668412
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV008866039
    Umfang: XI, 405 S. : , Ill.
    ISBN: 3-8233-4135-9
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Anglistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Englisch ; Prosa ; Natur ; Kultur ; Englisch ; Roman ; Roman ; Englisch ; Epik ; Natur ; Kultur ; 1934-2018 Goetsch, Paul ; Englisch ; Roman ; Natur ; Kultur ; Roman ; Natur ; Kultur ; Roman ; Natur ; Kultur ; Englisch ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Gross, Konrad, 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : Classiques Garnier Numérique ; 1789/1960(2006)
    UID:
    b3kat_BV022385640
    Umfang: Online-Ressource
    Anmerkung: Gesehen am 13.02.2018 , Volltextsammlung zur mündlich und schriftlich überlieferten französischen Literatur südlich der Sahara vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1960. Das Korpus umfasst rund 11.000 Texte aller Gattungen (u.a. Romane, Erzählungen, Gedichte, Lieder, Sagen, Legenden), darunter zahlreiche seltene und schwer zugängliche Materialien, und deckt rund 20 Länder sowie über 100 ethnische Gruppen ab. Neben den eigentlichen Texten beinhaltet die Datenbank auch den kritischen Apparat sowie Anmerkungen und Kommentare der zugrunde gelegten Referenzausgaben.
    Sprache: Französisch
    Schlagwort(e): Subsaharisches Afrika ; Literatur ; Französisch ; Geschichte 1789-1960 ; Datenbank ; Bibliografie ; Quelle ; Datenbank ; Bibliografie ; Quelle
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Matthes & Seitz
    UID:
    gbv_555697517
    Umfang: 242 S. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783882217230 , 3882217235
    Inhalt: Die Ich-Erzählerin siedelt sich in Battonya an, einem Dorf an der ungarischen Grenze zu Rumänien. Hier im Banat, ihrer früheren Heimat, leben auch heute noch mehrere Nationalitäten. Eine dünn besiedelte, ländliche Gegend, in der das Leben langsam und etwas eintönig verläuft. Die Natur und der Wechsel der Jahreszeiten bestimmen den Rhythmus der Menschen. (Birgitta Negel-Täuber)
    Inhalt: In der Grenzregion zwischen Ungarn und Rumänien leben die Menschen mit den Verwerfungen, die Politik und Krieg im 20. Jahrhundert hinterlassen haben. Hier siedelt sich die Ich-Erzählerin an, auf Spurensuche im "früheren Land". (Birgitta Negel-Täuber)
    Inhalt: Die Ich-Erzählerin siedelt sich in Battonya an, einem Dorf an der ungarischen Grenze zu Rumänien. Hier im Banat, ihrer früheren Heimat, leben auch heute noch mehrere Nationalitäten. Vor dem Leser entfaltet sich ein Tableau ähnlich einer vergilbten Fotografie (vgl. "Sommerfrische", BA 7/09). Eine dünn besiedelte, ländliche Gegend, in der das Leben langsam und etwas eintönig verläuft. Die Natur und der Wechsel der Jahreszeiten bestimmen den Rhythmus der Menschen. Die leben nach den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts auf den Trümmern der Vergangenheit weiter. Die Erzählerin ist auf Spurensuche, diesseits und jenseits der Grenze. Das historische Banat erscheint dabei als Insel der Seligen, Wasser als Metapher kommt immer wieder vor. Die Befindlichkeit der Hauptperson wechselt mit dem Alltagsleben der Menschen, denen sie begegnet. Sie beschönigt das ärmliche Leben nicht, aber sie veredelt es gewissermassen durch die literarisch gehobene Sprache. Empfohlen für gröe︢re Bestände
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ungarn ; Serbien ; Grenzgebiet ; Dorf ; Alltag ; Belletristische Darstellung ; Battonya ; Bäuerliche Familie ; Belletristische Darstellung ; Ungarn ; Serbien ; Grenzgebiet ; Dorf ; Alltag ; Battonya ; Bäuerliche Familie ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Kinsky, Esther 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949341585902882
    Umfang: 1 online resource (VII, 324 p.)
    ISBN: 3-11-077619-7
    Inhalt: 2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden.
    Inhalt: The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung: Daniel Defoe zwischen Journalismus, Pamphletismus und Bestsellerproduktion im 18. Jahrhundert -- , Robinson Crusoe im Kontext der Frühaufklärung -- , On Literary Shipwreck before Robinson Crusoe -- , Buchführung, Wert und Fiktion in Robinson Crusoe -- , Robinson Crusoe im All: Daniel Defoes A Vision of the Angelick World (1720) -- , Daniel Defoes The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe und die Hallenser Aufklärung -- , Die deutschsprachige Rezeption des Robinson Crusoe -- , Robinson Crusoe und die deutsche Robinsonade -- , Post aus Felsenburg: Erzählmuster und Nachrichtenverkehr in Johann Gottfried Schnabels Wunderliche Fata einiger Seefahrer -- , Die Robinsonaden von Campe und Wezel und ihre Poetik freier Zeiten -- , Robinsonaden in der Literatur der österreichischen Aufklärung -- , (Pseudo‐) Robinsonaden auf den österreichischen Listen verbotener Bücher -- , Robinson Crusoe und die Kinder-und Jugendliteratur -- , Robinson Crusoe als Kinder- und Jugendlektüre: Ein kursorischer Forschungsüberblick -- , Understanding Robinson Crusoe’s Place in the Literature and Culture of Childhood -- , Robinson Crusoe in der modernen Literatur -- , Solitude and Survival: Crusoe and the Modern Poet -- , Hermeneutic Castaways: Problems in Reading Robinson Crusoe -- , Autorinnen und Autoren -- , Abstracts -- , Personenregister -- , Ortsregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-077606-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Anglistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949767282702882
    Umfang: 1 online resource (312 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110775310
    Serie: Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Series ; v.79
    Inhalt: Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über enge nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Mittelalter -- Das Dämonische und die Technik. Reflexionen über eine technisierte Hölle in Albers von Windberg Vision des Tnugdalus -- Organotechniken der Mobilität im höfischen Roman -- 18.-19. Jahrhundert -- Urei, garstiges Gezücht und Emporsteigerung: Organische und technische Perspektiven auf Überlagerungen und Wechselwirkungen bei Goethe -- Organotechnische Vermittlungen. Spannungsverhältnisse zwischen Rhetorik und Interdiskursivität in der Vormärzpublizistik und Literaturtheorie -- Koevolutionen von Menschen und Maschinen: Samuel Butlers Erewhon -- 20.-21. Jahrhundert -- Materialschlacht, organische Konstruktion und ontologische Sinnverschiebung: Semantiken der medientechnischen Kopplung bei Ernst Jünger -- Organismus und Maschinerie in Benjamins Passagen-Werk -- Aero-Logik der Literatur. Eine organotechnische Perspektive -- ‚Abgemagerte' Form. Zeitbeherrschung in Kafkas Hungerkünstler -- Quantum Texturen. Eigenartige Lebendigkeit in Elfriede Jelineks Theater der Leere -- "Be {B}{t}. Be poet": Beatboxing as a Poetic Device -- Künstlerische Positionen -- 32 Sätze für Omar und Bell -- „Die Möglichkeit, ein- und ausgeschaltet zu werden, ist ein gravierender Unterschied" -- „Der Phantomschmerz, der eintritt, wenn das Handy verloren ist" -- Beiträger:innen.
    Weitere Ausg.: Print version: Koch, Lars Literarische Organotechnik Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2024
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949687518602882
    Umfang: 1 online resource (379 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6521-4
    Serie: GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung
    Inhalt: Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit lesbischem Begehren und Gewalt Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte Genderrollen, sondern revolutionieren im Rückgriff auf den Surrealismus auch die zeitgenössische Literatur. Franziska Kutzick liest die historischen Avantgarden neu und legt ihre Verbindungslinien in die Nachkriegszeit und Gegenwart frei. Ihre exemplarischen Analysen zeigen auf, inwiefern die Ästhetisierung von Schmerzerfahrungen und die Reflexion von Gender seit der Moderne eine Rolle in literarischen Innovationsprozessen spielen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Violette Leduc und Nicole Caligaris: Frauenkörper, Schmerz und Innovation im 20und 21. Jahrhundert -- 1.1 Violette Leduc -- 1.2 Nicole Caligaris -- 2. Lektüremethode: (Be‑)Deutungsnetzwerke -- 3. Schmerz, Gender und Text in den Literatur- und Kulturwissenschaften -- 3.1 Kulturwissenschaftliche Schmerzdiskurse -- 3.2 »Gendering of pain«: Theoretische Überlegungen -- 3.3 Schmerz und Gender in der Literatur(‑wissenschaft) -- II. Avantgarde(n): Spielräume und Versehrung -- 1. Benjamin, Bovary, Breton: Ur‑Sprünge und Unbehagen der ästhetischen Moderne -- 1.1 Zeit-Raum-Brüche in den Avantgarden -- 1.2 »L'ennui, araignée silencieuse«: Gestalten der Versehrtheit von Madame Bovary zu den cadavres exquis im Surrealismus -- 2. »Hurlement des c/douleurs crispées«: Schmerz und Lebendigkeit in Tristan Tzaras »Manifeste Dada 1918« (1918/1924) -- 3. Explosionen im Genderdrama: Apollinaires Les Mamelles de Tirésias (1917) -- 4. »It's queer!«: (Weibliche) Sehstörungen und Schmerzironie in Claude Cahuns Aveux non avenus (1930) -- 4.1 Literarische Freiräume, queere Ästhetik -- 4.2 Schmerz, Poesie, Ironie -- III. Violette Leducs L'Affamée: Schmerzspektren -- 1. Avantgardistische Neuverortungen der 1940er und 1950er Jahre -- 1.1 Erneuerung des Romans: Jean Cayrols »Pour un romanesque lazaréen« -- 1.2 Avantgarde und Tragik: Roland Barthes' Le Degré zéro de l'écriture -- 1.3 Feministische Relektüren der literarischen Moderne: Simone de Beauvoirs Le Deuxième sexe -- 2. L'Asphyxie (1946): Weibliche Verletzung, Tabus und literarische Aufbrüche -- 2.1 »Un spectacle défendu«: Der Schmerz der Mutter -- 2.2 »Je la cherche près de ses misères«: Abjektion, Innovation und neuer Feminozentrismus bei Violette Leduc -- 3. Begehren und Selbstzerstörung: Schmerzpoetik in L'Affamée (1948). , 3.1 (Re‑)Modellierungen lesbischer Schmerzliebe -- 3.2 »La foire intérieure«: Fantastische Krypten -- 3.3 Schmerzhafte Flanerie -- 3.4 »…en panne, Mallarmé? Découragé, Lautréamont?«: Violette Leduc und die (Post‑)Avantgarde der Nachkriegszeit -- IV. Nicole Caligaris' Le Paradis entre les jambes: Fremde Verletzungen -- 1. Aktualisierungen und Überwindungen der Avantgarden im 21. Jahrhundert -- 1.1 Gender Trouble(s): Körper und Autof(r)iktionen -- 1.2 Écrivain/es impliqué/es: Den Schmerz anderer schreiben -- 1.3 Littérature déconcertante, écritures incomparables: Zu den Neudefinitionen von Avantgarde -- 2. Schmerzfluchten: Migration, Rebellion und Innovationin Les Samothraces (2000) -- 2.1 »Le bal des lucioles«: Aufbrüche erzählen -- 2.2 »Ça fait wouf en contrebas, c'est tout«: Schmerz (nicht) zeigen -- 2.3 »Notre voyage n'existe plus«: Flucht erzählen -- 3. Darstellungsversuch(ung)e(n): Frauen/Körper, Gewalt und Literatur in Le Paradis entre les jambes (2013) -- 3.1 Die Leerstelle des weiblichen Opfers: Dezentrierungen, Autoskopie und literarische Sektionen -- 3.2 Auseinandersetzungen mit dem Täter: Blicke auf verletzte Frauenkörper -- 3.3 »Je signe mes livres du gros mal«: Schreiben als Ver‑Störung von Gender‑Grenzen -- 3.4 Caligaris' literarische Rebellionen gegen das Verstehen -- V. In (Auf‑)Brüche hineinschreiben -- Körper, Genderkritik und romanistische Literaturgeschichte -- Verzeichnisse -- Bibliographie -- Abbildungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6521-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz