Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. Die Wirtschaft,
    UID:
    almafu_BV002507312
    Umfang: 215 S. : graph. Darst.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Prognose ; Sozialismus ; Wirtschaftssystem ; Wirtschaft ; Prognose
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :Reichert,
    UID:
    almafu_BV011346735
    Umfang: VI, 516 S. : , Ill.
    ISBN: 3-88226-888-3
    Serie: Elemente des Buch- und Bibliothekswesens 16
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einbandkunde ; Bucheinband ; Bucheinband ; Geschichte
    Mehr zum Autor: Mazal, Otto 1932-2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949301481602882
    Umfang: 1 online resource (262 pages)
    ISBN: 9783658226480
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Motivation -- 1.1 Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmanagement -- 1.2 Blick auf die Welt, Strukturierung und Modellbildung -- 1.3 Bestandteile einer Prozessbeschreibung -- 1.4 Rahmenbedingungen für Prozessmodelle und Prozessinstanzen -- 1.5 Prozesskennzahlen -- 1.6 Unterstützungskonzepte -- 1.7 Digitalisierung -- 1.8 Prozess zum Erstellen von Prozessen -- 1.9 Organisatorische und technische Implementierung -- 1.10 Erfolgsmessung mit Kennzahlen -- 1.11 Kontinuierliche Verbesserung -- 1.12 Unternehmensführung und Geschäftsprozessmanagement -- Literatur -- 2 Modelle -- 2.1 Modell und Wirklichkeit -- 2.2 Eigenschaften von Modellen -- 2.3 Modelle der Sozialwissenschaften -- 2.3.1 Taylorismus und Fordismus -- 2.3.2 Kommunikatives Handeln nach Habermas -- 2.3.3 Soziale Systeme nach Luhmann -- 2.3.4 Organisationen -- 2.4 Modelle der Betriebswirtschaft -- 2.4.1 Geschäftsmodell -- 2.4.2 Balanced Scorecard -- 2.4.3 Total Quality Management und EFQM -- 2.4.4 EN ISO 9001 -- 2.4.5 Value Networks -- 2.5 Modelle der Wirtschaftsinformatik -- 2.5.1 Unternehmensarchitekturen -- 2.5.1.1 Zachman-Framework -- 2.5.1.2 The Open Group Architecture Framework (TOGAF) -- 2.5.1.3 Architecture-Animate (ArchiMate) -- 2.5.1.4 Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) -- 2.5.2 Framework für IT-Service-Management: ITIL® -- 2.6 Modelle der Informatik -- 2.6.1 Information -- 2.6.2 Entity-Relationship-Modell -- 2.6.3 Fluss- oder Ablaufdiagramme -- 2.6.4 Petrinetze -- 2.6.5 Calculus of Communicating Systems -- 2.6.6 π-Kalkül -- 2.6.7 Communicating Sequential Processes -- 2.6.8 Abstract State Machines -- 2.6.9 Objektorientierte Modelle -- 2.6.10 Agenten-/Aktoren-orientierte Modelle -- 2.7 Fazit: Modelle für Geschäftsprozesse -- Literatur -- 3 Modellierungssprachen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Flowcharts. , 3.2.1 Notationselemente -- 3.2.2 Beispiele -- 3.2.3 Einordnung -- 3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten -- 3.3.1 Notationselemente der EPK -- 3.3.2 Beispiele zur EPK -- 3.3.3 Ergänzende Notationselemente der eEPK -- 3.3.4 Beispiele zur eEPK -- 3.3.5 Einordnung -- 3.4 UML Aktivitätsdiagramme -- 3.4.1 Notationselemente -- 3.4.2 Beispiele -- 3.4.3 Einordnung -- 3.5 BPMN -- 3.5.1 Notationselemente zur Modellierung von Abläufen -- 3.5.2 Beispiele zur Modellierung von Abläufen -- 3.5.3 Notationselemente zur Ablaufsteuerung mit Ereignissen -- 3.5.3.1 Startereignisse -- 3.5.3.2 Endereignisse -- 3.5.3.3 Zwischenereignisse & -- das ereignisbasierte Gateway -- 3.5.4 Notationselemente zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.5 Beispiele zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.6 Notationselemente zur Modellierung komplexer Sachverhalte -- 3.5.6.1 Varianten der Aktivitätsmodellierung -- 3.5.6.1.1 Subprozesse -- 3.5.6.1.2 Aktivitätstypen -- 3.5.6.1.3 Ausführungsverhalten von Aktivitäten -- 3.5.6.2 Ereignistypen -- 3.5.6.3 Das Link-Event -- 3.5.6.4 Verwendung von Signalen -- 3.5.6.5 Behandlung von Ausnahmen und Unterbrechungen -- 3.5.6.5.1 Beispiel: Nicht-unterbrechende Timerevents -- 3.5.6.6 Terminierung von Prozessen -- 3.5.6.6.1 Das Terminate-Event -- 3.5.6.6.2 Das Error-Event -- 3.5.6.7 Transaktionen -- 3.5.6.8 Ereignisgesteuerte Sub-Prozesse -- 3.5.7 Choreografiediagramme -- 3.5.8 Einordnung -- 3.6 S-BPM -- 3.6.1 Notationselemente -- 3.6.2 Beispiele -- 3.6.3 Erweiterte Formen der Kommunikationsmodellierung -- 3.6.3.1 Inputpools -- 3.6.3.2 Geschäftsobjekte -- 3.6.4 Einordnung -- 3.7 Vergleich und Gegenüberstellung -- Literatur -- 4 Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung -- 4.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang -- 4.2 Aktivitätsbündel im Geschäftsprozessmanagement -- 4.2.1 Überblick -- 4.2.2 Analyse und Modellierung -- 4.2.3 Validierung. , 4.2.4 Optimierung -- 4.2.5 Organisatorische Implementierung -- 4.2.6 IT-Implementierung -- 4.2.7 Betrieb und Monitoring -- 4.2.8 Verbesserungsszenarien -- 4.2.8.1 Verbesserungsszenario 1 -- 4.2.8.2 Verbesserungsszenario 2 -- 4.2.8.3 Verbesserungsszenario 3 -- 4.2.8.4 Verbesserungsszenario 4 -- 4.3 Einführung in Design Thinking -- 4.3.1 Wesen -- 4.3.2 Kernelemente -- 4.3.2.1 People -- 4.3.2.2 Process -- 4.3.2.3 Place -- 4.4 Verbindung der Konzepte -- 4.4.1 Überblick -- 4.4.2 Benutzerzentriertheit -- 4.4.3 Agiler Prozess mit Iterationen -- 4.4.4 Interdisziplinäres Team -- Literatur -- 5 Vorbereitung der Prozessimplementierung -- 5.1 Analyse und Modellierung -- 5.1.1 Allgemeines zu Artikulation und Abstimmung -- 5.1.2 Compare/WP -- 5.1.3 Bewusstmachen von prozessrelevantem Veränderungspotenzial -- 5.1.3.1 Value Network Analysis -- 5.1.3.2 Holomapping -- 5.1.3.3 Exchange Analysis -- 5.1.3.4 Impact Analysis -- 5.1.3.5 Value Creation Analyse -- 5.1.3.6 Auswertung -- 5.1.3.7 Potenziale für Prozessanalyse und -modellierung -- 5.1.4 Strukturierte Aktivsätze -- 5.1.4.1 Allgemeines -- 5.1.4.2 Natürlich sprachliche Beschreibung der Prozesse -- 5.1.4.3 Prozessbeschreibungen in Aktivform -- 5.1.4.4 Tabellarische rollenorientierte Beschreibung -- 5.1.5 Prozessmodellierung -- 5.1.5.1 Auswahl der Modellierungssprache -- 5.1.5.2 Modellierung durch Konstruktion -- 5.1.5.3 Modellierung durch Restriktion -- 5.1.5.4 Kombination -- 5.2 Qualitätskontrolle: Validierung und Optimierung -- 5.2.1 Validierung -- 5.2.1.1 Manuelle Prozessvalidierung -- 5.2.1.2 Walk Throughs -- 5.2.1.3 Rollenspiele -- 5.2.2 Optimierung -- Literatur -- 6 Umsetzung -- 6.1 Prozessdokumentation -- 6.2 Verknüpfung von Elementen der Unternehmensarchitektur -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.2 Menschen und Organisation -- 6.2.3 Physikalische Infrastruktur -- 6.2.4 IT-Infrastruktur. , 6.2.5 Kombinationen von Aufgabenträgern -- 6.3 Betrieb und Monitoring -- 6.3.1 Inbetriebnahme -- 6.3.2 Prozessinstanzen -- 6.3.3 Monitoring -- 6.3.4 Process Mining -- 6.3.5 Kontinuierliche Wartung -- Literatur -- 7 Praxisbeispiel -- 7.1 Ausgangsituation -- 7.2 Durchgeführte Maßnahmen -- 7.3 Erzielte Ergebnisse -- Literatur -- Sachverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Fleischmann, Albert Ganzheitliche Digitalisierung Von Prozessen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658226473
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV005683310
    Umfang: 176 S. : , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Schriftenreihe zur sozialistischen Wirtschaftsführung
    Anmerkung: Anhang S. 156 - 170 ; Literaturverz. S. 171 - 172
    Weitere Ausg.: Komplexität - eine Kardinalfrage der Führung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialismus ; Führungskraft ; Prognoseverfahren ; Prognose ; Sozialismus ; Wirtschaftssystem
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore :Springer Nature Singapore :
    UID:
    almahu_9949851953302882
    Umfang: XXX, 333 S. 46 Abb., 37 Abb. in Farbe. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9789819716890
    Inhalt: Feministische Literatur- und Kulturkritik erforscht interdisziplinäre Verbindungen zwischen Kulturanthropologie, Geographie, Psychologie und feministischer Literaturkritik, um einen theoretischen Rahmen für Raumkritik zu entwickeln. Anhand des im Buch entwickelten Rahmens der räumlichen Gynokritik werden ausgewählte Texte aus fünf verschiedenen Genres - Kurzgeschichte, Roman, Film, Zeichentrickfilm und OTT-Serie - analysiert, die von Frauen verfasst wurden. Die in dem Buch behandelten Autorinnen bilden eine transnationale Gemeinschaft von Frauen, die gemeinsame Anliegen in Bezug auf Geschlecht, Umwelt, Technologie und soziale Hierarchien teilen. Es handelt sich um eine geografisch und sprachlich vielfältige Gruppe aus Indien, Uruguay, Spanien, Argentinien und den USA. Das Buch bietet ein immenses Potenzial für eine vergleichende Studie zu zahlreichen Aspekten, von denen sich die vorliegende Arbeit auf die Behandlung des Themas Raum konzentriert und zeigt, dass räumliche Logik und Grammatik wesentliche Elemente der feministischen Praxis sind. Das Buch offenbart das ungeprüfte Potenzial der Praxis der Schöpferinnen, die zugeschriebenen Zentren, um die herum die sozialen Arrangements strukturiert sind, zu destabilisieren, zu dezentrieren und zu zerstören. Darüber hinaus bietet das Buch wertvolle Analyseinstrumente, die die Literaturtheorie, die vergleichenden Kulturwissenschaften, die vergleichende Literaturwissenschaft, die Geschlechterforschung, die feministische Kritik und die interdisziplinären Geisteswissenschaften bereichern. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studierende und Lehrende in diesen Studienbereichen, das es ihnen ermöglicht, Texte aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Anmerkung: Der anthropologische Vektor -- Der geographische Vektor -- Der psychologische Vektor -- Der literarische Vektor -- Der resultierende Vektor: Ein Modell für räumliche Gynokritik -- Die postmoderne Kurzgeschichte von Cristin Peri Rossi -- Der Science-Fiction-Roman von Manjula Padmanabhan -- Das transnationale Kino von Lucrecia Martel -- Die satirische Komödie von Sumukhi Suresh -- Die Comics von Carol Lay.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9789819716883
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV044444512
    Umfang: 212 Seiten : , 10 Illustrationen (farbig) ; , 19 cm x 12.7 cm.
    ISBN: 978-3-476-04499-0
    Inhalt: Bei dieser „Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus“ handelt es sich um das erste Buch überhaupt, das die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken. Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Äquivalent Hund, Wulf D., 1946- Wie die Deutschen weiß wurden
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-476-04500-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Antisemitismus ; Historische Darstellung
    Mehr zum Autor: Hund, Wulf D., 1946-,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949858746802882
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658453398
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verwendete emische Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Von Handschuhen und faulen Äpfeln -- 1.2 Was dieses Buch (nicht) will -- Teil I Gegenstand, Methodik und Vorüberlegungen -- 2 Methodisches Vorgehen I: Theoretische Zugänge -- 2.1 Forschungsethische Fragen -- 2.2 Körperwissen und Leiblichkeit -- 2.3 Forschungsstil: Grounded Theory und Situationsanalyse -- 3 Foltersituationen: Phänomenologische und soziologische Vorüberlegungen -- 3.1 Die Definition der Vereinten Nationen -- 3.2 Folter als extreme Machtdifferenz -- 3.3 Die Funktionsweise von Folter -- 3.4 Folter als intersubjektiver Prozess -- 3.5 Intentionalität und Instrumentalität -- 4 Was ist moderne Folter? Zur historischen Kontextualisierung -- 4.1 Vormoderne Folter in Europa -- 4.2 Das Verschwinden der judikativen Folter -- 4.3 Die ‚Wiederkehr' der Folter -- 4.4 Merkmale moderner Folter -- 4.5 Folter als Unfall der Moderne? -- 5 Der Fall: Der US-Folterkomplex im War on Terror -- 5.1 Ausnahmezustand und die Autorisierung von Folter -- 5.2 Folterorte I: CIA-Blacksites -- 5.3 Folterorte II: Guantánamo -- 5.4 Folterorte III: Militärgefängnisse und -lager in Afghanistan und Irak -- 6 Methodisches Vorgehen II: Datenkorpus -- 6.1 Situierung, Erhebung und Selektion der Daten -- 6.2 Perspektivität, Kontrastierung und Analyse von Daten -- Teil II Flüsse von diskursivem Folterwissen -- 7 Abu Zubaydah als Präzedenzfall der Folterlegalisierung -- 7.1 Der Beginn der autorisierten CIA-Folter -- 7.2 Legalisierung von Folter im Kontext der Anti-Folternorm -- 8 Die Emische Foltertheorie als Interdiskurs -- 8.1 Akteurspositionierung: Gefolterte als Wissensträger -- 8.2 Akteurspositionierung: Personal -- 8.3 Körperzugriff und leiblich-psychischer Effekt -- 8.4 Ziele, Zwischenziele und Zielkonflikte. , 8.5 Notwendig, effektiv, legal, unschädlich: Phänomenstruktur -- 9 Transfer und Transformation von organisationalem Folterwissen -- 9.1 Feindmethoden: Kontinuitäten aus dem Kalten Krieg I -- 9.2 „KUBARK" und „HRET": Kontinuitäten aus dem Kalten Krieg II -- 9.3 Rezeption von Folterwissen in Guantánamo -- 9.4 Diffusion von Folterwissen innerhalb des US-Militärs -- Teil III Folter als Verkettung von Situationen -- 10 Raumzeitliche Übergänge als Foltersituationen -- 10.1 Folter als totale Institution -- 10.2 Gefangennahme und Übergabe an US-Kräfte -- 10.3 Erzwungene Nacktheit im Übergangsprozess -- 10.4 Flugzeug als Folterraum -- 10.5 Ankunft und Processing -- 11 Regel als Folter: Gefängnisalltag und die Rolle der guards -- 11.1 Guards und ihr Verhältnis zum Verhör -- 11.2 Comfort Items und Privilegiensystem -- 11.3 IRF-Teams und Strafgewalt -- 11.4 Ungeregelte Regeln -- 12 Gefolterte zwischen Ohnmacht und Widerständigkeit -- 12.1 Erfahrung von Ohnmacht und ‚Kooperationsbereitschaft' -- 12.2 Informationsverarbeitung -- 12.3 Gebete und Anrufungen als Situationstransformationen -- 12.4 Kommunikation mit Mitgefangenen -- 12.5 Hungerstreik -- 12.6 Organisationale Reaktionen: Zwangsernährung und Looping -- 13 Gewaltsames Othering (und seine Grenzen) -- 13.1 Religiöse und national-ethnische Differenzierung -- 13.2 Geschlechtlichkeit und Sexualität -- 13.3 Tiere, Menschen und Gegenstände -- 13.4 Othering im Spannungsverhältnis zu angenommener Gleichartigkeit -- 14 Foltersituationen als Konstellationen situativer Elemente -- 14.1 Drohungen -- 14.2 Artefakte -- 14.3 Medizinisches Personal -- 14.4 Psychologisches und psychiatrisches Personal -- 14.5 Dolmetscher:innen und linguistische Differenzen -- 14.6 Situative Sichtbarkeiten und Dritte -- 15 Schluss -- 15.1 Dezentralität und Verkettung -- 15.2 Folterwissen und Psychologisierung. , 15.3 Asymmetrie, Handlungsfähigkeit und Intentionalität -- 15.4 (Un-)Gleichartigkeiten und Entmenschlichungen -- 15.5 (Un-)Sichtbarkeiten -- Literatur- und Quellenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658453381
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, | Wiesbaden :Springer Gabler.
    UID:
    edoccha_BV047352314
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 129 Seiten) : , 34 Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-31998-4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31997-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Business-to-Business-Marketing ; Strategisches Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV007089023
    Umfang: 176 S.
    Ausgabe: 3.Aufl.
    Serie: Schriftenreihe zur sozialistischen Wirtschaftsführung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Prognostik ; Führungstätigkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edoccha_BV044474139
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 203 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe).
    ISBN: 978-3-658-15232-1
    Inhalt: Grundlagen des Storytellings -- Die Corporate Story -- Geschichten in Foto und Film -- Narratives Spiel und Design -- Journalistische Perspektiven -- Geschichten in der digitalen Welt
    Inhalt: Dieses Buch widmet sich dem Storytelling - einem wichtigen aktuellen Trendthema im Journalismus, in den Public Relations und der Online-Kommunikation. Führende Experten aus Wissenschaft und Praxis geben Antworten auf die Fragen: Welche grundlegenden Techniken des Storytelling gibt es? Wie funktionieren sie in unterschiedlichen Branchen? Welche Wirkung kann mit Storytelling erzielt werden - in Bezug auf den Kommunikationserfolg und als Mehrwert für den Leser, Kunden und Nutzer. Die Arbeit mit Text, Bild und Film wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, sowohl diskursiv und theoretisch, als auch praktisch und handfest. Themen sind u.a. Narrative Reportagen im Journalismus, Storys im Fotojournalismus, Corporate Storys der Unternehmenskommunikation, digitale Inszenierungen und narrative Elemente im Eventmanagement. Die Beiträge basieren auf dem interdisziplinären Symposium „Storytelling - Geschichten in Text, Bild und Film“ an der Fakultät III an der Hochschule Hannover. Ein inspirierendes Buch für Studierende, Wissenschaftler, Journalisten und Kommunikatoren. Der Inhalt Grundlagen des Storytellings Die Corporate Story Geschichten in Foto und Film Narrative Elemente des Eventmanagements Journalistische Perspektiven Geschichten in der digitalen Welt Die Herausgeberin Annika Schach ist Professorin für Angewandte Public Relations an der Hochschule Hannover. Zuvor arbeitete sie rund zehn Jahre in der Kommunikationsbranche für verschiedene Agenturen und Unternehmen. Ihr Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Publikationen ist die Sprache in den Public Relations
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-15231-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeitsarbeit ; Online-Marketing ; Erzähltechnik ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Erzählen ; Journalismus ; Öffentlichkeitsarbeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Schach, Annika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz