Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_BV040600297
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 392 S.).
    ISBN: 978-3-11-029978-6 , 978-3-11-030263-9
    Serie: Hermaea Neue Folge, Band 131
    Anmerkung: Zugl.: Nürnberg-Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfische Literatur ; Innenwelt ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1798059673
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783839461532
    Serie: Re-Figuration von Räumen Band 4
    Originaltitel: Frisch vom Ast zur Auslage
    Inhalt: Wie funktioniert der Handel für Obst und Gemüse und welche Rolle spielt dabei die Materialität? Linda Hering beschreibt die Entwicklung und spezifische Formung des Obst- und Gemüsemarktes in Deutschland. Dabei geht sie auf die Rolle von konfligierenden Qualitätskonventionen ein und zeigt, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakte ermöglicht dabei neue Einsichten in die Organisation des Handels. So werden unterschiedliche Erwartungen verschiedener Kontexte in die Waren eingeschrieben, am Ort des Verkaufs jedoch nur selektiv sichtbar gemacht.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 281-305 , Dissertation Technische Universität Berlin 2021 , Einleitung -- Kapitel I: Problemstellung, Forschungspraxis und theoretische Einbettung -- Kapitel II: Entstehung und Wandel der deutschen Lebensmitteleinkaufslandschaft -- Kapitel III: Der Handel mit frischen Waren: sichtbare Formen, transformierte Werte und visuelle Kontrolle -- Kapitel IV: Obst und Gemüse: Biofakte, lebendig und soziotechnisch gestaltet -- Kapitel V: Der Lebensmitteleinzelhandel und Einkaufsorte als rahmende Intermediäre -- Kapitel VI: Sichtbare Natürlichkeit und unsichtbare soziotechnische Gestaltung. Biofakte, Beurteilungsinstrumente und Kompromissformen -- Kapitel VII: Gestaltete Materialitäten und soziale (Un-)Sichtbarkeiten.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837661538
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Obsthandel ; Gemüsehandel ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949845805602882
    Umfang: 1 online resource (625 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428415083
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Anmerkung: Intro -- Inhalt des zweiten Bandes -- Zweiter Tag, Nachmittag. Mittwoch, 19. September 1962 -- VIII. Geld, Kredit und Kapital -- Prof. Dr. Wolfgang Stützel (Saarbrücken): Banken, Kapital und Kredit in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts -- I. Einleitung -- II. Regenerationsbedingte Strukturwandlungen -- 1. Bestandsstrukturen im Zeichen des Wiederaufbaus -- 2. Denkstrukturen im Zeichen des Wiederaufbaus -- III. Liberalisierungsbedingte Strukturwandlungen -- IV. Symptome längerfristiger, säkularer Strukturwandlungen -- Prof. Dr. Helmut Lipfert (Hamburg): Wandlungen von Kapitalstruktur und Finanzierungsformen deutscher Industrie-Aktiengesellschaften -- I. Vorbemerkung -- II. Begriffsbestimmungen -- III. Wandlungen der Kapitalstruktur -- 1. Gesamtkapitalentwicklung -- 2. Eigenkapital und Fremdkapital -- 3. Beziehungen zwischen Kapital -und Vermögensstruktur -- IV. Versuch einer Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit -- V. Modifizierung der aus handelsbilanzmäßigen Daten gewonnenen Ergebnisse der Kapitalstruktur -- VI. Wandlungen der Finanzierungsformen -- 1. Innen- und Außenfinanzierung -- 2. Innenfinanzierung und Anlagevermögenszuwachs -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Zu „Versuch einer Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit" -- 0 Bildung eines die Innenfinanzierung der deutschen Industrie-Aktiengesellschaften repräsentierenden Sample -- 1 Die Ermittlung der gesamten Selbstfinanzierung des Sample -- 10 Mathematische Methoden zur Schätzung des Ertrages vor Steuerabzug -- 100 Aufbereitung der gewinnabhängigen Steuern -- 101 Normalformel zur Ermittlung des steuerpflichtigen Ertrages -- 102 Ermittlung des Ertrages vor Steuerabzug bei Sonderfällen. , 11 Hinweise auf Besonderheiten und Mängel der angewandten mathematischen Methoden zur Schätzung des Ertrages vor Steuerabzug -- 110 Kritik zum Pauschalsatz zur Ermittlung der nicht gewinnabhängigen Steuern -- 2 Die Ermittlung der unsichtbaren Selbstfinanzierung bzw. der stillen Reserven der Gesamtheit -- Anhang 3 -- Dr. Eduard Wolf † (Frankfurt a. M.): Diskussion -- IX. Preise und Produktivität -- Dr. Herbert Hahn (München): Unterschiede der Entwicklung von Produktivität, Lohn- und Preisniveau in den einzelnen Wirtschaftsbereichen der Bundesrepublik -- I. Einführung: Themenstellung, Methodik, Beobachtungszeitraum -- II. Veränderungen in der Zusammensetzung des realen Bruttoinlandsprodukts nach Bereichen und Komponenten -- 1. Die Struktur der Beiträge -- 2. Die Produktivitäts- und Beschäftigungsstruktur -- 3. Struktureffekt der Produktivität -- III. Zum Wandel der Struktur des Preisniveaus, der Produktivität und der Löhne -- 1. Das Preisniveau der Beiträge -- 2. Vergleich der Unterschiede im Produktivitäts- und Lohnanstieg mit der Entwicklung des Preisniveaus -- 3. Struktureffekt der Preise -- IV. Zusammenfassung -- Prof. Dr. Gerhard Zeitel (Mannheim): Bestimmungsfaktoren der Preis- und Produktivitätsstruktur -- I. Sachliche und begriffliche Abgrenzung -- II. Bemerkungen zur statistischen Erfassungsweise -- III. Entwicklungstendenzen -- 1. Lohnstruktur -- 2. Preisstruktur -- 3. Produktivitätsstruktur -- IV. Determinanten der Entwicklung und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Einflußfaktoren -- 1. Bedarfsstruktur der privaten und öffentlichen Haushalte -- 2. Lohnstruktur -- 3. Technische Entwicklung und Kapitalstruktur -- 4. Wettbewerb und Außenhandelsverflechtung -- 5. Staatliche Aktivität -- 6. Wachstumstendenzen -- 7. Struktur der intersektoralen Vorlieferungen -- V. Einige Folgerungen für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik -- Tabellenanhang. , Prof. Dr. Alfred E. Ott (Saarbrücken): Diskussion -- I. Einleitung des Diskussionsleiters -- II. Diskussion -- X. Industrie -- Prof. Dr. Francesco Kneschaurek (St. Gallen): Wachstumsbedingte Wandlungen der Beschäftigungsstruktur im industriellen Produktionssektor -- I. Abgrenzung und Unterlagen -- II. Quantitative Strukturwandlungen -- 1. Die wechselnde Stellung der Industrie im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft -- 2. Strukturwandlungen innerhalb der Industrie -- III. Qualitative Umschichtungen der industriellen Produktionsstruktur -- IV. Räumliche Strukturwandlungen der Industrie -- Dr. Rolf Krengel (Berlin): Ursachen und Wirkungen der Strukturveränderung des industriellen Anlagevermögens der Bundesrepublik -- I. Abgrenzung und Unterlagen -- II. Zur Aufteilung und Gruppierung der Industriezweige -- III. Die Daten -- 1. Das Anlagevermögen -- 2. Die Kapitalproduktivität -- 3. Die Kapitalintensität -- 4. Sonstige Relationen -- IV. Zur operativen Bedeutung der vorgelegten Daten -- 1. Zweck der Vermögensrechnung -- 2. Der konstante Kapitalkoeffizient als Arbeitshypothese -- 3. Konsequenzen für die Strukturanalyse -- V. Die Quantifizierung des Struktureffekts von 1950 bis 1960 -- 1. Allgemeines -- 2. Der Struktureffekt -- a) Produktion und Vermögen -- b) Kapitalintensität -- VI. Zum industriellen Struktureffekt der Zukunft -- 1. Der internationale Aspekt -- 2. Zur zukünftigen Vermögensstruktur der Industrie in der Bundesrepublik -- VII. Statistischer Anhang: Absolute Daten der industriellen Vermögensrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin -- Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Diskussion -- Dritter Tag -- Dritter Tag, Vormittag. Donnerstag, 20. September 1962 -- XI. Öffentlicher Bereich -- Prof. Dr. Konrad Littmann (Berlin): Strukturen und Entwicklungen der staatlichen Aktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1970. , I. Problemstellung -- II. Zur Struktur der öffentlichen und privaten Wirtschaftssektoren -- 1. Theoretische Grundlegung -- 2. Strukturdaten der Bundesrepublik 1950 bis 1959 -- III. Probleme und Möglichkeiten der Prognose staatlicher Aktivitäten -- IV. Projektion der staatlichen Aktivität bis 1970 in der BRD -- 1. Ausgabenentwicklung -- 2. Einnahmenentwicklung -- Prof. Dr. Willi Albers (Kiel): Das Popitzsche Gesetz der Anziehungskraft des übergeordneten Haushalts -- I. Einleitung -- II. Die Problematik von Strukturwandlungen im Öffentlichen Bereich -- III. Die Ausgaben- und Einnahmenverteilung auf die Regierungsebenen in den letzten fünfzig Jahren -- IV. Die Ursachen für die beobachtete Zentralisierungstendenz -- V. Gedanken zur künftigen Entwicklung -- Prof. Dr. Herbert Timm (Münster/W.): Diskussion -- I -- II -- XII. Realkapital, Investitionen -- Prof. Dr. Werner Ehrlicher (Freiburg/Br.): Probleme langfristiger Strukturwandlungen des Kapitalstocks -- I. Einleitung -- II. Die Struktur des Kapitalstocks -- III. Strukturwandlungen des Kapitalstocks im Entwicklungsprozeß -- 1. Die vorindustrielle agrarwirtschaftliche Phase -- 2. Die Phase des Ausbaus der Infrastruktur -- 3. Die Industrialisierungsphase -- 4. Die Phase der Konsumtivkapitalbildung -- 5. Zusammenfassung -- IV. Ablaufstheoretische Probleme der Strukturwandlungen des Kapitalstocks -- 1. Produktionstheoretische Probleme -- 2. Nachfragetheoretische Probleme -- Statistischer Anhang -- Dr. Klaus Dieter Arndt (Berlin): Investitionsstruktur, Angebotspotential und Gesamtnachfrage. Ein quantitativer Versuch für die Bundesrepulbik -- I. Zielsetzung -- II. Definitionen -- III. Ansatz -- IV. Ergebnisse -- 1. Veränderung der Kapitalproduktivität und der Kapitalstruktur -- 2. Der Strukturfaktor in der Veränderung der Kapitalproduktivität -- 3. Kapitalstruktur und Angebotspotential. , 4. Kapitalstruktur und Investitionsstruktur -- 5. Eine Trend-Extrapolation des Angebotspotentials -- 6. Investitionsstruktur und Nachfrage -- V. Rückblick -- Literaturverzeichnis -- Anlage 1: Der Strukturfaktor -- Anlage 2: Der Kapazitätseffekt -- Anlage 3: Der Einkommenseffekt -- Prof. Dr. Hans Besters (Freiburg/Br.): Diskussion -- Prof. Dr. Asta Hampe (Marburg): Strukturwandlungen in der Wohnungswirtschaft -- I. Die entscheidenden Determinanten: Nachholbedarf und staatlicher Eingriff -- II. Wohnungsmärkte -- 1. Morphologie der Anbieter -- 2. Art und Qualität des Wohnungsbestandes -- 3. Die regionale Verteilung der Wohnungen -- III. Kosten der Wohnungswirtschaft -- 1. Herstellungskosten -- 2. Zinsen -- 3. Bewirtschaftungskosten -- IV. Wohnungsbaufinanzierung -- 1. In der Marktwirtschaft -- 2. In der dirigierten Wohnungswirtschaft -- a) Zwischen den Weltkriegen -- b) Nach 1950 -- aa) Kapitalmarktmittel -- bb) Öffentliche Mittel -- cc) Eigenkapital -- V. Intervention in Preisbildung und Verteilung der Wohnungsnutzung -- 1. Eingriffe in die Mietpreisbildung -- 2. Mieterschutz und Wohnungsbewirtschaftung -- VI. Ausblick -- XIII. Ökonometrische Behandlung von Strukturproblemen -- Prof. Dr. Günter Menges (Saarbrücken): Die ökonometrische Struktur und die Frage ihrer Konstanz -- I. Die Struktur im allgemeinen -- II. Struktur und Modell der Wirtschaft -- III. Die ökonometrische Struktur -- IV. Wahrscheinlichkeitsimplikation -- V. Die Auffindung der ökonometrischen Struktur -- VI. Der Antagonismus zwischen Spezifikation und Identifikation -- VII. Die Konstanz ökonometrischer Strukturen -- VIII. Die zeitliche Unabhängigkeit der latenten Variablen -- IX. Formulierung einer ökonometrischen Unschärferelation -- X. Die Konstanz ökonometrischer Strukturen in einer stetig wachsenden Wirtschaft. , Dr. Ernst Helmstädter (Bonn): Die Dreiecksform der Input-Output-Matrix und ihre möglichen Wandlungen im Wachstumsprozeß.
    Weitere Ausg.: Print version: Neumark, Fritz. Strukturwandlungen Einer Wachsenden Wirtschaft Berlin : Duncker & Humblot,c1964 ISBN 9783428015085
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9961000070302883
    Umfang: 1 online resource (583 pages)
    Ausgabe: 8th ed.
    ISBN: 3-7910-4710-8 , 3-7910-4709-4
    Inhalt: Long description: Das Standardwerk basiert auf aktuellen institutionenökonomischen Theorien - ergänzt um wesentliche verhaltenswissenschaftliche Einsichten in Entscheidungsprozessen. Besondere Kapitel widmen sich der Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen sowie kooperativer Aktivitäten, der Binnenorganisation von Unternehmungen und der Organisation und dem Management sogenannter (Service-)Plattformen. Die Themen Organisation von Innovationen, Reorganisationen und Changemanagement runden das Lehrbuch ab.In der 8. Auflage durchgängig aktualisiert und wesentlich kompakter gehalten.Mit Lernzielen, Fallbeispielen und Aufgaben im Buch sowie Antworten und Musterlösungen zum Download auf sp-mybook.de.
    Inhalt: Biographical note: Arnold Picot Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot war langjähriger Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er verstarb im Juli 2017. Helmut Dietl Prof. Dr. Helmut Dietl ist Inhaber des Lehrstuhls für Services- & Operationsmanagement am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Vorsitzender des Direktoriums des Center for Research in Sports Administration an der Universität Zürich. Egon Franck Prof. Dr. Egon Franck ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und -politik und Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Marina Fiedler Prof. Dr. Marina Fiedler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Management, Personal & Information an der Universität Passau. Susanne Royer Prof. Dr. Susanne Royer ist Professorin für Strategisches und Internationales Management und Direktorin am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung an der Europa-Universität Flensburg.
    Anmerkung: PublicationDate: 20200922 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort zur achten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zum Nachdruck -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur fünften Auflage -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Vorwort zur siebten Auflage -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Zur Entstehung und Lösung des Organisationsproblems -- 1.1 Knappheit -- 1.2 Wirtschaften -- 1.2.1 Arbeitsteilung und Spezialisierung -- 1.2.2 Tausch und Abstimmung -- 1.3 Mängel im Prozess des Wirtschaftens -- 1.4 Das Organisationsproblem: Mängelbeseitigung durch Koordination und Motivation -- 1.5 Institutionen als Koordinations- und Motivationsinstrumente -- 1.5.1 Fundamentale Institutionen -- 1.5.2 Abgeleitete Institutionen -- 1.5.2.1 Gesetze -- 1.5.2.2 Verträge -- 1.5.2.3 Organisatorische Regelungen -- 1.5.3 Konstitutionelle Institutionen -- 1.5.4 Substitute -- 1.6 Zur Lösung des Organisationsproblems -- 1.7 Der Bezugsrahmen für das weitere Vorgehen -- 1.7.1 Organisationsbegriff: Organisation als Organisationsstruktur bzw. Institutionensystem -- 1.7.2 Erklärung und Gestaltung als Erkenntnisziel einer angewandten Organisationslehre -- 1.7.3 Ökonomische Theorien als Erkenntnisinstrumente -- 1.7.4 Drei Organisationsebenen als Erkenntnisgegenstand -- 2 Ökonomische Organisationstheorien -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Die gemeinsame Basis ökonomischer Theorien -- 2.1.2 Der Scheidepunkt ökonomischer Teiltheorien: Die Rationalitätsfrage -- 2.1.3 Zur weiteren Vorgehensweise -- 2.2 Neoklassische Ansätze -- 2.2.1 Grundzüge der Theorie -- 2.2.2 Ein vielschichtiges Effizienzmaß als Vorteilhaftigkeitskriterium -- 2.2.3 Annahmen und Bedingungen -- 2.2.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge -- 2.2.4.1 Die unsichtbare Hand bei vollkommenem Wettbewerb -- 2.2.4.2 Das Monopol. , 2.2.4.3 Abhängigkeit von der Betrachtungsperspektive -- 2.3 Institutionenökonomische Ansätze -- 2.3.1 Property-Rights-Theorie -- 2.3.1.1 Grundzüge der Theorie -- 2.3.1.2 Wohlfahrtsverluste aufgrund externer Effekte und Transaktionskosten als Vorteilhaftigkeitskriterium -- 2.3.1.3 Annahmen und Bedingungen -- 2.3.1.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge -- 2.3.2 Transaktionskostentheorie -- 2.3.2.1 Grundzüge der Theorie -- 2.3.2.2 Transaktionskosten als Vorteilhaftigkeitskriterium -- 2.3.2.3 Annahmen und Bedingungen -- 2.3.2.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge -- 2.3.3 Principal-Agent-Theorie -- 2.3.3.1 Grundzüge der Theorie -- 2.3.3.2 Agency-Kosten als Vorteilhaftigkeitskriterium -- 2.3.3.3 Annahmen und Bedingungen -- 2.3.3.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge -- 2.3.4 Vergleichende Zusammenfassung institutionenökonomischer Ansätze -- 2.4 Relevante verhaltenswissenschaftliche Aspekte zur Erklärung von Motivation -- 2.4.1 Klassische Motivationstheorien -- 2.4.1.1 Maslow'sche Bedürfnispyramide -- 2.4.1.2 McGregors X-Y-Theorie -- 2.4.1.3 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie -- 2.4.1.4 ERG-Theorie -- 2.4.1.5 McClellands Bedürfnistheorie -- 2.4.2 Neue verhaltenswissenschaftliche Ansätze -- 2.4.2.1 Kognitive Evaluationstheorie -- 2.4.2.2 Selbstbestimmungstheorie -- 2.4.2.3 Zieltheorie -- 2.4.2.4 Verstärkungstheorie -- 2.4.2.5 Gleichheitstheorie -- 2.4.2.6 Erwartungstheorie -- 2.4.2.7 Theorie der Selbstwirksamkeit -- 2.4.2.8 Optimismus -- 2.4.2.9 Hoffnung -- 2.4.2.10 Resilienz -- 2.5 Vergleichende Zusammenfassung der Organisationsansätze -- 3 Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen -- 3.1 Zur Entstehung marktkonstituierender Institutionen -- 3.2 Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen -- 3.2.1 Aktive versus passive Wettbewerbspolitik -- 3.2.1.1 Wettbewerbspolitische Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen. , 3.2.1.2 Maßnahmen gegen Preisabsprachen -- 3.2.2 Deregulierung versus Regulierung -- 3.2.2.1 Häufige Begründungen für Regulierung -- 3.2.2.2 Beurteilung der Regulierung aus Sicht der Principal-Agent-Theorie -- 3.2.2.3 Regulierung als ein Spezialfall der vertikalen Integration -- 3.2.2.4 Deregulierung und soziotechnischer Wandel -- 3.2.3 Privatisierung versus Verstaatlichung -- 3.2.3.1 Trend zur Privatisierung -- 3.2.3.2 Principal-agent-theoretische Beurteilung der Verstaatlichung im Vergleich zur Regulierung -- 3.2.3.3 Erreichung sozialer oder politischer Ziele, die privat nicht erfüllbar sind -- 3.2.3.4 Kalibrierungsprobleme öffentlicher Subventionen -- 3.2.3.5 Privatisierung als »simples« Make-or-Buy-Problem -- 4 Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen -- 4.1 Marktmachtorientierte Kooperationsformen -- 4.1.1 Kartelle -- 4.1.2 Vertikale Bindungen -- 4.2 Effizienzorientierte Kooperationsformen -- 4.2.1 Gründe für Kooperationen -- 4.2.2 Auswahl einfacher effizienzorientierter Kooperationsformen -- 4.2.2.1 Lizenzierung -- 4.2.2.2 Joint Venture -- 4.2.2.3 Konsortium -- 4.2.2.4 Kapitalbeteiligungen -- 4.2.2.5 Langfristige Lieferverträge mit Dual-Sourcing-Option -- 4.2.3 Komplexere effizienzorientierte Kooperationsformen -- 4.2.3.1 Genossenschaften -- 4.2.3.2 Franchiseorganisationen -- 4.2.3.3 Dynamische Netzwerke -- 4.3 Sowohl unter Marktmacht- als auch unter Effizienzaspekteninterpretierbare Kooperationsformen: Ligen im professionellen Teamsport -- 4.3.1 Die Grundelemente der Organisationsstruktur von Ligen -- 4.3.2 Marktmachteffekte ausgewählter Regeln der Ligaorganisation -- 4.3.3 Effizienzeffekte der ausgewählten Regeln der Ligaorganisation -- 5 Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung -- 5.1 Grundlagen der Unternehmensorganisation -- 5.1.1 Aufgabenmerkmale als Bedingungsrahmen -- 5.1.2 Variablen der Organisationsstruktur. , 5.1.2.1 Aufgabenverteilung -- 5.1.2.2 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 5.1.2.3 Verteilung von Weisungsrechten -- 5.1.2.4 Programmierung -- 5.2 Unternehmensverfassung -- 5.2.1 Die Publikumsaktiengesellschaft (»modern corporation«) -- 5.2.1.1 Die wesentliche Schwäche der Publikumsaktiengesellschaft: Managementanreize -- 5.2.1.2 Die wesentliche Stärke der Publikumsgesellschaft: Risikohandhabung -- 5.2.1.3 »Störfaktor« für scharfe Rollenabgrenzungen: Spezifisches Humankapital und Stakeholder -- 5.2.1.4 Weitere Stärken der Publikumsgesellschaft -- 5.2.2 Die Eigentümer-Unternehmung -- 5.2.3 Die Partnerschaft -- 5.2.4 Mutuals -- 5.2.5 Nonprofits -- 5.3 Formen der Makroorganisation -- 5.3.1 Organisation einzelner Geschäftseinheiten -- 5.3.1.1 Funktionsbereichsorganisation -- 5.3.1.2 Prozessorganisation -- 5.3.1.3 Projektorganisation -- 5.3.2 Organisation von Unternehmen mit mehreren Geschäftseinheiten - die Geschäftsbereichsorganisation -- 5.3.2.1 Aufgabenverteilung in der Geschäftsbereichsorganisation -- 5.3.2.2 Verteilung der Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse in der Geschäftsbereichsorganisation -- 5.3.2.3 Ausprägungen der Geschäftsbereichsorganisation in der Praxis und Beurteilung -- 5.4 Formen der Mikroorganisation/Organisation der Produktion -- 5.4.1 Traditionelle Formen der Fertigungsorganisation -- 5.4.1.1 Werkstattfertigung -- 5.4.1.2 Fließfertigung -- 5.4.2 Änderung der Aufgabenbedingungen und Reaktionsmöglichkeiten -- 5.4.3 Wesentliche Aspekte der neuen Formen der Fertigungsorganisation -- 6 Organisation und Management von (Service-) Plattformen -- 6.1 Ökonomische Besonderheiten von Dienstleistungen -- 6.2 (Service-)Plattformen -- 6.3 Netzwerkeffekte -- 6.4 Netzwerkmobilisierung -- 6.4.1 Erhöhung des Plattformnutzens -- 6.4.2 Senkung der Nutzungskosten -- 6.4.3 Subventionen -- 6.5 Plattformorganisation. , 6.6 Plattformwettbewerbsstrategien -- 6.6.1 Lizenzierungspolitik -- 6.6.2 Kompatibilitätsstrategie -- 6.6.3 Bündelungsstrategien -- 6.6.4 Genossenschaftliche Plattformorganisation -- 6.6.5 Desintermediatisierungsangriff -- 6.7 Möglichkeiten der Plattformorganisation mithilfe der Blockchain-Technologie -- 6.7.1 Grundlagen der Blockchain-Technologie -- 6.7.2 Blockchain-Anwendungen -- 6.7.2.1 Bitcoin -- 6.7.2.2 Ethereum -- 7 Organisation von Innovationen -- 7.1 Grundlagen der Innovationen -- 7.2 Der Innovationsprozess -- 7.3 Quellen von Innovationen -- 7.3.1 Interne organisationale Integration von F& -- amp -- E -- 7.3.2 Innovationen aus Interaktion mit Kunden und Nutzern -- 7.3.3 Innovation aus Interaktion mit Wettbewerbern -- 7.4 Organisationsgestaltung zur Stärkung von Innovationen -- 7.4.1 Die ambidextre Organisation -- 7.4.2 Modularisierung und Innovationen -- 7.5 Das Promotorenmodell -- 7.6 Eigenschaften einer innovationsbewussten Unternehmung -- 7.7 Schutz von Innovationen -- 8 Reorganisation -- 8.1 Reorganisationsursachen -- 8.1.1 Triebkräfte organisatorischen Wandels -- 8.1.2 Entwicklung neuer Organisationsformen -- 8.1.2.1 Modularisierung -- 8.1.2.2 Virtualisierung -- 8.1.2.3 Agile Organisationsformen und Wandel von Organisationen -- 8.1.3 Veränderung relevanter Situationsmerkmale -- 8.1.3.1 Veränderte Knappheiten/Präferenzen -- 8.1.3.2 Neue Technologien -- 8.1.3.3 Fundamentale Transformation -- 8.2 Reorganisationskosten -- 8.2.1 Widerstände gegenüber Veränderungen -- 8.2.1.1 Arten und Ausdrucksformen des Widerstandes -- 8.2.1.2 Ursachen des Widerstandes -- 8.2.1.3 Umgang mit Widerständen -- 8.2.2 Rent Seeking -- 8.2.3 Beeinflussungsaktivitäten und Beeinflussungskosten -- 8.2.4 Möglichkeiten zur Begrenzung von Beeinflussungskosten -- 8.3 Change Management -- 8.3.1 Herausforderungen, Definitionen und Ziele des Change Managements. , 8.3.2 Ansätze und Instrumente im Change Management.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-4708-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_72150194X
    Umfang: VI, 392 S. , 24 cm
    ISBN: 311029978X , 9783110299786
    Serie: Hermaea Neue Folge, 131
    Anmerkung: Literaturverz. S. [375] - 388 , Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110302639
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Philipowski, Katharina, 1970 - Die Gestalt des Unsichtbaren Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 9783110299786
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit ; Geschichte 1190-1210 ; Mittelhochdeutsch ; Höfische Epik ; Innerlichkeit ; Innere Sprache ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1656015447
    Umfang: VI, 392 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    ISBN: 9783110299786
    Serie: Hermaea Neue Folge, 131
    Inhalt: Biographical note: Katharina Philipowski, Universität Erlangen.
    Inhalt: How can one narrate intangible aspects of a character, such as a person's inner life, remembrances, and reflections? Often the concreteness that is lacking in the inner world is communicated through symbols or allegory: courtly love can be depicted in the image of a 0dwelling in the heart,0 which creates a vestimentary metaphor of the body as the garment surrounding inner life. However, the models and concepts of scholastic anthropology were not universally applied in all the literature that focused inwards. This study seeks to explain why this was so.
    Inhalt: Wie lässt sich von dem erzählen, was ? wie das Innere einer Figur ? ungegenständlich ist, etwa Erinnerung oder Reflexion? Oft wird die Gegenständlichkeit, derer das Innere ermangelt, durch Symbolisierung oder Allegorisierung herbeigeführt: minne kann im Bild des ‚Wohnens im Herzen‘ ausgedrückt werden, eine vestimentäre Metaphorik den Körper zum Kleid des Inneren machen. Bei allem Interesse der Literatur für das Innere wird jedoch nicht auf die Modelle und Begriffe der scholastischen Anthropologie zurückgegriffen. Warum das so ist, will die Untersuchung erklären.
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2005 , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110302639
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110299786
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110302646
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Philipowski, Katharina, 1970 - Die Gestalt des Unsichtbaren Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2013 ISBN 311029978X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110299786
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit ; Geschichte 1190-1210
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB15874692
    Umfang: VI, 392 Seiten
    ISBN: 9783110299786 , 311029978X
    Serie: Hermaea : germanistische Forschungen 131
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit 〈Motiv〉 ; Geschichte 1190-1210
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1702087921
    Umfang: XI, 395 Seiten , 15.5 cm x 23.2 cm
    ISBN: 9783161594946 , 3161594940
    Serie: Jus publicum Band 293
    Anmerkung: Habilitationsschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018/2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161594953
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grosche, Nils, 1982 - Die unsichtbare Hand des Staates Tübingen : Mohr Siebeck, 2020 ISBN 9783161594953
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Marktversagen ; Regulierung ; Preisregelung ; Rechtsetzung ; Ermessen ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Grosche, Nils 1982-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9947361481302882
    Umfang: 242 S. 1 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783531925721
    Inhalt: In der aktuellen Debatte um eine arbeitspolitische Gestaltung ökonomischer Globalisierung stehen die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Dabei wird die zumindest ebenso wichtige Frage ausgeblendet, wie menschenwürdige Arbeit unter den Bedingungen der Globalisierung gestaltet werden kann. Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Ausgehend vom ,Decent Work’-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation sondiert es Perspektiven der Arbeitspolitik und des politisch-institutionellen Lernens auf globaler, europäischer und nationaler Ebene.
    Anmerkung: Zur Einführung -- “Decent Work” als Leitidee im Werk von Eva Senghaas-Knobloch -- ?Decent Work” – eine weltweite Agenda für Forschung und Politik -- Decent Work in der Regulierung von Arbeit: Globale, europäische und nationale Perspektiven -- “Decent Work” durch Selbstverpflichtungen Transnationaler Unternehmen? -- “Decent Work” in der Seeschifffahrt? -- Weltweit geltende Arbeitsstandards durch Globalisierung – Politisch-organisationales Lernen in der IAO -- Zur Bedeutung von Europäischen Betriebsräten für „gute Arbeit“ in Mittel-/Osteuropa -- “Decent Work” durch den Europäischen Sozialdialog – Eine trügerische Hoffnung -- “Decent Work” in flexiblen Erwerbsformen – auch ein deutsches Problem? -- Decent Work in der betrieblichen Lebenswelt -- Psychische Belastungen in der deutschen IT-Branche – eine Herausforderung für “Decent Work” -- “Decent Work” durch Organisationslernen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ansätze und Problemfelder. -- Decent Work im Feld Care/Fürsorgliche Praxis -- Menschenwürdige Gestaltung von Pflege als Interaktionsarbeit -- Haushaltsdienstleistungen: unsichtbar und „dirty“? -- Geschlechterverhältnisse im Wandel: Anforderungen unter globalem Anpassungsdruck am Beispiel fürsorglicher Praxis/Care -- Decent Work in der Aktionsforschung: Mit Eva Senghaas-Knobloch im Feld -- Verabschiedung Eva Senghaas’.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783531165677
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Universal Pictures Home Entertainement
    UID:
    kobvindex_ZLB34416599
    Umfang: 1 4K Ultra HD Blu-ray + 1 Blu-ray (ca. 124 Min.) , 2.39:1 Widescreen (Blu-Ray), 2.39:1 Widescreen 3840x2160p HDR 10/HDR10+/Dolby Vision (4K Ultra HD Blu-ray)
    Inhalt: In einer Nacht-und-Nebel-Aktion flieht eine junge Frau aus der Wohnung ihres eifersüchtigen Freundes, der sie seit Jahren psychisch missbraucht. Kurz darauf begeht der Mann scheinbar Selbstmord, taucht als unsichtbare Gestalt aber wieder im Leben der Frau auf. Die lose auf dem gleichnamigen Roman von H.G. Wells beruhende Adaption inszeniert die Unsichtbarkeit mit den Mitteln des Horror-Genres als Metapher für die psychischen Qualen, die Opfer auch lange nach den eigentlichen Vergehen durchmachen. - Ab 16. (Lexikon des internationalen Films)
    Anmerkung: Orig.: USA/Australien, 2020 , Untertitel: Deutsch, Englisch, Kantonesisch, Spanisch, Mandarin, Italienisch, Koreanisch, Portugisisch, Rumänisch, Türkisch (4K Ultra HD); Deutsch, Englisch, Türkisch (Blu-ray)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Film
    Mehr zum Autor: Wells, H. G.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz