Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt a.M. :Diesterweg,
    UID:
    almahu_BV005744560
    Umfang: 270 S. : Ill.
    Serie: Diesterwegs Deutschkunde
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt a.M. :Diesterweg,
    UID:
    almafu_BV005744560
    Umfang: 270 S. : Ill.
    Serie: Diesterwegs Deutschkunde
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_894955624
    Umfang: 492 Seiten , 25 cm
    ISBN: 3825368009 , 9783825368005
    Serie: Germanistische Bibliothek Band 62
    Inhalt: Interpunktionsregeln sind eine spezifische Form der Sprachanalyse; sie operieren mit sprachlichen Kategorien (z. B. 'Text', 'Satz'), und sie müssen auf Anwendungskontexte bezogen werden (z. B. auf grammatische oder semantische Konstellationen). In dieser Studie wird die Entwicklung dieser Sprachanalyse im deutschen Sprachraum verfolgt, wobei die antike Lehre als dominierender Ausgangspunkt gewürdigt wird. Besondere Aufmerksamkeit wird der Genese zentraler analytischer Konzepte gewidmet (etwa 'Rede', 'Periode' und 'Satz'). Diese Entwicklungen werden im Kontext der allgemeinen Linguistikgeschichte betrachtet. Zudem wird der Einfluss anderer Disziplinen reflektiert, also Impulse aus Gebieten wie Rhetorik, Stilistik, Poetik, Musiktheorie, Logik und Philosophie. Darüber hinaus werden diese Wandlungen kulturhistorisch verortet. So hat der 'Geist des Barock' in der deutschen Interpunktionslehre ebenso seine Spuren hinterlassen wie der Sturm und Drang oder der Deutsche Idealismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 415-480
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Zeichensetzung ; Geschichte
    Mehr zum Autor: Rinas, Karsten 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655551442
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: 2009
    ISBN: 9783110211559 , 9783110204056
    Inhalt: Starting from the position of the ancient Stoa, these two interdisciplinary collections examine the influence of Stoic thinkers from late antiquity to modernity. Following an introductory overview, the 42 essays examine central Stoic themes and consider their cultural significance
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Frontmatter ; Inhalt; Grundlagen, Kontinuität und geschichtlicher Wandel des Stoizismus; Determinismus in der Stoa; Oikeiosis. Die stoische Theorie der Selbstaneignung; Philosophie als Psychotherapie. Die griechisch-römische Consolationsliteratur; Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung: Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin; Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau; Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800. , Laokoon als Prototyp stoischer Schmerzbewältigung? Winckelmanns Deutung im Kontext ästhetischer KontroversenCato als Repräsentant stoisch formierten Republikanertums von der Antike bis zur Französischen Revolution; Der Tod des Philosophen Seneca. Stoische probatio in Literatur, Kunst und Musik; Petrarcas Begründung der humanistischen Moralphilosophie: Rezeption und Relativierung der stoischen Tradition; Kritische Reflexionen über die Stoa: Leon Battista Albertis Profugiorum ab aerumna libri III; Zenons glücklicher Schiffbruch am Felsen der Weisheit: Eine stoische Allegorie im Dom zu Siena , „Nihil enim huius praeceptis sanctius". Das Seneca-Bild des Erasmus von RotterdamMontaignes skeptische Stoa-Rezeption; Stoa und frühneuzeitliche Rationalität: Philipp Melanchthons Konzept der Geistphilosophie; Justus Lipsius und der politische Neustoizismus in Europa; Das Leben als Krieg. Eine Leitmetapher bei Seneca und Lipsius; Peter Paul Rubens und die stoische Philosophie des Justus Lipsius; Frontmatter ; Inhalt; Shakespeare und die englische Rezeption des Stoizismus; Martin Opitz' Trost-Getichte: ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des Stoizismus , Seneca christianus. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius' Märtyrerdramen Catharina von Georgien und PapinianPetrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung konträrer Diskurse in Paul Flemings Liebeslyrik; Das autonome Subjekt in der Auseinandersetzung mit Fatum und Fortuna. Zum stoischen Ethos in Paul Flemings Sonett An sich; Eine stoische meditatio mortis: Paul Flemings Grabschrift auf sich selbst; Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand Stoische Tradition in der Landlebendichtung des 17. und 18. Jahrhunderts , Wielands Auseinandersetzung mit dem Stoizismus aus dem Geist skeptischer AufklärungNavigation mit Virtus und Fortuna. Goethes Gedicht Seefahrt und seine stoische Grundkonzeption; „Seelenstärke" und „Gemütsfreiheit". Stoisches Ethos in Schillers ästhetischen Schriften und in seinem Drama Maria Stuart; Stoischer Pantheismus als Medium des Säkularisierungsprozesses und als Psychotherapeutikum um 1800: Hölderlins Hyperion; Die poetologische Transformation der stoischen Euthymie: Marc Aurel und Hölderlins Ode Dichtermut , Die Aktualisierung des preußisch-stoischen Erbes: Kleists Prinz Friedrich von Homburg als patriotischer Appell am Vorabend der Befreiungskriege
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110204056
    Weitere Ausg.: Druckausg. Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 9783110204056
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Stoa ; Rezeption ; Europa ; Stoa ; Rezeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Neymeyr, Barbara 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949628265902882
    Umfang: 1 online resource (264 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5486-7
    Serie: Praktiken der Subjektivierung 19
    Inhalt: Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt.
    Inhalt: Besprochen in: https://signaturen-magazin.de, 2 (2021), Jan Kuhlbrodt
    Anmerkung: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 1.1. Zum Begriff der persona 16 1.2. Forschungsstand 20 1.3. Methodische Voraussetzungen 32 2.1. Die guten Masken - Nietzsches Umwertung und Erweiterung der Maskenmetapher 51 2.2. Der Schauspieler als Problem 74 2.3. Zur Figurenrede 134 Einleitung 163 3.1. Jenseits von wahr und falsch - Die konstitutionellen Fiktionen 174 3.2. Mensch und Maske im Spiegel der Sprache 187 3.3. Mit der Sprache gegen die Sprache - Nietzsches Schreibstrategien 194 4.1. Wo beginnt das Ich? 201 4.2. Von neuen Namen und den Landschaften des Geistes 223 5. Schluss. Nietzsches Maskenpraxis und das Verhältnis von Text und Leser 239 Verzeichnis der Siglen 249 Literaturverzeichnis 251 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5486-9
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_887626319
    Umfang: 271 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15 cm
    ISBN: 3737402558 , 9783737402552
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl): Seite 250-266 , Vorwort : Abwesenheit macht frei : ein Lebenselixier Goethes -- Annäherung an Fürst Leopold III. in Dessau und Wörlitz : von Winckelmann über die winterliche Sauhatz zum Triumph der Empfindsamkeit -- Ein Rückblick auf Leipzig im Jahre 1768 : Goethe, Ernst Wolfgang Behrisch, "Käthchen" Schönkopf und der grosse Winckelmann -- Dezember 1776 : Wörlitzer wilde Jagd in Eis und Schnee -- Wörlitzer Nachwehen : Goethes empfindsamer Sinn im Stein des guten Glücks und das arme Fräulein von Lasberg -- Der Schatten des preussischen Adlers fliegt über Wörlitz und Weimar : "Hier ists jezt unendlich schön"? : im Mai 1778 : eine Visite in Berlin und deren Folgen -- Wird Weimar von den Grossen "gequetscht"? Dessau und Wörlitz im Mai 1778 als Basislager für eine Miniverschwörung -- Januskopf Berlin : eine deutsche Hauptstadt zwischen Krieg und Frieden : das legendäre Essen beim Prinzen Heinrich von Preussen -- Bedrückt und beglückt zurück in die liebliche Oase Wörlitz -- Das friedvolle Weimarer Louisenfest 1778 -- Kriegskommissar Goethe opponiert diplomatisch gegen preussische Menschenfänger -- Vom praktischen Nutzen fürstlicher Reisen für Weimars Geist und Seele : Was hat es eigentlich mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Dessau und Weimar experimentieren mit dem freien Buchhandel : Friedrich Justin Bertuch : der wahre "Statthalter" Weimars in Dessau, Wörlitz -- Die Bilderwelt des Georg Melchior Kraus -- Hat Goethe 1781 etwa den Geburtstag der Fürstin von Dessau vergessen oder lag ihm nichts am Ritual eines Statusevents? -- Die Bekanntschaft mit dem Enzyklopädisten Friedrich Melchior Grimm schien Goethe wichtiger als das Drehbergfest -- Die Parklandschaften in Weimar nehmen Gestalt an : Was hat es denn nun mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Anna Amalia geht in Tiefurt eigene Wege -- Weimar und Dessau, Wörlitz an einem politischen Scheideweg : Was kann und soll ein gemeinsamer Fürstenbund bewirken? -- Ein langweiliger Blitzbesuch in Dessau im Dezember 1782 -- Ein politisches Symbol : Erbprinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach wird im Februar 1783 geboren! -- Erste geheime Schritte zu einem deutschen Fürstenbund -- Der grosse Stein im Ilmpark nimmt weitere Gestalt an -- Goethe flieht in den Harz, zur schönen Marquise von Branconi und besucht den "Vater Gleim" in Halberstadt -- Fürst Leopolds Geheimkonferenz in der "Solitude" bei Dessau : Auftakt für den umstrittenen Fürstenbund -- Goethe wahrt Distanz zu den Fürstenbundplänen seines Herzogs -- Goethe : der Dessauer Fürst hat Weimars Herzog kompromittiert! -- Fürstenbund hin oder her : der "Dessauer Stein" in Weimar wird Fürst Leopold gewidmet -- Italien 1786-1788 : der neue Blick des Künstlers Goethe auf das Erbe der Antike -- Der "heisse Durst nach wahrer Kunst" -- Von der Schwierigkeit des Neubeginns als Künstler in Weimar -- 1790 : "Das ist Italien nicht mehr, das ich mit Schmerzen verliess" -- Neue Entdeckungen für den Naturforscher Goethe : Schlesien 1790 -- Kein Anlass für Wörlitzer Träume : 1792 auf das Schlachtfeld von Valmy -- Mitten im Krieg : Goethes Anteil am verbissenen Weimarer Ringen um das friesische Jever -- Goethe und Schiller auf dem steinigen Weg zur Klassik : Welchen Raum bekommt die Wörlitzer Oase? -- Nach 12 Jahren ist Goethe im Juli 1794 wieder einmal in Wörlitz und verpasst den Fürsten von Ligne -- Goethe und Schiller begründen die Weimarer Klassik -- Probelauf : die "Klassiker" über die Landschafts- und Sentimentalitätsdichtung Friedrich von Matthissons -- 1797 : Goethes letzter Besuch in Dessau : das Traumbild lebt in den Kindern weiter -- Sollte Goethe nicht lieber nach Italien oder in die Schweiz gehen? das Private geniesst in Dessau den Vorrang! -- Gemeinsame Kunstförderung in der Chalkographischen Gesellschaft -- Goethe und Schiller : das Vergnügen einer bunten Gartenwelt und die Dilettantismus-Kritik -- Ein unliebsamer Konkurrent und ironischer Widersacher : Carl August Böttigers Reise nach Wörlitz im Jahre 1797 : Beginn der grossen "ästhetischen Prügelei" unter deutschen Dichtern -- Christiane, Ottilie, August ..., die ganze Familie Goethe besucht Wörlitz -- Epilog -- Goethe und Leopold III. Friedrich Franz ziehen eine Lebensbilanz : "Man lernt nichts, wenn man ihn liest, aber man wird etwas!" -- Zeittafel -- Register -- Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Abbildungen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich ; Geschichte 1776-1797 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Weimar ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    Mehr zum Autor: Jena, Detlef 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949568777102882
    Umfang: 1 online resource (618 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034346139
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz -- Einleitung (Beate Laudenberg (Karlsruhe), Svetlana Arnaudova (Sofia), Mukadder Seyhan Yücel (Edirne)) -- Herta Müllers Schreibstrategien aus literaturdidaktischer Perspektive (Svetlana Arnaudova (Sofia)) -- West-östliche Begegnung. Interkultureller Unterricht für geflüchtete und deutsche Schüler mit einem interkulturellen Bilderbuch (Annette Kliewer (Bad Bergzabern)) -- Translatorische Transformationen in poetologischer Theorie und poetischer Praxis im 21. Jahrhundert (Beate Laudenberg (Karlsruhe)) -- Zur poetologischen Bildung der Studierenden in der Auslandsgermanistik (am Beispiel der Türkei) (Ali Osman Öztürk (Konya)) -- Transkulturalität in literarischen Texten im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache - Theorie und Praxis unter Berücksichtigung des bulgarischen Bildungskontextes (Elena Savova (Sofia)) -- Kulturelle und didaktische Potenziale lyrischer Texte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken (Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) ) -- Paul Celan Weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur -- Zur Einführung (Andrei Corbea- Hoisie (Iași), Leonard Olschner (London), Dirk Weissmann (Toulouse)) -- I. Celans Werk, das Judentum und die internationale Gedächtniskultur -- „Düsterstes im Gedächtnis, Fragwürdigstes um sich her". Paul Celans Maximalforderungen an Dichtung und Leben und die Zukunft der Erinnerungskultur (Lydia Koelle (Bonn)) -- Emmanuel Levinas, Paul Celan und der Ort der Dichtung (Vivian Liska (Antwerpen)) -- „Glauben Sie mir - jedes Wort ist mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben." - Das hermetische Paradox bei Paul Celan im Spiegel seiner epischen Adaption bei Thomas Harlan (Daniela Henke (Gießen)). , Anmerkungen zum Jerusalem-Zyklus von Paul Celan (Larissa Naiditsch (Jerusalem)) -- II. Rezeptionsprozesse von Celans Werk im europäischen Kontext -- Celan und die rumänische Avantgarde Glossen zur Rezeption (Laura Cheie (Temeswar)) -- Nach der Katastrophe Einblicke in die polnische Rezeption Paul Celans im 21. Jahrhundert (Jadwiga Kita-Huber (Krakau)) -- „Ein Dichter, den wir nicht verstehen können"? Zur tschechischen Rezeption von Paul Celan (Petr Pytlík (Brno)) -- Die Rezeption Paul Celans im serbischen Sprachraum (Ljiljana Aćimović (Banja Luka)) -- III. Transatlantische Rezeptionsformen der Dichtung Celans -- Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika (Christine Ivanovic (Wien)) -- Paul Celan in der brasilianischen Literaturwissenschaft (Juliana P. Perez (São Paulo)) -- Übersetzen als langsamer Blick. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt zu Paul Celan in Brasilien (Robert Schade (Porto Alegre),, Paul Voerkel (Jena)) -- IV. Paul Celan transmedial und interdisziplinär -- „Le Méridien, d'après Paul Celan" Nicolas Bouchauds Bühnen-Adaption der Büchnerpreis-Rede (Evelyn Dueck (Genf)) -- Farbaufschüttung, vulkanisch - Bildende Künstlerinnen und Künstler lesen Paul Celan (Amy-Diana Colin (Pittsburgh)) -- „Im Herzen des Dichterischen" Celan als Übersetzer am Bureau international du travail in Genf (Angela Sanmann (Lausanne)) -- Aufzeichnungen zur paradoxen Kartizität des Nicht-Kartierbaren bei Celan (Camilla Miglio (Rom)) -- Geister-/Geisteswissenschaft - Paul Celan und Yoko Tawada. Mit ein paar Bemerkungen zum Hermes H. C. Artmann (Martin A. Hainz (Eisenstadt)) -- Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft -- Interkulturalität und Gattung. Zur Einführung -- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung (Eva Wiegmann (Düsseldorf)). , Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Herbert Uerlings (Trier)) -- Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos - mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant (Mark-Georg Dehrmann (Berlin)) -- Romankunst und Kulturtransfer in diachroner Perspektive (Matthias Bauer (Flensburg)) -- Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung? (Andreas Käuser (unter Mitarbeit von Xin Yu) (Siegen)) -- Robert le Diable. Über Gattungen und Figurenidentität als interkulturelle Momente der Vormoderne (Jörn Bockmann (Flensburg)) -- Vom Orient zum Okzident: das „Gesamtkunstwerk" als theatralische-interkulturelle Ästhetik (Pornsan Watanangura (Bangkok)) -- Idylle und Interkulturalität (Melanie Rohner (Bern)) -- Die Interkulturalität der Idylle (Jan Gerstner (Bremen)) -- „Zuckerrohr von einem Mohrjungen! Willst du Schläge haben?" Zur Frage der Darstellung von Interkulturalität im Drama am Beispiel von Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang (Manfred Weinberg (Prag)) -- Übersetzung - Nachdichtung - Aneignung: der Weg zum deutschsprachigen Ghasel von Hammer-Purgstall über Goethe zu Rückert und Platen (Stefan Nienhaus (Salerno)) -- Antike und koloniale Südräume in Gottfried Benns Werk der frühen und mittleren Schaffensphase. Überlegungen zu einer Geopoetik des Transgressiven (Raluca-Andreea Rădulescu (Bukarest/Tübingen)) -- Formationen ‚Europas' im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann (Reto Rössler (Flensburg)) -- Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman (Julian Osthues (Lüneburg), Jennifer Pavlik (Kassel)) -- Zwischen zwei Sprachen. Transformation in Gedichten von Yoko Tawada (Meher Bhoot (Mumbai)). , Interkulturelle Gattungstransfers und -transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans (René Perfölz (Berlin),, Swen Schulte Eickholt (Paderborn)) -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene.. Einführende Bemerkungen zu Thema und Tagung (Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz)) -- Geteiltes Essen in Ingeborg Bachmanns Wüstenbuch: Ein Beispiel interkultureller Empathie? (Emma Margaret Linford (Bonn)) -- „Mein Freund, lass uns essen und trinken, denn dabei wird uns warm ums Herz": Ein Sonderfall der Gastfreundschaft in Bachmanns Hörspiel Die Zikaden (Rita Svandrlik (Florenz)) -- Willkommen. Eine Kultur in der Krise oder Simon Verhoevens Familie Hartmann. (Gabriele C.. Pfeiffer (Graz)) -- „Am Stammtisch der Einheimischen…".. Peter Turrinis Blick auf das Thema Integration (Federica Rocchi (Florenz/Perugia)) -- Ambivalenz der Gastfreundschaft in Grillparzers Trilogie Das Goldene Vlies (Alessandra Schininà (Catania/Ragusa)) -- Das Gastmahl wird zum Massaker: Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) als grauenvolle Umkehrung von Leben und Tod (Britta Kallin (Atlanta)) -- Schweine am Wort.. Das Schwein als das Andere in Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (Susanne Teutsch (Wien)) -- Menschenfresser und dramatisches Menü.. Machtverhältnisse in Libuše Moníkovás Caliban über Sycorax (Jelena U. Reinhardt (Perugia)) -- Das pervertierte Gastmahl - Senecas Thyestes und der Tabubruch (Karin Wurzinger (Graz)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336659
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_1655534025
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: 2009
    ISBN: 9783110210453 , 9783110201307
    Inhalt: Weithin macht das Wort vom Kampf der Kulturen die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany , Frontmatter ; Inhalt; Siglenverzeichnis; Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen; Vom „Arzt der Cultur" zum „Arzt und Kranken in einer Person". Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en); Kultur als Vorbild und als Schranke; Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung; Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches; Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes; Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst - Philosoph der Kulturen , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 TeilenBegegnung im Kanon? Die ,Kulturen' Heinses und Nietzsches; Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen; Der „werdende Europäer" als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa; „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!" Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur; Die ewige Wiederkunft des G - W - G. 'Marx' Spuren in Nietzsches Werk , „Ein weißer Stier will ich sein" - Über die Kultur der Zukunft bei NietzscheFriedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik; Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur; Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren; ,Entlehnte Form'. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff; Der „Süden der Musik" als System interkulturellen Experimentierens , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno„Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen". Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses; Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen; Das Imaginäre als Irrtum - und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet; Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes; Dostojewskis Antichrist; Nietzsche ist tot - die Kirche lebt. - Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and AdornoDer common body als Grund und Norm humaner Körperkultur; Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur; Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung; Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit; Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik; Perspektiven eines Doppelgehirns - ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en); Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110201307
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110210453
    Weitere Ausg.: Druckausg. ISBN 978-3-11-021045-3
    Weitere Ausg.: Druckausg. Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 3110201305
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110201307
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_85874578X
    Umfang: 276, 32 Seiten , Illustrationen, Faksimiles , 22.9 cm x 15.4 cm
    ISBN: 9783787330553 , 3787330550
    Serie: Studien zum achtzehnten Jahrhundert Band 37
    Anmerkung: Dissertation Universität Erfurt 2014 , Einleitung -- Flugschriften, Totengespräche, Pamphlete : die anonyme Welt der deutschen Publizistik des frühen 18. Jahrhunderts -- Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (1729-1734) : ein unbekanntes Quellenkorpus -- Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert -- Lukian von Samosata (ca. 120-180/92) : die ... -- Fontenelle : die Nouveaux dialogues des morts (1683) -- David Fassmann : die Gespräche im Reiche der Toten (1718-1739) -- Das Examen Rigorosum -- Apolls Urteil -- Das Business der 'Piratenausgaben' : das Totengespräch als Raubdruck -- Studentische Rivalitäten -- Der Krieg der Biographen -- Die pietistische Front : Christian Gerber und die Historia derer Wiedergebohrnen in Sachsen -- Die ersten literarischen Darstellungen der Leben von Christian Thomasius und August Hermann Francke -- Die Welt der Kupferstecher -- Die harten Gesetze der Konkurrenz -- Trauerreden, Totengespräche, (Auto)biographien : die 'Instabilität' der literarischen Gattungen -- Der Wolffsche Leibniz -- S.W -- Die Auseinandersetzung mit Johann Franz Budde -- Eklektik, mathematische Methode, Atheismus -- Wie viele Autoren? -- Das Doppelte Gesicht von Leibniz -- 1745 : Leibniz wieder Protagonist eines Totengesprächs -- Die Unterhaltung mit Ludwig Philipp Thümmig -- Gottsched, Mylius, Hagedorn, die 'Schweizer' : die Dispute der 40er Jahre -- Tafelteil -- Verzeichnis der Abbildungen -- Der Streit zwischen Descartes und Rüdiger -- Die Ankunft unter den Sternen -- Descartes als Wolffscher Philosoph -- Pietismus und Materialismus -- Der Entstehungskontext des Dialogs -- Rollenspiele -- Die Wiederbringung aller Dinge -- Vorworte zu Totengesprächen : der Dialog zwischen Johann Friedrich Mayer und Johann Wilhelm Petersen -- ... -- Die Reue Balthasar Bekkers -- Der Exorzismus Peter Ottes -- Cartesianismus und Dämonologie im Deutschland des 18. Jahrhunderts : von der ersten Bekker-Rezeption zum Teufelsstreit -- Der Pakt mit dem Teufel -- Nochmals zu den Kupferstechern : die Identität des "M. B." -- Einige Überlegungen zur Entstehung, Verfasserschaft und Verbreitung des Dialogs -- Gespensterbeschwörungen und Unterredungen im Reich der Geister -- Schluss -- Die 'Unterwelten' der Totengespräche : Welche Ebene von Klandestinität? -- Vier Gründe für die Anonymität -- Die Rolle der 'materiellen' Indizien : Namenszeichnungen, Einbände, Paginierung, Unterschiede zwischen den Exemplaren -- Die Frage der Verfasserschaft -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Forschungsliteratur -- Danksagung -- English summary -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Übersetzt als Suitner, Riccarda, 1986 - The dialogues of the dead of the early German enlightenment
    Weitere Ausg.: ISBN 0783787330560
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Suitner, Riccarda, 1986 - Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2016 ISBN 9783787330560
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Suitner, Riccarda, 1986 - Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2016 ISBN 3787330569
    Weitere Ausg.: ISBN 9783787330560
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Totengespräch ; Philosophie ; Aufklärung ; Geschichte 1729-1734 ; Totengespräch ; Kosmologie ; Philosophische Anthropologie ; Geschichte 1600-1800 ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Mulsow, Martin 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9959090287502883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: Reprint 2019
    ISBN: 9783486751048
    Anmerkung: Frontmatter -- , Die Antike und der deutsche Geist , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486751031
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz