Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
  • 1
    UID:
    almafu_BV002916488
    Umfang: 300 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Warendorf Westf. : Schnell
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_177184892
    Umfang: 287 S , 8°
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1889464740
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen , 21,0 x 14,8 cm
    ISBN: 9783631898437 , 9783631898444
    Serie: Wechselwirkungen 28
    Inhalt: Der Sammelband dokumentiert die Wichtigkeit der inter- und transdisziplinären Erforschung des slawisch-österreichischen Kultur-, Literatur- und Kunstraums. Er präsentiert die Vermengung der Sprachen und Kulturen in realitätsnaher Weise und untersucht das daraus resultierende kulturelle und literarische Phänomen. Es wird das Völker und ihre Kulturen verbindende positive Element herausgestellt, aber auch die Problematik dargelegt, die aus diesen Verbindungen resultiert und die Konflikte und Stereotypen entstehen lässt. Literatur und Kunst Österreichs und der slawischen Länder zeigen sich als Spiegel dieser ambivalenten situationsbedingten Erfahrungen und Emotionen.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Walentyna Sobol, Österreich und österreichische Motive in der Handschrift des Pylyp Orlyk — Rostysław Radyszewśkyi, Episch-historischer Chronotop in Iwan Fylypčaks Roman „Kolschytzki – der Held von Wien" — Jewhen Nachlik, Der polnisch-ukrainische literarische Bilinguismus in Galizien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts — Anna M. Harbig, Die deutsche Sprache und Literatur in autobiographischen Zeugnissen ehemaliger Schüler galizischer Gymnasien — Urszula M. Pilch, Distanz und Exaltiertheit. Maria Konopnicka als Anthropologin in Ischl — -Lesya Kravczenko, Die Rezeption Rainer Maria Rilkes in der Ukraine-Gertraude Zand, Wien und Prag in Milena Jesenskás ersten Feuilletons — Anne Hultsch, Österreich und die tschechische und slowakische Dichtung der Jahre 1918–1938 — Nina Taylor-Terlecka, Wiener Seelenverwandschaften von Józef Wittlin-Włodzimierz Szturc, Österreichische Literatur als Raum im zeitgenössischen polnischen Theater — Magdalena Pieklarz-Thien, Fremdbegegnung im germanistischen DaF-Unterricht in Polen.Radek Knapps Schelmenroman als literarischer Beitrag aus Österreich zum kulturellen Sprachenlernen — Hans-Christian Trepte, Kakanien revisited oder der Mythos Zentraleuropa in ausgewählten literarischen Werken slawischer Provenienz — Miranda Jakiša, Künstlerische gastarbajt für Österreich: Zu mehrsprachigen Texten der Selbst-Tschuschisierung — Halina Turkiewicz, Alicja Rybałkos Gedichte im deutschen Kontext — Zbigniew Chojnowski, Österreich im Schriffttum preusischer Masuren in der 2 Hälfte des 19 Jhd — Jaroslaw Ławski, Austrophobie von Zenon Fisz — Jolanta Doschek, Polnische Stadt Cieszyn als österreichischer Erinnerungsort. Józef Wittlin „Sjesta w obcym miescie" — Krzysztof Korotkich, Hat Paulin Święcicki deutschsprachige Märchen gelesen?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631898420
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Österreich und die slawischen Länder Berlin : Peter Lang, 2022 ISBN 9783631898420
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Simonek, Stefan 1964-
    Mehr zum Autor: Doschek, Jolanta
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag,
    UID:
    almafu_BV041609549
    Umfang: 1 Online-Ressource (381S.).
    ISBN: 978-3-322-95352-0 , 978-3-8244-4140-2
    Anmerkung: Hinweis zur Zitierweise -- 1. Einleitung: Das Phantom der Heide -- 1.1 "Löns ist die Heide, die Heide ist..." — Die Geschichte eines Mythos -- 1.2 Ein Grab in der Heide -- 1.3 "Es lönst gewaltig ..." — Ein Überblick über die Löns-Sekundärliteratur -- 1.4 Überlegungen zur Vorgehensweise -- 2. Dichtung und Wahrheit: Leben und Werk des Hermann Löns -- 2.1 Biographie -- 2.2 Moderne Lebenwelt um 1900 -- 2.3 Werkgeschichte -- 2.4 Werkausgaben -- 3. Die Lyrik Löns': Auf der Suche nach Sinnlichkeit -- 3.1 Löns als Lyriker -- 3.2 Abkehr vom Naturalismus -- 3.3 Von Blumen, Rehen und freier Liebe: Erotik und Sexualität -- 3.4 Die Lönssche Heimat: Im Rausch der Idylle -- 4. Die Lönsschen Tier-, Jagd- und Naturerzählungen: Die Philosophie des Organischen -- 4.1 Hermann Löns in der Geschichte der Tiererzählung -- 4.2 Die Natur als Modell des Lönsschen Lebensentwurfes -- 4.3 Zurück in die Urnatur: Der Lönssche Jäger -- , 4.4 Die Lönssche Natur: Die Symbiose von Aggression und Idylle -- 5. "Der Wehrwolf": Modell und Mythos der bäuerlichen Volksgemeinschaft -- 5.1 Vom Kaiserreich zum NS-Staat: Der Siegeszug des "Wehrwolfs" -- 5.2 Die Elemente des "Wehrwolfs" -- 5.3 Der Mythos vom ewigen Bauern: Archaisches Urbild und aktuelles Vorbild -- 5.4 Das ideengeschichtliche Umfeld des "Wehrwolfs" -- 5.5 Mythos und Propaganda: Das "Matrosenlied" -- 6. Das Kriegstagebuch: Das Ende des Traums -- 6.1 Ein "Anti-Wehrwolf"? -- 6.2 Das Kriegstagebuch: "Frohe Stimmung, und es geht in die Linie." -- 6.3 Die Kriegstagebuchschreiber Hermann Löns und Ernst Jünger -- 6.4 Schreiben im Krieg: Zeugnisse des Ersten Weltkrieges -- 6.5 Die späte Edition des Lönsschen Tagebuches -- 7. "Das zweite Gesicht": Liebe, Wahn und Kunst -- 7.1 Ein "Liebes- und Todes-, Lust- und Leid-, Doppel- und Unterbewußtseinsroman" -- 7.2 Ein autobiographischer Roman -- 7.3 Ein kulturkritischer Roman -- , 7.4 Ein Künstlerroman -- 7.5 Ein Geschlechterroman -- 7.6 Ein psychoanalytischer Roman -- 8. Löns und die Moderne -- 8.1 Literatur und Moderne -- 8.2 Lebensformen in der Moderne -- 8.3 Natur in der Moderne -- 8.4 Mentalität und Moderne: Versuch einer psychoanalytischen Deutung der Person Hermann Löns -- 9. Resümee und Ausblick: Der Löns-Mythos -- 1. Auflagenentwicklung -- 2. Tabelle zur Auflagenentwicklung -- 3. Zeittafel zu Leben und Werk Hermann Löns' -- 1. Quellen aus Archiven -- 2. Primärliteratur -- 2.1 Texte von Hermann Löns -- 2.1.1 Werkausgaben -- 2.1.2 Textausgaben -- 2.1.3 Artikel und Aufsätze -- 2.1.4 Briefe und Autobiographisches -- 2.2 Quellensammlungen -- 2.3 Werke anderer Autoren -- 3. Lexika, Hilfsmittel, allgemeine Literatur -- 4. Sekundärliteratur -- 4.1 Sekundärliteratur zu Hermann Löns -- 4.1.1 Löns-Bücher (allgemein) -- 4.1.2 Aufsätze u.ä. -- 4.1.3 Zeitungsartikel und Rezensionen -- 4.1.4 Dissertationen u. a. wissenschaftliche Arbeiten -- , 4.2 Allgemeine Sekundärliteratur -- 4.2.1 Zur faschistischen und präfaschistischen Literatur -- 4.2.2 Zur Literatur und Kultur der Jahrhundertwende -- 4.2.3 Zur Tier- und Jugendliteratur -- 4.2.4 Zum geschichtlichen Hintergrund -- 4.2.5 Zur Geschichte der Jugendbewegung -- 4.2.6 Zur Geschichte des Umweltschutzes -- 4.2.7 Zum Film -- 4.2.8 Zur Musik -- 4.2.9 Zur Psychologie -- 4.2.10 Sonstiges
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): 1866-1914 Löns, Hermann ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Warendorf Westf. : Schnellsche Buchh.
    UID:
    kobvindex_ZLB12160647
    Umfang: 287 Seiten
    Ausgabe: 1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    gbv_160656982
    Umfang: 88 S. , 18 cm
    Ausgabe: 3. bis 5. Tsd.
    ISBN: 3518019708
    Serie: Bibliothek Suhrkamp 970
    Inhalt: Die aus dem Kärntner Lavanttal stammende Christine Habering (1915 – 1973) ist als Christine Lavant zu einer der großen Dichterinnen deutscher Sprache geworden. Thomas Bernhards Auswahl gilt dem elementaren »Zeugnis eines von allen ›guten Geistern‹ mißbrauchten Menschen als große Dichtung, die in der Welt noch nicht so, wie sie es verdient, bekannt ist«.
    Anmerkung: Lizenz d. Müller-Verl., Salzburg
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1028319002
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 9783050048956
    Serie: Aristoteles - Werke in deutscher Übersetzung 5
    Inhalt: Review quote. A quote from a review of the product: "Die Bilanz zu Arbogast Schmitts Werk: stupende Kenntnis sowohl von Aristoteles als auch der griechischen Dichtung und der damaligen Dichtkunst-Debatten, überragendes Wissen um die Rezeptionsgeschichte und die Forschungsliteratur, nicht zuletzt viele überzeugende Einschätzungen schaffen ein bewundernswertes Zeugnis altphilologischer Gelehrsamkeit und philosophischer Erschließungskraft. Schmitt ist es gelungen, die Poetik des Aristoteles von zähen historischen Missverständnissen zu befreien, insbesondere von Fehllektüren der Renaissance." Otfried Höffe in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2009 "Ein großer Wurf, der mit vielen Legenden aufräumt. [...] Was der Autor in seinem Kommentar unternimmt, ist nicht nur eine umfassende Verständlichmachung, sondern auch eine so aufwendig argumentierende wie leidenschaftliche Apologie des Aristoteles. [...] Diese Ausgabe ist ein grandioser Hinweis darauf, dass die Abheftung der 'Poetik' durch die Genieästhetik voreilig war. Und darauf, dass diese Schrift auch unabhängig vom Argumentationsgang und ihrer komplizierten Wirkungsgeschichte bis heute bedenkenswerte Ratschläge für die Literatur enthält." Johan Schloemann in: Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2009
    Inhalt: Es gibt kaum einen literaturtheoretischen Text, der über Jahrhunderte hin eine solche Autorität ausgeübt hat wie Aristoteles kleiner Traktat "Über die Dichtkunst". Die "Poetik" gilt seit der Renaissance als Text, der einen "neuen", der Welt zugewandeten Aristoteles zeigt, der der Dichtung die Aufgabe zugewiesen habe, die empirische Wirklichkeit selbst nachzuahmen. Dem Dichter war dadurch eine rationale Aufgabe gestellt: Er sollte die Ordnung der Welt erkennen und darstellen. Der Zweifel an der Ordnung und Schönheit der Welt und die so genannte Genieästhetik führten im 18. Jahrhundert zu einem Bruch mit der "aristotelischen" Nachahmungspoetik. Die Probleme, die die Umdeutung der "Poetik" zu einer "Nachahmungspoetik" in der Frühen Neuzeit mit sich brachten, wurden in der Forschung oft zu wenig beachtet. Der Aufgabe, die wirkungsgeschichtlichen Vorgaben der modernen Aristoteles-Deutung intensiver mit zu bedenken, stellt sich der Kommentar von Arbogast Schmitt, der auch die anthropologische Verortung der Dichtung, wie sie bei Aristoteles selbst und bei den spätantiken und mittelalterlichen Kommentatoren vorgenommen wird, berücksichtigt. Er versucht auf diese Weise, die Intention der "Poetik" dem modernen Leser näher zu bringen. Der Kommentar hat einführenden Charakter und versucht auch für Studierende die Verständnisbedingungen, die ein heutiger Leser braucht, zusammenzustellen und zu erklären.. - Review quote. A quote from a review of the product: "Die Bilanz zu Arbogast Schmitts Werk: stupende Kenntnis sowohl von Aristoteles als auch der griechischen Dichtung und der damaligen Dichtkunst-Debatten, überragendes Wissen um die Rezeptionsgeschichte und die Forschungsliteratur, nicht zuletzt viele überzeugende Einschätzungen schaffen ein bewundernswertes Zeugnis altphilologischer Gelehrsamkeit und philosophischer Erschließungskraft. Schmitt ist es gelungen, die Poetik des Aristoteles von zähen historischen Missverständnissen zu befreien, insbesondere von Fehllektüren der Renaissance." Otfried Höffe in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2009 "Ein großer Wurf, der mit vielen Legenden aufräumt. [...] Was der Autor in seinem Kommentar unternimmt, ist nicht nur eine umfassende Verständlichmachung, sondern auch eine so aufwendig argumentierende wie leidenschaftliche Apologie des Aristoteles. [...] Diese Ausgabe ist ein grandioser Hinweis darauf, dass die Abheftung der 'Poetik' durch die Genieästhetik voreilig war. Und darauf, dass diese Schrift auch unabhängig vom Argumentationsgang und ihrer komplizierten Wirkungsgeschichte bis heute bedenkenswerte Ratschläge für die Literatur enthält." Johan Schloemann in: Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2009
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050044309
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050044309
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050048956
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aristoteles, v384 - v322 Werke in deutscher Übersetzung ; 5: Poetik Berlin : Akademie-Verl., 2008 ISBN 9783050044309
    Weitere Ausg.: ISBN 3050044306
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-004895-6
    Weitere Ausg.: Druckausg.:
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aristoteles, v384 - v322: Poetik
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV019627361
    Umfang: 282 S.
    ISBN: 3-8260-2789-2
    Serie: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 506
    Inhalt: Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung wird einerseits als Ausdruck einer Resignation gegenüber der politischen Wirklichkeit der zwanziger Jahre verstanden, andererseits als literarisches Zeugnis der sogenannten „Konservativen Revolution“ gewertet. In Abgrenzung hierzu versucht die Autorin die vielfältigen Voraussetzungen des Turm (1925/27) und der – ebenfalls auf Calderón-Stoffe zurückgehenden – Fragmente Semiramis (1918) und Kaiser Phokas (1927) aufzudecken. Dabei untersucht sie intertextuelle Bezüge der Dichtung sowie des essayistischen Werkes Hofmannsthals zu den Manifesten des Forte-Kreises, mit dem ihn das stark mystisch geprägte Ideal einer „konservativ-sozialistischen Synthese“ (Michael Hamburger) verband, zu Carl Schmitts Souveränitätslehre und zu Walter Benjamins Trauerspielbuch. Letzteres erweist sich nicht allein für die Deutung inhaltlicher und formaler Aspekte wie zum Beispiel den Typus des Melancholikers und den Allegoriebegriff als hilfreich, sondern dient, insbesondere im Hinblick auf die sowohl von Benjamin wie auch von Hofmannsthal rezipierte Opfertheorie Florens Christian Rangs, der Rekonstruktion dramentheoretischer Überlegungen des Dichters. Unter Einbeziehung der Schriften Johann Jacob Bachofens, Konrad Burdachs u.a. kann so die Motivation Hofmannsthals, das barocke Trauerspiel im zwanzigsten Jahrhundert neu zu gestalten, aus dem geschichtsphilosophischen Gehalt der Stücke erklärt werden.
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Politisches Denken ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödientheorie ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Macht ; Opfer ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958354999802883
    Umfang: 1 online resource(279p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter, 1993. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110902624
    Serie: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte; 41
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Zur Herkunft der Sage von Romulus und Remus -- , Gottmenschentum in der römischen Republik -- , Virtutes Romanorum nach dem Zeugnis der Münzen republikanischer Zeit -- , Ennius: ein Fremder in Rom -- , Dichtung und Rhetorik in Lukrez’ De rerum natura -- , Philologische Bemerkungen zu den einleitenden Kapiteln von Caesars Bellum Civile -- , Ciceros Kunst der Überredung -- , Ciceros orator perfectus: ein vir bonus dicendi peritus? -- , Horaz - ein Koch? -- , Liebeskummer – eine Ovidinterpretation (Met. 9, 450-665) -- , Martial -- , Tacitus als Historiker zwischen Republik und Prinzipat -- , Die Satire - das vielgesichtige Genos -- , Register -- , Erstveröffentlichungen -- , Backmatter. , Also available in print edition. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110138405
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111781792
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958354834902883
    Umfang: 1 online resource (697p.)
    Ausgabe: Reprint 2014
    ISBN: 9783110841657
    Serie: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) : Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung ; Teil 2:
    Inhalt: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) is a work of international cooperation in the field of historical scholarship. Its aim is to present all important aspects of the ancient Roman world, as well as its legacy and continued influence in medieval and modern times. Subjects are dealt with in individual articles written in the light of present day research. The work is divided into three parts: I. From the Origins of Rome to the End of the Republic. II. The Principate. III. Late Antiquity. Each part consists of six systematic sections, which occasionally overlap: 1. Political History, 2. Law, 3. Religion, 4. Language and Literature, 5. Philosophy and the Sciences, 6. The Arts. ANRW is organized as a handbook. It is a survey of Roman Studies in the broadest sense, and includes the history of the reception and influence of Roman Culture up to the present time. The individual contributions are, depending on the nature of the subject, either concise presentations with bibliography, problem and research reports, or representative investigations covering broad areas of subjects. Approximately one thousand scholars from thirty-five nations are collaborating on this work. The articles appear in German, English, French or Italian. As a work for study and reference, ANRW is an indispensable tool for research and academic teaching in the following disciplines: Ancient, Medieval and Modern History; Byzantine and Slavonic Studies; Classical, Medieval Latin Romance and Oriental Philology; Classical, Oriental and Christian Archaeology and History of Art; Legal Studies; Religion and Theology, especially Church History and Patristics. For further information about the project and to view the table of contents of earlier volumes please visit
    Inhalt: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften. Seine Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Das Werk ist in 3 Teile gegliedert: I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. II. Principat. III. Spätantike. Jeder der drei Teile umfaßt sechs systematische Rubriken, zwischen denen es vielfache Überschneidungen gibt: 1. Politische Geschichte, 2. Recht, 3. Religion, 4. Sprache und Literatur, 5. Philosophie und Wissenschaften, 6. Künste. ANRW ist ein handbuchartiges Übersichtswerk zu den römischen Studien im weitesten Sinne, mit Einschluß der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei den Beiträgen handelt es sich entweder um zusammenfassende Darstellungen mit Bibliographie oder um Problem- und Forschungsberichte bzw. thematisch breit angelegte exemplarische Untersuchungen. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache. Zum Mitarbeiterstab gehören rund 1000 Gelehrte aus 35 Ländern. Der Vielfalt der Themen entsprechend gehören die Autoren hauptsächlich folgenden Fachrichtungen an: Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik. Informationen zum Projekt und eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Bände finden Sie im Internet unter:
    Inhalt: Mit dem eBook-Paket Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Online liegen erstmals alle 89 im Druck erschienenen Bände dieses altertumswissenschaftlichen Referenzwerkes digital vor. In 1.474 Beiträgen auf insgesamt 71.599 Seiten werden nahezu alle Bereiche der römischen Antike (Republik und Prinzipat) vorgestellt: Politische Geschichte, Recht, Religion, Sprache und Literatur, Philosophie, Wissenschaften und Künste.
    Inhalt: With the eBook package Rise and Decline of the Roman World Online, all 89 volumes of this reference work, published and printed between 1972 and 1996, are available in digital form for the first time. Virtually every aspect of Roman antiquity (Republic and Principate) is presented in 1,474 articles on a total of 71,599 pages: political history, law, religion, language and literature, philosophy, arts and sciences.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Sprache und Literatur (Literatur der Augusteischen Zeit: Einzelne Autoren, Forts. [Vergil, Horaz, Ovid]) -- , Virgil und Augustus -- , Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte -- , Vergil and Homer -- , Virgil and the Cyclic Epics -- , Virgil and the Hellenistic Epic -- , Vergil’s Romanitas and his Adaptation of Greek Heroes -- , Die Gleichnisse Vergils -- , Recent Work on the ‘Appendix Vergiliana’ (1950–1975) -- , Von der Vita Vergiliana über die Accessus Vergiliani zum Zauberer Virgilius. Probleme – Perspektiven – Analysen -- , Nachtrag zu Band II. 31.1 -- , A Bibliography of Virgil’s ‘Eclogues’ (1927–1977) -- , Hundert Jahre Vergil-Forschung: Eine systematische Arbeitsbibliographie mit besonderer Berücksichtigung der Aeneis und Spezialbibliographie zu Vergils Geórgica -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-008288-3
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz