Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_9949858678902882
    Umfang: 1 online resource (425 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44449-5
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik & -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur. , 5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste. , 7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung. , 10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung. , 14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft & -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen. , 15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-44448-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin :Staatsverl. d. Dt. Demokrat. Republik,
    UID:
    almafu_BV004147959
    Umfang: 175 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-329-00736-2
    Anmerkung: Gemeinschaftsausg. mit d. Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Germanistik , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1914-1994 Janka, Walter ; Prozess ; Quelle ; Schauprozess ; Quelle ; Politische Justiz ; Quelle ; Schauprozess ; Quelle ; 1914-1994 Janka, Walter ; Strafverfahren ; Geschichte ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Regensburg : Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV048920184
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Ausgabe: 7. Auflage
    ISBN: 9783802950759
    Inhalt: Leitbilder, Konzeptionen, Leistungsbeschreibungen und klare Zielaussagen sind unverzichtbare Instrumente der Steuerung und des Qualitätsmanagements von Organisationen, in denen Menschen mit und für andere Menschen arbeiten. Eine prozesshafte Entwicklung dieser Instrumente unter aktiver Beteiligung der Mitarbeitenden, wie sie hier empfohlen wird, leistet zudem einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zu einer lernenden Organisation. Denn dieser Prozess kann sowohl die Schlüsselqualifikationen der Beteiligten erweitern wie auch ihre Motivation und ihre Identifikation mit der Arbeit fördern. Ohne lernende Menschen gibt es keine lernende Organisation. Leitbild- und Konzeptentwicklung ist daher gleichzeitig immer auch Personal- und Organisationsentwicklung. h2Zielgruppe:/h2 Führungs- und Fachkräfte, Projektmanager sowie Beraterinnen und Berater in Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit, der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie des Gesundheits- und Pflegemanagements, die entsprechende Prozesse fachlich, organisatorisch und moderierend begleiten. Auch bestens geeignet für Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg, [Germany] :Haufe,
    UID:
    almafu_9958911635902883
    Umfang: 1 online resource (239 p.)
    ISBN: 3-648-02416-7
    Serie: Haufe TaschenGuide
    Inhalt: Hauptbeschreibung Motivation ist der Treibstoff für die Karriere. Dieser Taschenguide stellt Ihnen die Techniken der Selbstmotivation vor und zeigt, wie Sie Mitarbeiter begeistern, um Ihr Unternehmen zielorientiert und mit Selbstvertrauen zum Erfolg zu führen. So finden Sie neue Wege zu persönlichem Erfolg und lernen, sich und andere zu motivieren. Lesen Sie hier, wie Motivation wirklich funktioniert. Lernen Sie, Ihre eigenen Stärken auszubauen, Mitarbeiter zu führen und Ihre Ziele zu erreichen.INHALTE:- Motivation als Prozess: Welche Faktoren beteiligt sind.- Persönlicher Erfolg: W
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover; Inhalt; Teil 1: Praxiswissen Motivation; Teil 2: Training Motivation; Vorwort; Die drei größten Irrtümer über Motivation; Motivation wird oft missverstanden; Wie funktioniert Motivation?; Motivation ist das Ergebnis eines Prozesses; Allgemeine und spezifische Motivation; Bedingungen der spezifischen Motivation; So motivieren Sie sich; Ihr Lebenskonzept, Ihre Handlungsfelder und Ziele; So klappt es mit der Selbstmotivation; Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen; Denken Sie positiv; Regenerieren Sie sich; So motivieren Sie andere; Spielen Sie Ihre Rollen bewusst , Formulieren Sie herausfordernde ZieleVermitteln Sie Selbstvertrauen; Gestalten Sie Handlungsspielräume; Fördern Sie die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter; Wie Sie Ihr Unternehmen motivierend gestalten; Handeln Sie zielorientiert; Vergütung - warum Geld nicht alles ist; Karrieremodelle schaffen Anreize; In Veränderungsprozessen richtig motivieren; Retention-Programme binden Mitarbeiter; Ausblick; Training Motivation; Das ist Ihr Nutzen; Motivation verstehen; Darum geht es in der Praxis; Spezifisch motiviert - aber wofür?; Wie steht es mit Wollen, Können, Dürfen? , Nutzen Sie Ihre emotionale Intelligenz?Kennen Sie Ihren Zeitbezug?; Wollen: Fördern Sie die Leistungsbereitschaft; Darum geht es in der Praxis; Wissen Sie, was Sie wollen?; Vereinbaren Sie Ziele mit sich selbst; Was spornt Sie an?; Mitarbeitern Anerkennung und Feedback geben; Arbeiten Sie mit Zielvereinbarungen; Können: Stellen Sie die Leistungsfähigkeit sicher; Darum geht es in der Praxis; Welche Kompetenzen brauchen Sie?; Wie können Sie Ihre Kompetenzen ausbauen?; Fördern und fordern Sie Ihre Mitarbeiter; Dürfen: Bestimmen Sie den Handlungsrahmen; Darum geht es in der Praxis , Wie Sie sich selbst beeinflussen könnenSchritte zur erfolgreichen Selbstmotivation; Denken Sie positiv; Verschaffen Sie Ihren Mitarbeitern Handlungsspielraum; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Die Autoren
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-01797-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961535684802883
    Umfang: 1 online resource (151 pages)
    Ausgabe: 3rd ed.
    ISBN: 9783658431747
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Definition des Wortes Evaluation -- 2.1 Evaluation im Kontext zu anderen Begriffen -- 2.2 Evaluation von Projekten und von Institutionen -- 2.3 Evaluation von Prozessen -- 2.3.1 Wissenschaftlichkeit von Evaluationen -- 2.4 Abschließende Betrachtung -- 3: Standards von Evaluationen -- 3.1 Standards der OECD -- 3.2 Standards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation -- 3.3 Weitere Zusammenstellungen von Standards -- 3.4 Zusammenfassung -- 4: Evaluation als Treiber für Systemveränderung -- 4.1 Theory U und systems change -- 4.2 Development Goals -- 4.3 Systeme der Verantwortung -- 4.3.1 Benefit Corporation und B Corp Zertifizierung -- 4.3.2 Gemeinwohlökonomie -- 4.4 Zusammenfassung -- 5: Evaluation und Kulturpolitik -- 5.1 Deutschland -- 5.1.1 Kulturförderung -- 5.1.2 Kulturpolitik -- 5.1.3 Evaluation -- 5.1.4 Nationale Ebene -- 5.1.5 Kommunale Ebene -- 5.2 Großbritannien -- 5.2.1 Kulturförderung -- 5.2.2 Kulturpolitik -- 5.2.3 Evaluation -- 5.3 Niederlande -- 5.3.1 Kulturförderung -- 5.3.2 Kulturpolitik -- 5.3.3 Evaluation -- 5.4 Schweiz -- 5.4.1 Kulturförderung -- 5.4.2 Kulturpolitik -- 5.4.3 Evaluation -- 5.5 Zusammenfassung -- 6: Formen der Evaluation -- 6.1 Interne und externe Evaluation -- 6.2 Expertenevaluation -- 6.3 Vorab-, formative und summative Evaluation -- 6.4 Impact Value Chain Modell -- 6.5 Wirkungsmessung -- 6.6 SROI -- 6.7 CIPP Modell -- 6.8 Voraussetzungen für eine funktionierende Evaluation -- 7: Ablauf der Evaluation -- 7.1 Formen der Berichterstattung -- 8: Kennzahlen und Indikatoren -- 8.1 Quantitative Kennzahlen -- 8.2 Qualitative Kennzahlen -- 9: Instrumente -- 9.1 Most Significant Change (MSC) -- 9.2 Appreciative Inquiry -- 9.3 Measuring of Well-Being -- 9.4 Road Journey -- 9.5 Fragebögen. , 9.6 Persönliche Gespräche -- 9.7 Beobachtungen -- 9.8 Mehrdimensionale Untersuchung -- 9.9 Balanced Score Card System (BSC) als Grundlage -- 9.10 Organisational Capacity Assessment -- 10: Kleine Helfer -- 11: Wirkungen und Veränderungen durch Evaluation -- 12: Empfehlungen an Kulturinstitutionen und Kulturpolitik -- 12.1 Empfehlungen für die Institutionen -- 12.2 Empfehlungen für die Kulturpolitik -- 12.3 Zusammenfassung -- Kommentierte Handbücher -- Guide to Social Return on Investment -- Kursbuch Wirkung -- Participatory Evaluation Essentials -- OECD Guide: Culture and Local Development: Maximising the Impact -- Evaluating Community Arts and Community Well Being - Guide and Tools -- Why bother? A book of ideas and encouragement -- W.K. Kellogg Foundation Evaluation Handbook -- Toolkit for evaluation arts projects in social inclusion areas -- Your project and its outcomes -- Working in partnership: A sourcebook -- Self-Evaluation -- Webressourcen -- betterevaluation.org -- ngo-ideas.net -- Tiny Tools auf ngo-ideas.net -- evaluativethinking.org -- knowhownonprofit.org -- inspiringimpact.org -- Apps für schnelles Feedback -- Surveydoc (https://surveydoc.de/) -- QuickTabSurvey https://www.quicktapsurvey.com/ -- Literatur -- Bücher und Artikel -- Berichte und Skripte -- Websites.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658431730
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München ; Wien :Günter Olzog Verlag,
    UID:
    almafu_BV005691705
    Umfang: 268 Seiten : , Karte.
    Ausgabe: 3. völlig neu erstellte Auflage des in 1. und 2. Auflage von Klaus-Eberhard Murawski verfaßten Taschenbuches, aus dem in gekürzter Fassung der Text über die deutschen Ostgebiete übernommen wurde
    ISBN: 3-7892-7023-7
    Serie: Geschichte und Staat Band 117/117a
    Früher: Vorangegangen ist Murawski, Klaus-Eberhard Der andere Teil Deutschlands
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialismus ; Deutsche Frage ; Politischer Prozess ; Quelle
    Mehr zum Autor: Sühlo, Winfried 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961492929302883
    Umfang: 1 online resource (289 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 9783662683972
    Anmerkung: Intro -- Vorwort: (K)ein weiterer Glücksratgeber -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Positive Psychologie: Grundlagen -- 1.1 Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie? - Ein Blick in die Vergangenheit -- 1.1.1 Glücksverständnis von Konfuzius bis zum Christentum -- 1.1.2 Glücksrevolution des 17., 18. und 19. Jahrhunderts -- 1.1.3 Glücksforschung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1.2 Was ist Positive Psychologie? - Eine Definition -- Literatur -- 2 Positive Psychologie kritisch gesehen - wo es noch hakt und knirscht -- 2.1 Sind diese Erkenntnisse überhaupt neu? - Alter Wein in neuen Schläuchen -- 2.2 Handelt es sich nicht nur um Pseudowissenschaft? - Selbsthilfebücher und Positive Psychologie -- 2.3 Positive Psychologie fokussiert doch allein auf Positives, oder? - Akzeptanz von negativen Emotionen -- 2.4 Ist es nicht vollkommen sinnlos, dem Glück hinterherzurennen? - Die hedonistische Tretmühle -- 2.5 Ist unser Glücksempfinden nicht sowieso genetisch vorbestimmt? - Die Wände des Möglichkeitsraums -- 2.6 Werden neue Interventionen überhaupt ausreichend wissenschaftlich überprüft? - Theorie und Praxis -- 2.7 Haben die Studien nicht sowieso konzeptionelle Fehler? - die Losada-Ratio -- 2.8 Kann die hartnäckige Glückssuche nicht sogar unglücklich machen? - auf Biegen und Brechen -- 2.9 Können exzessive Glücksgefühle nicht gefährlich sein? - zu viel des Guten -- 2.10 Aber es ist doch nicht gut, in jeder Situation glücklich zu sein? - alles im richtigen Kontext -- 2.11 Aber nicht jede Art von Glück wirkt sich positiv aus! - fremde Federn -- 2.12 Positive Psychologie ist doch nur etwas für die Reichen - die Maslowsche Bedürfnispyramide -- Literatur -- 3 Positive Psychologie in der Praxis: Interventionen in verschiedenen Bereichen -- 3.1 Das Modell der positiven Aktivitäten -- Literatur -- 4 Positive Psychologie und die Liebe. , 4.1 Warum lässt Selbstmitgefühl Menschen aufblühen? - Zuflucht vor dem inneren Kritiker -- 4.1.1 Gemeinsame Menschlichkeit entdecken -- 4.1.2 Beschreiben statt bewerten -- 4.1.3 Selbstbewusstsein versus Selbstmitgefühl -- 4.1.4 Schreiben stärkt das Mitgefühl für sich selbst -- 4.1.4.1 Der mitfühlende Brief an sich selbst -- 4.1.4.2 Rosebud - das AI-unterstützte Tagebuch -- 4.2 Wie lässt sich romantische Liebe bewahren? - Aufmerksamkeit für den Partner -- 4.2.1 Das Smartphone ausschalten -- 4.2.2 Zur selben Zeit ins Bett gehen -- 4.2.3 Regelmäßige liebevolle Gesten -- 4.2.4 Das war schon witzig -- 4.2.5 Erst tanzen, dann essen -- 4.2.6 Drücken tut nicht weh -- 4.2.7 Die 5 Sprachen der Liebe -- 4.3 Warum sind liebevolle Beziehungen zu Freunden so wichtig? - das Geflecht sozialer Beziehungen -- 4.3.1 Soziales Kapital -- 4.3.2 Alleinsein versus Einsamkeit -- 4.3.3 Wie findet man die „richtigen" Menschen? -- 4.3.3.1 Leidenschaften transparent machen -- 4.3.3.2 Loslassen, wer nicht hilfreich ist -- 4.3.3.3 Den inneren Kreis pflegen -- 4.3.3.4 Wunschtreffen -- 4.3.3.5 Stärken nutzen, um anderen zu helfen -- 4.3.3.6 Sich der Wunschperson zeigen -- 4.4 Macht Liebe zu den eigenen Kindern glücklich? - elterliche Freuden und Pflichten -- 4.4.1 Eigene Kinder und Wohlbefinden -- 4.4.2 Reaktion auf „böses" Verhalten -- Literatur -- 5 Positive Psychologie im Unterricht -- 5.1 Stärken im Unterricht besser nutzen? - von Charakterstärken und Tugenden -- 5.1.1 Aus dem Bereich „Weisheit und Wissen" -- 5.1.1.1 1) Kreativität -- 5.1.1.2 2) Neugier -- 5.1.1.3 3) Urteilsvermögen -- 5.1.1.4 4) Liebe zum Lernen -- 5.1.1.5 5) Weitsicht -- 5.1.2 Aus dem Bereich „Mut" -- 5.1.2.1 6) Tapferkeit -- 5.1.2.2 7) Ausdauer -- 5.1.2.3 8) Ehrlichkeit -- 5.1.2.4 9) Tatendrang -- 5.1.3 Aus dem Bereich „Menschlichkeit" -- 5.1.3.1 10) Fähigkeit zu lieben -- 5.1.3.2 11) Freundlichkeit. , 5.1.3.3 12) Soziale Kompetenz -- 5.1.4 Aus dem Bereich „Gerechtigkeit" -- 5.1.4.1 13) Teamfähigkeit -- 5.1.4.2 14) Fairness -- 5.1.4.3 15) Führungsvermögen -- 5.1.5 Aus dem Bereich „Mäßigung" -- 5.1.5.1 16) Vergebensbereitschaft -- 5.1.5.2 17) Bescheidenheit -- 5.1.5.3 18) Besonnenheit -- 5.1.5.4 19) Selbstregulation -- 5.1.6 Aus dem Bereich „Transzendenz" -- 5.1.6.1 20) Sinn für das Schöne -- 5.1.6.2 21) Dankbarkeit -- 5.1.6.3 22) Hoffnung -- 5.1.6.4 23) Humor -- 5.1.6.5 24) Spiritualität -- 5.2 Wie kann man Schülern beibringen, Verantwortung zu übernehmen? - Learning by Doing -- 5.3 Warum sollte man Dankbarkeit kultivieren? - die Aufwärtsspirale -- 5.3.1 Dankbarkeit gegenüber sich selbst -- 5.3.2 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie fordern -- 5.3.3 Dankbarkeit gegenüber Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten -- 5.3.4 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie bedienen -- 5.4 Welche Programme für den Klassenraum gibt es? - Glück als Unterrichtsfach -- 5.4.1 Programme in Amerika, Afrika und Australien -- 5.4.2 Programme in Europa -- 5.4.2.1 SPARK Resilience Programme -- 5.4.2.2 Personal Well-Being Lessons for Secondary Schools -- 5.4.2.3 Schulfach Glück -- 5.4.3 Effektive Implementierung der Programme -- 5.5 Einzelne Interventionen für den Klassenraum - Spaß im Schulalltag -- 5.5.1 Markt der schlechten Eigenschaften -- 5.5.2 Der Drei-Fragen-Prozess -- 5.5.3 Geschichten über die besten Zeiten -- 5.5.4 Die Stärken-CD -- 5.5.5 Das Kultivieren positiver Emotionen -- 5.5.6 Die Kunst des Genießens vertiefen -- 5.5.7 Entdecke deinen Stein -- Literatur -- 6 Positive Psychologie und Gesundheit -- 6.1 Was macht uns eigentlich krank? - Stress und seine Auswirkungen -- 6.1.1 Perfektionismus: Extrem hohe Ansprüche an sich selbst -- 6.1.2 Fehlende Disziplin bei den Ihnen wirklich wichtigen Themen -- 6.1.3 Sorge und Angst. , 6.1.3.1 Wissen und Planung als Schlüssel -- 6.1.3.2 Den wahren Ursachen auf der Spur -- 6.1.3.3 Netzwerken mit Gleichgesinnten -- 6.1.3.4 Zählen Sie Ihre Tage -- 6.1.3.5 Setzen Sie Grenzen -- 6.1.4 Fehlende Sinnhaftigkeit, Zugehörigkeit, Entscheidungsfreiheit oder Selbstwirksamkeit -- 6.1.5 Fehlende Kontrolle -- 6.1.6 Fehlende Anerkennung und Wertschätzung -- 6.1.7 Ständige berufliche Erreichbarkeit -- 6.1.8 Einfluss der Medien -- 6.1.9 Zu wenig oder schlechter Schlaf -- 6.2 Was kann man tun, um gesund zu bleiben? - Steigerung des Wohlbefindens -- 6.2.1 Soziale Netzwerke und Verbindungen -- 6.2.2 Bedeutung und Sinnhaftigkeit -- 6.2.2.1 Orientierung: Wer nicht fragt, bleibt dumm -- 6.2.2.2 Was will ich durch diese Aktion erreichen? -- 6.2.2.3 Was kann ich in die Aktion hineinpacken? -- 6.2.2.4 Helfen Sie anderen -- 6.2.2.5 Kritik an Interventionen zur Sinnhaftigkeit -- 6.2.3 Realistischer Optimismus -- 6.2.4 Resilienz -- 6.2.5 Meditation und Achtsamkeit -- 6.2.6 „Fauler" Sport -- 6.2.7 Was wäre, wenn … ich wieder 55 wäre? -- 6.2.8 Umdeutung: Stress als Freund -- 6.2.9 Buddies for Life -- Literatur -- 7 Positive Psychologie im Umgang mit Geld -- 7.1 Wofür sollte man sein Geld ausgeben? - Materielles versus Erlebnisse -- 7.2 Für wen gibt man sein Geld am besten aus? - das Helper's High -- Literatur -- 8 Positive Psychologie in Arbeit und Beruf -- 8.1 Warum brauchen wir Ziele und wie erreichen wir sie? - persönliche Wegweiser -- 8.1.1 Eigenschaften „guter" Ziele -- 8.1.2 Nutzen positiver Emotionen und der verborgene Schatz -- 8.1.3 Mentale Entführer entlarven -- 8.1.4 Der geistige Vorsprung -- 8.1.5 Die Wahrnehmung der Distanz zum Ziel verringern -- 8.1.6 Schaffen Sie sich Championmomente -- 8.1.7 Kreieren Sie eine gemeinsame Erzählung -- 8.2 Wie kann man Motivation und Engagement am Arbeitsplatz fördern? - glückliche Arbeitnehmer. , 8.2.1 Selbstbestimmungstheorie (SDT) -- 8.2.2 Job-Demands-Resources-Model (JD-R) -- 8.2.2.1 Finden Sie die Person hinter der Stärke -- 8.2.2.2 Tägliches Bewusstsein der Motivation -- 8.3 Wie findet man seine Werte und welche Bedeutung haben sie? - auf Erfolgskurs -- 8.3.1 Fünf Schritte, fünf Kernwerte -- 8.3.2 Mein Grabstein -- 8.4 Wie kann man Leidenschaft bei der Arbeit fördern? - mehr Freiraum für individuelle Projekte -- 8.5 Was ist Psychologisches Kapital und wie wirkt es sich aus? - Wettbewerbsvorteil durch Ressourcen -- 8.5.1 Auswirkungen von hohem PsyCap -- 8.5.2 Steigerung von PsyCap -- 8.6 Was ist Positive Organizational Scholarship und womit befasst sie sich? - unternehmensweite Dankbarkeit -- 8.6.1 Konzepte von POS -- 8.6.2 Steigerung von POS: Kollektive Dankbarkeit -- 8.7 Warum klagen so viele Menschen in Unternehmen über unerfüllte Bedürfnisse? - Alkoholismus und Burnout -- 8.8 Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? - die Neuerfindung der Organisation -- 8.9 Wie arbeiten moderne Unternehmen? - die drei Durchbrüche -- 8.9.1 Selbstorganisation und -verwaltung (self-management) -- 8.9.2 Ganzheit (wholeness) -- 8.9.3 Evolutionärer Sinn und Zweck (evolutionary purpose) -- 8.10 Warum sind moderne Unternehmen so erfolgreich? - der übergeordnete Sinn -- 8.10.1 Faktoren, die Selbstmanagement so erfolgreich machen -- 8.10.1.1 Vertrauen -- 8.10.1.2 Transparenz von Information und kollektive Entscheidungsfindung -- 8.10.1.3 Verantwortung und Verantwortlichkeit -- 8.10.2 Faktoren, die die Ganzheit so erfolgreich machen -- 8.10.2.1 Gleichwertigkeit -- 8.10.2.2 Sicherer und fürsorglicher Arbeitsplatz -- 8.10.2.3 Überwindung der Trennung von Arbeits- und Privat-Ich -- 8.10.2.4 Lernen -- 8.10.2.5 Beziehungen und Konflikte -- 8.10.3 Faktoren, die evolutionären Sinn und damit Erfolg im Unternehmen fördern. , 8.10.3.1 Individueller bzw. kollektiver Sinn und Zweck.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662683965
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV035695396
    Umfang: 415 S.
    ISBN: 978-3-8353-0569-4
    Anmerkung: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Wenzel, Mirjam: Im Gericht mit sich und den Anderen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Auschwitz-Prozess ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Diskurstheorie ; 1916-1982 Die Ermittlung Weiss, Peter ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Kollektives Gedächtnis ; Auschwitz-Prozess ; 1922-1982 In der Sache J. Robert Oppenheimer Kipphardt, Heinar ; 1932- Prozess in Nürnberg Schneider, Rolf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Wenzel, Mirjam 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Weinheim ; München :Juventa-Verl.,
    UID:
    almafu_BV015428532
    Umfang: 272 S. : , graph. Darst.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    ISBN: 3-7799-0399-7
    Serie: Grundlagentexte Soziologie
    Inhalt: Mit Migration ist diejenige Bewegung von Menschen gemeint, die mit einer Verlagerung des Lebensmittelpunktes einhergeht. Das Spektrum der Migrations-Anlässe reicht vom individualistischen Veränderungsdrang ("Abenteuerlust") bis zur kriegsbedingten Vertreibung. Wanderung kann freiwillig oder unter Zwang, vorübergehend oder dauerhaft erfolgen, wobei die Übergänge zwischen diesen Formen fließend sind. Migration ist ein Prozeß mit einer starken Eigendynamik und einer Sogwirkung auf andere potentielle Migrantinnen und Migranten. Anhand exemplarischer Wanderungsereignisse werden im vorliegenden Band die individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Migration untersucht. Die Autorin analysiert die Konzepte der Assimilation, des Fremdseins, der Eingliederung bzw. der ethnischen Identifikation für die unterschiedlichen Gruppen der Zugewanderten.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 245 - 272
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Soziale Integration ; Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Auswirkung ; Flüchtling ; Zuwanderung ; Auswirkung ; Migration ; Auswirkung ; Soziale Integration ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Mehr zum Autor: Treibel, Annette 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9960877918702883
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-13832-4 , 3-648-13831-6
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.10251
    Inhalt: Long description: Wie gestalte ich als Unternehmen Transformationen? Wie erhöhe ich den agilen Reifegrad meiner Organisation? Wie gehen andere Unternehmen dabei vor? Wo liegen die Herausforderungen und Stolperfallen?Das TRAFO-Modell zur agilen Organisationsentwicklung von HR Pioneers liefert Ihnen die Grundlagen, mit denen Sie die Transformation in Ihrer Organisation initiieren und weiter bringen. Unternehmen - vom ehemaligen Start-up bis zum Großkonzern - berichten aus erster Hand über ihren eigenen Weg in die Agilität, benennen zentrale Herausforderungen bei der Implementierung und schildern ihre Praxis-Erfahrungen. Inhalte:Das TRAFO-Modell mit den sechs Dimensionen der agilen Organisationsentwicklung: Strategie, Struktur, Prozess, Führung, HR-Instrumente, KulturDie fünf Level auf dem Weg zu einer agilen OrganisationDen Weg der agilen Transformation gestaltenBeispiele von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Größen und RahmenbedingungenErfahrungsberichte für erfolgreiche agile Veränderungen aus erster Hand: 14 Praxisbeiträge von Unternehmen, u.a. TUI Group, Otto Group, Xing AG, 1&1 Internet SE, REWE digital GmbH sowie einigen der Agile Stars" 
    Inhalt: Biographical note: André Häusling André Häusling gilt als Pionier für agiles Personalmanagement und neue Formen von Zusammenarbeit in Deutschland. Er ist Gründer und Geschäftsführer der HR Pioneers GmbH, die sich auf agile Personal- und Organisationsentwicklung spezialisiert hat und von dem Wirtschaftsmagazin brand eins mehrfach zu den besten Beratungen Deutschlands gewählt wurde. Die Schwerpunkte der Beratung liegen in der Begleitung von agilen Transformationen, der Durchführung von Führungskräfte-Trainings sowie der Entwicklung von agilen HR-Organisationen und -Instrumenten in großen Konzernen wie in kleinen- und mittelständischen Unternehmen. André Häusling ist Initiator der Agile HR Conference, die als deutschlandweit größte Konferenz für agile Personal- und Organisationsentwicklung steht. Zudem ist er mehrfacher Buchautor sowie Keynote-Speaker auf verschiedenen Managementkonferenzen. Für seine Arbeit hat er in den letzten Jahren verschiedene Auszeichnungen erhalten. Unter anderem wurde er mehrfach vom Personalmagazin als einer der führenden Köpfe des Personalmanagements ausgezeichnet.
    Anmerkung: PublicationDate: 20200810 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2., überarbeiteten Auflage -- Vorwort -- 1 Einleitung: Mythos Agilität -- 2 Treiber für Agilität - Gründe und Auslöser -- 2.1 Externe Treiber für Agilität -- 2.1.1 Technologischer Wandel und Digitalisierung -- 2.1.2 Steigende Dynamik und Komplexität -- 2.1.3 Kundenverhalten -- 2.1.4 Hohe Wettbewerbsintensität -- 2.2 Interne Treiber für Agilität -- 2.2.1 Bürokratie und geringer Output -- 2.2.2 Fachkräftemangel/Demografische Entwicklungen -- 2.2.3 Wertewandel -- 2.2.4 Individualisierung -- 2.3 Der Alltag in den Unternehmen - die Welten prallen aufeinander -- 3 Wissenschaftliche Grundlagen für ein agiles Reifegradmodell -- 3.1 Einleitung und Hinführung zum Thema -- 3.2 Definition Agilität und die historische Entwicklung des Konzepts -- 3.2.1 Definitionen von Agilität -- 3.2.2 Historische Entwicklung von Agilität -- 3.2.3 Empirische Erkenntnisse zu Agilität -- 3.3 Reifegrade agiler Organisationen -- 3.3.1 Allgemeine Reifegradmodelle in Organisationen -- 3.3.2 Reifegradmodelle für Agilität in Organisationen -- 3.3.3 Das Modell zur Implementierung von Agilität von Zhang und Sharifi -- 3.3.4 Das Agile Wheel Reference Model -- 3.4 Annäherung an ein ganzheitliches Reifegrad-Modell für Agilität in Organisationen -- 3.5 Fazit und Ausblick -- 4 Das Pioneers Trafo-Modell™ zur agilen Organisationsentwicklung -- 4.1 Gründe und Entstehung des Pioneers Trafo-Modells™ zur agilen Organisationsentwicklung -- 4.2 Vier grundlegende Agilitätsfaktoren -- 4.3 Die sechs Dimensionen des Pioneers Trafo-Modells™ -- 4.3.1 Die Prozess-Dimension: agile Prozesse einführen -- 4.3.2 Die Struktur-Dimension: kundenzentrierte Organisationsstrukturen schaffen -- 4.3.3 Die Strategie-Dimension: aus Kundenperspektive konsequent denken und handeln -- 4.3.4 Die Führungs-Dimension: Führung neu denken. , 4.3.5 Die HR-Instrumente-Dimension: mitarbeiterzentriert, individuell und mit Teamfokus -- 4.3.6 Die Kultur-Dimension: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser -- 5 Die fünf Level auf dem Weg zu einer agilen Organisation -- 5.1 Reifegrad 1: Die stabilitätsorientierte Organisation -- 5.2 Reifegrad 2: Die effizienzgetriebene Organisation -- 5.3 Reifegrad 3: Die leistungsorientierte Organisation -- 5.4 Reifegrad 4: Die menschenzentrierte Organisation -- 5.5 Reifegrad 5: Die sinngetriebene Organisation -- 5.6 Phasen der Transformation von Reifegrad zu Reifegrad -- 5.7 Beurteilung des Reifegrades -- 6 Das Vorgehen - den Weg der agilen Transformation gestalten -- 6.1 Den Startpunkt finden -- 6.2 Das passende Vorgehen wählen zu mehr Agilität -- 6.2.1 1. Erfolgsfaktor: Gründe haben -- 6.2.2 2. Erfolgsfaktor: Zukunftsbild entwickeln -- 6.2.3 3. Erfolgsfaktor: Rollen besetzen -- 6.2.4 4. Erfolgsfaktor: Prozess organisieren -- 6.2.5 5. Erfolgsfaktor: Rahmenbedingungen verändern -- 6.2.6 6. Erfolgsfaktor: Kollegen begleiten -- 7 Unternehmensbeiträge: Wie machen es andere Unternehmen? -- 7.1 Prozess-Dimension -- 7.1.1 TUI.com - die Erlebnisse auf der agilen Reise -- 7.1.2 Schritt für Schritt - Der ista Weg zur Agilität -- 7.2 Struktur-Dimension -- 7.2.1 PTV Group - Menschen bewegen, um Menschen und Güter besser zu bewegen -- 7.2.2 mcs promotion GmbH - vom klassischen Werbemittelhändler zum Marketing Supply Chain Specialist -- 7.3 Strategie-Dimension -- 7.3.1 Otto Group - Kulturwandel und Empowerment -- 7.3.2 XING AG - work in progress oder ständiger Fortschritt -- 7.4 Führungs-Dimension -- 7.4.1 //SEIBERT/MEDIA GmbH - Kickass Software, Rock'n'Roll Teams -- 7.4.2 1& -- 1 Internet SE - Durch Agilität zu einem neuen Führungsverständnis -- 7.5 Die 5. Dimension: Mitarbeiterzentrierte HR-Instrumente -- 7.5.1 Sipgate GmbH - Telefonie neu erfinden. , 7.5.2 moovel Group GmbH: How moovel works - agiles Arbeiten in einem corporate Start-up -- 7.6 Kultur-Dimension -- 7.6.1 AOE GmbH - die agile Organisation -- 7.6.2 REWE Digital GmbH - Agilität trotz schnellen Wachstums - oder genau deswegen?! -- 7.7 Beispiele des eigenen agilen Transformationsprozesses -- 7.7.1 DB Vertrieb GmbH - das neue HR: HR als Treiber der agilen Transformation bei DB Vertrieb -- 7.7.2 Yello Strom GmbH: Mehr als du denkst - das Yello-Zusammenarbeitsmodell -- 8 Die agile Organisation als Unternehmensmodell der Zukunft -- 9 Quellenverzeichnis -- 10 Weiterführende Literaturempfehlungen -- 11 Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-13830-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz