Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747867602882
    Umfang: 1 online resource (435 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Serie: Lettre Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog. , Daseinsmetaphysik, Mitsein mit Anderen -- 3.2 Von der solipsistischen Verlassenheit zur primär pluralen Einsamkeit -- Verlassenheit und Verlust des Gemeinsinns -- Der philosophische Solipsismus -- Einsamkeit und ›primäre Pluralität‹ -- 3.3 Vernunft und Gewissen: Arendts Bezug auf Kant und das Dialog‐Recht -- »Absence of thinking« -- Verstand und Vernunft: Zum Denken nach Kant -- Zuschauer, Mitmensch, Sein und Erscheinen -- 3.4 Dialog als Erscheinen‐Für und die Denkfigur Theater -- Die politische Erfahrung des Sokrates -- Theater oder die relationale Repräsentierbarkeit -- 4 Schrift und Dialog: Medien des Denkens bei und nach Platon -- 4.1 Dialog und »Phonozentrismus«? -- Abwertung der Schrift -- Stimme, Schrift und eine vorgängige Nachträglichkeit -- 4.2 Verspätung und Nachträglichkeit in Platons Theaitetos -- Theaitetos: Ein Prolog zur Nachschrift -- Schrift als Bedingung des Dialogs -- 4.3 Zwischen Urferne und Vorschrift: Schrift und Metaphysik -- Schriftkultur als Voraussetzung für Platons Philosophie -- Logifzierung des dialogischen Pathos im Zeichen der Schrift -- 4.4 Dialogische Monologizität und Transkriptivität -- Vom Dia‐Log zum Dia‐Log -- Transkriptivität und Dialog -- 5 Ästhetik des Dialogs: Zur disjunktiven Totalität nach G. W. F. Hegel -- 5.1 Kunst und Ende? Eine uneingelöste Erfüllung -- Tragödie und Versöhnung, Komödie und Aufspreizung -- Nach der klassischen Kunst oder: Rettungsversuch -- Ein Ende inmitten der Kunst -- 5.2 »Preisgabe der Stimmigkeit aus der eigenen Konsequenz« -- Der »Primat des Ganzen« -- Widerstand und Disjunktion der Sprache -- Dem Verhängnis der Totalität entgehen -- 5.3 Das Drama als Form: Entzweiung zur tragischen Subjektivität, doppelter Sinn der Handlung und sinnliche Entfaltung -- Eine dritte Darstellungsweise - die dramatische Poesie -- Entzweiung zur tragischen Subjektivität. , Der doppelte Sinn der Handlung -- Handlung und »sinnliche Entfaltung« -- 5.4 Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und disjunktive Totalität -- Chor und Monolog oder äußerer und innerer Streit -- Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und »eigentlich Hindurchwirkendes« -- Dialektik im Stillstand? -- Dialog und disjunktive Totalität -- 6 Drama und Dialog: G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie -- 6.1 Die Hamburgische Dramaturgie und die Sprache der Anteilnahme -- »Noch kein Theater«: Prämissen eines neuen Theaterdispositivs -- Das (natürliche, transparente) Zeichen und das Ideal im 18. Jahrhundert -- Innenraum und Sprache des dramatischen Dialogs -- 6.2 Dialogideal und das »Theatre of sympathy« -- Die Sprache der Anteilnahme im Zeichen einer anthropozentrischen Wende -- »Selbstverwechslung« und Adam Smiths Theorie des Mit‐Fühlens -- Theater ohne Theater: Selbstbezug, Öffentlichkeit und freier Markt -- 6.3 Die Aussetzung des Dialogs und das Versprechen des Theaters -- Miß Sara Sampson und die Hamburgische Dramaturgie -- »Beiseitesprechen« als anderer Dialog -- 7 »Dialog mit den Toten«: Heiner Müllers Philoktet -- 7.1 »Wiederkehr des Gleichen als eines anderen«? -- »Revision des Revisionismus« -- Drama, Dialog, Totenbeschwörung -- 7.2 Szene des Innen der Bühne: Philoktet -- Indienstnahme und Opfer des Einzelnen -- Odysseus, Mythos, Gemeinschaft -- 7.3 Müllers Negative Dialogik: »wie das Schweigen deine Rede bricht« -- Scheitern des Scheiterns und Verweis auf den blinden Fleck -- Sprechen von einem anderen Ort -- Das Außen und der Entzug oder Sprachabseitigkeit in der Sprache -- 7.4 Zukunft: Solidarität mit der Differenz -- Kommunismus und Utopie -- Dialog‐Partner und ‑Störer: »Plädoyer für den Widerspruch« -- Dialog nach dem Dialog: Schlussgedanken -- Dank -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Weise, Marten Dialog Als Denkfigur Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837669510
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Regensburg :Habbel,
    UID:
    almafu_BV020374783
    Umfang: 31 S. 8".
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Theater ; Reform
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5572575
    Umfang: 1 online resource (969 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783828869592
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Teil VIII -- Ernst Jünger Ein exemplarischer Fall -- Der erste Gegner wartet schon. Wolfgang Harich über Ernst Jünger -- 1. Einleitung -- 2. Harich und die Jünger(e) Vergangenheit der Literatur -- 3. Über Ernst Jünger -- 4. Jüngers Replik. Eine Schlussnotiz -- 5. Literatur -- Ernst Jüngers Ansicht vom Frieden (24. Mai 1946) -- Ernst Jünger und der Frieden (Mitte 1946) -- »Abendland« oder nationale Souveränität? Der Kosmopolitismus - eine tödliche Gefahr für das deutsche Volk (November 1949) -- Teil IX -- Auswahl von Artikeln aus dem Kurier -- Trauer um einen Lebenden. Gedanken zum Problem Knut Hamsun (24. November 1945) -- Bach und Mozart (28. November 1945) -- Musik als Bekenntnis (28. November 1945) -- Winter-Schwermut (30. November 1945) -- Nachwuchs am Klavier (30. November 1945) -- Die Flucht nach innen (21. Dezember 1945) -- Modenschau statt Operette? (27. Dezember 1945) -- Premieren an der Jahreswende. Die deutschen Kleinstädter bei Jürgen Fehling (2. Januar 1946) -- Ferne oder Festlichkeit? (7. Januar 1946) -- Musikalischer Sonntagsausflug (9. Januar 1946) -- Ein Bühnenbildner am Regiepult. Willi Schmidt wird Georg Kaisers Soldat Tanaka inszenieren (1. Februar 1946) -- »So stürmt und drängt doch bitte!« Beobachtungen bei einer Jugenddiskussion (4. Februar 1946) -- Tragikomödie der Ursachen. Fritz Erpenbecks Roman Gründer (8. Februar 1946) -- Nietzsche im Zwielicht des Jahrhunderts (9. Februar 1946) -- Nach berühmten Mustern (9. Februar 1946) -- Garanten der Zukunft - nach »Jugendfunk« des Berliner Rundfunk (9. Februar 1946) -- In Spandau: Kabale und Liebe (11. Februar 1946) -- Humanität im Zirkus (13. Februar 1946) -- Religion als Bildungswert (15. Februar 1946) -- Bühnenbildner: Die Phantasie. Der Lügner von Carlo Goldoni als Hörspiel (16. Februar 1946) -- Charakter, Glück und lange Leitung (18. Februar 1946) , Märchen auf Zelluloid (23. Februar 1946) -- Ein Außenseiter des Sozialismus (1. März 1946) -- Plüschsalon und Ozean (2. März 1946) -- 500. Rede an die deutsche Jugend - nach Ernst Wiechert (2. März 1946) -- Spieler ohne Disziplin. Der kleine Herr Niemand im Theater an der Heerstraße (4. März 1946) -- Parade der Manifeste (6. März 1946) -- »Titel unbekannt« (8. März 1946) -- Hasardeur oder Sturmvogel? Gedanken zu Friedrich Wolfs Beaumarchais (9. März 1946) -- Spiel mit dem Feuer. Friedrich Wolfs Beaumarchais im Deutschen Theater (11. März 1946) -- Klassenkampf nach Feierabend. Zu Willi Bredels Roman Verwandte und Bekannte (13. März 1946) -- Der Volkstanz in den Abgrund. Horst Lommers Höllenparade im Schiffbauerdamm-Theater (15. März 1946) -- Friedrich Wolfs Beaumarchais - nach Alfred Kerr (16. März 1946) -- Mittler zwischen Ost und West. Heuss und Becher über die Aufgabe der Deutschen (20. März 1946) -- Tendenz als Anlass zur Vision. Die Illegalen von Günther Weisenborn im Hebbel-Theater (22. März 1946) -- Der Abgrund. Zu Heinrich Manns 75. Geburtstag (23. März 1946) -- Aufschrei gellt - nach Johannes R. Becher, 1920 (23. März 1946) -- Aufbau marschiert - nach Johannes R. Becher, 1946 (23. März 1946) -- Die Verschworenen - nach Weisenborns Illegalen (30. März 1946) -- Im Netzwerk des Denkens (3. April 1946) -- Läuterung als Ausweg. Fred Dengers Wir heißen euch hoffen im Deutschen Theater (5. April 1946) -- Aus meinem ABC - nach Walther Karsch (6. April 1946) -- »Wir heißen euch hoffen« - nach Fred Denger (13. April 1946) -- In Berlin vor einem Jahr (13. April 1946) -- Kampf um ein Passbild -- Ein seltsamer Schlupfwinkel -- Ein Spießer antwortet (18. April 1946) -- Schläge, die nicht weh tun. Franz Molnárs Liliom mit Albers im Hebbel-Theater (26. April 1946) -- Jenseitiges Gespräch mit Goethe - nach J. P. Eckermann (27. April 1946) , Martin und Monika. Versprich mir nichts in der Tribüne (27. April 1946) -- Erlösung durch den Wald? Wie es Euch gefällt im Schlosspark-Theater Steglitz (2. Mai 1946) -- Retter vor dem Vakuum. Anmerkung zu Gustaf Gründgens (3. Mai 1946) -- Die U-Bahnschaffnerin und die Kritik (4. Mai 1946) -- Literarisch-Kulinarisches - nach do-Dw. in der »sie« (11. Mai 1946) -- Georg Kaiser mit Filmstars. Adrienne Ambrossat in der »Komödie« (14. Mai 1946) -- Der Einbrechersnob - nach Carl Sternheim (18. Mai 1946) -- Vorschlag zum Humor - nach Erich Kästner (25. Mai 1946) -- Die Revolution ist längst vorbei. Rachmanows Stürmischer Lebensabend im Deutschen Theater (31. Mai 1946) -- Literaturgeschichte der Berliner Stämme und Landschaften - nach Josef Nadler -- »… und es war wie dunnemals!« Ernst Busch eröffnete die neue Volksbühne (3. Juni 1946) -- Ansage in Treuenbrietzen - nach Willi Schaeffers (8. Juni 1946) -- … Vater sein dagegen sehr. Vogel Strauß von Archibald N. Menzies in der »Tribüne« (8. Juni 1946) -- Augenblicke der Begeisterung. Anmerkung zu unserem Konzertbetrieb (15. Juni 1946) -- Ansprache zur Eröffnung des Pfingstfestes - nach Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner (15. Juni 1946) -- Das Theater über den Nationen. Die Max-Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater (17. Juni 1946) -- Gorki-Feier der Volksbühne (20. Juni 1946) -- Der Ästhet und die Butter - nach Aribert Wäscher (22. Juni 1946) -- Oscar Wilde mit echten Gefühlen. Bunbury in der »Komödie« (22. Juni 1946) -- Union der zarten Hand - Nach Campester (29. Juni 1946) -- Teil X -- Wortmeldungen in der SBZ -- Über den Rassenwahn (Juni 1945) -- Die Forderungen der deutschen Jugend an den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands -- Habt ein besseres Gedächtnis! (Juni 1946) -- Brief an Otto Meier (08. Juli 1947) , Denkschrift über die Notwendigkeit einer sofortigen Intensivierung unserer Presse- und Propaganda-Arbeit in den Westzonen (08. Juli 1948) -- I. Die marxistische Bewegung und die deutsche Nachkriegssituation -- II. Vo­raus­set­zungen für unsere Presse- und Propaganda-Arbeit im Westen -- III. Vorschläge zur Intensivierung unserer Pressearbeit für den Westen (im Falle der angekündigten Zulassung des freien Nachrichtenverkehrs zwischen den Zonen) -- Brief an Anton Ackermann (17. Januar 1949) -- Wird es Krieg geben? (Ende der 40er Jahre) -- A. Hauptursachen eines möglichen Dritten Weltkrieges -- B. Garantien der Erhaltung des Friedens -- C. Schlussfolgerungen -- D. Was kann man für die Erhaltung des Friedens tun? -- Das »Dogma« des Marxismus und die »wahrhaft neue Deutung der geistigen Grundlagen«. Abrechnung mit einer reaktionären Theorie (Ende der 40er Jahre) -- Erstes Kapitel: Der »unabhängige Denker« Lewalter und die marxistische »Scholastik« -- Teil XI -- Drei Schriftstellerkongresse -- Die ersten Schriftstellerkongresse der DDR, 1947-1952 -- 1) Reden auf dem Ersten Deutschen Schriftstellerkongress -- 2) Im Gespräch bleiben! -- 3) Rede auf dem Zweiten Schriftstellerkongress -- 4) Rede auf dem Dritten Schriftstellerkongress -- Teil XII -- Im Aufbau-Verlag -- -- Brief an Heinz Kamnitzer (14. November 1950) -- Brief an Heinz Kamnitzer (10. Januar 1951) -- Brief an Paul Rilla (25. September 1951) -- Brief an Max Schroeder (18. November 1951) -- Brief an Bruno Kaiser (23. November 1951) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Heine-Edition (10. Januar 1952) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Klassisches Erbe (10. Januar 1952) -- Brief an Tilly Bergner (31. Januar 1952) -- Internes Gutachten zu Alfred Meusel: Über Reformation und Bauernkrieg (25. März 1952) -- Zur Tschernyschewski-Edition (10. April 1953) , Internes Verlags-Gutachten zu: Auguste Cornu: Die Jugend von Marx und Engels (20. Mai 1953) -- Zur Herder-Biographie von Rudolf Haym, Hausmitteilung (29. Juli 1953) -- Gutachten zu: Rudolf Haym: Herder - Sein Leben und sein Werk (03. August 1953) -- Internes Gutachten zu F. C. Weiskopf: Verteidigung der deutschen Sprache (1953) -- Vorschläge für den Perspektiv-Plan des Aufbau-Verlages (15. Januar 1954) -- Gutachten zu: Kant: Träume eines Geistersehers (16. März 1954) -- Gutachten zu: Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (28. April 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke (30. April 1954) -- Gutachten zu: Holbach: System der Natur (19. Juli 1954) -- Zu Heinrich und Marie Simons: Die alte Stoa und ihr Naturbegriff, Hausmitteilung (24. August 1954) -- Gutachten zu: Herder: Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (08. September 1954) -- Gutachten zu: Johannes R. Becher: Im Blühen der Welt (Poetische Konfession, II) (30. November 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke, Band III (03. Dezember 1954) -- Projektvorschlag: Ausgabe der Werke E. T. A. Hoffmanns (14. Januar 1955) -- Gutachten zu: Alexander Abusch: Friedrich Schiller - Größe und Tragik eines deutschen Genius (17. Februar 1955) -- Gutachten zu: Emil Utitz: Egon Erwin Kisch, der klassische Journalist (26. Februar 1955) -- Gutachten zu: Jean Jacques Rousseau: Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (15. März 1955) -- Gutachten zu: Helvétius: Philosophische Werke, I. und II. Band (24. März 1955) -- Projektvorschlag zur Anthropologie (19. April 1955) -- Gutachten zu: Tschernyschewski: Das anthropologische Prinzip (13. Juni 1955) -- Brief an Emil Utitz (22. Juli 1955) -- Gutachten zu: Theodor Storm: Gesammelte Werke, Band II (28. Juli 1955) -- Gutachten zu: Georg Weerth: Gesammelte Werke (09. September 1955) , Brief an Alfred Kurella (04. November 1955)
    Weitere Ausg.: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841253
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany :Aisthesis Verlag,
    UID:
    edocfu_9961565776102883
    Umfang: 1 online resource (447 pages) : , illustrations
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1088-7
    Anmerkung: Paradigma Familie : Theater- und Diskursgeschichte : Einleitung -- , Szenen des Theaters -- , Gedeutete 'Wirklichkeiten' : theoretischer Hintergrund -- , Geschichte und Text -- , Literatur und Diskurs -- , Familie als interdiskursives Element -- , "Familie" im 18. Jahrhundert -- , Familiendrama als interdiskursiver Verhandlungsort -- , Zwischen bourgeois und citoyen : Polyvalenz des "Bürgers" -- , Verstehensordnungen im Prozess : 'Arbeit an der Gattung' -- , Untersuchungsperspektive -- , Aufbau und Textmaterial -- , Verlagerung des Bezugsrahmens -- , Dramaturgische Neuanfänge : Heroische Tragödie und Bürgerliches Trauerspiel -- , Konflikte des Privaten in der Heroischen Tragödie -- , Johann Christoph Gottscheds Sterbender Cato (1731) -- , Heroischer Held mit Familie -- , "Hochzeitmachen" in der Heroischen Tragödie -- , Cato als Vater -- , Verbindung von Familie und Staat -- , Georg Behrmanns die Horazier (1733-1751) -- , Zwischen Tragödientradition und Hamburger Geschichte -- , Problematisierte Heroik -- , Das Heldentum der Männer -- , Das Weinen und "Schreyen" der Frauen -- , Fazit : Brüche im heroischen Paradigma -- , Paradigmatische Konzentration auf Familiäres im Bürgerlichen Trauerspiel -- , Gotthold Ephraim Lessings Miss Sara Sampson (1755) -- , Problematische Tugend : Sara -- , Vaterbilder im Wandel -- , Problematische Leitfigur : Sir William -- , Figurenrelativismus und die Intrigantin mit katalysatorischer Funktion -- , Fazit : Relationale Verhandlungen im neuen Gattungsmodell -- , Zwischenfazit : Familie im Drama zwischen heroischem und familialem Paradigma -- , Gesetz und Gefühl : die Virginia-Konstellation -- , Von der Römerin zur Zeitgenossin -- , Johann Samuel Patzkes Virginia (1755) -- , Staatspolitisches, privat-und allgemeinmenschliches Ideal -- , Konkurrierende Ideale : Wofür steht Brutus? -- , Römische Tugend aus dem Privaten -- , Gesetz versus Tugend -- , Fazit : Öffentliche Familie -- , Lessings "bürgerliche Virginia" : Emilia Galotti (1772) -- , Fixpunkt im patriarchalischen System? der Vater in Unruhe -- , Wiederholung und Variation : Beunruhigende Rhetorik -- , Zitierte Ruhe : Vorbilder -- , 'Ruhe und Ordnung' -- , Fazit : Internalisierte Gattungsirritation -- , Polemische Reaktionen : Bodmers Epilogus zur Emilia Galotti -- , Renaissancen : Virginia und Emilia in den 1790er Jahren -- , Cornelius von Ayrenhoffs Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat (1790) -- , Re-Heroisierung -- , Richtiges Handeln : Gefühl und Recht -- , 'Staatsbürger' mit veränderter Konnotation : römischer Bürger und pflichtbewusster Untertan -- , Fazit : Unterminierung und strategischer Positionsverlust der Heroischen Tragödie -- , Christian Friedrich Traugott Voigts der Fürst als Mensch (1792) -- , Im Diskurs : der Fürst als Mensch als Antwort auf Emilia Galotti -- , Das Rührstück als 'Fürstenspiegel' -- , Maler der Sitten : der Künstler und die Verbesserung der Gesellschaft -- , Fazit : Verhandlungen um Recht : Voigts der Fürst als Mensch im Feld der Virginia-Dramen -- , 'Natürliche' Ordnung? Hautfarbe und Sklaverei -- , 'Mohren' und 'Negersklaven im deutschen Diskurs -- , Aufklärung und Sklaverei -- , Physische Anthropologie -- , 'Familienerweiterung' : Schwarze im Familiendrama -- , Ernst Lorenz Michael Rathlefs die Mohrinn zu Hamburg (1775) -- , Handlungsführung zwischen Komödie und Tragödie -- , Literatur und Leben : Rückgewinn der Empfindsamkeit über die Figur der Schwarzen -- , Alterität : Diskurskritik und Rechtsdiskussion im Drama -- , Zwischen den Polen : der Zigeuner -- , Fazit : die andere Emilia : Tradition und Erneuerung -- , Carl von Reitzensteins die Negersclaven (1793) -- , Politischer Konflikt -- , Familiärer Konflikt -- , Sprachkrise und utopischer Gegenentwurf : Vereinigung der schönen Seelen -- , Verkehrung des Deutungsrahmens -- , Fazit : Auflösung einheitsstiftender Konzepte -- , Politische Ordnung? Französische Revolution -- , Gattungsmuster und die Verschiebung kollektiver Symbole in der Französischen Revolution -- , Voltaires Brutus : Wiederaufnahme unter verändertem Vorzeichen -- , Konkurrierende Bildräume im Revolutionsdiskurs : antike Helden und bürgerliche Familie -- , Revolution und bürgerliches Drama -- , August Wilhelm Ifflands die Kokarden (1791) -- , Voraussetzungen zeitgenössischer Rezeption -- , Handlungsstruktur : Politik und Familie -- , Der Fürst als Fortsetzung des Vaters -- , Ambivalente Helden -- , Fazit : Unterminierte Affirmation im Rührstück -- , Ernst Karl Ludwig Ysenburg von Buris Ludwig Capet oder der Königsmord (1793) -- , Der "Königsmord" als Bürgerliches Trauerspiel -- , Privatisierung des Königs -- , Politisierung und Heroisierung des Bürgers -- , Gattungspolitik im Diskurskontext : Konkurrenz der Bilder -- , Fazit : Politisches Drama versus familiäres Drama -- , Gattungspolitik : Ernste Familiendramatik im 18. Jahrhundert : Fazit --
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8498-1087-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Springer VS
    UID:
    kobvindex_ZLB34351142
    Umfang: 444 S.
    ISBN: 9783658264512
    Inhalt: Struktur und Macht sind zwei prägende und miteinander verknüpfte Aspekte des deutschen Theaterbetriebes. Er beruht auf der streng hierarchischen Organisation von 1900 und hat seitdem strukturell kaum Veränderungen erfahren. Das beeinträchtigt nicht nur die Innovationsfähigkeit dieser wichtigen Institution, sondern führt auch zu unangemessen starken Machtpositionen der Intendanten, zu Konflikten mit den Ensembles und Mitarbeiter*innen und behindert die Entfaltung und Erneuerung der künstlerischen Potentiale dieser Kulturtechnik. Die Publikation beruht auf den Ergebnissen der Studie 'Kunst und Macht im Theater' - mit 1966 Teilnehmer*innen die größte Studie dieser Art.  Der Inhalt ·         Macht als Entscheidungs- und Managementinstrument am Theater ·         Der Zusammenhang von Macht und Organisation ·         Macht und Missbrauch am Theater ·         Strukturelle Macht und Formen der Macht-Dämmung ·         Ergebnisse der Studie  Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler*innen in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Psychologie, Soziologie und Anthropologie, Mitarbeiter*innen des Managements am Theater und anderer Kultur-Organisationen   Der Autor Thomas Schmidt ist seit 2010 Professor und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt. Er war 2003 bis 2013 geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Weimar und 2014 Gastprofessor an der Harvard University. 
    Anmerkung: Thomas Schmidt ist seit 2010 Professor und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt. Er war 2003 bis 2013 geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Weimar und 2014 Gastprofessor an der Harvard University.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Schmidt, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    gbv_1681724197
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 444 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658264512
    Serie: Springer eBooks
    Inhalt: Macht als politischer Rohstoff – und als Entscheidungs- und Managementinstrument am Theater -- Die Besonderheiten des deutschen Theatersystems -- Macht und Organisation -- Macht und Missbrauch am Theater -- Resultate der Studie im Überblick -- Strukturelle Macht und Formen der Macht-Dämmung
    Inhalt: Struktur und Macht sind zwei prägende und miteinander verknüpfte Aspekte des deutschen Theaterbetriebes. Er beruht auf der streng hierarchischen Organisation von 1900 und hat seitdem strukturell kaum Veränderungen erfahren. Das beeinträchtigt nicht nur die Innovationsfähigkeit dieser wichtigen Institution, sondern führt auch zu unangemessen starken Machtpositionen der Intendanten, zu Konflikten mit den Ensembles und Mitarbeiter*innen und behindert die Entfaltung und Erneuerung der künstlerischen Potentiale dieser Kulturtechnik. Die Publikation beruht auf den Ergebnissen der Studie 'Kunst und Macht im Theater' - mit 1966 Teilnehmer*innen die größte Studie dieser Art. Der Inhalt · Macht als Entscheidungs- und Managementinstrument am Theater · Der Zusammenhang von Macht und Organisation · Macht und Missbrauch am Theater · Strukturelle Macht und Formen der Macht-Dämmung · Ergebnisse der Studie Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler*innen in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Psychologie, Soziologie und Anthropologie, · Mitarbeiter*innen des Managements am Theater und anderer Kultur-Organisationen Der Autor Thomas Schmidt ist seit 2010 Professor und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt. Er war 2003 bis 2013 geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Weimar und 2014 Gastprofessor an der Harvard University
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658264505
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-26450-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ZLB34699048
    ISBN: 9783658264512
    Inhalt: " Struktur und Macht sind zwei prägende und miteinander verknüpfte Aspekte des deutschen Theaterbetriebes. Er beruht auf der streng hierarchischen Organisation von 1900 und hat seitdem strukturell kaum Veränderungen erfahren. Das beeinträchtigt nicht nur die Innovationsfähigkeit dieser wichtigen Institution, sondern führt auch zu unangemessen starken Machtpositionen der Intendanten, zu Konflikten mit den Ensembles und Mitarbeiter*innen und behindert die Entfaltung und Erneuerung der künstlerischen Potentiale dieser Kulturtechnik. Die Publikation beruht auf den Ergebnissen der Studie 'Kunst und Macht im Theater' - mit 1966 Teilnehmer*innen die größte Studie dieser Art. ,/p〉 Der Inhalt · ,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,​Macht als Entscheidungs- und Managementinstrument am Theater · ,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,Der Zusammenhang von Macht und Organisation · ,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,Macht und Missbrauch am Theater · ,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,Strukturelle Macht und Formen der Macht-Dämmung · ,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,nbsp,Ergebnisse der Studie  ,b〉Die ZielgruppenStudierende, Lehrende und Wissenschaftler*innen in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Psychologie, Soziologie und Anthropologie, Mitarbeiter*innen des Managements am Theater und anderer Kultur-Organisationen  ,/b〉 Der AutorThomas Schmidt  ,st seit 2010 Professor und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt. Er war 2003 bis 2013 geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Weimar und 2014 Gastprofessor an der Harvard University. ,/p〉"
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln/Wien :Böhlau Verlag,
    UID:
    almahu_9949525692802882
    Umfang: 1 online resource(148 p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Köln/Wien : Böhlau Verlag, 2011. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783412213817 , 978-3-412-21586-6
    Inhalt: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Ihren Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste war. Nach dem Feuer vom 2. September 2004, dem größten Bibliotheksbrand in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, und der feierlichen Wiedereröffnung im Jahr 2007 ist sie erneut ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Bibliothek ist trotz der Verluste durch den Brand mit ihrem Bestand von einer Million Büchern eine Schatzkammer besonderer Art. Das Begleitbuch zur Ausstellung gibt Einblick in den reichen und universal geprägten Buchbestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Vorgestellt werden fünfzig bibliophile Werke, darunter die Schedelsche Weltchronik von 1493, die 1534 gedruckte Luther-Bibel oder Alexander von Humboldts amerikanisches Reisewerk von 1805. Ebenso interessieren Bücher, die in besonderer Weise mit Weimar verbunden sind wie Nietzsches Ecce Homo, das 1908durch Henry van de Velde gestaltet wurde. Ein jedes Buch eröffnet eine neue, andere Welt und ist auf seine Weise eine Kostbarkeit. Einführend beschreibt Michael Knoche die historische Entwicklung des großartigen Bestandes, der in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt wird.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Der Herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß, derer aus dem dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher, hiermit wieder zurück / , Kat. 1 Die erste Naturlehre in deutscher Sprache -- , Kat. 2 Eine katholische Chronik, protestantisch korrigiert -- , Kat. 3 Das erste umfassende Geschichtswerk des Humanismus. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, Chronica Deu[t]sch. Nürnberg: Anton Koberger, 1493 -- , Kat. 4 Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache -- , Kat. 5 Das erfolgreichste deutschsprachige Werk vor Goethes Werther -- , Kat. 6 Der eleganteste illustrierte Renaissance-Druck -- , Kat. 7 Die Proportionslehre als Grundlage der Zeichenkunst. Albrecht Dürer: Vier Bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg: Hieronymus Andrae, 1528 -- , Kat. 8 Die Luther-Bibel: Das Wort Gottes auf Neuhochdeutsch. Martin Luther: Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Band 2. Wittenberg: Hans Lufft, 1534 -- , Kat. 9 Zeitenwende in der Astronomie. Peter Apian: Astronomicum Caesareum. Ingolstadt: Georg und Peter Apian, 1540 -- , Kat. 10 Rückkehr eines fürstlichen Prachtbandes der Spätrenaissance. Martin Luther: Der Zehende Teil der Bücher, 3. Auflage. Wittenberg: Peter Seitz, 1569 -- , Kat. 11 Der erste moderne Atlas, kostbar illuminiert -- , Kat. 12 Beschreibung der Welt durch Stadtansichten -- , Kat. 13 Der illustrierte Garten -- , Kat. 14 Die erste deutschsprachige Zeitschrift für Frauen -- , Kat. 15 Die erste deutsche Akademie, in Weimar gegründet -- , Kat. 16 Das Gründungsdokument der modernen Naturwissenschaft -- , Kat. 17 Barocke Kleiderlust um 1700 -- , Kat. 18 Ein Aufsehen erregender Himmelsatlas -- , Kat. 19 Ein botanisches Meisterwerk. Christoph Jacob Trew: Plantae selectae, Decuria I. Augsburg: Johann Jacob und Johann Elias Haid, 1750 -- , Kat. 20 Die Bibel der deutschen Theatergeschichte -- , Kat. 21 »Kleingeachteter Dinge bewundernswürdiges Schauspiel« -- , Kat. 22 Die folgenreichste, aber unbekannteste Shakespeare-Übersetzung -- , Kat. 23 Eine Sammlung von Vasen erzeugt ein neues Bild der Antike -- , Kat. 24 Der erste Europäer im Jemen -- , Kat. 25 Auftakt zur Geschichte der deutschen Oper -- , Kat. 26 Die erste italienische Zeitung in Deutschland -- , Kat. 27 Ein Fürst sammelt Revolutionsschriften -- , Kat. 28 Selbst der Autor besaß kein Belegexemplar mehr -- , Kat. 29 Widmung unter Mediziner-Kollegen -- , Kat. 30 Das Gründungsdokument der deutschen Klassik -- , Kat. 31 Das einflussreichste deutsche Rezensionsorgan -- , Kat. 32 Ein Atlas des menschlichen Körpers -- , Kat. 33 Die zweite Entdeckung Amerikas -- , Kat. 34 Ein Klassiker der Kinderliteratur -- , Kat. 35 Die Vollendung des Kölner Doms -- , Kat. 36 Vergebliche Werbung: Heines Reisebilder in Goethes Hand -- , Kat. 37 Zum Entzücken Goethes -- , Kat. 38 Fröbels Familienbuch -- , Kat. 39 Der Maestro korrigiert -- , Kat. 40 Der seltenste Nietzsche-Druck. Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 -- , Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 -- , Kat. 42 Ein Luxusdruck mit Menzels großem Bilderzyklus -- , Kat. 43 Ein Glanzstück der Buchgestaltung -- , Kat. 44 Ein Weimarer Voltaire -- , Kat. 45 Erneuerung des Theaters -- , Kat. 46 Ein Höhepunkt der Buchkunst aus Weimar -- , Kat. 47 Ein früh erworbenes Malerbuch -- , Kat. 48 Künstlerfreundschaft -- , Kat. 49 Ein Fotobuch als Kunstwerk und Zeitdokument -- , Kat. 50 Ein Wort zur Bibliothek -- , Literaturverzeichnis -- , Abbildungsnachweis -- , Personenregister. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: Böhlau Verlag eBook Complete Package 2011, De Gruyter, 978-3-412-21586-6
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz