Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
  • 1
    UID:
    almafu_9961000090202883
    Umfang: 1 online resource (222 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967401578
    Serie: Dein Business
    Inhalt: StrongVon half bis full remote: Das erste umfassende Buch zu /strongstronghybridem Arbeiten/strongstrong im deutschsprachigen Raum/strongDie Corona-Krise hat Unternehmen von heute auf morgen vor die Herausforderung gestellt, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Und diese haben die Vorzüge der neuen Arbeitsweise schätzen gelernt. Wir erleben gerade einen Quantensprung in unserer Arbeitswelt, denn die jahrzehntelang vorherrschende Nine-to-five-Präsenzkultur wird von immer mehr Mitarbeitern als für ihre Lebenssituation unpassend abgelehnt.Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen besser heute als morgen auf hybrides Arbeiten umstellen, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das bedeutet eine kluge Kombination aus Bürophasen und mobilem Arbeiten, durch die Teams effizient und produktiv zusammenarbeiten können. Denn klar ist: Hybrides Arbeiten ist die Zukunft in der Arbeitswelt und dessen Nutzen ist nicht allein ein wirtschaftlicher oder individueller, sondern auch ein gesellschaftlicher.Remote-Work-Expertin Teresa Hertwig zeigt, dass wir uns mitten in einer der größten Arbeitsrevolutionen aller Zeiten befinden. In spannenden Interviews mit Firmenvertretern bekommt der Leser einen Einblick in die gelebte Praxis mutiger und wegweisender Unternehmenslenker, an denen sich viele Chefs ein Beispiel nehmen dürfen und Arbeitnehmer Mut fassen können. Hertwig nimmt aber auch kein Blatt vor den Mund und benennt klar, was unsere Wirtschaft und Gesellschaft noch braucht für die Zukunft der Arbeit.Für die konkrete und erfolgreiche Umsetzung hybrider Arbeit im eigenen Unternehmen, bietet das Buch darüber hinaus Praxisanleitungen, die auch Hindernisse und Klippen klar benennen. Insgesamt dienen sie als umfassender Leitfaden, um Arbeits- und Kommunikationsprozesse individuell anzupassen, eine neue Art der Zusammenarbeit zu entwickeln und so künftig im Wettbewerb - auch um gute Mitarbeiter - bestehen zu können. Als erstes Buch über hybrides Arbeiten, das sich nicht allein auf die technische Machbarkeit oder Führungsfragen fokussiert, sondern das Thema umfassend betrachtet - von der Veränderung der Firmenkultur über die Umsetzung in tagtägliche Prozesse der Zusammenarbeit bis hin zu arbeitsrechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten - ist es der unverzichtbare Begleiter für alle Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben und ihren Vorsprung ausbauen wollen.br.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort von Prof. Dr. Pero Mićić -- Einleitung -- Was bedeuten Remote Work und hybrides Arbeiten überhaupt? -- Remote Work ist mehr als Homeoffice! -- Remote ist nicht gleich remote -- Worum es in diesem Buch geht -- Meine eigene Remote-Story -- Teil 1 -- Warum Remote Work polarisiert -- 1. Nine-to-five - wieso arbeiten wir eigentlich so? -- Die Geschichte der Arbeit bis zu Remote Work -- Arbeitsrevolutionen im Überblick -- Remote Work: Das gab es schon mal! -- 2. Mobiles Arbeiten - das funktioniert bei uns nicht! -- Die Macht des Mindsets -- Überzeugung vs. Realität -- Bedenken und Ängste -- Nicht für alle Unternehmen -- Wenn der Chef partout nicht will -- 3. Die Pandemie als Lehrmeister -- Und plötzlich waren fast alle im Homeoffice -- Homeoffice: Es funktionierte. Irgendwie. -- Mitarbeiter wollen Homeoffice-Freiheiten -- Das Büro: Gibt es einen Weg zurück? -- Corona als Chance: Das muss jetzt geschehen -- 4. Unternehmen ganz ohne Büros -- Die 100-Prozent-Remote-Work-Pioniere -- Teamspirit aufrechterhalten -- Automatisierung mit Bots nutzen -- Virtuelle Treffen -- Körperliche und mentale Gesundheit -- Virtuell »wie im Büro« zusammenarbeiten -- Präsenz - ganz ohne geht es nicht -- Teil 2 -- Warum hybrides Arbeiten die Zukunft ist -- 5. Wir sitzen schon längst im Spaceshuttle -- Die rasante Entwicklung der Wirtschaft -- Klimakrise, Nachhaltigkeit & -- Co - Unternehmen in der Verantwortung -- Digitalisierung - Unternehmen im Dornröschenschlaf -- Globalisierung - Unternehmen unter ­internationalem Druck -- 6. Zukunftsfähige Unternehmen -- Wie hybrides Arbeiten das Überleben am Markt sichert -- Hybridmodell - das Beste aus zwei Welten -- Top-Mitarbeiter für zukunftsfähige Unternehmen finden -- Generation Babyboomer bis Z: Lebensrealitäten ­verändern sich -- 7. Glückliche Mitarbeiter. , Wie hybrides Arbeiten Produktivität und Lebensqualität steigert -- Arbeitszeit und Zeitersparnis -- Familie und Freizeit -- Gesundheit, Stress, Biorhythmus -- 8. Funktionierende Gesellschaft -- Mobiles Arbeiten für ein besseres Zusammenleben -- Klimakrise und Nachhaltigkeit -- Büroimmobilien und Wohneinheiten -- Landflucht, Stadtflucht: Arbeiten von überall -- Krankheit und Pflege - Chance Remote Work -- 9. Die Wirtschaft braucht hybrides Arbeiten -- Ein Plädoyer für die Neuorganisation der Arbeitswelt -- ownCloud: Mehr Innovation und Produktivität -- karriere tutor: Vision glücklicher Mitarbeiter -- brandung: Work-Life-Balance als zentraler Faktor -- seedtrace: Motivation erwächst aus Vertrauen -- JUNGLÜCK: Flexibilität ist wertschöpfend -- The Female Company: Das richtige Team zählt -- LIMESODA: Remote passt zu agilem Arbeiten -- TEIL 3 -- Wie hybrides Arbeiten im Unternehmen umgesetzt wird und welche Stolpersteine es dabei gibt -- 10. Die Komplexität des hybriden Arbeitens -- Der Stolperstein: Wir machen das einfach -- Der Reifegrad des Unternehmens -- Den Erfolg vom Zufall befreien -- Die Kernanforderungen -- Hybrides Arbeiten etablieren -- 11. Die Firmenkultur festlegen -- Der Stolperstein: Keine firmenweite Entscheidung treffen -- Sorry - ein PDF reicht nicht -- Die Strategiephase - Entscheidungen treffen -- Das ist aber unfair! Büro vs. Produktion -- 12. Das Wissen der Mitarbeiter nutzen -- Der Stolperstein: Die Mitarbeiter außen vor lassen -- Der Teamkodex - entlang der Leitplanken -- 13. Kein neuer Wein in alten Schläuchen -- Der Stolperstein: Anforderungen an digitale Führung -- Digitale Führung verändert Unternehmen -- Das Mindset entscheidet -- Kontrollverlust - Urangst vieler Unternehmen -- Ergebnisorientiert - Leistung ist messbar -- Digitale Führung - der 12-Punkte-Plan -- Asynchronität & -- Automatisierung. , 14. Neue Arbeitsweise, neue Mitarbeiter? -- Der Stolperstein: Recruiting, Bewerbung, Onboarding -- Was tun, wenn Mitarbeiter nicht mitziehen? -- Tipps für die Selbstorganisation -- Talente: Die besten Mitarbeiter rekrutieren -- Wie laufen Bewerbungsverfahren und -gespräche ab? -- Erfolgreiches Remote Onboarding -- 15. Mein Haus, mein Auto, mein Schreibtisch -- Der Stolperstein: Widerstand gegen Desksharing -- Vorteile für Unternehmen -- Die ungeliebte Konsequenz -- Die Umsetzung -- 16. Digitales Kaffeekränzchen mit Donut -- Der Stolperstein: die falschen digitalen Tools nutzen -- Hardware: Mobiles Arbeiten braucht gute Technik -- Die digitale Toolbox -- Die soziale Komponente: Rituale etablieren -- Nicht noch ein Tool! -- Das Problem mit der Datensicherheit -- 17. Neue Form - neues Recht? -- Stolperstein: Rechtliche Aspekte ignorieren -- Arbeitszeitgesetze - nicht mehr zeitgemäß -- Arbeitsvertrag - Begrifflichkeiten sind wichtig -- Angestellte digitale Nomaden - das Ende der totalen Freiheit -- Teil 4 -- Vision einer Remote-Work-Arbeitswelt -- 18. Braucht es ein Recht auf Homeoffice? -- Regulierung der Unternehmenslandschaft -- Homeoffice - nur Instrument in der Pandemie? -- Macht eine gesetzliche Regelung Sinn? -- 19. Blick in die Zukunft -- Mit Remote Work werden die Weichen gestellt -- Worst-Case- und Best-Case-Szenarien -- 20. Nachwort: Zum Schluss - alles auf Anfang! -- Vision einer Arbeitswelt 2050 -- Verwendete und weiterführende Literatur -- Die Autorin. , German.
    Weitere Ausg.: Print version: Hertwig, Teresa Produktivität braucht kein Büro Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967390896
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002971941
    Umfang: VI, 435 S.
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10435556-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV008480732
    Umfang: IV, 404 S.
    Ausgabe: 2., verb. und verm. Aufl.
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10446514-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :Iudicium Verlag,
    UID:
    almahu_BV048921666
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 Seiten).
    ISBN: 978-3-86205-967-6
    Serie: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.45
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis -- Der mächtigste Premierminister Japans -- Der kompromissbereite LDP-Politiker -- Tentatives Fazit -- Literatur -- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan -- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan -- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung -- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale -- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft -- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern -- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen -- Einbindung in eine Langfristperspektive -- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics -- Fazit -- Literatur -- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis -- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik -- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik -- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe -- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics« -- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP? -- Literatur -- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag -- Japans Landwirtschaft im Wandel -- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch , Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft -- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss -- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen -- Literatur -- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit -- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung -- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie -- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik -- Lauwarme politische Unterstützung -- Reaktion der Industrie -- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe -- Literatur -- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics« -- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen -- Fiskalpolitik -- Geldpolitik -- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel -- Produktivität -- Womenomics -- Fazit -- Literatur -- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe -- Neo-Konservatismus und Revisionismus -- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung -- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity -- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit -- Fazit -- Literatur -- Die Regulation von Hate Speech unter Abe -- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung -- Die symbolische Rolle Abes -- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik -- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte? -- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie -- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität -- Literatur -- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe -- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe -- Punktesystem für Hochqualifizierte -- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen -- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker -- Fazit -- Literatur -- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes -- Literatur , Innenpolitik 2021/2022 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 LDP -- 2.2 KDP und DPV -- 2.3 JIP -- 2.4 Kōmeitō -- 2.5 KPJ -- 2.6 Andere Parteien -- 3 Das Kabinett -- Literatur -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise -- 1 Überblick -- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie -- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea -- 4 Ausblick -- Literatur -- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Methode -- 3 Fallstudien -- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005) -- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008) -- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012) -- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012) -- 4 Fazit -- Literatur -- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen -- 1 Einführung -- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie -- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs -- 4 Die Auswirkungen des Krieges -- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen -- Russland -- China -- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik -- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau -- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur , Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem -- 1 Einleitung -- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen -- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften -- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen -- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō -- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung -- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem -- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur -- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung -- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem -- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene -- Literatur -- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen -- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag -- 4 Japan und das Weltgedächtnis -- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen -- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea -- Literatur -- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels -- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan -- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie -- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita -- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga , 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita -- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte -- 1 Einleitung -- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen -- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen -- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung -- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung -- 4 Die Stadt Aso -- 5 Die Initiative Zen -- 5.1 Die Stakeholder -- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur -- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft -- 5.4 Wem gehört Zen? -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung -- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft -- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde? -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt -- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt -- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess -- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden -- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden -- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust -- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht -- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten -- 5 Diskussion -- 6 Fazit: Ein langer Weg -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2022 München : Iudicium Verlag,c2022 ISBN 9783862054817
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Mehr zum Autor: Wieczorek, Iris 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Germany :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911688802883
    Umfang: 1 online resource (410 p.)
    ISBN: 3-428-53017-9
    Serie: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Band 115
    Inhalt: Der Band enthält die Referate der 21. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses: Dieter Schneider plädiert für eine taxonomische Neugliederung der Geschichte des ökonomischen Denkens und für eine Neubewertung der Klassischen Politischen Ökonomie und ihrer Vorläufer. Karl-Heinz Schmidt arbeitet Merkmale und Entwicklungstendenzen in der jüngeren ökonomischen Ideengeschichtsschreibung heraus. Bertram Schefold erläutert die leitenden Gedanken und Probleme bei der Zusammenstellung der hundertbändigen Faksimile-Edition ""Klassiker des ökonomischen Denkens"" und stellt Überlegungen zur zukünftigen En
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Dieter Schneider: Die Aufgliederung volkswirtschaftlicher Schulen in ausgewählten Dogmengeschichten und das Problem einer Neuordnung nach Merkmalen einzelner Forschungsprogramme; Problemstellung; I. Volkswirtschaftliche Schulen in der Sicht ausgewählter Dogmengeschichten; II. Versuch einer Taxonomie für wirtschaftswissenschaftliche Forschungsprogramme; III. Merkmale von Forschungsprogrammen innerhalb Klassischer Politischer Ökonomie; 1. Die Ursprünge für die beiden Leitbilder zur Marktkoordination , 2. Merkmale für Schulen innerhalb der Klassischen Politischen Ökonomie und deren Forschungsprogramm in den Augen methodologischer Schriften des 19. Jahrhunderts3. Das Forschungsprogramm der Klassischen Politischen Ökonomie in der Sicht der in Teil II vorgestellten Taxonomie; Literatur; Karl-Heinz Schmidt, unter Mitarbeit von Detlev Landmesser: Komparative Analyse dogmenhistorischer Vorgehensweise in der Wirtschaftswissenschaft; I. Neue Fragen an die dogmenhistorische Forschung; II. Leitfragen und Abgrenzungen der Untersuchung , III. Dogmengeschichte der Wirtschaftswissenschaft als Forschungsgegenstand1. Begründungen dogmenhistorischer Forschung in neueren Werken zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft; 2. Kriterien für die Abgrenzung von Autorengruppen; 3. Strukturkriterien für dogmenhistorische Betrachtungen; a) Katalog der Strukturkriterien; b) Autorengruppen nach der historischen Breite ihrer Untersuchungen; aa) Untersuchungen mit theoriegeschichtlicher Ausrichtung; bb) Untersuchungen mit realgeschichtlicher Ausrichtung; cc) Untersuchungen mit geistesgeschichtlicher Ausrichtung , II. Zum wissenschaftlichen Diskurs über Autobiographien1. Literaturwissenschaft; 2. Wirtschaftswissenschaft; Literatur; III. Alphabetische Bibliographie (auto-)biographischer Texte von Ökonomen und deren (nahen) Verwandten - mit einigen Erläuterungen; Anhang: Sammelwerke mit autobiographischen Beiträgen; Gottfried Eisermann: Rückblick auf Adam Müller; Literatur; Mark Perlman: Career Disagreements: Simon Kuznets's Relationships with Joseph Alois Schumpeter and Arthur Frank Burns; I. The Problem and the Line of Discussion; II. The Career Paths of the Three Men; 1. Simon Kuznets (1901 - 1985) , 2. Joseph Alois Schumpeter (1883 - 1950) , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-13017-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV008737677
    Umfang: 2 Mikrofiches , 42x
    Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    ISBN: 3598520069
    Serie: Bibliothek der deutschen Literatur 2208/09.
    Anmerkung: Mikroreprod. der Ausg. Berlin, 1844. VI, 435 S.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9961627099002883
    Umfang: 1 online resource (332 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Inhalt: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-19257-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961637368602883
    Umfang: 1 online resource (409 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-476-05991-X
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Vorbemerkung zum Stand der Sache -- Ökonomisierung -- Selbstverständnis -- Das Problem der disziplinären Abgrenzung -- Das Problem der Periodisierung -- Übergang zur nicht-gegenständlichen Deutung -- Philosophie der Technik und Technik des Philosophierens -- Der Ausgangspunkt im spezifischen Vermögen -- Anthropologische Deutung -- Mediale Deutung -- Transformative Deutung -- Zur Gliederung des Bandes -- Literatur -- Teil I Ideengeschichte und Kontexte -- 2 Technik in der Geschichte der Philosophie. Antike bis ausgehendes Mittelalter -- Einleitung -- Forschungsstand -- Begriffs- und diskurshistorischer Kontext -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion in der Antike: Technisches Wissen und Können -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion in der Antike: Technische Artefakte -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion im Mittelalter: Technisches Wissen und Können -- Themenfelder technikphilosophischer Reflexion im Mittelalter: Technische Artefakte -- Technikphilosophische Reflexionen im China zwischen Han- und Ming-Dynastie -- Fazit -- Literatur -- 3 Technik in der Renaissance, dem Barock und dem Rationalismus -- Der Technikbegriff und sein begriffsgeschichtliches Umfeld -- Technikbegriff und Begriffsverschiebungen in RBR -- Verstehen von Natur -- Von der Kinematik zur Dynamik: Die Entwicklung der Mathematik -- Mathematik und Mechanik. Partikuläre Natur und Bewegung -- Der Akteur im Umgang mit der Natur -- Die Entwicklung des Technikbegriffs -- Technik im Übergang zwischen ars und scientia im Bildungssystem und Handwerk: Brunelleschi, Leonardo, Dürer und Alberti -- Technik und Mechanik -- Technik als Universalwissenschaft in der Enzyklopädie Diderots -- Der Technikbegriff im Rückblick -- Literatur -- 4 Von Hegel zu Kapp und Marx (Mensch und Maschine) -- Der Hegelsche Hintergrund. , Kapp: Projektion und Übertragung -- Marx: Maschine und Entfremdung -- Humanisierung versus Entmenschlichung -- Literatur -- 5 Die disziplinären Anfänge von Kapp bis Heidegger -- Ursprung des Technischen in Organprojektionen -- Technik als Kompensation der natürlichen Mängel des Menschen -- Technik als Transzendenz der Natur und Freiheit -- Technik als symbolische Formung des Möglichen -- Technik des Technikers -- Exzentrische Positionalität -- Das Ge-stell und die Kehre -- Literatur -- 6 Aktuelle Tendenzen der Technikphilosophie -- Der Empirical Turn - oder: technologies statt Technology -- Kein Pessimismus, aber auch nicht wertneutral -- Technikhermeneutik - narrative Integration der Wenden? -- Fokus Ding, Mensch und Umwelt -- Ontologie auf dem Prüfstand und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragehaltung -- Literatur -- 7 Positivismus in den Technikwissenschaften -- Einleitung -- Der Positivismus in den Wissenschaften -- Spezifika der Technikwissenschaften -- Spielarten des Positivismus in den Technikwissenschaften -- Positivismuskritik -- Kritik am Positivismus in den Technikwissenschaften -- Konsequenz der Positivismuskritik -- Literatur -- 8 Phänomenologie -- Einleitung -- Methode und Gegenstand -- Husserl: Technik als Entlastung vom Wissen -- Heidegger 1: Es gibt keine Technik im Singular -- Merleau-Ponty: Die Verkörperung der Technik -- Heidegger II: Die hermeneutische Kraft der Technik -- Blumenberg: Technik als lebensweltlichere Lebenswelt und als Möglichkeitsüberschuss -- Phänomenologische Technikphilosophie und Postphänomenologie? -- Literatur -- 9 Fundamentalontologie und Seinsgeschichte: Martin Heidegger -- Fundamentalontologie -- Seinsgeschichte -- Literatur -- 10 Lebensphilosophie -- Lebenskunst und Lebensphilosophie -- Lebensphilosophie und Technikphilosophie -- Lebenswelt und Technisierung -- Literatur. , 11 Analytische Technikphilosophie -- Einleitung -- Eine Interpretation -- Metaphysik der Technik -- Design und technische Funktionen -- Epistemologie der Technik -- Empirische Wende der Technikphilosophie -- Modelle in technischen Kontexten -- Ethik der Technik und der Ingenieurswissenschaften -- Resümee -- Literatur -- 12 Poststrukturalismus -- Jean-François Lyotard -- Michel Foucault -- Gilles Deleuze und Félix Guattari -- Systematik einer „poststrukturalistischen" Technikphilosophie -- Literatur -- 13 Technikgeschichte -- Geschichte der Technikgeschichtsschreibung -- Technik als Gegenstand der Geschichtsschreibung -- Zum Zusammenhang von Technik und Gesellschaft -- Literatur -- 14 Philosophische Anthropologie -- Technizität der menschlichen Lebensform und die technikanthropologische Grundfrage -- Am Anfang war die Organprojektion: Einige klassische Positionen -- Der Mensch als homo faber: Eine ambivalente Selbstdeutungsfigur -- Der Mensch und seine Stellung in der technischen Welt: Neukonfigurationen -- Literatur -- 15 Kulturphilosophie -- Industrialisierung -- Automatisierung -- Atombombe und Kybernetik -- Digitalisierung -- Fazit -- Literatur -- 16 Politische Philosophie -- Politische Philosophie als Frage nach der Legitimation politischen Handelns -- Politische Implikationen einer Normsetzung durch Technik -- Politik durch Technik -- Politische Regulierung von Technik -- Fazit -- Literatur -- 17 Wissenschaftstheorie -- Geschichte der Wissenschaftstheorie -- Abgrenzung zwischen Wissenschafts- und Technikphilosophie -- Zentrale Themen und Herausforderungen -- Zusammenfassung -- Literatur -- 18 Ästhetik -- Einführung -- Begriffsklärung -- Nicht-ästhetische/aisthetische Positionen zum Verhältnis von Technik und Kunst -- Ästhetische und aisthetik-theoretische Positionen zum Verhältnis von Technik und Kunst -- Design und neuere Ansätze -- Literatur. , Teil II Gegenwärtige Diskurse und Anwendungskontexte -- 19 Denken -- Einleitung: Denken der Technik -- Denken als Technik -- Technomorphismus als Denken im Paradigma der Technik -- Technische Rationalität -- Kritik technischer Rationalität: „Vernehmen" vs. „praktisches Wissen" -- Zusammenführung -- Literatur -- 20 Handlung -- Bausteine der Handlungsbeschreibung -- Fragen der Handlungserklärung -- Merkmale der Handlungsrechtfertigung -- Vorrangigkeit der Vollzugsperspektive -- Literatur -- 21 Leben -- Sprachkritische Vorverständigung -- Historischer Überblick -- Substantielle Bestimmung -- Funktionalistische Redeform -- Systemische und algorithmische Auffassung -- Selbst- und Fremdbeweger -- Lebendige Kunst und künstliches Leben -- Hergestellt oder Entwickelt -- Literatur -- 22 Lebenswelt -- Husserl -- Blumenberg -- Patočka -- Technisierung -- Ausblick -- Literatur -- 23 Technikfolgen -- Zum Begriff -- Der doppelte Zukunftsbezug von Technikfolgen -- Systematisierungen -- Folgenorientierte Rationalität -- Technikfolgenwissen -- Technikfolgenabschätzung und Technikethik -- Der hermeneutische Blick auf Technikfolgen -- Literatur -- 24 Natürliche und technische Form -- Form und Projektion -- Die Zerlegung der Formen -- Form als Mentor -- Ausblick: Form als Konstruktion -- Literatur -- 25 Technische Autonomie -- Einleitung -- Strategien im Umgang mit Autonomie-Äquivokationen -- Autonomie - Grundlagen -- Technische Autonomie? -- Automatisch versus autonom -- Vielschichtige Hinsichten auf autonome Systeme -- Schluss -- Literatur -- 26 Innovation und Pfadabhängigkeit -- Zum Begriff der Innovation -- Differenzierungen -- Attraktivität und Ambivalenz -- Zeitliche Asymmetrie -- Pfadabhängigkeit -- Literatur -- 27 Akteur-Netzwerk-Theorie -- ANT oder Neudefinition des Forschungsgegenstandes der Soziologie -- Zur Besonderheit des ANT-Technologieansatzes. , Statt einer Schlussfolgerung -- Literatur -- 28 Metaphern und ihre Funktionen in der Beschreibung von Technik -- Vorbemerkung -- Übersicht zur Formen der x-morphen Rede -- Anthropomorphe, biomorphe, technomorphe und soziomorphe Metaphern (allgemein) -- Anthropomorphe Beschreibungen -- Technomorphe Beschreibungen -- Biomorphe Beschreibungen -- Soziomorphe Beschreibungen -- Geschichtlicher Abriss -- Sprachkritische Zwischenbetrachtung -- Metaphorisches Sprechen als originäres Hervorbringen -- Metapher und modellierende Verschärfung -- Schluss -- Literatur -- 29 Digital Humanities -- Algorithmen -- Geisteswissenschaften empirisch? -- ‚Teleskop' und ‚Mikroskop' auf Datensätze -- Metamorphose von Texten in Datenstrukturen -- Diagrammatische Maschinen -- Computerphilologie I: Stilometrie -- Computerphilologie II: Topic Modeling -- Digitalität eröffnet neuartige Materialität -- Kritik an den Digital Humanities -- Selbstreflexivität -- Literatur -- 30 Künstliche Intelligenz -- Wurzeln -- Entwicklung der KI -- Der Computer als symbolverarbeitende Maschine - oder: wie kommt die Bedeutung ins System? -- Konnektionismus, subsymbolisches Paradigma und Deep Learning -- Fazit: Wohin führt uns die KI? -- Literatur -- 31 Künstliche Intelligenz und autonome Systeme -- Definition von Künstlicher Intelligenz und Autonomie -- Symbolische KI: Logik und Deduktion -- Subsymbolische KI: Statistik und Induktion -- Vom statistischen zum kausalen Lernen -- Von der symbolischen und subsymbolischen KI zur hybriden KI -- Roboter als autonome Systeme -- Cyberphysical Systems als autonome Systeme -- Autonomie in Philosophie, Recht und Gesellschaft -- Literatur -- 32 Maschinelles Lernen -- Erfolge von Maschinellem Lernen (ML) und Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN) als Kern Künstlicher Intelligenz (KI). , Metaphorik der Rede von maschinellem „Lernen", künstlichen „neuronalen" Netzen und künstlicher „Intelligenz".
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-05990-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almafu_9958926078702883
    Umfang: 1 online resource (XI, 424 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2010.
    ISBN: 3-476-05462-4
    Inhalt: Wichtigste wissenschaftliche Theorie der Moderne. Darwins Evolutionstheorie revolutionierte nicht nur die Biologie, sondern beeinflusst bis heute alle Wissensbereiche und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Debatten. Es schildert ausführlich die Geschichte der Evolutionstheorie und geht auf ihre wissenschaftlichen Praktiken, Repräsentationsweisen und zentralen Begriffe ein. Zudem dokumentiert es ihre Rezeption in den Wissenschaften und ihren Einfluss auf Gesellschaft und Kunst.
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kurze Auswahlbibliographie -- I. Konzepte, Begriffe und Begriffsgeschichte -- 1. Abstammung -- Literatur -- 2. Anpassung -- Literatur -- 3. Art -- Typologisch-morphologischer Artbegriff -- Das biologische Artkonzept -- Literatur -- 4. Darwinismus -- Literatur -- 5. Egoismus, Altruismus -- Literatur -- 6. Emotion -- Literatur -- 7. Entwicklung -- Literatur -- 8. Evolution -- Literatur -- 9. Fortschritt und Degeneration -- Literatur -- 10. Gendrift -- Literatur -- 11. Genotyp und Phänotyp -- Literatur -- 12. Geschlecht -- Literatur -- 13. Homologie -- Literatur -- 14. Instinkt und Intellekt -- Literatur -- 15. »Kampf ums Dasein« -- Literatur -- 16. Mensch (Rasse) -- Der Mensch: Geschichte und Evolution -- Die Menschen: Varietäten, Rassen, Populationen -- Literatur -- 17. Natur, Kultur -- Evolution von Kultur -- Kommunikation und Evolution -- Wissenschaft und Evolution -- Literatur -- 18. Organismus -- Literatur -- 19. Population -- Literatur -- 20. Reproduktion -- Literatur -- 21. Umwelt -- Literatur -- 22. Variation -- Monstrositäten und Rassen -- Gesetze der Variation und Divergenzprinzip -- Mutation und Variation -- Literatur -- 23.Vererbung -- Vererbung und Evolution -- Vererbung und Genetik -- Literatur -- 24. Zuchtwahl -- Literatur -- 25. Zuchtwal, natürlicher -- Literatur -- 26. Zufall -- Literatur -- II. Theorien und Debattenin der Biologiegeschichte -- 1. Evolutionstheorien vor Darwin -- Einleitung -- Entstehung und Reproduktion der Arten -- Transmutation und Konstanz der Arten -- Präformation und Epigenese -- Keime und Lebenskräfte -- Zelltheorie und Evolution -- Verteilung und Sukzession der Arten -- Die Stufenleiter der Natur -- Kapriziöse Verhältnisse -- Der Kampf ums Dasein -- Schluss -- Literatur -- 2. Theorien zur Entstehung der Arten bis um 1860 -- Physiologie der Zeugung. , Paläontologie von Aussterben und Ursprung/Erneuerung von Arten -- Verbreitungsgeografie von Pflanzen und Tieren -- Anthropogeografie -- Fazit: Jenseits von »Schöpfung versus Evolution« -- Literatur -- 3. On the Origin of Species und die Evolutionsbiologie bis 1900 -- Darwins Theorie -- Die Aufnahme von Darwins Theorie -- Neodarwinismus -- Der Niedergang des Darwinismus -- Literatur -- 4. Genetik und Moderne Synthese -- Was war die Moderne Synthese? -- Gradualismus versus Saltationismus I: Darwin und die Biometriker -- Die ursprüngliche Opposition von Darwinismus und Mendelscher Genetik -- Darwins Gradualismus -- Die Biometriker: Pearson und Weldon -- Gradualismus versus Saltationismus II: Die neue Genetik des frühen 20. Jahrhunderts -- William Bateson -- Hugo de Vries -- Die Morgan-Schule -- Die mathematische Populationsgenetik -- Evolution in mendelnden Populationen: Das Hardy-Weinberg-Gesetz -- Quantitative Merkmale und Fishers »Fundamentales Theorem« -- Genetische Drift -- Fazit -- Die experimentelle Genetik im Labor und im Feld -- Goldschmidt: Geografische Variation bei Lymantria -- Timoféeff-Ressovsky: Evolution unter Laborbedingungen bei Drosophila -- Dobzhansky und die Geografie der Gene -- Die Synthese und ihre Historiografie -- Literatur -- 5. Jenseits des Neodarwinismus? Neuere Entwicklungen in der Evolutionsbiologie -- Punktualismus (punctuated equilibrium) -- Adaptionismus -- Soziobiologie und evolutionäre Psychologie -- Molekulare Evolutionsbiologie, Kladistik und molekulare Phylogenetik -- Evolutionäre Entwicklungsbiologie (»Evo-Devo«) -- Literatur -- 6. Generelle Evolutionstheorie -- Allgemeine Evolutionstheorien bis zum 20. Jahrhundert -- Gibt es eine generelle Theorie der Evolution? -- Definition, »Mechanismus« und Faktoren der Evolution -- Die Objekte, die Ebenen und das Prinzip der Evolution -- Kulturelle Evolution. , Analogie und Antagonismus -- Literatur -- III. Institutionen und Repräsentationen, Praktiken und Objekte -- 1. Sammlungen und Museen -- Geschichte -- Praxis des Sammelns und Klassifizierens -- Orte der Präsentation -- Literatur -- 2. Botanische und zoologische Gärten -- Vom Welttheater zum System -- Verpflanzungen und Begegnungen -- Naturgeschichte und Experiment -- Literatur -- 3. Vereine und Gesellschaften im 19. Jahrhundert -- Infrastruktur von Wissen -- Evolution als Vereinsthema -- Volksbildung und Nationale Versammlungen -- Transnationale Verknüpfungen und Netzwerke -- Weltanschauungsvereine am Fin de siècle -- Literatur -- 4. Printmedienim 19. Jahrhundert -- Expansion und Diversifizierung -- Evolution auf dem Buchmarkt -- Darwin -- Ausdifferenzierung, Popularisierung und kosmische Entwicklungslehre -- Multiplikatoren und Trendsetter -- Transnationale Vernetzung und Transfers -- Literatur -- 5. Bilder -- Entstehungsgeschichte von Darwins Bildern -- Das Evolutionsdiagramm -- Haeckels Embryonen und Huxleys Affen -- Die visuelle Rezeption der Evolutionstheorie -- Literatur -- 6. Feld, Beobachtung -- Beobachtungskontexte -- Feldforschung bei Darwin -- Feldforschung und moderne Evolutionsbiologie -- Literatur -- 7. Labor, Experiment -- Experimentelle Laborforschung und Evolutionsbiologie des 19. Jahrhunderts -- Experimentelle Laborforschung und heutige Evolutionsbiologie -- Literatur -- 8. Datenbanken -- Die erste Sequenz-Datenbank -- Sequenzen und die Erforschungmolekularer Evolution -- GenBank und die Entstehung der Bioinformatik -- Literatur -- 9. Mathematik und Statistik -- Die konzeptuellen und mathematischen Abstraktionen der Evolutionsbiologie -- Die mathematische Theorie der natürlichen Selektion -- Die Geschichte mathematischer Theorien der Evolution -- Literatur -- 10. Fossilien -- Frühe Interpretationen -- Dokumente der Erdgeschichte. , Dokumente der Evolution -- Paläobiologie -- Literatur -- 11. Modellorganismen -- Die Epistemologie der Evolutionsbiologie und die Rolle der Modellorganismen -- Modellorganismenin der Evolutionsbiologie -- Darwins Finken -- Lenskis E. coli-Kolonien -- Modellorganismen in der Evolutionären Entwicklungsbiologie -- Synthetische Biologie und Synthetische Experimentelle Evolutionsbiologie: Ein neues Paradigma biologischer Forschung -- Literatur -- 12. Gene -- Genotyp und Phänotyp -- Populationsgenetik und Evolutionsbiologie -- Molekulargenetik und Evolution -- Literatur -- IV. Einflüsse, Verbindungen, Auswirkungen -- IV.1. Evolutionstheorie in der Wissenschaft -- 1. Anthropologie -- Anthropologie vor Darwin: Monogenismus, Polygenismus und die Kette der Lebewesen -- Die Wirkung der Darwinschen Evolutionstheorie: Rassentypologie, Rekapitulationstheorie und Missing Links -- Die Wirkung des synthetischen Darwinismus: Polymorphe Populationen, natürliche Selektion und Adaption -- Die Wirkung von Molekular- und Soziobiologie: Molekulare Uhr, out-of-Africa und Genselektion -- Literatur -- 2. Astronomie und Kosmologie -- Von Aristoteles bis Humboldt -- Darwin und die Astronomen -- Der entstandene Kosmos -- Anthropischer Ärger -- Multiversen und Stringlandschaften -- Natürliche Selektion im Kosmos? -- Schluss: Warum sind Kosmologen nicht darwinistischer? -- Literatur -- 3. Bionik/Ingenieurswissenschaften -- Begriff und Geschichte der Bionik -- Konstruktionsbionik -- Verfahrensbionik -- Evolutionsbionik -- Literatur -- 4. Ethnologie -- Evolution: Drei Konjunkturen in der Geschichte der Ethnologie -- Systematische Diskussion:Territorium, Geschlecht, Kultur und vorläufige Synthesen -- Gegenwartsbezogene Perspektiven -- Literatur -- 5. Geschichtswissenschaft -- »Entwicklung« -- Evolution und historischer Wandel im 19. Jahrhundert. , Evolutionstheorie und die Krise des Historismus -- Evolution und Modernisierung im 20. Jahrhundert -- Ausblick: Evolution, Globalisierung und Geschichte -- Literatur -- 6. Informatik (Künstliche Intelligenz und Robotik) -- Einleitung -- Evolutionäre Algorithmen -- Evolution im Computer -- Künstliches Leben (Artificial Life) -- Die Analyse des Evolutionsprozesses -- Evolutionäre Robotik -- Erste Ansätze -- Software-Evolution -- Hardware-Evolution -- Animaten -- Ausblick -- Literatur -- 7. Kultur und Kulturwissenschaften -- Kultur der Tiere? -- Evolutionäre Deutung der Kultur des Menschen -- Literatur -- 8. Literaturwissenschaft -- Soziobiologie oder Evolutionäre Psychologie? -- Biologische Grundlage von Spiel, Lust, Fiktionalität -- Biologische Grundlage von Kultur: Sprache und Erzählen -- Adaptationen lenken die Aufmerksamkeit -- Die emotionalen Appelle und der Attrappencharakter der Auslöser -- Kognitive Strukturen und Verlaufserwartungen -- Literatur -- 9. Ökonomik -- Zur Geschichte des evolutionistischen Denkens in der Ökonomik -- Vom ursprünglichen zum modernen evolutionistischen Denken in der Ökonomik -- Zwei Erklärungsperspektiven -- Die neoklassische Ökonomik und die Evolution -- Exemplarische Modellierungen evolutionärer Ökonomik -- Der archetypische Tausch -- Direkte Evolution von Tauschverhalten -- Indirekte Evolution von Tauschverhalten -- Evolution und Ökonomik ein ungleiches Paar? -- Literatur -- 10. Philosophie -- Einleitung -- Der Streit um die Naturalisierbarkeit von Werten -- Der Bostoner »metaphysical club« und das Problem der Verallgemeinerbarkeit der Evolutionstheorie -- Evolution von Naturgesetzen und Panpsychismus -- Dialektischer Materialismus und pragmatistische Prozessphilosophie -- Moderner Emergentismus -- Literatur -- 11. Physik -- Thermodynamische Anfechtungen der Evolutionstheorie -- Kosmische Evolution. , Atomphysik und Evolution.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02274-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949863568602882
    Umfang: 1 online resource (332 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428592579
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Inhalt: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Klump, Rainer Adam Smith @ 300 Berlin : Duncker & Humblot,c2024 ISBN 9783428192571
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz