Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_23608349X
    Umfang: 37 S. , 4°
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV040462372
    Umfang: 1 Online-Ressource (37 S.).
    Ausgabe: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2012 Online-Ausg.
    Ausgabe: Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: Berlin:U32:1928-1931:Univ. Berlin:Gel.-Schr.:F4
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Deissmann, Adolf, 1866-1937 Die Schicksale des Neuen Testaments 1930
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Schicksale des Neuen Testaments / gehalten von Adolf Deißmann
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel Neues Testament ; Textgeschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV007535715
    Umfang: 37 S.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Schicksale des Neuen Testaments / gehalten von Adolf Deißmann
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel Neues Testament ; Textgeschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV007535715
    Umfang: 37 S.
    In: no:2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Schicksale des Neuen Testaments / gehalten von Adolf Deißmann
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel Neues Testament ; Textgeschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_EKBD-Ka09685
    Umfang: 37 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_278695728
    Umfang: 228 S , zahlr. Noten
    ISBN: 3766311123
    Serie: Kunter-Bund-Edition
    Anmerkung: Enth. Melodien mit Text und Erl , Enth.: Zwischen Berg und tiefem Tal. Wach auf, meins Herzens Schöne. Es geht eine dunkle Wolk herein. Ach Elselein, liebes Elselein. Der Winter ist ein scharfer Gast. Der Winter ist vergangen. Es fiel ein Himmelstaue. Es ist ein Schnee gefallen. Wie schön blüht uns der Maien. Mein Gmüt ist mir verwirret. Das müde Schneckenhaus. Und in dem Schneegebirge. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Dat du mien Leewsten büst. Es wolt ein Meyer meyen. Liebeskummer eines Dorfknechts. Wie komm ich denn zur Tür herein. Ach, ich werde mich wohl bald müssen bequemen. Es dunkelt schon in der Heide. Mein Herz sich sehnen tut. Lied eines Mädchens. Wie kommt's, daß du so traurig bist. Studentenleben Sonntagabend. Weil nun die Nacht kommt. Die zwei Gespielen. Ein Landsknecht über die Heide ritt. Der Herr von Falkenstein. Der Lindenschmid. Der Schinderhannes. Es ging ein wacker Mädchen. Der Bettelvogt. Es wohnt ein Müller an jenem Teich. Die Brombeeren. Es hatt ein Bauer ein Kalb gezogen. Es wollt ein Bauer früh aufstehn. De Buur, dee wull to Acker gan. Jetzt nehm ich meine Büchse. Was schleicht dort im finsteren Walde. Ein Bauersmann aus Dithmarschen. Das püntisch Liedlein. Heinrich-Pfeifer-Lied. Ich bin ein freier Bauernknecht. Wer jetzig Zeiten leben will. O ich armer elender Baur. Der klagende Bauer. Der Bauernhimmel. Dree Dag, dree Dag. Üb immer Treu und Redlichkeit. Die Gedanken sind frei. Beitrag zur Tierarzneikunde. Das Blutgericht. Hier auf Erden. Das Bürgerlied. , Enth.: Badisches Wiegenlied. Ein stolzes Schiff. Bet und arbeit. Es kann ja nicht immer so bleiben. Wenn ich einmal der Herrgott wär. Die liebe Polizei. O hängt ihn auf. Die Moorsoldaten. Mein Vater wird gesucht. Neues Bürgerlied. Der neudeutsche Zwiefache. Wos braucht ma auf 'm Bauerndorf. In unsrer alde Stadt. In Mueders Stübele. Bunt sind schon die Wälder. Der Hans im Schnakeloch. Das Malzhauslied. Abschied von K. W. Neues Jagdlied. Es kann ja nicht immer so bleiben. Der grimmig Tod mit seinem Pfeil. Wie nun, ihr Herren. O wunderbares Glück (Soldatenschicksal). Im Krieg hat es die größte Not. O König von Preußen. Wo soll ich mich hinwenden. Wir haben im Feld gestanden (Die große Hungersnot). Ach Brüder, wie es uns geht (Rückzug aus der Champagne 1792). Ach Gott, wie geht's im Kriege zu. Jetzt kommt die längst gewünschte Stunde. Winterfeldzug in Rußland (1812). Die Krähwinkler Landwehr. Wohlauf Kameraden, vom Pferd (Die zurückgekehrten Vaterlandskämpfer). Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Spinnweb und Trauer. Es ist an der Zeit. Der lobens-würdige bauren-stand. Den Ackermann soll man loben. Bauer und Advokat. Das arme Dorfschulmeisterlein. Wir bauen all an einem Turm. Das Mischen bringt groß Freud. Mein Handwerk fällt mir schwer. Wenn ich betracht die Zimmerleut. Heit giht's noch Sachsen naus. Die Leineweber haben eine saubere Zunft. Schäferlied. Das alte Glasmacherlied. Die Flößer. , Enth.: Fuhrmannslied über die Reise von Naumburg nach Hof. Nachtwächterlied. Frisch auf ins weite Feld. Den schönsten Frühling sehn wir wieder. Auf, du junger Wandersmann. Das große Reiselied. Frisch auf, ihr Brüder. Seid lustig, seid fröhlich, ihr Handwerksgesellen. Der Winter ist gekommen. Es waren drei Gesellen. Die Gesellenwoche. Bruder Anton. Es, es, es und es. Fordre niemand mein Schicksal zu hören. Der grüne August. Ein Heller und ein Batzen. Es waren drei Straßenmusikanten. Heute hier, morgen dort (Indian summer). Herr Wirt, so lösche unsre Brände. Ich spring an diesem Ringe. Es hatt ein Baur ein Töchterlein. Im Maien. So treiben wir den Winter aus. Was wolln wir auf den Abend tun. Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen. Frischauf, ihr Klosterbrüder mein. Altes Studententrinklied. Auf jener Wiesen, da schenkt man ein. Kommt, ihr Gspielen. Es wollt eine Frau zu Weine gahn. Bauern-Hochzeit. Der lustige Jägersknecht. Des Trinkers Testament. Bettelmanns Hochzeit (Widele wedele). Wenn die Bettelleute tanzen. Wenn ich morgens früh aufstehe. Der Papst lebt herrlich in der Welt. Schatzele, geh rei a weng. Das Dengelstöckl. O was wird denn meine Mutter sagen. Es lebt der Eisbär in Sibirien. Ich bin ein Musikante
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Musikdruck
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949897328302882
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161612510
    Serie: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 508
    Inhalt: Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein »Buch mit sieben Siegeln« (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20231115 , The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Umkehr zum Gott des Gesetzes"? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161612503
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949767449602882
    Umfang: 1 online resource (592 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783657787739
    Inhalt: Alojzije Stepinac war als Erzbischof von Zagreb ein Gegner von Nationalsozialismus und Kommunismus. Noch immer wirkt seine ideologisch geprägte Verurteilung nach. Heute steht er vor der Heiligsprechung. Stepinac unterstützte besonders im Zweiten Weltkrieg Notleidende und Verfolgte in großer Zahl und ohne Unterschiede. Öffentlich trat er für die Menschenrechte ein. Tito ließ ihn 1946 in einem international beachteten Schauprozess verurteilen. Den Rest seines Lebens verbrachte er in Gefangenschaft. Dennoch wirkte er weiter durch Briefe und Predigten und wurde Kardinal. Die Ursache seines Todes 1960 ist nicht völlig geklärt. Nach seiner Seligsprechung 1998 läuft nun das Heiligsprechungsverfahren. Die erste vollständige Biografie in deutscher Sprache bezieht bisher unbekannte Dokumente mit ein und beleuchtet die historischen Bedingungen seines Wirkens und sein Verhältnis zu Deutschland. Alojzije Stepinac was archbishop of Zagreb from 1934 on. He opposed to nationalism, racism and communism. In World War II he helped a great number of victims of persecution and spoke up for human rights. After the war Tito put him to a show trial. He was convicted and died in 1960 under house arrest. The cause of his death is still unclear. After his beatification in 1998 he is now to be canonized.
    Anmerkung: Intro -- Alojzije Stepinac: Die Biografie -- Inhalt -- Einführung -- 1. Bauernsohn und Offizier (1898-1924) -- Stepinacs Heimat -- Wirtschaftsorientierter und dominanter Vater -- Fromme und liebevolle Mutter -- Orphanotrophium und Gymnasium in Zagreb -- Österreichisch-ungarischer Offizier im Ersten Weltkrieg -- In italienischer Kriegsgefangenschaft -- Königreich der Slowenen, Kroaten und Serben -- Offizier in der südslawischen Legion -- Suche nach der Berufung -- Heiratspläne -- Entscheidung für das Priestertum -- 2. Priesterliche Formung (1924-1934) -- Ausbildung in jesuitischer Tradition -- Disziplin und Mitbrüderlichkeit -- Studium der Philosophie und Theologie -- Sommerferien in San Pastore -- Sentire cum ecclesia -- Priesterweihe und Studienabschluss -- Entstehung des ersten Jugoslawien -- Gründung der Ustaša -- Neue jugoslawische Verfassung -- Ernennung zum Zeremoniar -- Gründung der Caritas -- Erfolgreiche Vermittlungsmissionen -- 3. Erzbischof im ersten Jugoslawien (1934-1941) -- Ernennung zum Erzbischof-Koadjutor -- Bischofsweihe -- Auf dem Bischofssitz -- Gegen Nationalismus, für Gleichberechtigung der Katholiken -- Attentat auf König Aleksandar -- Zu Fuß nach Marija Bistrica -- Verehrer der Eucharistie -- Wallfahrt ins Heilige Land -- Errichtung neuer Pfarrgemeinden -- Marica Stanković und die „Mitarbeiterinnen Christi des Königs" -- Die Katholische Aktion -- Konflikt um das Konkordat -- Auseinandersetzung mit dem Kommunismus -- Auseinandersetzung mit Nationalismus und Rassismus -- Einsatz für katholische Medien -- Erzbischof Bauers Tod -- Kirche der Erniedrigung, Verfolgung und des Schmerzes -- Reise nach Bosnien und Herzegowina -- Jugoslawische Parlamentswahl -- Flüchtlingshilfe -- Die kroatische Banschaft im Schatten des Zweiten Weltkriegs -- Religionsfreiheit in der kroatischen Banschaft -- Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. , Erste Kontakte mit der Ustaša -- Krisenhafte Entwicklungen -- Das Ende des ersten Jugoslawien -- „Mein Lebenswerk": Der Karmel von Brezovica -- 4. Wirken im Unabhängigen Staat Kroatien (1941-1945) -- Entstehung des NDH -- Stepinacs erste Reaktionen -- Diktatorischer Staatsaufbau -- Verhältnis des NDH zur katholischen Kirche -- Neue erzbischöfliche Sekretäre -- Stepinac und die Militärseelsorge im NDH -- Vatikan und NDH -- Die Römischen Protokolle -- Antiserbische Politik der Ustaša -- Deportation der Serben -- Antiserbische Gewaltexzesse -- Stepinacs Predigt vom 26. Oktober 1941 -- Zwangskonversion der Serben -- Stepinacs Widerstand gegen die Zwangskonversionen -- Stepinacs Brief an Pavelić vom 20. November 1941 -- Stepinacs Ansprache vor dem Sabor am 23. Februar 1942 -- Tomislav Filipović-Majstorović -- Stepinacs Predigt vom 29. Juni 1942 -- Bilanz der Zwangskonversionen im NDH -- Vernichtung der Juden -- Stepinacs Predigt vom 25. Oktober 1942 -- Stepinacs Predigt vom 14. März 1943 -- Stepinac und das jüdische Altenheim in Zagreb -- Stepinacs Beitrag zur Rettung von Juden -- Vernichtung der Roma -- Die kroatischen Zwangsarbeiter in Deutschland -- Stepinacs humanitäres Engagement -- Hilfen für Gefangene und die Kinderhilfsaktion -- Aufnahme von slowenischen Priestern und Ordensleuten -- Der Fall Franjo Rihar -- Stepinacs persönliche Interventionen -- Stepinacs Kontakte zu den Westalliierten ab 1942 -- Stepinacs Ad-limina-Besuch im Vatikan Mai/Juni 1943 -- Die Volksbefreiungsarmee auf dem Vormarsch -- Die Partisanen und die katholische Kirche -- Kapitulation Italiens und neue Strategie der Alliierten -- Stepinacs Predigt vom 31. Oktober 1943 -- Gründung des zweiten Jugoslawien -- Alliierte Bombardierung von Zagreb -- Versuch eines Seitenwechsels des NDH -- Terror der OZNA -- „Kriegsverbrecher" Stepinac? -- Hirtenbrief vom 24. März 1945. , Das Archiv des NDH-Außenministeriums -- Kommunistische Machtübernahme in Zagreb -- Die „Tragödie von Bleiburg" -- Kontroverse um die Opferzahlen Jugoslawiens -- Stepinacs Verhalten im NDH: Zusammenfassung -- 5. Verurteilung im kommunistischen Jugoslawien -- Jugoslawien und die „Kollaborateure" -- Kommunistische Kirchenverfolgung -- Stepinacs erste Festnahme -- Stepinacs Treffen mit Tito -- Herausgabe des Archivs des NDH-Außenministeriums -- Stepinac als Verteidiger der Religionsfreiheit -- Agrarreform -- Hirtenbrief vom 20. September 1945 -- Attentat auf Stepinac -- Verhaftung des erzbischöflichen Sekretärs Šalić -- Verleumdungskampagne gegen Stepinac -- Im Quasi-Hausarrest im erzbischöflichen Palast -- Nuntius Hurley -- Stepinacs zweite Verhaftung am 18. September 1946 -- In Untersuchungshaft -- Anklageerhebung -- Das Gericht -- Stepinacs Strafverteidiger -- Die Hauptverhandlung -- Erklärung von Stepinac am 3. Oktober 1946 -- Beweisaufnahme, Schlussplädoyers und Letztes Wort -- Das Urteil -- Nach der Urteilsverkündung -- Jugoslawische Reaktionen -- Internationales Echo -- Der Stepinac-Prozess als Muster -- 6. Im Gefängnis (1946-1951) -- Stepinac als Häftling -- Gesundheitszustand -- Mitgefangene Priester -- Besucher bei Stepinac -- Psychoterror -- Gefangenenaufstand -- Die Lage der Kirche während Stepinacs Haft -- Der ĆMD -- Stepinacs wachsende Popularität im Westen -- Vorbereitung auf eine bedingte Entlassung -- Die Situation in Krašić -- Bedingte Entlassung am 5. Dezember 1951 -- 7. Hausarrest und Tod (1951-1960) -- Ankunft im Hausarrest -- Als „Kaplan" in Krašić -- Predigten und Briefe aus der Gefangenschaft -- Alltag im Hausarrest -- Stepinac und der ĆMD -- Terror gegen Pfarrer Ɖuran -- Kardinalsernennung -- Neue Regelungen zwischen Staat und Kirche -- Verstärkte Isolation -- Zerrüttete Gesundheit -- Schikanen gegen Vraneković. , Terror gegen Stepinacs Umfeld -- Erzbischof-Koadjutor Franjo Šeper -- Jubiläen im Hausarrest -- Ungarischer Aufstand -- Stepinac und das Deutschland der Nachkriegszeit -- Stepinac über Kroaten, Serben und Europa -- Geistliches Testament vom 28. Mai 1957 -- 60. Geburtstag und lebensgefährliche Erkrankung -- Stepinac und Papst Johannes XXIII -- Letztes Lebensjahr -- Silbernes Bischofsjubiläum -- Besuch von Ivan Meštrović -- Drittes Testament vom 9. Oktober 1959 -- Letzte Konfrontation -- Stepinacs Tod -- 8. Wirkung nach dem Tod -- Obduktion -- Begräbnis -- Päpstliche Totenmesse -- Deutsche Reaktionen auf Stepinacs Tod -- Kontroverses Kanonisierungsverfahren -- „Protokoll" zwischen dem Heiligen Stuhl und Jugoslawien -- Die Schicksale von Stepinacs engsten Weggefährten -- Politische und juristische Rehabilitierung -- Vermutungen über einen Mord an Stepinac -- Gerechter unter den Völkern? -- Seligsprechung am 3. Oktober 1998 -- Stepinac als ökumenischer Heiliger? -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Gedruckte Quellen von Alojzije Stepinac -- Sekundärliteratur über Alojzije Stepinac (Auswahl) -- Sonstige Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Danke - Hvala!.
    Weitere Ausg.: Print version: Stahl, Claudia Alojzije Stepinac Boston : BRILL,c2017 ISBN 9783506787736
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_478142838
    Umfang: XVI, 496 S , 8"
    Ausgabe: 2. verm. u. verb. Aufl
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Leben-Jesu-Forschung ; Bibel Evangelien ; Bibel Neues Testament ; Theologie ; Exegese ; Bibelwissenschaft ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Artikel
    Artikel
    Fatum / Heimarmene. A. Nichtchristlich. I. Wort- u. Bedeutungsgeschichte. a. Etymologie 525. b. Grundbedeutung 525. c. Abgeleitete Bedeutungen. 1. Götterspruch = Götterwille 526. 2. Schicksal 526. 3. Heimarmene (stoisch) 526. 4. Fata = stellarum decreta 526. d. F. als Eigenname. 1. Fatus 526. 2. Fata 527. e. Verwandte Begriffe 528. f. Römische Bedeutungsenwicklung. 1. Dichter 529. 2. Historiker 530. 3. Redner, heidnische Intelligenz 531. II. Heimarmene-Lehre. a. Vorstufen 531. b. Platon 531. c. Mittlerer Platonismus. 1. PsPlutarch, Albinos, Apuleius 533. 2. Maximus v. Tyrus 534. d. Neuplatonismus. 1. Plotin 535. 2. Porphyrios 536. 3. Proklos 537. 4. Sallustios 537. 5. Hierokles 538. 6. Damaskios 539. e. Stoa. 1. Chrysipp 539. 2. Seneca 542. 3. Epiktet 542. 4. Mark Aurel 543. 5. Astrologische Fatalisten 543. III. Gegner der Heimarmene-Lehre. a. Peripatetiker. 1. Aristoteles 546. 2. Alexander v. Aphrodisias 547. b. Epikureer. 1. Epikur 549. 2. Lukrez 550. 3. Diogenes v. Oinoanda 550. 4. Diogenianos 550. c. Kyniker. Oinomaos v. Gadara 551. d. Lukian 551. e. Neuere Akademie. 1. Karneades 553. 2. Cicero 558. f. Favorinus 559. g. Sextus Empiricus 561. IV. Überwindung der Heimarmene. a. Gnosis. 1. Allgemeines 562. 2. Hermes Trismegistos 564. 3. Formen der Überwindung 566. b. Gebet 568. c. Mysterien. 1. Allgemeines 568. 2. Isis 568. 3. Sarapis 570. 4. Typhon-Seth 570. 5. Mithras 570. 6. Helios 570. 7. Hekate 570. 8. Moiren 570. 9. Sterngötter 570. d. Erhabenheit des Kaisers über das Schicksal 570. V. Inschriften 572. VI. Judentum. a. Altes Testament 573. b. Pharisäer, Sadduzäer, Essener 574. c. Qumran 575. d. Philon 576. e. Spätjudentum 577. f. Inschriften 578. B. Christlich. I. Neues Testament 579. II. Die Zeit der Apologeten u. Väter im Überblick. a. Verschiedener Standpunkt der Großkirche u. der Gnosis 579. b. Anlässe zur Auseinandersetzung 580. c. Formen des Kampfes 582. (1969)
    Dazugehörige Titel
    UID:
    b3kat_BV045619878
    Anmerkung: Fatum / Heimarmene. A. Nichtchristlich. I. Wort- u. Bedeutungsgeschichte. a. Etymologie 525. b. Grundbedeutung 525. c. Abgeleitete Bedeutungen. 1. Götterspruch = Götterwille 526. 2. Schicksal 526. 3. Heimarmene (stoisch) 526. 4. Fata = stellarum decreta 526. d. F. als Eigenname. 1. Fatus 526. 2. Fata 527. e. Verwandte Begriffe 528. f. Römische Bedeutungsenwicklung. 1. Dichter 529. 2. Historiker 530. 3. Redner, heidnische Intelligenz 531. II. Heimarmene-Lehre. a. Vorstufen 531. b. Platon 531. c. Mittlerer Platonismus. 1. PsPlutarch, Albinos, Apuleius 533. 2. Maximus v. Tyrus 534. d. Neuplatonismus. 1. Plotin 535. 2. Porphyrios 536. 3. Proklos 537. 4. Sallustios 537. 5. Hierokles 538. 6. Damaskios 539. e. Stoa. 1. Chrysipp 539. 2. Seneca 542. 3. Epiktet 542. 4. Mark Aurel 543. 5. Astrologische Fatalisten 543. III. Gegner der Heimarmene-Lehre. a. Peripatetiker. 1. Aristoteles 546. 2. Alexander v. Aphrodisias 547. b. Epikureer. 1. Epikur 549. 2. Lukrez 550. 3. Diogenes v. Oinoanda 550. 4. Diogenianos 550. c. Kyniker. Oinomaos v. Gadara 551. d. Lukian 551. e. Neuere Akademie. 1. Karneades 553. 2. Cicero 558. f. Favorinus 559. g. Sextus Empiricus 561. IV. Überwindung der Heimarmene. a. Gnosis. 1. Allgemeines 562. 2. Hermes Trismegistos 564. 3. Formen der Überwindung 566. b. Gebet 568. c. Mysterien. 1. Allgemeines 568. 2. Isis 568. 3. Sarapis 570. 4. Typhon-Seth 570. 5. Mithras 570. 6. Helios 570. 7. Hekate 570. 8. Moiren 570. 9. Sterngötter 570. d. Erhabenheit des Kaisers über das Schicksal 570. V. Inschriften 572. VI. Judentum. a. Altes Testament 573. b. Pharisäer, Sadduzäer, Essener 574. c. Qumran 575. d. Philon 576. e. Spätjudentum 577. f. Inschriften 578. B. Christlich. I. Neues Testament 579. II. Die Zeit der Apologeten u. Väter im Überblick. a. Verschiedener Standpunkt der Großkirche u. der Gnosis 579. b. Anlässe zur Auseinandersetzung 580. c. Formen des Kampfes 582. , d. Einstellung zu den Worten 'F.' u. 'Heimarmene' 585. III. Griechische Apologeten u. Väter. a. Vornizänische Periode. 1. Justin 586. 2. Ps. Justin 587. 3. Tatian 587. 4. Athenagoras 588. 5. Irenaeus 588. 6. Hippolyt 588. 7. Clemens Alexandrinus 588. 8. Origenes 589. 9. Methodios 591. b. Nizänische u. nachnizänische Periode. 1. Konstantin d. Gr. 592. 2. Eusebius 593. 3. Athanasius 594. 4. Cyrill v. Jerusalem 594. 5. Didymos 595. 6. Basilius v. Caesarea 595. 7. Gregor v. Nyssa 596. 8. Gregor v. Nazianz 597. 9. PsCaesarius 598. 10. PsBasilius 598. 11. Arianischer Job-Kommentator 598. 12. Diodor v. Tarsos 599. 13. Epiphanius 600. 14. Joh. Chrysostomus 600. 15. Severianos v. Gabala 602. 16. Nemesios 602. 17. Synesios 603. 18. Isidor v. Pelusium 604. 19. Cyrill v. Alexandria 605. 20. Ammonios v. Alexandria 605. 21. PsEusebius v. Alexandria 605. 22. Theodoret v. Cyrus 606. 23. Prokop v. Gaza 606. 24. Johannes Philoponos 606. 25. Ausblick 607. IV. Syrische u. armenische Väter. a. Ephräm 608. b. Eznik v. Kolb 609. c. Johannes Mandakuni 609. V. Lateinische Apologeten u. Väter. a. Vornizänische u. nachnizänische Periode. 1. Tertullian 610. 2. Minucius Felix 611. 3. Arnobius 611. 4. Commodian 612. 5. Laktanz 612. b. Nizänische u. nachnizänische Periode. 1. Chalcidius 612. 2. Zeno v. Verona 613. 3. Ambrosius 613. 4. Ambrosiaster 613. 5. Prudentius 614. 6. Maximinus 615. 7. Marius Victorinus 616. 8. Augustinus 616. 9. Macarius 621. 10. Paulinus v. Nola 621. 11. Leo d. Gr. 622. 12. Gelasius (I) 622. 13. Boethius 623. 14. Gregor d. Gr. 626. VI. Christliche Gnostiker. a. Allgemeines 626. b. Einzelne Gnostiker. 1. Theodotos 627. 2. Pistis Sophia 628. 3. Gnostiker des PBerol 8502 629. 4. Peraten 630. 5. Archontiker 630. 6. Bar Daisan 630. 7. PsClemens 631. 8. Priszillianisten 631. 9. Manichäer 632. VII. Einzelheiten. a. Kaiser u. Christus als Kosmokratores 632. b. Inschriften 632. c. S , taatsrecht u. Kirchenrecht 634. d. Ausgang des Kampfes 634
    In: year:1969
    In: pages:524-636
    In: Reallexikon für Antike und Christentum. 7. Exkommunikation - Fluchformeln, Stuttgart, 1969, (1969), 524-636
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz