Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almafu_BV002856725
    Umfang: 480 S.
    Serie: Wissenschaftliche Schriftenreihe für Rundfunk und Fernsehen 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rundfunk ; Politik ; Propaganda ; 1879-1959 Bredow, Hans ; Rundfunk ; 1900-1953 Fritzsche, Hans ; 1897-1945 Goebbels, Joseph ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Rundfunkpolitik ; 1899-1979 Dreßler-Andreß, Horst ; 1904-1945 Hadamovsky, Eugen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Hamburg : Verl. Hans Bredow-Inst.
    UID:
    gbv_178371955
    Umfang: 480 S.
    Serie: Wissenschaftliche Schriftenreihe für Rundfunk und Fernsehen 1
    Anmerkung: Literaturverz. S. [462] - 475
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rundfunk ; Politik ; Telekommunikationsrecht ; Rundfunkrecht ; Regal ; Verwaltungsrecht ; Staatsrecht ; Deutschland ; Recht ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV003048426
    Umfang: 238 S.
    ISBN: 3-920889-21-5
    Serie: Beiträge zur Medientheorie u. Kommunikationsforschung. 11.
    Anmerkung: Zugl.: Mainz, Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rundfunk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Schwan, Heribert 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Hamburg :Hans-Bredow-Inst.,
    UID:
    almahu_BV037181630
    Umfang: 480 S.
    Serie: Schriftenreihe der Evangelischen Akademie für Rundfunk und Fernsehen 1
    Anmerkung: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1955
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6176293
    Umfang: 1 online resource (602 pages)
    Ausgabe: 13
    ISBN: 9783744520195
    Serie: Praktischer Journalismus ; v.1
    Anmerkung: Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Journalistische Grundlagen -- 1. Mediensystem im Umbruch -- 1.1 Medien in der Gesellschaft -- 1.1.1 Medien und Politik -- 1.1.2 Funktionen der Medien -- 1.2 Presse und Rundfunk - die »Klassiker« -- 1.2.1 Zeitungen und Zeitschriften -- 1.2.2 Öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanbieter -- 1.2.3 Presse und Rundfunk im Netz -- 1.3 Neue Medien - neue Wege -- 1.3.1 Eigenständige Plattformen und Formate -- 1.3.2 Internet-Videos auf dem Vormarsch -- 1.3.3 Von Independent Media bis zur Bloggerszene -- 1.4 Homeless Media - wo die Menschen sind -- 1.4.1 Plattformen zur Distribution von Inhalten -- 1.4.2 Konsequenzen für den Journalismus -- 2. Wissen über Journalismus -- 2.1 Journalismus als Kommunikationsprozess -- 2.1.1 Dienstleistung für Gesellschaft und Publikum -- 2.1.2 Kommunikationsbeziehungen zum Mediennutzer -- 2.2 Leitgrößen und Nachrichtenwerte von Journalisten -- 2.2.1 Vom Gatekeeper zum Gatewatcher -- 2.2.2 Aktualität - die zentrale Orientierungsmarke -- 2.2.3 Objektivität als wichtige Norm -- 2.2.4 Nachrichtenfaktoren im Überblick -- 2.3 Theoretische Ansätze der Journalistik -- 2.3.1 Theorien des Journalismus -- 2.3.2 Perspektiven der Journalismusforschung -- 2.3.3 Journalismus aus Sicht des Publikums -- 3. Journalisten und ihr Publikum -- 3.1 Formen und Methoden der Publikumsforschung -- 3.1.1 Professionelle Studien - quantitativ und qualitativ -- 3.1.2 Öffentlich zugängliche Forschung zur Mediennutzung -- 3.2 Reichweite und Nutzung der Medien -- 3.2.1 Nutzungsdauer einzelner Medien -- 3.2.2 Unterschiedliche Nutzungsprofile -- 3.3 Redaktionelle Publikumsforschung -- 3.3.1 Standardisierte Befragungen und spezielle Analyseverfahren -- 3.3.2 Publikumsforschung in Radio und Fernsehen -- 3.4 Medien als Werbeträger - Instrumente der Reichweitenforschung , 3.4.1 Media- und Werbeträgeranalysen -- 3.4.2 Leser- und Hörerforschung -- 3.4.3 GfK-Fernsehforschung -- 3.4.4 Online-Nutzungsforschung -- 4. Wirtschaftliche Grundlagen der Medien -- 4.1 Doppelfinanzierung durch Publikum und Werbung als Business-Modell -- 4.1.1 Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb -- 4.1.2 Zweifacher Verkauf von Aufmerksamkeit -- 4.2 Unterschiedliche Finanzierungsarten im Rundfunkmarkt -- 4.2.1 Markt für Fernsehen und Radio -- 4.2.2 Finanzierung von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk -- 4.3 Paid Content - auf der Suche nach neuen Business-Modellen im Netz -- 4.3.1 Klassische und neue Werbeformen -- 4.3.2 Finanzierungsmodelle für Online-Medien -- 4.3.3 Gesucht: neue Finanzierungsquellen für Journalismus -- 4.4 Journalismus als Umfeld für E-Commerce -- Management im Journalismus -- 5. Redaktionsmanagement und Marketing -- 5.1 Management und Marketing als journalistische Aufgaben -- 5.1.1 Anforderungen an das Management von Medien -- 5.1.2 Publizistisches und wirtschaftliches Management -- 5.1.3 Bereiche und Instrumente des Redaktionsmanagements -- 5.2 Qualitätsmanagement als Herausforderung -- 5.2.1 Kriterien für journalistische Qualität -- 5.2.2 Qualität sichern und managen -- 5.3 Marken und Marketing werden wichtiger -- 5.3.1 Journalismus und Marketing -- 5.3.2 Profilierung und Vertrauensgewinn durch Marken -- 5.3.3 Marketingprozesse in Medienunternehmen -- 6. Redaktionelle Konzepte: Themen und Strategien -- 6.1 Die Rolle der Zielgruppe -- 6.1.1 Von der Input- zur Outputorientierung im Journalismus -- 6.1.2 Nachrichten- oder Magazinkonzepte -- 6.1.3 Formatierung von Medienangeboten -- 6.2 Themenschwerpunkte und Umgang mit Themen -- 6.2.1 Das Netz der Themen und übergreifende Bereiche -- 6.2.2 Traditionelle und neue Themenschwerpunkte -- 6.2.3 Themen und ihre Rolle für redaktionelle Konzepte , 6.3 Strategien der Zielgruppenansprache -- 6.3.1 Informationsorientierte Strategien -- 6.3.2 Kritikorientierte Strategien -- 6.3.3 Publikumsorientierte Strategien -- 7. Redaktionsorganisation und integriertes Arbeiten -- 7.1 Grundlagen der Redaktionsorganisation -- 7.1.1 Ressorts als Grundeinheiten -- 7.1.2 Modelle der Redaktionsorganisation -- 7.1.3 Ressortautonomie als traditionelles Prinzip -- 7.2 Newsrooms setzen sich durch -- 7.2.1 Integration der Strukturen und Prozesse -- 7.2.2 Arbeiten im Newsroom -- 7.3 Crossmediale Strukturen und Strategien -- 7.3.1 Vom Inhalt zum Content -- 7.3.2 Internet- und Crossmedia-Strategien -- 7.3.3 Arbeiten mit mehreren Medien und Kanälen -- Journalistischer Arbeitsprozess -- 8. Recherchieren: Nachrichten- und Informationsquellen -- 8.1 Recherchieren - ein erlernbares Handwerk -- 8.2 Informationsquellen - von Agenturen über Behörden bis hin zu PR -- 8.2.1 Nachrichtenagenturen und Pressedienste -- 8.2.2 Von Archiven bis Augenzeugen - Quellen für die eigene Recherche -- 8.2.3 Nachrichtenquelle »PR« -- 8.3 Strategien und Methoden der Recherche -- 8.3.1 Unterschiedliche Recherchemuster -- 8.3.2 Intensive Recherchemethoden -- 8.3.3 Investigativ-Teams und andere Organisationsformen -- 8.3.4 Recherche im Grenzbereich -- 8.4 Rechte und Pflichten bei der Recherche -- 9. Präsentieren: Journalistische Darstellungsformen -- 9.1 Verständlichkeit und Struktur - die Grundanforderungen -- 9.2 Ein breites Spektrum von Genres -- 9.2.1 Aufbau und Inhalt von Nachrichten -- 9.2.2 Bericht - die ausführliche Nachricht -- 9.2.3 Reportage - Themen und Elemente -- 9.2.4 Feature - Merkmale und Stilformen -- 9.2.5 Magazingeschichte - mit einer klaren Botschaft -- 9.2.6 Interview - Ziele und Formen -- 9.2.7 Kommentierende Formen -- 9.3 Ausgewählte Formen medienspezifischer Präsentation , 9.3.1 Radio - Formen und Elemente für ein flüchtiges Medium -- 9.3.2 Fernsehen - das Zusammenspiel von Bildern und Worten -- 9.3.3 Internet - neue Formen im digitalen Umfeld -- 10. Kommunizieren: Einbindung des Publikums -- 10.1 Neue Beziehungen zwischen Journalisten und Publikum -- 10.1.1 Netzwerke ersetzen die journalistische »Einbahnstraße« -- 10.1.2 Die veränderte Rolle des Publikums -- 10.2 Kommunikation und Kooperation als Herausforderung -- 10.2.1 Formen und Wege der Interaktion mit dem Publikum -- 10.2.2 Neue Aufgabe: Kommunizieren mit dem Publikum -- 10.2.3 Umdenken: Mit den Nutzern auch kooperieren -- Aus der Praxis für die Praxis -- 11. Aktuelle Herausforderungen im Journalismus -- 11.1 Programmmanagement: Wenn das Vollprogramm zum Nachrichtenkanal wird -- 11.2 Multimedialität: Öffentlich-rechtliche Fachredaktionen im Umbruch -- 11.3 Politische Themen erfolgreich im Fernsehen vermitteln - aber wie? -- 11.4 Führung: Redaktion erfolgreich organisieren und leiten -- 11.5 Boulevard, Demokratie und Populismus -- 11.6 Magazinjournalismus, der bewegt -- 11.7 Nachgefragt: eine neue Art des Erklärens -- 11.8 Wie Klicks die Redaktionsarbeit beeinflussen -- Berufsfeld Journalismus -- 12. Journalismus als Beruf -- 12.1 Journalisten im digitalen Zeitalter -- 12.1.1 Berufsbild und Berufsgruppen -- 12.1.2 Arbeitsmarkt und Tätigkeitsbereiche -- 12.2 Journalistische Arbeit und Aufgaben -- 12.2.1 Tätigkeiten - was Journalisten tun -- 12.2.2 Berufsrollen - wie Journalisten ihre Arbeit verstehen -- 12.3 Wege in den Beruf -- 12.3.1 Anforderungen und Kompetenzen -- 12.3.2 Qualifizierung und Ausbildung -- 12.4 Verantwortung im Journalismus -- 12.4.1 Mehrere Stufen der Verantwortung -- 12.4.2 Unterschiedliche Ansätze journalistischer Ethik -- 12.4.3 Pressekodex und Presserat -- 12.5 In vielen Ländern - ein gefährlicher Beruf , 12.6 Entwicklungen im Berufsfeld -- 13. Public Relations als journalistisches Arbeitsfeld -- 13.1 Expandierendes Berufsfeld - mit einer anderen Logik -- 13.2 Ziele und Aktionsfelder der PR -- 13.2.1 Image und Reputation als Leitgrößen -- 13.2.2 Zentrale Aufgabenfelder der Unternehmenskommunikation -- 13.3 Media Relations - ein wachsendes Kommunikationsfeld -- 13.3.1 Neue Spielregeln im digitalen Zeitalter -- 13.3.2 Medienarbeit - ganzheitlich verstanden -- 13.3.3 Gewichtsverlagerung in der Kommunikationsarbeit -- 13.4 Alte und neue Kommunikationswege -- 13.4.1 Kommunikationsinstrumente für externe Redaktionen -- 13.4.2 Blogger Relations - ein neues Feld -- 13.4.3 Corporate Publishing -- 13.4.4 Formen und Instrumente der Online-Relations -- 13.5 Der neue Trend: Content Management -- 13.5.1 Attraktive Inhalte aufbereiten und verbreiten -- 13.5.2 Newsroom: redaktionelle Strukturen in Unternehmen -- 13.5.3 Umstritten: »Native Advertising« - Werbung im redaktionellen Gewand -- 14. Fünf Fragen zur Zukunft des Journalismus -- Anhang -- Autoren -- Literatur -- Index -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- OLE_LINK1 -- OLE_LINK2 -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _Hlk482950311 -- _GoBack
    Weitere Ausg.: Print version: Mast, Claudia ABC des Journalismus Köln : Herbert von Halem Verlag,c2018 ISBN 9783744508216
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045069497
    ISSN: 0018-2613
    In: volume:183
    In: year:1957
    In: pages:480
    In: Historische Zeitschrift, München ; Berlin, 1957, 183 (1957), 480, 0018-2613
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JMB00085952
    Umfang: 167 Seiten , Illustrationen
    Inhalt: Die Stiftung Topographie des Terrors, auf deren Gelände sich zeitweise die Redaktion der nationalsozialistischen Zeitung Der Angriff befand, stellt in der ersten umfassenden Ausstellung über die Zeitungspresse während der NS-Zeit die Grundzüge des repressiven Pressesystems und deren Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Presselandschaft dar. Freiwillige "Selbstgleichschaltung", Verfolgungen und Verbote, inhaltliche Kontrolle und wirtschaftliche Monopolisierung hatten die Presse schon 1934 zu einem weitgehend willfährigen Instrument der NS-Politik gemacht. Der Anschein von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt sollte jedoch gewahrt werden. Der Großteil der Zeitungen wirkte daher weniger durch ideologische Indoktrination, sondern mehr "zwischen den Zeilen". Gerade in ihrer scheinbaren Harmlosigkeit erzeugten sie eine Fraglosigkeit, die kaum Raum für Brüche und Zweifel ließ. Dreizehn ausgewählte Zeitungsfaksimiles und Journalistenporträts veranschaulichen, welch unterschiedliche publizistische Strategien die Zeitungen verfolgten und welche Denk- und Handlungsspielräume es für Verleger, Journalisten und Leser gab. Anhand der zwei Schwerpunktkapitel zum Reichsparteitag 1935 sowie zu Goebbels "Sportpalastrede" 1943 wird exemplarisch die Berichterstattung in der Zeitungs- und Zeitschriftenpresse sowie in Rundfunk und Wochenschau einander gegenübergestellt. Zeitungskioske aus den Jahren 1933 und 1945 bilden die Klammer der Ausstellung und illustrieren, wie grundlegend zwölf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft die deutsche Presselandschaft veränderten.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz