Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Wrocław :Wydawn. Uniw. Wrocławskiego,
    UID:
    almafu_BV010026318
    Umfang: 92 S.
    ISBN: 83-229-1044-4
    Serie: Germanica Wratislaviensia 102
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Phonologie ; Niederländisch ; Deutsch ; Kontrastive Phonologie ; Niederländisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV035600228
    Umfang: 350 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 22 cm.
    ISBN: 978-3-8340-0549-6
    Serie: Phraseologie und Parömiologie 23
    Anmerkung: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Niederlandistik , Skandinavistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Niederländisch ; Phraseologie ; de Oudere 1525-1569 Die niederländischen Sprichwörter Bruegel, Pieter ; Deutsch ; Schwedisch ; Kontrastive Linguistik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Juska-Bacher, Britta
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664177502882
    Umfang: 1 online resource (361 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653016116
    Serie: Deutsche Sprachwissenschaft international 14
    Inhalt: Der Band enthält eine repräsentative Auswahl (21 Aufsätze) von Vorträgen, die auf der 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 4.-6. Februar 2010) im Plenum und in den allgemeinen Sektionen gehalten wurden. Die Tagung ist Treffpunkt der in Italien tätigen germanistischen LinguistInnen und zugleich Ort des Austausches sowohl mit der Inlands- wie auch mit anderen Auslandsgermanistiken. Der Band präsentiert drei Schwerpunktbereiche: Aspekte der deutschen Sprache (Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik, Text); Kontrastivität, Interkulturalität und Translation; Didaktik. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch.
    Anmerkung: Inhalt: Hans Drumbl: Deutsch als Zweitsprache. Lernen als Zugang zur Sprachgemeinschaft – Werner Abraham: Gesprochene Syntax im Zimbrischen der deutschen Sprachinseln Oberitaliens. Was sie über Sprachuniversalien und über Wandel unter Sprachkontakt (nicht) verrät – Michael Schreiber: Politische Rhetorik im Übersetzungsvergleich. Am Beispiel von Metaphern und Wiederholungen – Eva Breindl: Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Werkzeuge für ihre Beschreibung – Giovanni Gobber: Zur Pragmatik von Denotation und Konnotation – Barbara Vogt: Der VCV-Kontext im Deutschen. Evidenz für Silbifizierungstendenzen aus einem Sprachspiel – Dennis Scheller-Boltz: Wie frequent sind Konfixkomposita im Gegenwartsdeutschen? Eine exemplarische Untersuchung von Konfixkomposita in der Presse unter Berücksichtigung stilistischer, pragmatischer und lexikografischer Aspekte – Ermenegildo Bidese/Andrea Padovan: Erodierte Sprachstrukturen und Grammatiktheorie. Zur Morphosyntax der semi-speakers in der zimbrischen Sprachenklave Lusérn und ihrer Bedeutung für die Sprachtheorie – Paola Di Mauro: Visuelle Metaphern in der Werbung – Karl Heinz Ramers: Alter(n)sbilder in Texten der öffentlichen Kommunikation am Beispiel von Wahlprogrammen politischer Parteien – Rüdiger Vogt: «Das wirklich wahre Leben». Humorinszenierung im Format «Dittsche» - gesprächsanalytisch rekonstruiert – Mikaela Petkova-Kessanlis: Die Textsorte Laien-Buchrezension – Laura Sergo: Die Wiedergabe von Konnektoren: eine kontrastive Studie Italienisch-Deutsch am Beispiel von infatti – Marella Magris / Dolores Ross: Die Kommunikation im Bereich der Assistierten Reproduktion: Ein Vergleich zwischen Deutsch, Niederländisch und Italienisch – Ulrike Reeg / Ulrike Simon: Schöne Hände sind kein Zufall. Metti in mostra le tue mani: Kulturspezifische Aspekte von Werbekommunikation am Fallbeispiel Dove – Ernst Kretschmer: Zum Verhältnis von Linguistik und Interkultureller Kommunikation – Tania Baumann: Zur Übersetzung von Titel und Überschriften in Kafkas Betrachtung – Federica Masiero: Die deutschen Übersetzungen des Cortegiano im 16. Jahrhundert: eine sprachstilistische Syntaxanalyse – Andrea Abel/Katrin Wisniewski: Sprechaktrealisierungen in der L2 und der GERS: Ein- und Aussichten für Sprachwissenschaft und Didaktik – Sara Costa: Mikroprozesse beim Lesen. Eine Studie zu Texten mit unbekannten Wörtern – Jörg Senf: Theorie des selbstbestimmten Sprachenlernens durch Internet- Suchmaschinen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631616512
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948664252402882
    Umfang: 1 online resource (389 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653026085
    Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 15
    Inhalt: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Das Ziel der Vorträge der Sektion Deutsche Morphologie im Kontrast (betreut und bearbeitet von Horst J. Simon, Hans-Olav Enger, Andrzej Kątny) ist, die Spezifik der Morphologie des Deutschen auf der Folie anderer Sprachen erkennbar zu machen. Die vielfältigen methodischen Herangehensweisen zeugen von einem grundlegenden Verständnis theoretischer Zusammenhänge bis hin zu strikt anwendungsorientierter didaktisierbarer Verwendbarkeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Kontext. Die Vorträge der Sektion Beschreibende deutsche Grammatik (betreut und bearbeitet von Józef Paweł Darski, John Ole Askedal, Peter Eisenberg, Akio Ogawa, Irina Schipowa) sind hauptsächlich der Grammatikographie und verschiedenen damit verbundenen theoretischen Problemstellungen (u.a. begriffliche Bestimmung der «Regel» und des «Widerspruchs», Konsistenz, Inkonsistenz und Parakonsistenz) gewidmet. Die Vorträge in der Sektion Synthetische Grammatik des Deutschen als einzelsprachliche Grammatik auf universeller Basis (betreut und bearbeitet von Kennosuke Ezawa) leisten einen Beitrag zu dem Konzept der synthetischen Grammatik als «Grammatik des Sprechens», in der Nachfolge der Untersuchungen und Begriffsbildungen von Tsugio Sekiguchi mit dem Ziel, dieses Grammatikkonzept in ausgewählten Teilbereichen empirisch zu prüfen und dessen Ergiebigkeit unter Beweis zu stellen. Die Vorträge der Sektion Corpusdaten und grammatische Regeln (betreut und bearbeitet von Stefan J. Schierholz, Jarochna Dąbrowska-Burkhardt, Klaus Fischer) sind der Benutzung von Sprachdaten aus großen Textcorpora für die Grammatikforschung gewidmet und stellen Methoden und Praktiken auf den Prüfstand. In den einzelnen Beiträgen befassen sich die Autoren mit Fragen zur Adjektivvalenz, zum Corpusdesign, zum kontrastiven Vergleich Deutsch-Englisch sowie zum Konjunktiv im Deutschen. Die Beiträge in der Sektion Sprachkonzepte und Grammatikmodelle im DaFiA-Unterricht (betreut und bearbeitet von Peter Colliander, Rolf Annas, Christian Fandrych) befassen sich mit Kernthemen des Grammatikunterrichts im Rahmen des DaFiA (Deutsch als Fremdsprache im Ausland). Sie halten konkrete Lehr- und Lernerfahrungen in unterschiedlichen geographischen und kulturellen Kontexten fest, die dann schließlich zur Evaluierung von Sprachkonzepten und Grammatikmodellen nach dem Kriterium ihrer praktischen Umsetzung führen. Erwogen werden dabei die theoretischen Grundlagen einer transkulturellen Fremdsprachendidaktik und -pädagogik, die als Grundlage für Lehrwerke dienen kann.
    Anmerkung: Inhalt: Horst J. Simon: Kontrastive Perspektiven auf die Morphologie des Deutschen - Eine Umschau – Kurt Braunmüller: Morphologische Über- und Unterspezifizierung in den germanischen Sprachen – Jessica Nowak/Mirjam Schmuck: Ablautausgleich in den germanischen Sprachen – Christopher Beedham: Starke Verben: Deutsche Morphologie in Harmonie mit Englisch und Russisch – Jon Partridge: Die deutschen Modalverben: Besser als die englischen? – Klaus Geyer: Obligater und potenzieller Genuskonflikt bei Personenbezeichnungen – Bettina Jobin: Genuskongruenz kontrastiv – Ein diachroner Vergleich semantischer Faktoren hinter den Entwicklungen in der deutschen, schwedischen und englischen Adjektivflexion – Erzsébet Drahota-Szabó: «Die schreckliche deutsche Sprache» aus Sicht ungarischer Deutschlerner: Genus – Andrzej Kątny: Zur Erreichung der Grenze im Deutschen aus kontrastiver Sicht – Heide Wegener: Zum Ausdruck von «Zukunft in der Vergangenheit» im Deutschen und zwei romanischen Sprachen – Faxraddin Vejsalli/Seadet Zeynalova: Zu den Kontrasten auf der morphologischen Ebene: Deutsch - Aserbaidschanisch – Anna Dargiewicz: Neueste Tendenzen in der polnischen und deutschen Wortbildung. Eine kontrastive Analyse – Lyubov Nefedova: Die Fremdwortbildung aus der Sicht der Integrationsfähigkeit des Deutschen und des Russischen – Hans-Jörg Schwenk: Deutsche und polnische Substantivdiminutiva im Vergleich – Marzena Guz: Wortbildungstypen im Bereich der deutschen und polnischen Blumennamen – Torsten Leuschner: Zeitungsbauern, Mückensieber, Regelnichten. Personale Suffixoide im Deutschen und Niederländischen zwischen Genealogie, Kreativität und Norm – Djamel Eddine Lachachi: Wort(art)bildungen im Deutschen und Arabischen – Guido Seiler: Quantitätenmanipulierende Flexionsmorphologie – Józef Paweł Darski: Einleitung – John Ole Askedal: Gruppen-, Mono- und Biflexion: Die morphologische Struktur deutscher Nominalglieder als inkrementelle Aufbau- und Verrechnungssyntagmatik – Anna Averina: Situationsbezogene Beschreibung des funktional-semantischen Feldes der epistemischen Modalität im Deutschen – Ekaterina Bespalova: Grammatik der deutschen Substantivkomposita – Tomasz Czarnecki: Das Perfekt im Deutschen – Jósef Paweł Darski: Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz – Yasuhiro Fujinawa: Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-Sätzen – András Kertész: Die Parakonsistenz deutscher Grammatiken – Olga Kostrova: Beschreibungsprinzipien der deutschen Temporalsätze – Akio Ogawa: In Warschau wird *(es) im August bestimmt schön sein. Wie beschreibt man es? – Irina Schipowa: Pragmatik der unpersönlichen Strukturen des Deutschen – Shin Tanaka: Kombinatorik zweier Personensysteme: Zur Universalität der «Unpersönlichkeit» – Shinji Watanabe: Zur Deixis von gehen – Kennosuke Ezawa: Einleitung – Kennosuke Ezawa: Das «Bestimmen» als Grundbegriff der synthetischen Grammatik – Roland Harweg: Sekiguchi über die kausalen Konjunktionen da und weil – Wilfried Kürschner: Gabelentz’ Grammatiksysteme - eine Spurensuche – Hirofumi Mikame: Erlebte Rede als miterlebende Wiedergabe des Inneren einer Romanfigur – Hiroyuki Miyashita: Die Reichweite der synthetischen Grammatik - Eine Überlegung anhand eines Synonympaars – Yoshiko Ono: Definitheit, Generizität, Indefinitheit – Kiyoaki Sato: Die Konjuntivforschung T. Sekiguchis - Ein Beispiel der synthetischen Grammatik des Deutschen – Yasuyuki Sugatani: Grundkonzept der Artikelforschung und japanische Partikeln bei Tsugio Sekiguchi
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631632154
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV041420845
    Umfang: XIII, 376 S. : , graph. Darst. ; , 603 g.
    ISBN: 978-3-487-15078-9 , 3-487-15078-6
    Serie: Germanistische Linguistik : Monographien 29
    Anmerkung: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2011
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Niederländisch ; Schwedisch ; Morphologie ; Verb ; Sprachwandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665417902882
    Umfang: 1 online resource (264 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653003192
    Serie: Danziger Beiträge zur Germanistik 30
    Inhalt: Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Referate einer Tagung des Arbeitskreises Modalität im Deutschen zurück, die an der Universität Gdańsk gehalten wurden. Neben verbalen und lexikalischen Ausdrucksmitteln der Modalität wird insbesondere das Zusammenspiel der beiden semantischen Bereiche Modalität und Temporalität unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt. In mehreren Beiträgen wird auch auf die konzeptuelle Domäne der Evidentialität Bezug genommen. Beides geschieht meistens aus kontrastiver oder (seltener) typologischer Perspektive. Berücksichtigte Sprachen sind vor allem Deutsch, Englisch, Niederländisch, Norwegisch, Russisch und Polnisch.
    Anmerkung: Aus dem Inhalt: Andrzej Kątny/Anna Socka: Vorwort – Werner Abraham: Modalitäts-Aspekt-Generalisierungen: Interaktionen und deren Brüche. Woi kommen die epistemischen Lesarten ti-her? – Michail L. Kotin: Zur referentiellen Identität von Tempus- und Modusformen – Olga Kostrova: Grenzgebiete der Temporalität im Deutschen, Englischen und Russischen: eine Fallstudie anhand der temporalen Konjunktionen – Andrzej Kątny: Zu Resultativ und Modalverben in epistemischer Lesart aus kontrastiver Sicht – Sigbjørn L. Berge: Modal interpretations of the preterite tense in English and Norwegian – Heinz Vater: Möchten als Modalverb – Gabriele Diewald/Elena Smirnova: Abgrenzung von Modalität und Evidentialität im heutigen Deutsch – Tanja Mortelmans: Falsche Freunde: Warum sich die Modalverben must, müssen und moeten nicht entsprechen – Ole Letnes: Zur «affektiven» Komponente epistemischer müssen-Verwendungen – Kjetil Berg Henjum: Kom skal du (få) se: Zum norwegischen Konstruktionstyp «Imperativ + skal + Personalpronomen + Infinitiv» – Veronika Ehrich: Das modale Satzadverb vielleicht - Epistemische (und andere?) Lesarten – Monika Schönherr: Korpusgestützte Analyse der nicht-morphologischen Kodierungsformen der epistemischen Modalität in Otfrids Evangelienbuch – Irina A. Šipova: Epistemische Modalität im Deutschen und Russischen in kontrastiver Sicht – Anna V. Averina: Satzmodelle mit der Semantik der Vermutung im Deutschen im Vergleich zum Russischen und Besonderheiten ihres Funktionierens in der Rede – Anna Socka: Reportative Partikeln in kontrastiver Sicht (Polnisch - Deutsch).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631599853
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1782229620
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 414 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783110756364 , 9783110756319
    Serie: Linguistik – Impulse & Tendenzen Band 96
    Inhalt: Punctuation research has undergone a dynamic development in recent years, which this volume demonstrates, portraying comparative punctuation research as its own field. Focusing on system, norm, usage, and acquisition, the contributions address punctuation comparatively and across a range of languages, taking synchronic and diachronic perspectives
    Inhalt: Wenngleich es einzelne Arbeiten mit vergleichenden Ansätzen zur Erforschung der Interpunktion gibt, ist eine kontrastive Interpunktionsforschung, die typologische, soziolinguistische, pragmatische und didaktische Aspekte integriert, bisher nicht zu erkennen. Im Feld der Vergleichenden Interpunktionsforschung, der mit diesem Band überhaupt erst ein Name gegeben wird, existieren Forschungsdesiderate wie etwa die Vergleichende Interpunktionsdidaktik oder die Vergleichende Interpunktionskodikologie. Der Band zeigt die dynamische Entwicklung der Interpunktionsforschung in den letzten Jahren. Er untersucht diese unscheinbaren nichtalphabetischen Zeichen kontrastiv aus unterschiedlichen Perspektiven und etabliert damit die Vergleichende Interpunktion als eigenständige linguistische Forschungsrichtung. Die Beiträge umfassen in vier Bereichen (System, Norm, Gebrauch, Erwerb) unterschiedliche Zugänge (sprachübergreifend, sprachvergleichend, synchron, diachron) zu unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Japanisch und Chinesisch). Das Buch richtet sich in erster Linie an Interessierte für Schriftlinguistik, Orthographie, Interpunktion, kontrastiver Linguistik und Sprachgeschichte
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teils deutsch, teils englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110755008
    Weitere Ausg.: ISBN 3110755009
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110755008
    Weitere Ausg.: ISBN 3110755009
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Besl, Peter
    Mehr zum Autor: Rössler, Paul 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948019715202882
    Umfang: 1 online resource (536 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-280-59742-9 , 9786613627254 , 3-11-028476-6
    Serie: Institut fur Deutsche Sprache Jahrbuch, 2011
    Inhalt: Im Sprachvergleich zeigt sich, wo eine Sprache eigene Wege geht und wo ihre Strukturen mit denen anderer Sprachen konvergieren. Sichtbar werden jedoch nicht nur die grammatischen Möglichkeiten einer Sprache, sondern auch deren Grenzen und Randgebiete. Strukturen, die in anderen Sprachen Standard sind, können im Deutschen ausgeschlossen sein oder lediglich im Substandard oder in den Dialekten auftreten (vgl. DEU "dem Peter sein Hut", UNG "Péternek a kalapja"). Das Jahrbuch 2011 nimmt die Tradition kontrastiver Grammatikographie des Instituts für Deutsche Sprache unter neuen Fragestellungen wieder auf. Die Beiträge widmen sich dem Vergleich des Deutschen auf allen grammatischen Ebenen, von der Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax bis zur Semantik, Pragmatik und Textgrammatik. Ergänzend werden neuere korpuslinguistische Methoden des Sprachvergleichs vorgestellt; das Verhältnis der kontrastiven Sprachwissenschaft zu anderen sprachvergleichenden Disziplinen, zur allgemeinen Sprachwissenschaft und zur Sprachtypologie wird thematisiert und bestimmt. Zielgruppe sind Sprachwissenschaftler des Deutschen und der Nachbarphilologien sowie Vertreter des Fachs Deutsch als Fremdsprache.
    Anmerkung: Includes index. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen / , Einleitung / , Zur Standortbestimmung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft / , Europäische Besitzungen. Zur gespaltenen Possession im europäischen Sprachvergleich / , Glottale Markierungen vokalinitialer Wörter: Deutsch und Polnisch im Kontrast / , Die Silbifizierung hoher Vokoide: das Deutsche im Sprachvergleich / , Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen und Englischen am Beispiel der Schreibdiphthonge und der Doppelkonsonanten / , Wortbildung im niederländisch-deutschen Sprachvergleich / , Deklinationsklassen. Zur vergleichenden Betrachtung der Substantivflexion / , Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel. Deutsch und Französisch kontrastiv / , Ereignisinterne Adjunkte in einem typologisch orientierten Sprachvergleich Deutsch-Türkisch / , Adnominale Adverbien im europäischen Vergleich / , Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch - Italienisch - Portugiesisch / , W(h)-Clefts im Deutschen und Englischen: eine quantitative Untersuchung auf Grundlage des Europarl-Korpus / , Wortstellung und Satztypmarkierung im Deutschen und im Ungarischen. Parallelen und Diskrepanzen / , Zur Relevanz der linken Peripherie für die Strukturierung der Information - kontrastive und typologische Überlegungen / , Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz im Sprachvergleich am Beispiel von indefiniten Demonstrativpronomen / , Ein Parallelkorpus im Einsatz: grammatische Variation im Bereich der Satzverbindung und Informationsverteilung (Deutsch - Norwegisch - Englisch/Französisch) / , Analysierte Parallelkorpora für die sprachvergleichende Grammatik: Was können computerlinguistische Methoden leisten? / , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-028354-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV000822520
    Umfang: 103 S.
    Serie: Studia Germanica Gandensia 12
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Niederlandistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Präpositionaler Infinitiv ; Niederländisch ; Niederländisch ; Artikel ; Funktionsverbgefüge ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_272229431
    Umfang: 103 S
    Serie: Studia Germanica Gandensia 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz