Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV003077367
    Umfang: 232 S.
    Ausgabe: 1. - 10. Tsd.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Assenheim :BrennGlas-Verl.,
    UID:
    almafu_BV005760869
    Umfang: 248 S. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-924243-13-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1105515621
    Umfang: 232 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_BAB000645887
    Umfang: 129 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_403657717
    Umfang: 8"
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_403657725
    Umfang: 129 S. , 8"
    In: [2]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edocfu_9961370782102883
    Umfang: 1 online resource (431 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-96821-023-9
    Serie: Litterae ; v.248
    Inhalt: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden.
    Anmerkung: Cover -- Einleitung -- I. Angewandte Fiktionstheorie -- Fiktion und Autopoiesis -- Überlegungen zum epistemischen Status der Literatur am Beispiel von Don Quijote -- Einleitung -- 1. Die epistemische Ambivalenz der Fiktion im Don Quijote -- 2. Die Fiktion aus differenztheoretischer Perspektive -- 3. Autopoiesis und die Identität des Don Quijote -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Fiktionstheorie (Cervantes, Diderot, Perec) -- Einleitung -- 1. Rahmungen und Beobachtungen zweiter Ordnung (Cervantes) -- 2. Das Erzählen des Erzählens (Diderot) -- 3. Das sich selbst annullierende Kunstwerk als Allegorie der Fiktion (Perec) -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion -- Einleitung -- 1. Siebenkäs: Die Analyse der Schreibsituation durch die Darstellung einer Sprechsituation -- 2. Die ironische Gegenüberstellung von Roman und Lebensgeschichte bei Jean Paul und Diderot -- 3. Die Rückkopplung zwischen Fiktion und Wirklichkeit durch den Buchdruck: Don Quijote und Der Komet -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Zum Stellenwert der Imagination und des Imaginären in neueren Fiktionstheorien -- 1. Die binäre Logik traditioneller Fiktionstheorien -- 2. Die Erweiterung des binären Modells der Fiktion durch das Imaginäre/die Imagination -- 2.1 Wolfgang Iser -- 2.2 Rainer Warning -- 2.3 Kendall L. Walton -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Engführung von Fiktion, Imagination und Wissen - mit einem Blick auf Marcel Proust -- Einleitung -- 1. Die Verschränkung von Imagination/Imaginärem und Wissen -- 2. Prousts Theorie der Fiktion als eines kognitiven Instruments -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- II. Zur literarischen Prozessierung von Wissen -- Literatur und Wissen -- Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs. , 1. Die vier Grundtypen der Relationierung von Literatur und Wissen -- 1.1 Der Import von Wissen in die Literatur -- 1.2 Diskurs und Gegendiskurs -- 1.3 Literatur generiert Wissen -- 1.4 Die Problematisierung des Wissensbegriffs in Bezug auf Literatur -- 2. Die theoretische Fundierbarkeit des Zusammenhangs von Wissen und Literatur: Systemtheorie und Diskursanalyse -- 2.1 Literatur -- 2.1.1 Ästhetisch/poetisch -- 2.1.2 Fiktion -- 2.2 Wissen -- 2.3 Systemtheorie -- 2.4 Diskursanalyse -- 2.5 Poetologie des Wissens -- 3. Schlussfolgerungen -- Literaturhinweise -- Ordnungen des Wissens im Novellino -- Einleitung -- 1. Misura als Strukturmuster oder die wechselseitige Erhellung der Novellen I und II des Novellino -- 2. Die Automatisierung des Strukturmusters in den Novellen III und IV -- 3. Narrative Kontingenz oder die Deautomatisierung des misura-Musters in den Novellen V und VI -- Schluss: Das Wissen des Textes -- Literaturverzeichnis -- Die Problematisierung des Wissens und der Wahrheit der Zeichen in Boccaccios Decameron -- Einleitung: Zur Refunktionalisierung des Exemplarischen im Decameron -- 1. Ein Erzbetrüger als falscher Heiliger (I, 1) -- 2. Die Konversion eines Juden zum korrumpierten Christentum (I, 2) -- 3. Die beste Religion? (I, 3) -- 4. Die gestörte Wahrheitsfunktion der Zeichen -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft, Mystik und Schreiben bei Balzac (La Peau de chagrin und Louis Lambert) -- Einleitung -- 1. La Peau de chagrin -- 2. Louis Lambert -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft als Quelle poetischer Inspiration -- Baudelaires Poetik des Rausches -- Einleitung -- 1. Poetik und Wissenschaft in Baudelaires Rausch-Schriften -- 2. Die Poetik des Rausches in den Fleurs du Mal -- 3. Baudelaire und das Wissen der Poesie -- Literaturverzeichnis. , Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und literarischem Wissen in Zolas Le Docteur Pascal und Capuanas Giacinta -- Einleitung -- 1. Émile Zola: Le Docteur Pascal -- 2. Luigi Capuana: Giacinta -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- III. Literatur und Gedächtnis -- Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia -- Einleitung -- 1. Der Stellenwert der memoria im Mittelalter und bei Dante -- 2. Die Erzählsituation der Commedia im Zeichen von Erinnerung und Schmerz -- 3. Die Schöpfung als Gedächtnisort -- 4. Die Überlagerung zweier Gedächtnissysteme im Zeichen des Schmerzes (Inf. XIII und XVI) -- Schluss -- Literaturhinweise -- Tod und Gedächtnis in der italienischen Romantik -- Zu Ugo Foscolos Dei Sepolcri -- 1. Einleitung: Tod und Gedächtnis bei Simonides von Keos -- 2. Analyse von Dei Sepolcri -- 2.1 These: Materialistische Todesauffassung (V. 1-22) -- 2.2 Antithese: Der poetische Text als Gedächtnisort und Grabmal (V. 23-50) -- 2.3 Die Ohnmacht der Dichtung: Dei Sepolcri als poetologisches Gedicht -- 2.4 Der Tod als Voraussetzung für die Dichtung -- 2.5 Dei Sepolcri als diskursives Ereignis -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Semiotische Probleme des Schreibens über Konzentrationslager Primo Levi und Jorge Semprún -- Einleitung -- 1. Semiotische Grundlagen -- 2. Paradoxe Kommunikation -- 3. Hindernisse der Darstellung -- 3.1 Die expressive Sprachfunktion: Trauma, Verdrängung, Rückkehr des Verdrängten -- 3.2 Die referentielle Sprachfunktion: das Fehlen eines gemeinsamen Kontextes -- 3.3 Die metasprachliche und die poetische Sprachfunktion -- Literaturverzeichnis -- Intermedialität und Gedächtnis bei Claude Simon -- Einleitung -- 1. Terminologische Klärungen -- 2. Fallbeispiele aus La Bataille de Pharsale -- Literaturverzeichnis -- Das Schreiben des Nicht-Erlebten Georges Perec und Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Georges Perec: W ou le souvenir d'enfance. , 2. Patrick Modiano: Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Reenactment und Erinnerung bei Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Livret de famille -- 2. Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Veröffentlichungsnachweise -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96821-022-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edoccha_9961370782102883
    Umfang: 1 online resource (431 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-96821-023-9
    Serie: Litterae ; v.248
    Inhalt: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden.
    Anmerkung: Cover -- Einleitung -- I. Angewandte Fiktionstheorie -- Fiktion und Autopoiesis -- Überlegungen zum epistemischen Status der Literatur am Beispiel von Don Quijote -- Einleitung -- 1. Die epistemische Ambivalenz der Fiktion im Don Quijote -- 2. Die Fiktion aus differenztheoretischer Perspektive -- 3. Autopoiesis und die Identität des Don Quijote -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Fiktionstheorie (Cervantes, Diderot, Perec) -- Einleitung -- 1. Rahmungen und Beobachtungen zweiter Ordnung (Cervantes) -- 2. Das Erzählen des Erzählens (Diderot) -- 3. Das sich selbst annullierende Kunstwerk als Allegorie der Fiktion (Perec) -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion -- Einleitung -- 1. Siebenkäs: Die Analyse der Schreibsituation durch die Darstellung einer Sprechsituation -- 2. Die ironische Gegenüberstellung von Roman und Lebensgeschichte bei Jean Paul und Diderot -- 3. Die Rückkopplung zwischen Fiktion und Wirklichkeit durch den Buchdruck: Don Quijote und Der Komet -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Zum Stellenwert der Imagination und des Imaginären in neueren Fiktionstheorien -- 1. Die binäre Logik traditioneller Fiktionstheorien -- 2. Die Erweiterung des binären Modells der Fiktion durch das Imaginäre/die Imagination -- 2.1 Wolfgang Iser -- 2.2 Rainer Warning -- 2.3 Kendall L. Walton -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Engführung von Fiktion, Imagination und Wissen - mit einem Blick auf Marcel Proust -- Einleitung -- 1. Die Verschränkung von Imagination/Imaginärem und Wissen -- 2. Prousts Theorie der Fiktion als eines kognitiven Instruments -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- II. Zur literarischen Prozessierung von Wissen -- Literatur und Wissen -- Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs. , 1. Die vier Grundtypen der Relationierung von Literatur und Wissen -- 1.1 Der Import von Wissen in die Literatur -- 1.2 Diskurs und Gegendiskurs -- 1.3 Literatur generiert Wissen -- 1.4 Die Problematisierung des Wissensbegriffs in Bezug auf Literatur -- 2. Die theoretische Fundierbarkeit des Zusammenhangs von Wissen und Literatur: Systemtheorie und Diskursanalyse -- 2.1 Literatur -- 2.1.1 Ästhetisch/poetisch -- 2.1.2 Fiktion -- 2.2 Wissen -- 2.3 Systemtheorie -- 2.4 Diskursanalyse -- 2.5 Poetologie des Wissens -- 3. Schlussfolgerungen -- Literaturhinweise -- Ordnungen des Wissens im Novellino -- Einleitung -- 1. Misura als Strukturmuster oder die wechselseitige Erhellung der Novellen I und II des Novellino -- 2. Die Automatisierung des Strukturmusters in den Novellen III und IV -- 3. Narrative Kontingenz oder die Deautomatisierung des misura-Musters in den Novellen V und VI -- Schluss: Das Wissen des Textes -- Literaturverzeichnis -- Die Problematisierung des Wissens und der Wahrheit der Zeichen in Boccaccios Decameron -- Einleitung: Zur Refunktionalisierung des Exemplarischen im Decameron -- 1. Ein Erzbetrüger als falscher Heiliger (I, 1) -- 2. Die Konversion eines Juden zum korrumpierten Christentum (I, 2) -- 3. Die beste Religion? (I, 3) -- 4. Die gestörte Wahrheitsfunktion der Zeichen -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft, Mystik und Schreiben bei Balzac (La Peau de chagrin und Louis Lambert) -- Einleitung -- 1. La Peau de chagrin -- 2. Louis Lambert -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft als Quelle poetischer Inspiration -- Baudelaires Poetik des Rausches -- Einleitung -- 1. Poetik und Wissenschaft in Baudelaires Rausch-Schriften -- 2. Die Poetik des Rausches in den Fleurs du Mal -- 3. Baudelaire und das Wissen der Poesie -- Literaturverzeichnis. , Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und literarischem Wissen in Zolas Le Docteur Pascal und Capuanas Giacinta -- Einleitung -- 1. Émile Zola: Le Docteur Pascal -- 2. Luigi Capuana: Giacinta -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- III. Literatur und Gedächtnis -- Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia -- Einleitung -- 1. Der Stellenwert der memoria im Mittelalter und bei Dante -- 2. Die Erzählsituation der Commedia im Zeichen von Erinnerung und Schmerz -- 3. Die Schöpfung als Gedächtnisort -- 4. Die Überlagerung zweier Gedächtnissysteme im Zeichen des Schmerzes (Inf. XIII und XVI) -- Schluss -- Literaturhinweise -- Tod und Gedächtnis in der italienischen Romantik -- Zu Ugo Foscolos Dei Sepolcri -- 1. Einleitung: Tod und Gedächtnis bei Simonides von Keos -- 2. Analyse von Dei Sepolcri -- 2.1 These: Materialistische Todesauffassung (V. 1-22) -- 2.2 Antithese: Der poetische Text als Gedächtnisort und Grabmal (V. 23-50) -- 2.3 Die Ohnmacht der Dichtung: Dei Sepolcri als poetologisches Gedicht -- 2.4 Der Tod als Voraussetzung für die Dichtung -- 2.5 Dei Sepolcri als diskursives Ereignis -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Semiotische Probleme des Schreibens über Konzentrationslager Primo Levi und Jorge Semprún -- Einleitung -- 1. Semiotische Grundlagen -- 2. Paradoxe Kommunikation -- 3. Hindernisse der Darstellung -- 3.1 Die expressive Sprachfunktion: Trauma, Verdrängung, Rückkehr des Verdrängten -- 3.2 Die referentielle Sprachfunktion: das Fehlen eines gemeinsamen Kontextes -- 3.3 Die metasprachliche und die poetische Sprachfunktion -- Literaturverzeichnis -- Intermedialität und Gedächtnis bei Claude Simon -- Einleitung -- 1. Terminologische Klärungen -- 2. Fallbeispiele aus La Bataille de Pharsale -- Literaturverzeichnis -- Das Schreiben des Nicht-Erlebten Georges Perec und Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Georges Perec: W ou le souvenir d'enfance. , 2. Patrick Modiano: Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Reenactment und Erinnerung bei Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Livret de famille -- 2. Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Veröffentlichungsnachweise -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96821-022-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB03482265
    Umfang: 671 Seiten , 20.2 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: voa
    ISBN: 9783730605271
    Inhalt: Inspiriert vom spanischen Schelmenroman à la 'Don Quijote', zum Bersten gefüllt mit Geschichten, Figuren und Schicksalen, 'überauß lustig und männiglich nutzlich zu lesen', hat Grimmelshausen den ersten deutschen Prosaroman von Weltrang geschaffen. Die Odyssee seines Helden Melchior Sternfels, genannt Simplicius, führt ihn hinaus in die Welt, durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges in zahlreiche Länder und wieder zurück in die Einsiedelei. Es ist ein Buch 'von unwillkürlicher Großartigkeit, bunt, wild, roh, amüsant, verliebt und verlumpt, kochend vor Leben, mit Tod und Teufel auf Du und Du' (Th. Mann).
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schöffling & Co.
    UID:
    kobvindex_ZLB34165873
    ISBN: 9783731761501
    Inhalt: "Kolumbien 1948: Der liberale Politiker Jorge Eliécer Gaitán wird in Bogotá auf offener Straße ermordet. Sein Tod stürzt Kolumbien in die tiefste Krise seiner Geschichte. Jahrzehnte später wird ein Mann verhaftet, als er versucht, den Anzug Gaitáns aus einem Museum zu stehlen. Überzeugt von einer Verschwörung und besessen von der Suche nach der Wahrheit hinter der Ermordung Gaitáns bedrängt er auch den Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez. Hängt das Attentat auf Gaitán mit dem auf John F. Kennedy zusammen? Und welche Verbindung gibt es zu den Attentaten auf Erzherzog Ferdinand in Sarajevo und Rafael Uribe Uribe in Kolumbien? Die Gestalt der Ruinen deckt ein komplexes Geflecht von Anhängern und Gegnern der Demokratie auf und fragt nach dem Spielraum der Literatur zwischen Investigation und Skepsis. In seinem schonungslosen Roman verknüpft Juan Gabriel Vásquez die leidenschaftliche Erforschung all dessen, was unsere Freiheit gefährdet, mit klugen autobiografischen Reflexionen: Geschichte und Politik spiegeln sich im eigenen Leben und Schreiben."
    Inhalt: Rezension(1): "Juan Gabriel Vásquez, geboren 1973 in Kolumbien, ist einer der wichtigsten lateinamerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Die Informanten machten international Furore. Für seinen Roman Das Geräusch der Dinge beim Fallen wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alfaguara-Preis und dem IMPAC Award. Auch sein neuer Roman Die Gestalt der Ruinen wurde von der Kritik gefeiert. Juan Gabriel Vásquez lebt mit seiner Familie in Bogotá. Susanne Lange, geboren 1964, lebt in Berlin. Für ihre Übersetzungen aus dem Spanischen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Johann-Heinrich-Voß-Preis (2009) für ihre Neuübersetzung des Don Quijote. 2010/2011 war sie August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin für Poetik der Übersetzung. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören u.a. Fernando del Paso, Federico García Lorca, Octavio Paz, Carmen Laforet, Juan Rulfo und Javier Marías."
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Lange, Susanne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz