Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    gbv_528638203
    Umfang: 415 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3827007089 , 9783827007087
    Inhalt: Verlagsinfo: Schon im 12. Jahrhundert tat ein Ritter Hartnied von Butiler am Hofe Dienst. Einer seiner Nachfahren war dabei, als man Martin Luther auf die Wartburg brachte, und ein anderer kämpfte gegen die Türken vor den Toren Wiens. Bis heute ist die Geschichte der Familie von Butler geprägt von einer soldatischen Tradition, einer Tradition, die Joachim Käppner in seinem Buch eindrücklich schildert, erklärt und hinterfragt. Vor allem drei von Butlers, in deren Leben sich in besonderer Weise deutsche Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt, stehen im Mittelpunkt. Sie bekleideten hohe Offiziersränge in den Armeen der Weimarer Republik, des „Dritten Reiches" oder der Bundesrepublik. So erlebte etwa Oberstleutnant Peter von Butler gespenstische Szenen in Hitlers Berliner Bunker und gehörte schließlich zur rebellischen Armee Wenck, die einen „Führerbefehl" verweigerte. Sein jüngerer Bruder Ruprecht wurde an der Ostfront schwer verwundet. Von 1955 an bauten beide die Bundeswehr mit auf. Ruprechts Sohn Carl Hubertus war nach der deutschen Wiedervereinigung daran beteiligt, zwei bis dato feindliche Armeen zusammenzuführen und befehligte 2001 die erste Auslandsmission der Bundeswehr in Afghanistan. Was aber, fragt Joachim Käppner, bedeuten jene uns so fremd erscheinenden soldatischen Werte und Tugenden, wie sie die von Butlers exemplarisch verkörpern: Ehre, Treue, Kameradschaft, Vaterlandsliebe? Wie vertragen sie sich mit einer demokratisch-zivilen Grundhaltung? Was hieß und was heißt es für einen Soldaten, „ehrenvoll zu handeln" - erst recht in so unterschiedlichen politischen Systemen wie Nazidiktatur und bundesdeutscher Demokratie?
    Anmerkung: Quellen- u. Literaturverz. S. 407 - [410]
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Butler Familie, Thüringen ; Geschichte ; Biografie ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV020017478
    Umfang: VI, 580 S.
    Ausgabe: 2., verb. und erg. Aufl.
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 1933 , Anhang: Neue Beiträge zur Geschichte der religiösen Bewegungen im Mittelalter
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiöse Bewegung ; Häresie ; Häresie ; Mittelalter ; Bettelorden ; Mystik ; Geistliches Leben ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV000906149
    Umfang: VI, 580 Seiten.
    Ausgabe: Sonderausgabe, reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Berlin 1935 ; 4., unveränderte Auflage
    Anmerkung: Anhang: Neue Beiträge zur Geschichte der religiösen Bewegungen im Mittelalter (1955). - Literaturverzeichnis Seite [545]-567 , Habilitationsschrift Universität Leipzig 1933
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiöse Bewegung ; Häresie ; Häresie ; Mittelalter ; Bettelorden ; Mystik ; Geistliches Leben ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949292588402882
    Umfang: 1 online resource (XVIII, 302 S. 92 Abb., 66 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2018.
    ISBN: 3-662-55379-1
    Inhalt: Bereits zum zweiten Mal wird im Rahmen des KlimaCampus Hamburg der aktuelle Forschungsstand zum Klimawandel in der Hamburger Metropolregion und Norddeutschland systematisch dokumentiert. Erfahren Sie auf Basis der Fachliteratur, in welchem Maße Konsens hinsichtlich des Klimawandels in Norddeutschland besteht. Inwieweit sind Entwicklungen bereits messbar, welche Auswirkungen zeigen sich bereits heute und wie kann sich die Region vor negativen Folgen des Klimawandels schützen? Die über 70 Autoren haben die Forschungsergebnisse zu diesen Fragen systematisch zusammengetragen. Die Übereinstimmung bzw. Widersprüchlichkeit des derzeitigen Wissens wurde dabei herausgearbeitet, Erkenntnisgewinne gegenüber dem ersten Hamburger Klimabericht lokalisiert und weiterhin bestehender Forschungsbedarf aufgezeigt. Alle Beiträge wurden einem wissenschaftlichen Begutachtungsprozess unterzogen, der von einem Lenkungsausschuss überwacht wurde. Die Dokumentation belegt umfassend eine bereits stattfindende Erwärmung in der Metropolregion Hamburg und in Norddeutschland sowie einen Meeresspiegelanstieg an Nord- und Ostsee. Mit der Erwärmung zeichnen sich deutliche Änderungen im Ökosystem ab. Diese bereits eingetretenen Entwicklungen können sich künftig weiter verstärken. Erfahren Sie, welche Auswirkungen dies für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Dieses Buch ist eine Open-Acess-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0 Lizenz.
    Anmerkung: Intro -- Beteiligte -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung und Zusammenfassung -- 1.1 Kurzdarstellung -- 1.2 Methode der Erstellung des Berichtes -- 1.2.1 Wissen, Konsens, Szenarien -- 1.2.2 Prozess -- 1.3 Zusammenfassung -- 1.3.1 Klima der Region - Zustand, bisherige Entwicklung und mögliche Änderungen bis 2100 (▶ Kap. 2) -- 1.3.2 Stadtklima in Hamburg (▶ Kap. 3) -- 1.3.3 Deutsche Bucht mit Tideelbe und Lübecker Bucht (▶ Kap. 4) -- 1.3.4 Aquatische Ökosysteme: Nordsee, Wattenmeer, Elbeästuar und Ostsee (▶ Kap. 5) -- 1.3.5 Terrestrische und semiterrestrische Ökosysteme (▶ Kap. 6) -- 1.3.6 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (▶ Kap. 7) -- 1.3.7 Gesundheit (▶ Kap. 8) -- 1.3.8 Infrastrukturen (Energie- und Wasserversorgung) (▶ Kap. 9) -- 1.3.9 Migration (▶ Kap. 10) -- 1.3.10 Hafen Hamburg, Schifffahrt und Verkehr (▶ Kap. 11) -- 1.3.11 Klimawandel in den Medien (▶ Kap. 12) -- 1.3.12 Wahrnehmung des Klimawandels in der Metropolregion Hamburg (▶ Kap. 13) -- 1.3.13 Lokale Klima-Governance im Mehrebenen-System: formale und informelle Regelungsformen (▶ Kap. 14) -- 1.3.14 Technischer Klimaschutz (▶ Kap. 15) -- 1.3.15 Klimawandel, Nachhaltigkeit und Transformationsgestaltung (▶ Kap. 16) -- I Klima der Region und Einfluss auf Ökosysteme -- 2 Klima der Region - Zustand, bisherige Entwicklung und mögliche Änderungen bis 2100 -- 2.1 Einführung -- 2.2 Klimazustand -- 2.2.1 Wind -- 2.2.2 Lufttemperatur -- 2.2.3 Niederschlag -- 2.2.4 Sonnenscheindauer -- 2.3 Bisherige klimatische Entwicklung in der Region -- 2.3.1 Die atmosphärische Zirkulation -- 2.3.2 Wind -- 2.3.3 Lufttemperatur -- 2.3.4 Niederschlag -- 2.4 Mögliche Änderungen des Klimas im 21. Jahrhundert -- 2.4.1 Einleitung: Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert -- 2.4.2 Projizierte Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg im 21. Jahrhundert -- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur. , 3 Stadtklima in Hamburg -- 3.1 Einführung -- 3.2 Besonderheiten des Stadtklimas gegenüber dem regionalen Klima -- 3.2.1 Erhöhte Temperaturen (UHI) -- 3.2.2 Erhöhte horizontale Heterogenität der Temperaturverteilung -- 3.2.3 Erhöhte Grenzschichten und verstärkt instabile Schichtung in der Nacht -- 3.2.4 Reduzierte Verdunstung -- 3.2.5 Reduzierte Windgeschwindigkeit und verstärkte Böigkeit -- 3.2.6 Auftreten von Flurwindsysteme und regionaler Windsysteme -- 3.2.7 Bewölkung, Sonnenscheindauer, Strahlung -- 3.2.8 Veränderte Niederschlagsverteilung -- 3.2.9 Verstärkte Luft- und Lärmbelastung -- 3.3 Gegenwärtiges Stadtklima Hamburgs -- 3.3.1 Stadteffekte auf die Temperatur -- 3.3.2 Stadteffekte auf den Wind -- 3.3.3 Stadteffekte auf den Niederschlag -- 3.3.4 Stadteffekte in der Luftqualität -- 3.3.5 Lärmbelastung in der Stadt -- 3.4 Stadtklima Hamburgs bei Klimawandel -- 3.4.1 Entwicklung der Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Umland -- 3.4.2 Entwicklung der Bewölkung und Niederschläge -- 3.5 Einflüsse der Stadtentwicklung auf das Stadtklima (Szenarien) -- 3.5.1 Stadtentwicklung und Temperatur -- 3.5.2 Stadtentwicklung und Niederschläge -- 3.5.3 Stadtentwicklung und Wind -- 3.5.4 Stadtentwicklung und Klimawandel -- 3.6 Herausforderungen des Klimawandels und absehbarer Stadtstrukturänderungen sowie mögliche Reduktions- und Anpassungsmaßnahmen -- 3.7 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 4 Deutsche Bucht mit Tideelbe und Lübecker Bucht -- 4.1 Deutsche Bucht -- 4.1.1 Beobachtete Klimaänderungen bis 2014 -- 4.1.2 Zukünftige Klimaänderungen bis 2100 -- 4.1.3 Zusammenfassung -- 4.2 Tideelbe -- 4.2.1 Beobachtete Klimaänderungen bis 2014 -- 4.2.2 Zukünftige Klimaänderungen bis 2100 -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 4.3 Lübecker Bucht -- 4.3.1 Beobachtete Klimaänderungen bis 2014 -- 4.3.2 Zukünftige Klimaänderungen bis 2100 -- 4.3.3 Zusammenfassung -- Literatur. , 5 Aquatische Ökosysteme: Nordsee, Wattenmeer, Elbeästuar und Ostsee -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Nordsee -- 5.2.1 Plankton -- 5.2.2 Makrozoobenthos -- 5.2.3 Fische -- 5.3 Wattenmeer -- 5.3.1 Plankton -- 5.3.2 Makrozoobenthos -- 5.3.3 Fische -- 5.4 Elbeästuar -- 5.4.1 Plankton -- 5.4.2 Makrozoobenthos -- 5.4.3 Fische -- 5.5 Lübecker Bucht -- 5.5.1 Plankton -- 5.5.2 Benthos -- 5.5.3 Fische -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Terrestrische und semiterrestrische Ökosysteme -- 6.1 Die Naturräume der Metropolregion Hamburg -- 6.2 Diversität der Böden in der Metropolregion Hamburg -- 6.2.1 Die natürlichen Böden der MRH -- 6.2.2 Urbane Böden im Hamburger Stadtgebiet -- 6.3 Auswirkungen des Klimawandels auf Bodenökosysteme und deren Funktionen -- 6.3.1 Einleitung -- 6.3.2 Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt -- 6.3.3 Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die Erosionsgefährdung -- 6.3.4 Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die Gefährdung der Bodenverdichtung -- 6.3.5 Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf Bodenorganismen und Bodenbiodiversität -- 6.3.6 Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die organische Substanz -- 6.3.7 Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die Abkühlungsfunktion -- 6.4 Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme -- 6.4.1 Phänologie -- 6.4.2 Ökophysiologie, Primärproduktion und Kohlenstoffspeicherung -- 6.4.3 Biotische Interaktionen -- 6.4.4 Arealerweiterungen und Arealverluste -- 6.4.5 Biologische Invasionen -- 6.5 Auswirkungen des Klimawandels auf terrestrische und semiterrestrische Ökosysteme in der MRH -- 6.5.1 Wälder -- 6.5.2 Moore -- 6.5.3 Ästuare und Küstenökosysteme -- 6.5.4 Heiden -- 6.5.5 Grünland -- 6.5.6 Urbane Ökosysteme. , 6.6 Zusammenfassung: Auswirkungen des Klimawandels auf terrestrische und semiterrestrische Ökosysteme in der MRH -- Literatur -- II Auswirkungen des Klimawandels in der Region -- 7 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Land- und Forstwirtschaft -- 7.2.1 Land- und Forstwirtschaft als Ursache des Klimawandels -- 7.2.2 Auswirkungen des Klimawandels auf die Land- und Forstwirtschaft -- 7.2.3 Minderungen -- 7.2.4 Anpassung an den Klimawandel -- 7.2.5 Zusammenfassung: Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Land- und Forstwirtschaft in der Metropolregion -- 7.3 Fischerei -- 7.3.1 Einleitung: Fischerei in der Nordsee und der Einfluss des Klimawandels -- 7.3.2 Klimabedingte Änderungen in der Biologie der lebenden marinen Ressourcen -- 7.3.3 Konsequenzen der biologischen Änderungen für die Fischerei -- 7.3.4 Zusammenfassung: Mögliche Auswirkungen des Klimawandels für die deutsche Fischerei in der Nordsee -- Literatur -- 8 Gesundheit -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Thermische Belastungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit -- 8.3 UV-Strahlung und assoziierte Erkrankungen -- 8.4 Exkurs: Extremereignisse - Stürme und Überschwemmungen -- 8.5 Bedeutung klimatischer Veränderungen für das Auftreten allergologisch relevanter Pollen -- 8.6 Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Infektionskrankheiten - das Beispiel Stechmücken -- 8.7 Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Infektionskrankheiten - das Beispiel zeckenübertragener Krankheiten -- 8.8 Klimawandel, Luftschadstoffe und Auswirkungen auf die Gesundheit -- 8.9 Klimatische Veränderungen und ihre Bedeutung für die Veterinärmedizin -- 8.10 Anpassungsstrategien und -maßnahmen zur Reduzierung gesundheitlicher Folgen des Klimawandels -- 8.11 Fazit -- Literatur -- 9 Infrastrukturen (Energie- und Wasserversorgung) -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Energieversorgung. , 9.2.1 Stand des Wissens zu klimawandelbedingten Betroffenheiten der Energieversorgung und -infrastruktur in Deutschland -- 9.2.2 Struktur der Energieversorgung und -infrastruktur in Hamburg -- 9.2.3 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieversorgung und -infrastruktur in Hamburg -- 9.2.4 Zwischenfazit -- 9.3 Wasserversorgung -- 9.3.1 Stand des Wissens zu klimawandelbedingten Betroffenheiten der Wasserversorgung und -infrastruktur in Deutschland -- 9.3.2 Struktur der Wasserversorgung und Wasserversorgungsinfrastruktur in Hamburg -- 9.3.3 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung in Hamburg -- 9.3.4 Zwischenfazit -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10 Migration -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Wissenschaftliche Debatte über Klimawandel als Ursache von Migration -- 10.2.1 Klimabedingte Umweltveränderungen als Ursache von Migration -- 10.2.2 Entscheidungsmodelle für Migration -- 10.2.3 Migration als Anpassung an klimabedingte Umweltveränderungen -- 10.2.4 Formen und Folgen klimabedingter Migration -- 10.2.5 Hamburg als Ort von Migration -- 10.3 Formen heutiger Klimamigrationspolitik und Alternativen -- 10.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Hafen Hamburg, Schifffahrt und Verkehr -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Häfen, Schifffahrt und Verkehr als Verursacher des Klimawandels und daraus abzuleitende Konsequenzen -- 11.2.1 Der Transportsektor allgemein als Verursacher des Klimawandels -- 11.2.2 Die Schifffahrt im Besonderen als Verursacher des Klimawandels -- 11.2.3 Gesetzliche Regelungen -- 11.2.4 Initiativen -- 11.2.5 Forschung -- 11.3 Bedeutung des Klimawandels für Häfen, Schifffahrt und Verkehr im Allgemeinen -- 11.3.1 Einflussgrößen des Klimawandels auf Häfen, Schifffahrt und Verkehr im Allgemeinen -- 11.3.2 Auswirkungen des Klimawandels auf Häfen, Schifffahrt und Verkehr im Allgemeinen. , 11.3.3 Erforderliche Anpassungsmaßnahmen für Häfen, Schifffahrt und Verkehr im Allgemeinen. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-55378-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_529598124
    Umfang: 264 S , Ill., graph. Darst., Notenbeisp. , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 3795705436 , 9783795705435
    Serie: Schumann Forschungen Bd. 12
    Anmerkung: Klaus Wolfgang Niemöller, der Wissenschaftler, Lehrer und Manager : eine Laudation , eine Laudation / Hubert Unverricht -- Poesie und Violoncello-Ton in der Musik Robert Schumanns / Manuel Gervink -- --das Ganze auch in einer Krisis entstanden scheint, in einem Kampf zwischen alter und neuer Musikdenkweise : Bemerkungen zu Schumanns (spätem) kammermusikalischem Schaffen / Volker Kalisch -- Gerissene Tragebänder für musikalische Lasten : Schumanns Klavierbegleitungen der Bachschen Cellosuiten / Matthias Wendt -- Robert Schumanns Skizzen zum Cellokonzert op. 129 / Akio Mayeda -- Die originalen Fingersatz- und Strichbezeichnungen in der Solostimme des Cellokonzerts von Robert Schumann : interpretatorisches Hindernis oder aufführungspraktische Verheissung? / Heinz von Loesch -- Immer ists aber besser, der Virtuos gibt das Kunstwerk, nicht sich : fünf Stücke im Volkston : ein Interpretationsvergleich von Schumanns op. 102 / Wolfgang Seibold -- Cellist, Spiritist und Karikaturist : Christian Reimers und seine Beziehungen zu Robert Schumann / Thomas Synofzik -- Robert Schumann und Johann Andreas Grabau / Ute Bär -- Robert Schumann und die Violoncellosonate seiner Zeit / Christiane Wiesenfeldt -- Die Violoncello-Klasse des Konservatoriums zu Leipzig bis Julius Klengel / Helmut Loos -- Der Celloritter Friedrich Grützmacher d.J. / Robert von Zahn -- Die deutsche Musikerfamilie Albrecht und ihr Wirken im Russland des 19. Jahrhunderts / Klaus-Peter Koch -- Der Violoncellist Eduard Schuberth (1811-1863) und seine Bedeutung für die Schumann-Rezeption in Russland / Lucian Schiewitz -- Johann Benjamin Gro≤ (1809-1848) : Anmerkungen zu Leben und Werk / Bernhard R. Appel -- Verzeichnis der Schriften von Klaus Wolfgang Niemöller , Poesie und Violoncello-Ton in der Musik Robert Schumanns , --das Ganze auch in einer Krisis entstanden scheint, in einem Kampf zwischen alter und neuer Musikdenkweise : Bemerkungen zu Schumanns (spätem) kammermusikalischem Schaffen , Gerissene Tragebänder für musikalische Lasten : Schumanns Klavierbegleitungen der Bachschen Cellosuiten , Robert Schumanns Skizzen zum Cellokonzert op. 129 , Die originalen Fingersatz- und Strichbezeichnungen in der Solostimme des Cellokonzerts von Robert Schumann : interpretatorisches Hindernis oder aufführungspraktische Verheissung? , Immer ists aber besser, der Virtuos gibt das Kunstwerk, nicht sich : fünf Stücke im Volkston : ein Interpretationsvergleich von Schumanns op. 102 , Cellist, Spiritist und Karikaturist : Christian Reimers und seine Beziehungen zu Robert Schumann , Robert Schumann und Johann Andreas Grabau , Robert Schumann und die Violoncellosonate seiner Zeit , Die Violoncello-Klasse des Konservatoriums zu Leipzig bis Julius Klengel , Der Celloritter Friedrich Grützmacher d.J. , Die deutsche Musikerfamilie Albrecht und ihr Wirken im Russland des 19. Jahrhunderts , Der Violoncellist Eduard Schuberth (1811-1863) und seine Bedeutung für die Schumann-Rezeption in Russland , Johann Benjamin Gross (1809-1848) : Anmerkungen zu Leben und Werk , Verzeichnis der Schriften von Klaus Wolfgang Niemöller.
    Früher: Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schumann, Robert 1810-1856 ; Violoncello ; Violoncellomusik ; Violoncellist ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Wendt, Matthias 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV006207212
    Umfang: 510 S.
    Serie: Historische Studien 267
    Anmerkung: Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 1933
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiöse Bewegung ; Häresie ; Häresie ; Mittelalter ; Bettelorden ; Mystik ; Geistliches Leben ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948651102502882
    Umfang: 1 online resource (456 pages).
    ISBN: 3-11-040555-5 , 3-11-042384-7
    Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau ; 4.
    Inhalt: A comparison between Western European Catholic monasteries and Russian Orthodox monasteries during the late Middle Ages and Early Modern period reveals their common roots in the Western and Eastern monastic traditions as well as similarities in the meaning and practical implementation of their shared early Christian heritage. The adopted social-historical perspective illustrates how the world of the monastery is connected to secular spaces.
    Inhalt: Das Mönchtum undder Aufbau der Welt der Klöster gehören zum gemeinsamen Erbe von Ost- und Westkirche seit der Spätantike. Monastische Kultur übt auch in der Gegenwart eine starke Faszination aus – sei es als das Andere einer fern gewordenen Welt, sei es als Teil der eigenen Welt. Deutsche und russische Forschung gleichermaßen haben sich in jüngster Zeit der Thematik verstärkt zugewandt. So wie auf einer vorangehenden interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal’ zu monastischer Kultur als transkonfessionellem Phänomen begegnen sich in diesem Band die beiden Forschungsdiskurse mit Beiträgen zu den religiösen Anliegen, zu Klosterleben und Klosterraum, zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leistungen des Mönchtums. Der Band lässt strukturelle Parallelen wie auch deutlich unterschiedliche Entwicklungen in der monastischen Kultur erkennen. Er ist ein Spiegel der Vielfalt an Forschungszugängen der Geschichtswissenschaft, der Byzantinistik, Theologie, Kunstgeschichte, Archäologie und Philologie.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen -- , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung der Herausgeber -- , Hinweise zur Übersetzung der russischen Beiträge -- , Teil 1: Religiöse Anliegen des Mönchtums; Entstehungsbedingungen des Mönchtums -- , Das spätantike Mönchtum als „konfessionelle“ und regionale Grenzen überschreitendes Phänomen -- , Der soziale und kulturelle Status russischer Klostergründer (14.–17. Jahrhundert) -- , „Desperatio facit monachum“ – Mönchtum als Weg zur Reformation -- , Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Religiöse Anliegen des Mönchtums; Entstehungsbedingungen des Mönchtums“ -- , Teil 2: Die Liturgie im Kloster -- , Psalterien des Frühen und Hohen Mittelalters im monastischen Gebrauch -- , Die altrussische Beichte als Bestandteil der Klosterkultur. Traditionen und schriftliche Überlieferungen -- , Die Liturgie in byzantinischen und slavischen Klöstern (9.–15. Jahrhundert) -- , Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Die Liturgie im Kloster“ -- , Teil 3: Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung -- , Verstöße gegen die Regel in spätbyzantinischen Klöstern aus der Sicht kirchlicher Gerichtsbarkeit des Ökumenischen Patriarchats -- , Der Welt entfremdet – der Welt zugewandt. Religiosentum und Kommunikation im frühen und hohen Mittelalter -- , Der Skit als besondere Organisationsform mönchischen Lebens -- , Die Praxis der Anleitung von Novizen in altrussischen Klöstern -- , Lebensformen in altrussischen Frauenklöstern -- , Zwischen Kloster und Welt. Deutungen eines weiblichen franziskanischen Lebens im 14. Jahrhundert am Beispiel Sanchas von Neapel -- , Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung“ -- , Teil 4: Das Kloster als Baukörper -- , Regelwahrend und identitätsstiftend: Die Gebäude klösterlichen Lebens im abendländischen Mittelalter -- , Das Ensemble des Geburt-der-Gottesmutter-Klosters im architektonischen Kontext der Stadt Vladimir (12.–17. Jahrhundert) -- , Die Nekropolen der großen koinobitischen Klöster der Moskauer Rus’ des 15.–16. Jahrhunderts als Spiegel des Prozesses der Verkirchlichung der Gesellschaft -- , Begegnung an der Istra: Die Archäologie des Neu-Jerusalem-Auferstehungsklosters -- , Teil 5: Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien) -- , Die Klöster im Kreise der Familien. Orte der Erinnerung, des religiösen Kultes und der Feste -- , Das Kloster in der Sozialstruktur der Gesellschaft im 16. und 17. Jahrhundert: Brüder, Stifter und Weltliche im Klosterdienst (auf der Grundlage von Sinodiki, Stiftungs- und Speisungsbüchern des Troica-Sergij-Klosters) -- , Sinodiki mittelgroßer Klöster und die Möglichkeiten ihrer Erforschung (am Beispiel des Dionisij-Glušickij-Klosters in Vologda und des Nikolaus-Klosters in Staraja Ladoga vom 16. bis ins 19. Jahrhundert) -- , Die Vorsteher von Männerklöstern im Russland der Synodalzeit (18.–19. Jahrhundert) und ihre soziale Herkunft -- , Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien)“ -- , Teil 6: Klöster als Integrationsfaktoren in Reichsbildungsprozessen -- , Der Beitrag der Klöster zur territorialen Integration: Der Raum des heutigen Schleswig-Holsteins als Beispiel -- , Klöster als politische Integrationsfaktoren – am Beispiel des Wirkens des Iosif Volockij -- , Klöster und die dynastische Fehde der Moskauer Rjurikiden -- , Teil 7: Klöster als Integrationsfaktoren im städtischen Leben -- , Kloster als Option. Zur sozialen Dynamik religiöser Orte in der spätmittelalterlichen Stadt -- , Stadtklöster im soziokulturellen Raum von Vologda (16. – Anfang des 17. Jahrhunderts) -- , Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Klöster als Integrationsfaktoren im städtischen Leben“ -- , Teil 8: Das Kloster im Raum, als Gestalter von Landschaft, als Wirtschaftsfaktor -- , Zisterzienserklöster in der Germania Slavica und ihr Beitrag zur Gestaltung der Kulturlandschaft und zur Entwicklung der Wirtschaft im 12. und 13. Jahrhundert -- , Die Wirtschaftskultur russischer Klöster im 16. und 17. Jahrhundert -- , Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Das Kloster im Raum, als Gestalter von Landschaft, als Wirtschaftsfaktor“ -- , Teil 9: Mönchtum und kulturelles Schaffen / Klöster als Zentren der Buchproduktion -- , Handschriftliche Buchproduktion, Buchdruck und Reformen im Gefüge von Klosterbibliotheken am Ende des Mittelalters -- , Johann Aventin (1477–1534) und „der Diebstahl der Klosterhandschriften“. Ein Kriminalfall oder das Renaissance-Programm? -- , Austauschbeziehungen der Klöster im Bereich der Buchproduktion (15.–17. Jahrhundert) -- , Die Bibliothek des Evfimij-Erlöser-Klosters in Suzdal’ und ihr Schicksal -- , Die Ikone der „Spanischen Gottesmutter“ aus dem Kloster des Schutzmantels der Gottesmutter in Suzdal’ -- , Abkürzungen in den aus dem Russischen übersetzten Beiträgen -- , Abbildungsverzeichnis -- , Autorenverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-037822-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV003733754
    Umfang: 142 S. , Ill.
    Serie: Sammlung Göschen 93
    In: 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_246455802
    Umfang: 130 S. , Ill.
    Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    Serie: Deutsches Leben im 12. und 13. Jahrhundert : Realkommentar zu den Volks- und Kunstepen und zum Minnesang / von J. Dieffenbacher 1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958926060602883
    Umfang: 1 online resource (546 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2009.
    ISBN: 3-476-05217-6
    Inhalt: Die philosophische Tradition Europas besteht aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon (Whitehead). Platon ist einer der zentralen Klassiker der westlichen Philosophiegeschichte. Das Handbuch bietet einen konzisen Überblick über Werk und Themen, es stellt Problemfelder (z. B. Ontologie, Kosmologie, Ästhetik, Moralphilosophie) und Begriffe (wie Idee, Tugend, Seele, Wahrheit) dar. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich wichtigen Stationen der Wirkungsgeschichte (z. B. Neukantianismus, Analytische Platon-Rezeption).
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 6. Weitere Vorsokratiker: Anaxagoras, Empedokles, Demokrit7. Sokrates; 8. Sophisten; 9. Rhetorik; 10. Politik, Demokratie; 11. Mathematik; 12. Fachwissenschaften; IV. Zentrale Themen und Problemfelder der Schriften Platons; 1. Logik und Methodologie; 2. Epistemologie; 3. Ontologie; 4. Psychologie; 5. Moralphilosophie; 6. Handlungstheorie; 7. Politische Philosophie; 8. Theorie des Rechts; 9. Anthropologie; 10. Theologie; 11. Kosmologie; 12. Naturphilosophie; 13. Sprachphilosophie; 14. Ästhetik; 15. Pädagogik; 16. Theorie der Geschichte; V. Zentrale Stichwörter zu Platon; 1. Angleichung an Gott , 2. Aporie3. Dialektik/Dihairesis; 4. Dualismus (Leib-Seele-Relation); 5. Einheit; 6. Freundschaft; 7. Gerechtigkeit; 8. Glück; 9. Idee/Ideenkritik/Dritter Mensch; 10. Ironie; 11. Liebe; 12. Lust; 13. Mythos/Mythenkritik; 14. Ontologischer Komparativ; 15. Philosophie; 16. Schönes/Schönheit; 17. Seelenwanderung; 18. Selbsterkenntnis; 19. Sonnen-, Linien-, und Höhlengleichnis; 20. Analogie; 21. Transzendenz; 22. Tugend; 23. Wahrheit; 24. Wiedererinnerung/ Anamnesis; 25. Wissen - Meinen; 26. Zwei-Welten-Theorie; VI. Literarische Aspekte der Schriften Platons; 1. Die Dialogform , 2. Platonische Monologe3. Die Schriftkritik; VII. Wichtige Stationen der Wirkungs-geschichte; 1. Die ältere Akademie und Aristoteles; 2. Die skeptische Akademie; 3. Der Mittelplatonismus; 4. Spätantike I: früherer Neuplatonismus; 5. Spätantike II: späterer Neuplatonismus; 6. Kirchenväter; 7. Byzanz; 8. Arabisches Mittelalter; 9. Lateinisches Mittelalter; 10. Marsilio Ficino und die Renaissance; 11. Die Cambridge Platonists; 12. Deutsche Klassik und deutscher Idealismus/ Platon-Philologie im 19. Jahrhundert; 13. Neukantianismus, Phänomenologie und Hermeneutik; 14. Analytische Platon- Rezeption , 15. Aktuelle Forschungs-tendenzenVIII. Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Auswahlbibliographie; Die Autorinnen und Autoren; Personenregister; Sachregister , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02193-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz