Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    UID:
    almahu_BV046904996
    Umfang: 1 Online-Ressource (125 Seiten).
    Ausgabe: 1st edition
    ISBN: 978-3-7489-0811-1
    Serie: Denkart Europa 32
    Inhalt: Wie können digitale Technologien die Integration und den Wohlstand in Europa fördern? Seit Jahrzehnten ist die Digitalisierung die Speerspitze der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklungen. Es ist klar geworden, dass ihre Auswirkungen die Gesellschaft umgestalten können – die Digitalisierung wirkt sich auf alle Bereiche der globalen Wirtschaft aus und verändert radikal die Art und Weise, wie z.B. Finanztransaktionen durchgeführt werden, wie Regierungen mit ihren Bürgern und die Menschen untereinander interagieren Angesichts des globalen Ausmaßes dieser digitalen Revolution wollen sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und ihre Vorteile fördern. Initiativen und Regelungen wie GDPR, SEPA, Horizont 2020 und der digitale Binnenmarkt sind nur einige der laufenden Projekte auf europäischer Ebene. Es bleibt jedoch klar, dass weitere Arbeit und Engagement in diesen Bereichen unerlässlich sind, um die Entwicklung innovativer Lösungen für die Probleme zu gewährleisten, die sich aus dem bedeutendsten globalen Wandel seit der industriellen Revolution ergeben
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe How can digital technologies build a more integrated Europe? Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 978-3-8487-6739-7
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Sicherheitspolitik ; Desinformation ; Netzpolitik ; Umweltschutz ; Medienkompetenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046861976
    Umfang: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428492831
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge, Band 255
    Inhalt: Der mit dem sog. Vertrag von Rom vor 40 Jahren initiierte Prozeß der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas zeichnet sich durch eine Tendenz zur Selbstverstärkung aus. Dies gilt sowohl für den Grad der Intensität des Integrationsprozesses als auch für die geographische Ausdehnung des Integrationsraums. Inzwischen wird freilich zunehmend manifest, daß dieses zweidimensionale Wachstum zu einem integrationspolitischen Spannungsverhältnis, ja zu einem Dilemma führt: Je weiter die wirtschaftlich-politische Integration fortschreitet, desto mächtiger werden die Hürden, die beitrittswillige Staaten überwinden müssen, bevor sie Mitglieder der Gemeinschaft werden können. Es gilt aber vor allem auch der umgekehrte Zusammenhang: Je größer die Zahl der beteiligten Staaten wird, desto dringender, aber auch schwieriger wird eine Reform der institutionellen Strukturen (wirtschafts-)politischer Willens- und Entscheidungsbildung auf Gemeinschaftsebene. --
    Inhalt: Dieses Dilemma erscheint in der aktuellen Entwicklung der Integration Europas ausgeprägter als jemals zuvor. So setzt die Teilnahme an der geplanten Europäischen Währungsunion nicht nur für Mitgliedstaaten die Erfüllung bestimmter Kriterien voraus, es werden damit gleichzeitig auch die Zugangsbarrieren künftiger Aspiranten einer Vollmitgliedschaft weiter erhöht. Umgekehrt führt die Osterweiterung dazu, daß die Europäische Union in hohem Maße entscheidungsunfähig wird und sich kaum finanzierbaren Beihilfeansprüchen gegenübersieht, wenn nicht vor Vollzug dieser Erweiterung die internen Entscheidungsstrukturen und die Beihilfepolitik den Bedingungen der größeren und heterogeneren Gemeinschaft angepaßt werden. --
    Inhalt: Angesichts der Aktualität dieser Thematik hat sich der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Vereins für Socialpolitik schon wiederholt (zuletzt 1996) mit den Erfolgschancen der Europäischen Währungsunion und dem durch diese monetäre Integration bedingten (wirtschafts-)politischen Handlungsbedarf beschäftigt. -- Dem Thema der Osterweiterung war dagegen erstmals die jüngste Tagung gewidmet. Die dabei vorgetragenen und diskutierten Beiträge werden hiermit der Öffentlichkeit vorgelegt. Acht Autoren beschäftigen sich mit einem breiten Spektrum wirtschaftspolitischer Probleme, die die geplante Osterweiterung der Europäischen Union aufwirft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09283-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Erweiterung ; Osteuropa ; Europäische Union ; Reformpolitik ; Europäische Integration ; Agrarpolitik ; Verfassungspolitik ; Wirtschaftsreform ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048554531
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783487423135
    Serie: Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 25
    Inhalt: Irland und Österreich sind heute etablierte und respektierte Partner in Europa und innerhalb der Europäischen Union. Selbst der Brexit mit der drohenden Gefahr einer realen Grenze zwischen der Republik Irland und dem Vereinigten Königreich hat zu keinerlei irischen Überlegungen geführt, den Europäischen Integrationsprozess zu verlassen. Doch war die Entwicklung so eindeutig nach dem Zweiten Weltkrieg, als Europa in Trümmern lag und Ideen zur Einigung des Kontinents vor und im Krieg von Föderalisten und Funktionalisten diskutiert wurden? Wie konnten ein neutrales Irland und ein teilweise besetztes und allianzfreies Österreich Teil der europäischen Integrationspolitik werden? Diese Studie analysiert die politischen Hürden und wirtschaftlichen Restriktionen, mit denen Irland und Österreich auf ihrem Weg zur Teilnahme am Marshall-Plan konfrontiert waren. Die Arbeit dokumentiert dabei sowohl die Rolle der USA im Zeichen des europäischen Wiederaufbauprogramms als auch die Frage, inwiefern die wirtschaftliche Zusammenarbeit die Voraussetzung für eine politische Option war, sich aus den Peripherien Westeuropas und der außenpolitischen Isolation herauszuarbeiten. Nicht ohne Grund nannte der spätere österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky die Arbeit der OEEC eine "Elementarschule der europäischen Politik.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783487160528
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Irland ; Österreich ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftliche Integration ; Wirtschaftspolitik ; Marshall-Plan ; Geschichte 1945-1955 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949830109402882
    Umfang: 1 online resource (265 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783732871056
    Serie: Edition Politik Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus im europäischen Kompromiss -- Forschungsstand, Quellen und Methodologie: Neubewertung des westdeutschen Einflusses durch den transnationalen Ansatz -- Aufbau und Chronologie: drei Ziele der westdeutschen Europapolitik -- Erster Teil: Wirtschaftsgemeinschaft Europa im Dienste der globalen Integration (1953-1965) -- 1. Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik: Institutionalisierung einer Tradition (1947‑1963) -- Die Institutionalisierung: der Einfluss ordoliberaler Netzwerke -- Eine langsame Einführung: vier Gründungskompromisse -- Eine nicht exportierbare Kampfdoktrin gegen den Kommunismus -- 2. Die Neuausrichtung des Gemeinsamen Markts (1953-1956) -- Globale, atlantische oder europäische Integration: das Gegenmodell der EGKS -- Der Gemeinsame Markt: von der Zollunion zur wirtschaftlichen Integration -- Die westdeutsche Position zur Integration: ein begrenzter Kompromiss -- Der westdeutsche Einfluss auf den Spaak‐Bericht -- 3. Die Römischen Verträge: Die Wahl des »kleinen Europas« (1956‑1958) -- Adenauers Entscheidung: politische Verankerung statt wirtschaftliche Alternative -- Erfolge und Grenzen des westdeutschen Einflusses: die Ratifizierung -- Das Scheitern der FHZ: das Ende der ordoliberalen Alternativen -- 4. Liberalismus gegen Planwirtschaft: Der Weg zu einer europäischen Wettbewerbsordnung (1958-1965) -- Die Definition einer europäischen Wettbewerbspolitik -- Die Vereitelung einer gemeinschaftlichen Planung: der Sieg des freien Markts -- Das Scheitern eines politischen Europas und der wirtschaftlichen Souveränität -- Fazit des Ersten Teils -- Zweiter Teil: Stabilitätsgemeinschaft Der Europäische Imperativ: Konvergenz und Stabilisierung (1966-1979) -- 5. Die Great Inflation bewältigen: Eine Stabilitätsgemeinschaft für Europa (1966‑1974). , Die Wahl der Preisstabilität: Monetarismus und Globalsteuerung -- Eine neue internationale Strategie: die Stabilitätsgemeinschaft -- Das Missverständnis des Werner‐Plans: die Illusion einer Übereinstimmung -- Eine liberale Alternative zur WWU: das Floating in einer DM‑Zone -- 6. Stabilität verbreiten: There's no alternative (1970‑1978) -- Die liberale Konvergenz der Gemeinschaft: eine westdeutsche Forderung -- Die Ausrichtung der Industriepolitik auf die Verwirklichung des Binnenmarkts -- Ein soziales und ökologisches Europa: liberale Alternativen zum Interventionismus -- Neuausrichtung der Antikrisen‐Politik: das Scheitern der Alternativen -- 7. Modell Deutschland: Die nationale Politik beeinflussen (1975‑1979) -- Frankreichs Konversion begleiten -- Italien und Großbritannien zwingen -- Den Liberalismus in Südeuropa verbreiten: Griechenland, Portugal, Spanien -- 8. Systematisierung des Sachzwangs: Die Gründung des Europäischen Währungssystems (1976‑1979) -- Schmidts Europa‐Strategie und das westdeutsche EWS‐Projekt -- Die Forderungen der Bundesbank: Der Weg zu einer deflationären Zone -- Die Akzeptanz des Sachzwangs durch die europäischen Partner -- Fazit des Zweiten Teils -- Dritter Teil: Binnenmarkt Europa durch Markt und Währung liberalisieren (1980-1993) -- 9. Eine Europäische Wende? Die Neubelebung des Binnenmarkts (1980-1984) -- »Dynamischer Wettbewerb« und Monetarismus in der Sozialen Marktwirtschaft -- Die westdeutsche Wende: ein europäischer Wendepunkt -- Der Binnenmarkt: die Wiederbelebung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit -- Der »New Approach«: ein westdeutscher Erfolg -- 10. Zwischen Mitterrand und Thatcher: Eine westdeutsche liberale Offensive (1981‑1984) -- Die westdeutsche Verantwortung in der französischen Wende der rigueur -- Die Neuausrichtung der westdeutschen Europapolitik: eine »liberale Offensive«. , Die gescheiterte Allianz mit Thatcher: Missverständnisse und Enttäuschungen -- Industriestrategie in Krisenzeiten: die Niederlage des Interventionismus -- 11. Die Einheitliche Europäische Akte und die Verwirklichung des Binnenmarkts (1985-1992) -- Die Einheitliche Europäische Akte: die Erfüllung westdeutscher Bestrebungen -- Die Konsolidierung des EG‑Haushalts: finanzielle Zugeständnisse -- Freier Kapitalverkehr: der Schlüssel zur liberalen Ausrichtung der Gemeinschaft -- Das Ende der »Industriepolitik«: eine westdeutsche Priorität -- 12. Die Desillusion des Euro: Eine Währungsunion ohne wirtschaftliche Konvergenz (1988‑1993) -- Die Veränderung der westdeutschen Verhandlungsposition zur WWU -- Sachzwang ohne Bekenntnis: der Einfluss der Bundesbank -- Deutsche und europäische Einheit: die Beschleunigung der WWU -- Die deutsche Kritik an Maastricht: das Fehlen einer politischen Einheit -- Der Stabilitätspakt: Sachzwang als Grundlage für die Union -- Fazit des Dritten Teils -- Schluss -- Quellenverzeichnis -- Bundesarchiv (Koblenz) -- B 102 Bundesministerium für Wirtschaft -- B 116 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten -- B 126 Bundesministerium der Finanzen -- B 136 Bundeskanzleramt -- B 213 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung -- B 295 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit -- Nachlässe -- Politisches Archiv‐Auswärtiges Amt (Berlin) -- Leitung -- Politische Abteilung -- Wirtschaftsabteilung -- Kulturabteilung -- Europaabteilung -- Zwischenarchiv -- Nachlässe -- Archiv der Christlich‐Demokratischen Partei (ACDP) - Konrad‐Adenauer‐Stiftung (Sankt‐Augustin) -- I‑Nachlässe -- Archiv der Sozialen Demokratie (AdSD) - Friedrich‐Ebert‐Stiftung (Bonn) -- Helmut‐Schmidt‐Archiv (1/HSAA) -- Ludwig‐Erhard‐Archiv (LEA) - Ludwig‐Erhard‐Stiftung (Bonn). , I. Schriftwechsel - Politische Korrespondenz -- Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (München) -- Gedruckte Quellen -- Gutachten, Berichte und Protokolle -- Quellensammlungen -- Artikel und Monographien -- Memoiren -- Literaturverzeichnis -- 1 Transnationale Geschichte Europas -- 2 Geschichte der europäischen Integration -- 3 Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft -- 4 Außen‐ und Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland -- 5 Politik‑, Sozial‐ und Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Geschichte anderer europäischen Länder -- 7 Biografien -- Siglenverzeichnis -- Index.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837671056
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_128506989
    Umfang: 740 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm
    ISBN: 3893311602
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 317
    Anmerkung: Literaturverz. S. 709 - 734 , Jakobeit, C. ; Yenal, A.: Ursachen der Teilung Europas und Voraussetzungen für Ihre Überwindung. S. 13-17. Loth, W.: Die Europäische Gemeinschaft - Entstehung und Entwicklung. S. 18-33. Ruloff, D.: Das sowjetische Herrschaftssystem: Entstehung, Struktur, Niedergang und Ende. S. 34-59. Neuhold, H.: Die neutralen Staaten auf dem Weg vom alten in ein neues Europa. S. 60-78. Knapp, M.: Europäische Sicherheit in der bipolaren Welt der Nachkriegszeit. S. 79-97. Mutz, R.: Gesamteuropäische Kooperation und die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Eine kritische Bilanz im Blick auf die Zukunft. S. 98-118. Jakobeit, C. ; Yenal, A.: Der politische und ökonomische Reformprozeß in Osteuropa. S. 121-125. Borko, J.: Der Zerfall der Sowjetunion: Innen- und außenpolitische Auswirkungen. S. 126-147. Henke, S.: Staatskrise in Rußland - Ursachen und Ausblicke. S. 148-160. Höhmann, H. H.: Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Umgestaltung in Rußland und der GUS. S. 161-175. Urdze, A.: Die Bal
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Geschichte 1945-1992 ; Europäische Integration ; Deutsche Frage ; Binnenmarkt ; Umweltpolitik ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Jakobeit, Cord 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Gütersloh : Verl. Bertelsmann-Stiftung
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_340723866
    Umfang: 935 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Aktualisierte Neuausg., 2. aktualisierte und völlig überarb. Aufl.
    ISBN: 3892046301
    Inhalt: Globale Herausforderungen - europäische Lösungen? Die Aufgaben der Europäischen Union auf dem Weg ins neue Jahrtausend sind komplex. Das vorliegende Handbuch bietet einen strukturierten Überblick über die zentralen europapolitischen Themenstellungen. Es beleuchtet die Entwicklung der EU aus einer zeitgeschichtlichen Perspektive und diskutiert darüber hinaus die neue Rolle Europas in einem veränderten internationalen Umfeld. Die Zusammenfassung des Standes der europäischen Integration wird mit einer Darstellung der zentralen Eckdaten zur kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Position der Mitgliedsländer verbunden. Die Außenbeziehungen der Europäischen Union sowie die Erörterung von Problemen und Lösungsansätzen in den verschiedenen Politikbereichen runden den Charakter des Handbuches ab. Wer europapolitisch informiert sein will, kommt um dieses Standardwerk nicht herum.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [907] - 919
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Politisches System ; Europa ; Politik ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949577316102882
    Umfang: 1 online resource (131 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-47468-6
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Referate zum Tagungsthema -- 1. Plenumssitzung, 2.10.1991, 13.30-16.30 Uhr -- 2. Plenumssitzung, 3.10.1991, 13.00-16.00 Uhr -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einführung in die 1. Plenumssitzung -- Gernot Gutmann, Köln: Die Entwicklung der Wirtschaftssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Márton Tardos, Budapest: Die Wirtschaftskrise und die Gesellschaft in Ungarn während der post-kommunistischen Transformation -- I. Die Vertiefung der Wirtschaftskrise -- Vermutungen -- Die Realitäten -- Was folgt aus alledem? -- II. Die Eigenarten der Privatisierung in Ostmitteleuropa -- Soll die Privatisierung tatsächlich schnell durchgeführt werden? -- Wer soll der neue Eigentümer sein? -- Wer soll wie privatisieren? -- Manfred E. Streit, Freiburg: Einführung in die 2. Plenumssitzung. Einleitung zum Vortrag von Prof. Siebert -- Horst Siebert, Kiel: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft -- I. Der Umbruch in Osteuropa -- II. Handelsströme und Strukturverschiebungen -- III. Wanderung der Produktionsfaktoren -- a) Kapitalmobilität -- b) Wanderung der Arbeitskräfte -- IV. Osteuropa im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Weltwirtschaft -- a) Osteuropa im weltweiten Schönheitswettbewerb -- b) Die Öffnung der Europäischen Gemeinschaft nach Osteuropa -- c) Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft: Öffnung nach Osten, Abschottung zur Welt? -- Literatur -- Manfred E. Streit, Freiburg: Einleitung zum Vortrag von Prof. Wildenmann -- Rudolf Wildenmann, Mannheim: Probleme der sozio-politischen Steuerungskapazität Europas -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Literatur -- II. Podiumsdiskussion zum Tagungsthema: 3.10.1991, 16.15-18.15 Uhr. Leitung: Prof. Dr. Erhard Kantzenbach, Hamburg -- Erhard Kantzenbach, Hamburg: Einführung in die Podiumsdiskussion -- François Bilger. , Oleg T. Bogomolov -- Profound Historical Changes -- Prospects for Rebirth -- Overcoming Isolation from the World Economy. Western Support -- Lutz Hoffmann -- Göran Ohlin -- III. Liste der Referate der Offenen Tagung -- A1 - Deutsch-deutsche Vereinigung. Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Siebke -- A2 - Soziale Sicherung: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Zweifel -- A3 - Präferenzen und Aggregation: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfram F. Richter -- A4 - Makroökonomische Modelle: Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ramser -- A5 - Außenwirtschaftstheorie: Vorsitz: Prof Dr. Dieter Bender -- B1 - Systemtransformation: Vorsitz: Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig -- B2 - Mechanismen und Auktionen: Vorsitz: Prof. Dr. Hans Werner Sinn -- B3 - Bargaining: Vorsitz: Prof. Dr. Urs Schweizer -- B4 - Panelanalysen: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan -- B5 - Außenwirtschaft: Empirische Analysen: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Franz -- C1 - Finanzmarkttheorie: Vorsitz: Prof. Martin Hellwig, Ph.D. -- C2 - Unvollkommener Wettbewerb: Vorsitz: Prof. Dr. Rüdiger Pethig -- C3 - Vertragsformen: Vorsitz: Prof. Dr. Helmut Bester -- C4 - Konjunkturtheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Flaschel -- C5 - Branchenstudien: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan -- D1 - Finanzintermediation: Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Clemenz -- D2 - Gleichgewichtstheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Manfred Nermuth -- D3 - Besteuerung: Vorsitz: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner -- D4 - Oligopoltheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Leininger -- D5 - Ökonometrische Untersuchungen: Vorsitz: Arbeitsmärkte: Prof. Dr. Gerd Hansen -- E1 - Theorie der Firma: Vorsitz: Prof. Dr. Werner Dinkelbach -- E2 - Angewandte Mikroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Gunter Stephan -- E3 - Besteuerung und Effizienz: Vorsitz: Prof. Dr. Christian Seidl -- E4 - Monetäre Makroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Uwe Westphal. , E5 - Ökonometrische Untersuchungen: Internationale Fragestellungen: Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Wolters.
    Weitere Ausg.: Print version: Kantzenbach, Erhard Die wirtschaftliche Neuordnung Europas. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428074686
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949207948102882
    Umfang: 1 online resource (202 p.)
    ISBN: 3-428-49283-8
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Neue Folge, Band 255
    Inhalt: Der mit dem sog. Vertrag von Rom vor 40 Jahren initiierte Prozeß der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas zeichnet sich durch eine Tendenz zur Selbstverstärkung aus. Dies gilt sowohl für den Grad der Intensität des Integrationsprozesses als auch für die geographische Ausdehnung des Integrationsraums. Inzwischen wird freilich zunehmend manifest, daß dieses zweidimensionale Wachstum zu einem integrationspolitischen Spannungsverhältnis, ja zu einem Dilemma führt: Je weiter die wirtschaftlich-politische Integration fortschreitet, desto mächtiger werden die Hürden, die beitrittswill
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Norbert Eickhof: Osterweiterung der Europäischen Union: Ausgangslage, Auswirkungen und Anpassungserfordernisse; A. Problemstellung; B. Die Ausgangslage; I. Assoziierung und Beitrittsfahrplan; II. Erwartungen und Beitrittshindernisse; C. Auswirkungen einer Osterweiterung auf die Gemeinschaft; I. Erste Überlegungen; II. Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa; III. Weitere Effekte; D. Anpassungserfordernisse der EU; I. Ein erweiterter Ansatz; II. Ordnungspolitisch gerechtfertigte zentrale Politikbereiche , 1. Binnenmarktprogramm, Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle2. Verkehrspolitik und transeuropäische Netze; 3. Umweltpolitik; III. Ordnungspolitisch umstrittene zentrale Politikbereiche; 1. Strukturpolitik; 2. Forschungs- und Technologiepolitik; IV. Ordnungspolitisch ungerechtfertigte zentrale Politikbereiche: das Paradebeispiel der Agrarpolitik; E. Fazit; Summary; Literatur; Siegfried F. Franke: CEFTA und Europäische Union. Beitritt oder Erweiterung des Europäischen Wirtschaftsraumes?; A. Der Umbruch in Europa und seine geopolitischen Folgen , B. Hinderungsgründe für einen Beitritt zur Europäischen UnionI. Überzogene Integration?; II. Gegensätzliche Positionen der Mitgliedsländer zum Beitritt; III. Die Konvergenz-Divergenz-Debatte : Ist Armut ein Beitrittshindernis?; IV. Zwischenfazit: Beitritt zu einer marktwirtschaftlich verdünnten Europäischen Union?; C. Beitritt zur EFTA und zum Europäischen Wirtschaftsraum?; I. Zur Bedeutung der EFTA; II. Grundzüge des Europäischen Wirtschaftsraums; III. Eine kurze Bewertung; D. Alternative und vorbereitende Formen der Anbindung der CEFTA an die Europäische Union , I. Übersicht über bisherige AlternativenII. Pragmatisch orientierte Verbesserungen des status quo; 1. Kritik an den bisherigen Abkommen: Mehr Freihandel statt gelenktem Handel; 2. Cross-Border-Cooperations und funktionaler Föderalismus; E. Ausblick: Vom gesamteuropäischen Freihandel zur Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union; Summary; Literatur; Heinz Hauser / Marcel Kamm: Wie homogen ist der zukünftige gesamteuropäische Freihandelsraum EU-EFTA-Osteuropa?; A. Einführung; B. Bedingungen zur Schaffung eines Freihandelsraumes für Waren , I. Charakteristische Merkmale der EU- und EFTA-Abkommen1. Asymmetrie; 2. Unterschiedliche zeitliche Staffelung nach Produktgruppen; 3. Sensible Güter; 4. Landwirtschaftsprodukte; II. Deckungsgrad und zeitliche Staffelung des Abbaus von Zöllen und mengenmäßigen Quoten in den EU- und EFTA-Abkommen; 1. Industriegüter; 2. Sensible Produkte; 3. Übergangsprobleme bei Inkrafttreten; III. Abbau von Grenzmaßnahmen zwischen CEFTA-Ländern; IV. Nichttarifare Handelshemmnisse: Technische Vorschriften; V. Nichttarifare Handelshemmnisse: Handelsumlenkender Effekt der Ursprungsregeln , 1. Ursprungsregeln als Voraussetzung für Freihandelszonen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-09283-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_270811931
    Umfang: XII, 297 S. , graph. Darst., Kt. , 24 cm
    ISBN: 3412059994
    Anmerkung: Enth. 21 Beitr , ... Luchterhandt, O.: Zum Entwicklungsstand von Rechtsstaat und Bürgergesellschaft. - S. 75-86. ... Knabe, B.: Die Rolle der Systemmafia bei der Transformation Rußlands. - S. 107-119. ... Götz, R.: Die wirtschaftliche Kluft zwischen Rußland und dem Westen. - S. 135-150. Harter, S.: Rußlands Weg in die globale Virtualität. - S. 151-267. Chizov, O.: Die russische Außenschuld und der Interessenausgleich mit den europäischen Gläubigern. - S. 169-185. ... Timmermann, H.: Rußland und die internationalen europäischen Strukturen. - S. 199-213. ... Halbach, U.: Moskaus "Südpolitik". - S. 253-267.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Slawistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Russland ; Europäische Integration
    Mehr zum Autor: Simon, Gerhard 1937-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961637403202883
    Umfang: 1 online resource (868 pages)
    Ausgabe: 4th ed.
    ISBN: 3-658-37806-9
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- Armut und soziale Ausgrenzung: Ein multidisziplinäres Forschungsfeld -- 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln -- 2 Historische und theoretische Zugänge zu Armut -- 2.1 Historische Zugänge -- 2.2 Theoretische und systematische Zugänge aus Sicht der Fachdisziplinen -- 3 Lebensbereiche und Betroffenheit von sozialer Ausgrenzung -- 4 Konzeptionelle Zugänge für die Praxis -- Literatur -- Teil II: Historische und theoretische Zugänge -- Armutsforschung: Entwicklungen, Ansätze und Erkenntnisgewinn -- 1 Armutsforschung: Spagat zwischen Tautologie und Erkenntnisgewinn? -- 2 Was ist Armut? - Entwicklung der Armutsforschung: Prägung des Verständnisses von Armut -- 2.1 Nationale Entwicklung in Deutschland nach 1945 -- 2.1.1 Die Anfänge: Gerd Iben und Heinz Strang -- 2.1.2 Der Einstieg in die Sozialberichterstattung: Sozialindikatorenforschung (SPES) -- 2.1.3 Der Selbstschutz: Kommunale Armutsberichte als Sozialhilfe- und Arbeitslosenberichte -- 2.1.4 Die Infragestellung: Dunkelziffer bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Mindestsicherung (Helmut Hartmann, Richard ... -- 2.1.5 Wissenschaftliche Berichterstattung im Lichte des Lebenslagenansatzes: Ausdifferenzierung, Verstetigung und Europäisieru... -- 2.1.6 Wohlfahrtsverbandliche Wahrnehmung: Die Caritas-Studie -- 2.1.7 Der Spezialfall: Kinderarmut als Teil der Sozialberichterstattung von AWO/ISS -- 2.1.8 Amtliche nationale Berichterstattung: Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (2001-2021) -- 2.1.9 Sozialberichterstattung in der Region: die Bundesländer -- 2.1.10 Armutsforschung und Armutsbegriffe: ein Zwischenfazit -- 2.2 Armutsberichterstattung der Europäischen Union -- 2.2.1 Multidimensionalität von Armut: Die Arbeit der Observatorien. , 2.2.2 Förderung des sozialen Zusammenhalts: Lissabon-Strategie -- 2.3 Internationale Armutsberichterstattung -- 2.3.1 Weltbank: Bericht über die menschliche Entwicklung -- 2.3.2 UN Milenniums-Ziele -- 2.3.3 OECD: Well-beeing-Index -- 2.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wirtschaftswachstum für die Menschen -- 3 Daten als Ressourcen für Politik - Von der Skandalisierung zur Operationalisierung bei der Armutsüberwindung: Welchen Beitra... -- Literatur -- Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis -- 1 Einleitung: „Arme habt ihr immer bei euch`` -- 2 Spätantikes Erbe -- 2.1 Facetten der Armut -- 2.2 Lehren der Kirchenväter -- 3 Mittelalter -- 3.1 Frühes Mittelalter (6.-11. Jahrhundert): pauper und potens bzw. miles -- 3.2 Neue Armut und neuer Blick auf die Armut -- 4 Die Marginalisierung der „unwürdigen`` Armut in der Frühen Neuzeit -- 4.1 Wendepunkte -- 4.2 Ursachen der Massenarmut -- 4.3 Strukturen der Armut -- 4.4 Bewältigungs- und Überlebensstrategien -- 4.5 Almosen und Armut - exemplarische Diskurse -- 5 Pauperismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 6 Offene Fragen der Forschung -- Literatur -- Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zur sozialen Dienstleistung: Ausdifferenzierung und Integration -- 1 Bettelordnungen in deutschen Städten -- 2 Armut im Frühkapitalismus -- 3 Freie und kommunale Armenfürsorge im Übergang zum Industriestaat Deutschland -- 4 Trennung von Armen- und Arbeiterpolitik -- 5 Konsolidierung und Ausbau der Armutspolitik in der Weimarer Republik -- 6 NS-Staat -- 7 Die Sozialreform in der Bundesrepublik Deutschland -- 8 Exkurs: Sozialpolitik in der DDR -- 9 „Reform`` sozialer Dienstleistungen - Ausbau, Umbau und Abbau -- 10 „Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen`` -- Literatur -- Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Theorien sozialer Ungleichheit. , 2.1 Konzept sozialer Klassen bei Karl Marx -- 2.2 Das mehrdimensionale Gesellschaftsmodell: Max Weber und Theodor Geiger -- 2.3 Das Paradigma der Sozialen Differenzierung und Systemtheorien -- 3 Lebenslagen und Milieus -- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schichtungs- und Lebenslagen-Konzepten -- 3.2 Überwindung des Gegensatzes von Strukturalismus und Kulturalismus: Pierre Bourdieus Klassentheorie -- 4 Intersektionalität, Prekariat und Exklusion -- 4.1 Das Konzept der Intersektionalität -- 4.2 Prekariat und Exklusion -- 5 Ausblick: Inklusion, Teilhabe und Menschenrechte -- Literatur -- Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? -- 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen -- 1.1 Ungleichheit als Hemmnis von Leistungsbereitschaft und -fähigkeit -- 1.2 Ungleichheit als Wachstumshemmnis -- 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich -- 2.1 Armut als Problem des Frühkapitalismus (Adam Smith, John Stuart Mill) -- 2.2 Sicherung des sozialen Friedens (Jean-Jacques Rousseau) -- 2.3 „Wohlstand für Alle`` - das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft -- 2.4 Akzeptanz des Wirtschaftssystems und Empowerment als Voraussetzung für Wachstum (John Rawls, Amartya Sen) -- 2.5 Marktradikale Befürwortung von Ungleichheit (Friedrich August von Hayek, Milton Friedman) -- 3 Kapitalismus und wachsende Ungleichheit -- 4 Wachstum und Entwicklung des armen Südens -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Armut aus wirtschaftstheoretischer Perspektive -- 1 Einführung -- 2 Armutsbegriff und Armutsmessung -- 3 Adam Smith, David Ricardo, James Stuart Mill, Karl Marx und Weiterentwicklungen -- 4 Effizienz des Arbeitsmarktes, Gerechtigkeit und Armutsvermeidung: von der Klassik bis zur modernen Mikroökonomik -- 5 Entstehung von Armut und Wirkungsanalyse armutsbekämpfender Maßnahmen. , 6 Prävention und Befähigung: Verhindert Bildung Armut? -- 7 Fazit -- Literatur -- Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs -- 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert -- 1.1 Frühbürgerliche Gesellschaftstheorie -- 1.2 Theorien und Forderungen der Arbeiterbewegung -- 1.3 Katholische Soziallehre -- 1.4 Der Kaiserliche Obrigkeitsstaat: Eine Synthese von Feudal- und modernem Sozialstaat -- 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt -- 2.1 Die Legitimation des Sozialstaates -- 2.1.1 Der Sozialstaat als Akteur sozialer Integration: das neukantianische Erbe -- 2.1.2 Der Sozialstaat als Weg zur Demokratisierung der Wirtschaft -- 2.1.3 Autonome Interessenwahrnehmung gegen „Sozialstaatsillusion`` -- 2.2 Inklusion durch Exklusion oder Exklusion durch Inklusion? -Soziale Ungleichheit als Movens wirtschaftlichen Wachstums -- 2.3 Grundlegungen sachrationaler Reformpolitik -- 2.4 Jenseits von sozialen Interessen und Macht: Inklusion bei Niklas Luhmann -- 3 Neujustierung des sozialen Ausgleichs: Grundprinzipien und Prozesse sozialer Integration -- 3.1 Grundrechte : Bürgerrechte - Menschenrechte - Soziale Rechte - Thomas Marshall -- 3.2 Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und Partizipation -- 3.3 Governance -- 4 Entgrenzung des Sozialstaates -- 4.1 Der Dritte Weg: Anthony Giddens -- 4.2 Ökonomie für den Menschen: Amartya Sen und Martha Nußbaum -- 4.3 Akkumulation, Verteilungsgerechtigkeit und soziale Integration -- 5 Inklusion durch Inklusion! -- Literatur -- Soziale Inklusion: Utopie, Vision oder konkreter Gestaltungsauftrag? -- 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe -- 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von sozialer Exklusion im Bildungs- und Gesundheitsbereich. , 2.1 Genetik und Begabung - Was ist angeboren und was ist sozial bestimmt? -- 2.2 Wirkmechanismen sozialer Exklusion -- 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs -- Literatur -- Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - der sozialstatistische Diskurs -- 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung -- 1.1 Das Werturteilsproblem bei der Bestimmung von Armutsgrenzen und bei der Messung von Armut -- 1.2 Die grundlegende Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut -- 1.3 Armutsbegriffe als Basis für die Bestimmung von Armutsgrenzen und für die Armutsmessung -- 1.3.1 Ein Armutsbegriff in Anlehnung an Amartya Sen -- 1.3.2 Ein auf dem Lebenslagenkonzept aufbauender Armutsbegriff -- 1.3.3 Ein an Einkommen und Vermögen anknüpfender Armutsbegriff -- 1.4 Methoden zur Festlegung von Mindeststandardsund Einkommensarmutsgrenzen -- 1.4.1 Überblick über die wichtigsten Methoden -- 1.4.2 Zusammenhänge zwischen Expertenstandards und politischen Standards -- 1.5 Armutsmaße -- 1.5.1 Statische Armutsmaße -- 1.5.2 Dynamische Armutsmaße -- 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick -- 3 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- Vergleichende Armutsforschung in Europa -- 1 Grundlagen für die international vergleichende Armutsforschung in Europa -- 1.1 Grundsatzfragen der Armutsdefinition und -messung in der Europäischen Union -- 1.2 Lissabonstrategie 2001-2010 -- 1.3 Europa 2020 -- 1.4 Aktionsprogramm zur Umsetzung der Säule sozialer Rechte bis 2030 -- 1.5 Datensatz EU-SILC -- 2 Analyseansätze für die vergleichende Armutsforschung in Europa und methodische Anmerkungen dazu -- 2.1 Querschnittsvergleiche -- 2.2 Entwicklungen über den Zeitverlauf (Zeitreihen von Querschnitten) -- 2.3 Längsschnittanalysen (Paneldaten) -- 2.4 Analysen von Wirkungsfaktoren. , 2.5 Mikrosimulation sozialpolitischer Maßnahmen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-37805-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz