Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    München [u.a.] : List
    UID:
    b3kat_BV005512628
    Umfang: 357 S.
    Ausgabe: Erw. Ausg. letzter Hand, 60.-64. Tsd. d. Gesamtaufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Parapsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Leipzig :List,
    UID:
    almahu_BV006105381
    Umfang: 211 S.
    Ausgabe: 3., erw. Ausg.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Parapsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949074662102882
    Umfang: 1 online resource (XV, 645 p.)
    ISBN: 9783110712575 , 9783110750706
    Serie: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 74
    Inhalt: Wie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus vieler literarischer Katastrophendiskurse. Dieses Buch untersucht, wie die Literatur das Kontingenzproblem im Rahmen von Katastrophenerfahrungen anschaulich macht, etablierte Sinngebungsmuster referiert und schließlich eigene Entwürfe der Sinngebung entwickelt. Im komparatistischen Vergleich werden mehr als 20 faktuale und fiktionale Texte über drei 'Jahrhundertkatastrophen' analysiert: das Erdbeben von Lissabon, die Shoah und die Anschläge vom 11. September. Dabei wird deutlich, dass Sinngebung bis heute vornehmlich als Kontingenzabwehr gedacht wird. Es findet jedoch eine Verschiebung auf der Ebene der Zuständigkeit statt: Sinngebung wird zunehmend im Kontext von individuellen Handlungsspielräumen gedacht. Die Studie erarbeitet die allgegenwärtige Problemkonstellation Katastrophe und Kontingenz erstmals systematisch im historischen und komparatistischen Vergleich und leistet damit einen zentralen Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte.
    Anmerkung: Habilitation Univ. des Saarlandes 2020. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , Einleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs -- , I Theoretische Grundbegriffe und Prämissen -- , 1 Katastrophenbegriff und Katastrophendiskurse -- , 2 Zufall und Kontingenz -- , II Analyse von Katastrophen I: Systeme der Kontingenzabwehr und ihre kritische Reflexion im Diskurs über das Erdbeben von Lissabon -- , 1 Einleitung -- , 2 Beschreibung und Einordnung der Katastrophe im frühen deutschsprachigen Erdbebendiskurs -- , 3 Kritik an geschlossenen Sinngebungssystemen. Voltaires Poème sur le désastre de Lisbonne -- , 4 Satirische Problematisierung von philosophischer Kontingenzbewältigung. Voltaires Roman Candide ou lʼoptimisme -- , 5 Entwurf einer unzuverlässigen Kontingenzbewältigung. Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili -- , 6 Fazit: Providenzmodell, Zufall als Bedrohung, Zweifel am Systemdenken -- , III Analyse von Katastrophendiskursen II: Kontingenzbewältigung im literarischen Shoah-Diskurs -- , 1 Einleitung -- , 2 Sinnstiftung ohne Gott und der Zufall des Überlebens. Primo Levis Se questo è un uomo und I sommersi e i salvati -- , 3 Kontingenzerfahrung als Verlust des "Weltvertrauens". Jean Amérys Jenseits von Schuld und Sühne -- , 4 Theodizee und Verlust des Gottvertrauens. Elie Wiesels La nuit und Tous les fleuves vont à la mer -- , 5 Der Zufall des Überlebens und die Reflexion des Kontingenzdiskurses in der Shoah-Literatur. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend -- , 6 Schicksallosigkeit als Katastrophe. Determination durch kontingente Umstände und ihre Überwältigung in Imre Kertész' ,Projekt der Schicksallosigkeit' -- , 7 Fazit: Zufall, Schicksal, Glück und Freiheit im literarischen Shoah-Diskurs -- , IV Analyse von Katastrophendiskursen III: Kontingenzschock und Sinnsuche im dokumentarischen und fiktionalen 9/11-Diskurs -- , 1 Einleitung -- , 2 Schockzustand und Kontingenzabwehr in ,Echtzeit-Reaktionen' von Else Buschheuer, Kathrin Röggla und Durs Grünbein -- , 3 Temporäre (Auf‐)Lösungen von Kontingenz im selbstreflexiven Roman. Frédéric Beigbeders Windows on the World -- , 4 Kindliches Kontingenzproblem und Sinnsuche im Post-9/11-Roman. Jonathan Safran Foers Extremely Loud & Incredibly Close -- , 5 Kontingenzoffenheit als Bedeutungslosigkeit. Katharina Hackers Post-9/11-Roman Die Habenichtse -- , 6 Fazit: Kontingenz von Ort und Zeit, Religion als Muster, individuelle Bedeutungszuweisung und ihre Vermeidung -- , V Synthese -- , 1 Ergebnisse der vergleichenden Analyse von Diskursen zu drei ,Jahrhundertkatastrophen' -- , Schluss: Immer noch Katastrophen, immer noch Kontingenz -- , Verzeichnisse -- , Namensregister -- , Sachregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Ebook Package 2021, De Gruyter, 9783110750706
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021, De Gruyter, 9783110753776
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2021, De Gruyter, 9783110753899
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110712629
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110712209
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    UID:
    gbv_1040890490
    Umfang: Seite 1- 64, 16 ungezählte Seiten, Seite 65 - 128, 16 ungezählte Seiten, Seite 129 - 192, 16 ungezählte Seiten, Seite 193 - 255 , Illustrationen, Karte , 21.5 cm x 14 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783498030445 , 3498030442
    Inhalt: Eine Geschichte über den Einsatz und die Aufklärung des Schicksals eines deutschen U-Bootes im 1. Weltkrieg. Das Schiffswrack liegt in der Nordsee vor Helgoland und steht heute unter Denkmalschutz. Ein Bericht mit den Tauchgängen und dem archäologischen Befund. Rezension: Der Unterwasserarchäologe Florian Huber (zuletzt 2017) stiess bei seinen Tauchgängen vor Helgoland auf das Wrack eines deutschen U-Bootes, dessen Schicksal nicht bekannt war. Er recherchierte jahrelang über den Fund und kam durch einen Zufall zu einem Tagebuch eines Maschinenmaates, der 19 Monate (1916/18) auf UC 71 gefahren ist. Das U-Boot gehörte zur Flandern-Flottille und wurde zum Handelskrieg gegen feindliche Schiffe eingesetzt (siehe T. Termote: "Krieg unter Wasser", 2016). Nach Kriegsende sollte es an die Engländer ausgeliefert werden, wurde aber bei der Überführung durch die eigene Mannschaft versenkt (siehe auch Andreas Krause: "Scapa Flow", 1999). Florian Huber hat mehrfach das Wrack betaucht und es wissenschaftlich untersucht. Sein spannend zu lesendes Buch enthält als marine-kriegsgeschichtlichen Beitrag das Kriegstagebuch von Georg Trinks und die Tauchgänge des Autors mit dem archäologischen Befund. Das Wrack steht heute unter Denkmalschutz. Mit Abbildungen, Unterwasserfotografien, Karte und Literaturhinweisen. Vgl. Nicolas Wolz: "Und wir verrosten im Hafen" (2013). (2)
    Anmerkung: Enthält: "Tagebuch von Georg Trinks, Maschinenmaat (28. Februar bis 20. März 1917)"
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Huber, Florian, 1975 - "Kein Engländer soll das Boot betreten!" Reinbek bei Hamburg : Rowohlt e-Book, 2019 ISBN 9783644002388
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): SM UC 71 ; Schiffsuntergang ; Geschichte 1919 ; Helgoland ; SM UC 71 ; Unterseeboot ; Schiffsuntergang ; Geschichte 1919 ; Helgoland ; Wrack ; Tauchen ; Tagebuch ; Tagebuch ; Quellensammlung ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Huber, Florian 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Würzburg : Arena
    UID:
    kobvindex_SLB810641
    Umfang: 329 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783401603230
    Inhalt: Theresa Weber
    Inhalt: Eine Liste mit ganz besonderen Träumen: Klavierspielen lernen, ein Konzert besuchen oder einfach nur wissen, wie der Regen klingt. Für Emilia ein fast unerreichbares Ziel, denn sie ist taub. Als sie durch einen Zufall auf Nick trifft, der früher ein bekannter Geiger gewesen ist, erscheint das wie ein schlechter Scherz. Denn Nick scheint eher an Partys, als an Musik interessiert zu sein. Doch die beiden begegnen sich immer wieder und merken, dass sie mehr gemeinsam haben, als vermutet, denn Nicks laute und Emilias stille Welt nähern sich immer weiter an. - Kira Gembris neuester Roman (zuletzt "Ein Teil von uns", ID-A 16/16) beeindruckt erneut mit seinen starken Protagonisten und einem wunderschönen Cover im bekannten Schattenstil. Die junge Autorin widmet sich abermals schwierigen Lebensumständen, mit denen die Charaktere zu kämpfen haben. Aber trotz der ernsten Thematik schafft es die Autorin, die Geschichte bewegend, humorvoll und romantisch in Szene zu setzen. Das Schicksal von Emilia regt zum Nachdenken an und setzt ein Zeichen, aufmerksamer im Jetzt zu leben. Für alle Bibliotheken breit empfohlen.
    Inhalt: Hören, wie der Regen klingt, ein Konzert besuchen oder einfach nur Klavier spielen? Für Emilia ist das eine ganz besondere Wunschliste, denn sie ist taub. Als sie auf Nick trifft, der so ganz anders ist als sie, ändert das Emilias Leben. Nick und Emilia kommen sich Schritt für Schritt näher. Ab 14.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Jugendbuch ; Fiktionale Darstellung ; Jugendbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_368053059
    Umfang: 234 S , Ill
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3886196925
    Serie: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung N.F., 2003
    Inhalt: Der Untertitel des Bandes verrät: Nicht nur der literarische Nachlass von Marx und Engels und seine Veröffentlichung in der Marx-Engels-Gesamtausgabe, sondern ebenso das Schriftgut von Freunden, Demokraten und Schriftstellern des 19. Jahrhunderts ist im Blickfeld von Marx-Engels-Forschern und Historikern, die in dessen Erschließung eine wichtige Voraussetzung für die historisch-kritische MEGA sehen. So werden in den Auf-sätzen erstaunliche und spannende Geschichten über diese Nachlässe erzählt, die vom mühseligen Suchen und beglückenden Finden und ebenso von schwierigen Problemen ihrer Edition berichten. Der internationale AutorInnenkreis, der sich anlässlich des 70. Geburtstages des Historikers und Marx-Engels-Editors Prof. Martin Hundt in Berlin versammelt hatte, bezeugt das rege Interesse und die Notwendigkeit, sich angesichts gegen-wärtiger finanzieller Probleme öffentlicher Einrichtungen für die Bewahrung literarischer Nachlässe nachdrücklich einzusetzen und deren Zugang durch Edition zu ermöglichen. Der Band wendet sich nicht nur an Spezialisten, an Bibliothekare und Archivare, an Interessierte historischer und biografischer Forschungen, sondern auch an all jene, die durch ihr persönliches Engagement diesen Teil des Kulturguts erhalten und pflegen
    Anmerkung: "--dass am Ende nur selber-Lesen Klug macht" für Martin Hundt-eine Laudatio / Hans Jörg Sandkühler -- Martin Hundts Beitrag zur historisch-kritischen Edition der publizistischen Arbeiten von Marx und Engels in der MEGAp2s / Richard Sperl -- Martin Hundts Beitrag zu Briefeditionen / Rolf Dlubek -- Auf den Spuren des Archivs der Familie Engels / Galina Danilovna Golovina -- "Ich hätte dich mit diesem Klatsch nicht behelligt" : Engels im Briefwechsel mit Sorge und Schlüter in den USA (1888-1890) / Gerd Callesen -- Eine andere Politik : Heines Republikanismus / Bodo Morawe -- Das Schicksal des Nachlasses von Achim und Bettina von Arnim in den Händen ihrer Nachkommen / Peter-Anton von Arnim -- Der verstreute Wilhelm-Wolff-Nachlass, sein Schicksal und seine Bedeutung für die Geschichte der demokratischen und Arbeiterbewegung von 1830 bis 1864 / Walter Schmidt -- Weerths englische Lektüre : zu den Weerth-Autographen in der Sammlung Bruno Kaiser, Staatsbibliothek zu Berlin / Bernd Füllner -- Quellen und Editionen von Briefen der Schriftsellerinnen der Romantik und des Vormärz / Lorely French -- Karl Nauwerck : vom Zufall einer Biografie / Lars Lambrecht -- Wer ist Rudolph von Gerolstein? : zur Literaturgeschichte und Geschichte der Heiligen Familie von Marx und Engels / Olaf Briese -- "Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz--" : Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849 / Erhard Kiehnbaum -- Eine Zeitung geht um in Europa : das marxsche Exemplar der Neuen Rheinischen Zeitung / François Melis -- Schlusswort / Martin Hundt -- Selbstzeugnisse eines bewegten Lebens für das Frauenrecht : der Nachlass von Louise Otto-Peters und seine Erschliessung / Irina Hundt -- Die "Entdeckung" von Marx-Briefen im Nachlass von Moritz Elsner und deren Erstveröffentlichung / Rolf Hecker -- Der alte Engels und der junge Borkheim : ein Briefwechsel-Fragment / Heinrich Gemkow
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Junges Deutschland ; Nachlass ; Edition ; Vormärz ; Nachlass ; Edition ; Marx, Karl 1818-1883 ; Umkreis ; Nachlass ; Edition ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Vollgraf, Carl-Erich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949207934702882
    Umfang: 1 online resource (295 p.)
    ISBN: 3-428-51469-6
    Serie: Untersuchungen uber das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A, Wirtschaftswissenschaft, Bd. 177
    Inhalt: Hauptbeschreibung Für Frankfurt - ebenso wie für andere Finanzplätze in der Europäischen Union - stellt sich die Frage nach deren weiterem Schicksal. Der Autor analysiert die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt vom Zweiten Weltkrieg bis in die jüngste Zeit und zieht daraus Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung. Zunächst werden die aus der New Economic Geography und der Evolutionsökonomik gewonnenen Hypothesen zu den Wirkungsmechanismen räumlicher Verlagerungen anhand der Entwicklung Frankfurts überprüft und verfeinert. Hierzu dienen neben Literatur- und Quellen
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation--Universität Frankfurt am Main, 2002. , A. Das deutsche FinanzsystemI. Kapitalmarkt; II. Finanzierungsstrukturen der deutschen Wirtschaft; III. Bankensystem; B. Pfadabhängigkeiten; C. Vorgeschichte des Finanzplatzes Frankfurt; D. Beginn (1945-1957): Historischer Zufall; I. Zentralbankentscheidung für Frankfurt; II. Staatliche und genossenschaftliche Banken; III. Private Banken; IV. Entwicklung der Bankengruppen; V. Verbände; E. Verfestigung der nationalen Vorherrschaft (1958-1966); F. Internationalisierung I (1967-1985); I. Deutsche Banken; II. Auslandsbanken; III. Geld- und Kapitalmärkte; G. Internationalisierung II (1985-1998) , I. Wiedervereinigung , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-11469-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin :Dt. Buch-Gemeinschaft,
    UID:
    almahu_BV007581335
    Umfang: 330 S.
    Ausgabe: 4. Ausg.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Parapsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Polarise
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783947619191
    Umfang: 271 Seiten
    ISBN: 9783947619191
    Inhalt: Nach dem Untergang der vier Tech-Riesen ist die Welt in zwei digitale Sphären gespalten. Im Westen herrscht nur noch ein einziger Cloud-Konzern namens Gaia. Während sich die meisten Deutschen in Gaias digitaler Obhut wohlfühlen, stirbt in einer Frankfurter Klinik ein Patient trotz guter Prognosen. Nur ein Zufall? Die Ärztin Jette Blomberg schöpft einen schlimmen Verdacht. Auch auf der anderen Seite der digitalen Mauer: In China, kommt es zu rätselhaften Todesfällen. Zusammen mit Patrick Reinerts und seiner Prognose-KI Laptace kommt Jette auf die Spur einer Macht, die alle Fäden zieht. Bald wird beiden klar: Die Welt steht vor einer digitalen Apokalypse.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1828283983
    Umfang: 296 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm, 200 g
    ISBN: 9783864082962 , 386408296X
    Inhalt: Mit „Flieg, Maikäfer, flieg“ stand Werburg Doerr in den Bestsellerlisten. Darin beschrieb sie ihre Kindheit als Tochter einer Adelsfamilie in Pätzig/Neumark (Piaseczno) im früheren Osten Deutschlands, heute Polen. Ihr neues Buch erzählt die Geschichte vom Ende dieser Kindheit, von der Flucht aus Pätzig und leidvollen Erfahrungen. Ein Buch, das in eine politisch brisante Zeit fällt, in der wieder Hunderttausende auf der Flucht sind – mitten in Europa. „Unser kleines Dorf lag ungefähr fünfzig Kilometer östlich der Oder inmitten von Wäldern und Sumpfgebieten allein in der weiten, von großen landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichneten östlichen Landschaft zwischen Pommern und Schlesien in der Neumark. Karger Boden, Hügel, viel Sand, viele Steine, Endmoränen, schilfumwachsene Tümpel, Sümpfe, Obstbaumalleen, Kiefern-, Fichten- und Mischwälder, Kopfsteinpflaster, Birken gesäumte Sandwege, wenige geteerte Straßen, daneben Sommerwege, Straßengräben. Nichts Besonderes. Eines von vielen unbedeutenden Dörfern im Osten.“ Ende Januar 1945 muss die Familie aus der Idylle Pätzigs fliehen – der Beginn einer unglaublichen Reise, die das Leben der gesamten Familie auf den Kopf stellt. Über die zugefrorene Oder geht es im Pferdewagen nördlich an Berlin vorbei durch Brandenburg, Altmark, über die Elbe durch Hannover bis nach Oberbehme in der Nähe von Herford (Nordrhein-Westfalen). Dort kommt die Familie bei Angehörigen unter – und versucht den Neuanfang in einer anderen Welt. Das Schicksal an sich ist nicht neu. Die Art der Erzählung schon: Werburg Doerr schreibt literarisch dicht und eindringlich in einer ernüchtert klaren Sprache über ihr eigenes Schicksal der Flucht und das Gefühl, alles zu verlieren. Ihr geht es dabei um die Stärke, trotz des Verlustes verzeihen und menschenzugewandt bleiben zu können. Ihr eigenes Leben lehrte sie die Überzeugung, nie einen Menschen, der auf der Flucht ist, abzuweisen. Das Buch enthält eine starke Friedensbotschaft. Es ist ein Buch der Versöhnung und der Demut. Und ein Buch, das hinterfragt und relativiert, was wirklich wichtig ist, wenn man alles verliert. Was bleibt? Vom Status, Geld, Macht, großen Plänen, wenn alles auf ein paar Habseligkeiten reduziert auf einen Pferdewagen geworfen wird und das bloße Überleben ein Zufall ist? Worauf kommt es dann an? Auf Zusammenhalt. Auf einen Glauben ans Leben. Werburg Doerr erzählt einmal mehr ein Schicksal der Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg – aber in einer Eindringlichkeit und Ehrlichkeit, die sprachlos macht. Sie zeigt, dass sie eine große, unsentimentale und kluge Erzählerin ist, die ganz im Hier und Jetzt verortet und weit entfernt von Nostalgie und Verklärung ist. „Ich beschreibe Gutes und Ungutes aus meiner Sicht der Zeit. Ich habe versucht, mich in die Menschen hineinzuversetzen, die sich nicht so verhalten haben, wie ich es mir damals gewünscht habe. Ich habe versucht, ihre Beweggründe, ihre Zwänge, ihre vielleicht ererbten Lasten zu verstehen. Das gelingt heute. Damals war es schwieriger“, so Werburg Doerr. Und weiter: „Die altgriechische Bedeutung des Wortes ‚Katastrophe‘ ist ‚Wendung‘. In der Tragödie bezeichnet die Katastrophe den Wendepunkt der Handlung hin zum Unglück oder eben auch zum Glück. In welche Richtung sich das Leben nach einer Katastrophe wendet, ist demnach offen und hängt wesentlich von unseren eigenen Entscheidungen ab.“ Wer die politische Kultur Deutschlands seit 1945 und unsere Befindlichkeiten angesichts neuer globaler Kriege und Vertreibungen verstehen will, muss dieses Buch lesen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Piaseczno ; Vertreibung ; Deutsche ; Mädchen ; Geschichte 1944-1945 ; Nordrhein-Westfalen ; Vertriebener ; Soziale Integration ; Geschichte 1945-1950 ; Piaseczno ; Vertreibung ; Kind ; Geschichte 1944-1950 ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Doerr, Werburg 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz