Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV009028937
    Umfang: 89 S., 112 Bl. : , zahlr. Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Literarische Stätte ; Bildband ; Führer ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_363079416
    Umfang: VI, 178 S. , 8°
    Anmerkung: Festgeschenk der Stadt Berlin zur 100jährigen Geburtstags-Feier Schiller's am 10. November 1859 , In Fraktur
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion Schiller, Friedrich, 1759 - 1805 Schiller's Gedichte Stuttgart : Cotta, 1859
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Lyrik ; Literatur ; Deutsch ; Lyrik ; Literatur ; Deutsch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1878182285
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 929 S. 22 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783658372187
    Inhalt: Theoretische Zugänge -- Felder sozialökologischer Transformation -- Methoden -- Konzepte -- Governance, Politik, Wirtschaft.
    Inhalt: Das Handbuch Umweltsoziologie bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über das breite und dynamische Forschungsfeld der Natur-Gesellschaft-Beziehungen. Es führt in aktuelle theoretische und methodische Ansätze im nationalen und internationalen Kontext ein und stellt den Stand der Forschung in klassischen und neuen Forschungs- und Praxisfeldern der Umweltsoziologie dar. Das Handbuch zeigt darüber hinaus die Herausforderungen und Chancen umweltsoziologischer Forschung in Kooperation mit anderen Disziplinen auf. Der Inhalt Theoretische Zugänge Felder sozialökologischer Transformation Methoden Konzepte Governance, Politik, Wirtschaft Die Zielgruppen Studierende der Soziologie und anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit Bezügen zu Umweltfragen Natur- und Ingenieurswissenschaftler*innen mit Interesse an gesellschaftlichen Fragen der Umweltforschung Entscheidungsträger*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Administration mit Interesse an einer soziologischen Perspektive auf Umweltfragen Die Herausgebenden Dr. Marco Sonnberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Umweltsoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Arbeitsbereich Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Alena Bleicher lehrt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz in Wernigerode. Prof. Dr. Matthias Groß lehrt am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das Department Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658372170
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658372170
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Schmetterling Verlag,
    UID:
    almafu_BV045379752
    Umfang: 381 Seiten ; , 19 cm x 10.9 cm, 350 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-89657-199-1 , 3-89657-199-0
    Serie: Black books
    Inhalt: Care-Revolution, Computer-Sozialismus, Demokratischer Konföderalismus, Kommunismus 2.0, Kommende Nachhaltigkeit, No Border, Recht auf Stadt, Post-Wachstum, Solidarity-Cities, Sozialistische Erziehung … Welche utopischen Ideen und Ansätze sind mit diesen Begriffen aus aktuellen politischen Debatten verbunden? Dazu kommen hier Menschen aus kritischer Wissenschaft und politischen Bewegungen, aus Netzwerken, Gewerkschaften, Verbänden und Organisationen zu Wort, die etwas zur Frage nach konkreten Utopien heute beizutragen haben. Dieser Band ist die Fortsetzung und Vertiefung des Buches «Utopie. Vom Roman zur Denkfigur» von 2015. Ausgangspunkt sind daher die Funktionen von Utopie: «Funktion konkreter Utopie ist die subjektive Einsicht in objektive Möglichkeiten». «Nationalismus ist keine Alternative – die befreite Gesellschaft schon» heißt es bei bundesdeutschen Protesten gegen die Neue Rechte. Wie lässt sich Befreiung in Utopien antizipieren? Konkrete Utopien sind nach Ernst Bloch weder detailverliebte Zukunftsromane noch zurückgezogene Gemeinschaften, sondern gesamtgesellschaftliche Perspektiven. Es geht um die Frage, «wie wir leben wollen». Autoren des Sammelbandes sind u.a.: Jan Hoff («Autonomie als emanzipatorisches Grundprinzip»), Korrektiv Negativ Leipzig («Emanzipatorische Theorie an der Hochschule»), Gisela Notz («Utopie und Genossenschaften»), Joachim Beerhorst («Arbeit und Utopie»), Interventionistische Linke Hannover («Gesundheitssystem vergesellschaften»), Boris Heile («Postwachstum als konkrete Utopie»), Hans-Ernst Schiller («Bloch und die Utopie des 20. Jahrhunderts»), Association debut d'histoire («Kommunismus als konkrete Utopie»), Bini Adamczak im Gespräch zu «Utopie und Trauerarbeit»...,,
    Früher: Fortsetzung von Utopie : vom Roman zur Denkfigur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Postwachstumsökonomie ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Solidarische Ökonomie ; Sozialismus ; Utopie ; Utopie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg :Universitätsverlag Winter,
    UID:
    almafu_9960947735702883
    Umfang: 1 online resource (317 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8253-7246-4
    Serie: Beihefte zum Euphorion ; v.114
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wissenschaftliche neugermanistische Editionen -- 1.2 Forschungslage und Kritik der Quellen wissenschaftshistorischer Forschung -- 1.3 Theoriegeschichte und Praxisgeschichte -- 2 Frühe neugermanistische Editionen -- 2.1 Bodmer und Breitinger, Lessing, Goethe, Gleim-Ausgabe -- 2.2 Karl Lachmann und das Vorbild der Altphilologie und der älteren deutschen Philologie -- 2.3 Karl Goedeke: Schiller-Ausgabe -- 2.4 Michael Bernays - Ausbau der Theorie -- 2.4.1 Michael Bernays: ,Über Kritik und Geschichte' -- 2.4.2 Theorie der Edition von Übersetzungen -- 2.5 Bernhard Suphan: Herder-Ausgabe -- 2.6 Franz Muncker: Bearbeitung der Lessing-Edition -- 2.7 Klassikereditionen -- 2.8 Neudrucke -- 2.9 Fazit -- 3 1890-1910. Die Weimarer Ausgabe und der Beginn der Verwissenschaftlichung -- 3.1 August Sauer und Jakob Minor: ,Studien zur Goethe-Philologie' -- 3.2 Goethes Erbe - Gründung der Goethe-Gesellschaft und des Archivs -- 3.3 Planung der Weimarer Goethe-Edition -- 3.3.1 Konkurrierende Anordnungsprinzipien -- 3.3.2 Gestaltung des textkritischen Apparats -- 3.3.3 Die Editoren der Weimarer Ausgabe -- 3.3.4 Jakob Minors Kritik an der Organisation der Weimarer Ausgabe -- 3.3.5 Neue Organisationsform - Großforschung -- 3.3.6 Etablierung des Goethe- und Schiller-Archivs -- 3.3.7 Fazit -- 3.4 Editionen nach 1900 -- 3.4.1 Erich Schmidt: Kleist -- 3.4.2 Erich Schmidt in Berlin -- 3.4.3 Zur Edition -- 3.5 Exkurs: Institutionalisierungsbemühungen an der Berliner Akademie der Wissenschaften -- 3.5.1 Forderungen der preußischen Politik -- 3.5.2 Reichsanstalt für Deutsche Sprache -- 3.5.3 Deutsche Kommission -- 3.6 Die ,Gesammelten Schriften' Wielands an der Preußischen Akademie -- 3.6.1 Bernhard Seuffert: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe -- 3.6.2 Anordnung -- 3.6.3 Anlehnung an die Weimarer Ausgabe. , 3.6.4 Abweichung von der Weimarer Ausgabe: Das Lesartenverzeichnis -- 3.6.5 Doppeldrucke -- 3.6.6 Ausführung -- 3.7 August Sauer: Neuere Autoren, neue Archive -- 3.7.1 Die Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen -- 3.7.2 Sauers Stifter-Ausgabe -- 3.7.3 Archive als zentrales Arbeitsinstrument -- 3.7.4 Die Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien -- 3.8 Fazit -- 4 1910-1930. Auswahlausgaben und reformulierte historisch-philologische Methode -- 4.1 Geistesgeschichtliche Bewegung -- 4.1.1 Dilthey als Begründungsfigur -- 4.1.2 Abgrenzung zur historisch-philologischen Methode -- 4.1.3 Deutschkunde und Klassische Philologie -- 4.2 Kulturverleger und moderne Buchforschung -- 4.2.1 Klassikerausgaben nach 1910 -- 4.2.2 Bibliophilie -- 4.2.3 Analytische Druckforschung -- 4.2.4 Zwischenfazit -- 4.3 Vereinfachung der historisch-philologischen Methode -- 4.3.1 Edition des Urmeister -- 4.3.2 Albert Köster: ,Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms' -- 4.3.3 Georg Witkowski: ,Grundsätze kritischer Dichterausgaben' -- 4.3.4 Georg Witkowski: ,Textkritik und Editionstechnik' -- 4.3.4.1 Praxis der Textkritik -- 4.3.4.2 Probleme anonymer Überlieferung -- 4.3.4.3 Ausgabentypologie -- 4.3.4.4 Rezensionen -- 4.3.5 Reinhold Backmann: ,Die Gestaltung des Apparates' -- 4.3.6 Zwischenfazit -- 4.4 Praktische Umsetzungen in Editionen Jean Pauls, Hamanns und Hölderlins -- 4.4.1 Eduard Berend: Jean Paul -- 4.4.1.1 Planung und Durchführung ab 1899 -- 4.4.1.2 Eduard Berend: ,Prolegomena zur Historisch-Kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken' -- 4.4.2 Josef Nadler: Hamann -- 4.4.2.1 Geschichte der Edition -- 4.4.2.2 Josef Nadler: ,Die Hamann-Ausgabe' -- 4.4.3 Hölderlin-Ausgaben -- 4.4.3.1 Vorbemerkungen -- 4.4.3.2 Wilhelm Böhm -- 4.4.3.3 Marie Joachimi-Dege -- 4.4.3.4 Franz Zinkernagel. , 4.4.3.5 Norbert von Hellingrath: ,Prolegomena' -- 4.4.3.6 Hellingraths Hölderlin-Edition -- 4.4.3.7 Die Editionen im Licht der Rezension -- 4.5 Fazit -- 5 1930-1950. Nationalausgaben und die Entwicklung des Treppenapparats -- 5.1 Schwierigkeiten der Mehrfachperspektivierung -- 5.1.1 Personen -- 5.1.2 Institutionen -- 5.1.3 Theorien -- 5.1.4 Klassikerausgaben -- 5.2 Die Nationalausgaben -- 5.2.1 Schiller-Nationalausgabe -- 5.2.2 Die Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe -- 5.3 Zur Editionstheorie Beißners -- 5.3.1 Friedrich Beißner: ,Neue Wieland-Handschriften' -- 5.3.2 Friedrich Beißner: Einleitung zur Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe -- 5.3.3 Rezension Hans Pyritz -- 5.3.4 Geplante Gesamtausgaben -- 5.3.5 Leopoldina-Ausgabe der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes -- 5.4 Nachkriegsjahre: Kontinuität und Aufbruch -- 6 1950-1970. Terminologisierung und disziplinäre Trennung -- 6.1 Institutionen -- 6.1.1 Institutionelle Entwicklung in der DDR -- 6.1.2 Nationale Forschungs- und Gedenkstätten -- 6.1.3 Berliner Akademie der Wissenschaften -- 6.1.4 Zwischenfazit -- 6.2 Editionsphilologie in der Bundesrepublik Deutschland -- 6.2.1 Fortgeführte Ausgaben in der Bundesrepublik -- 6.2.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft -- 6.2.3 Editionskolloquien, "Beißner: nein!" -- 6.3 Editionstheorie -- 6.3.1 Rezensionen -- 6.3.2 Wandel im Fassungsbegriff -- 6.3.3 Grumach: ,Prolegomena' -- 6.3.4 Maier: Rezension der Goethe-Ausgabe -- 6.3.5 Fund der ,Friedensfeier' -- 6.3.6 Hans Werner Seiffert: ,Untersuchungen' -- 6.3.7 Hans Zeller: ,Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionstechnik' -- 6.3.8 Dietrich Germann: ,Grundsätze einer Heine-Ausgabe' -- 6.3.9 Manfred Windfuhr: ,Zu einer kritischen Gesamtausgabe' -- 6.3.10 Zwischenfazit -- 6.3.11 Friedrich Beißner: ,Editionsmethoden' -- 6.3.12 Hans Zeller: Antrittsvorlesung -- 6.4 ,Texte und Varianten' -- 6.5 Fazit -- 7 Resümee -- 7.1 1890-1910. , 7.2 1910-1930 -- 7.3 1930-1950 -- 7.4 1950-1970 -- 7.5 Interdependenzen von Editionsphilologie und Germanistik -- 7.6 Terminologie -- 7.7 Verwissenschaftlichung -- 8 Anhang -- 8.1 Siglen -- 8.2 Editionen -- 8.3 Quellen -- 8.4 Forschungsliteratur -- 8.5 Unveröffentlichte Materialien -- 8.6 Abbildungen -- 8.7 Personenregister -- Danksagung.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8253-4823-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1858236037
    Umfang: VI, 178 Seiten , 8°
    Ausgabe: Online-Ausgabe München Bayerische Staatsbibliothek 2023 1 Online-Ressource
    Anmerkung: In Fraktur
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion von Schiller, Friedrich, 1759 - 1805 Gedichte Stuttgart : Cotta, 1859
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Lyrik ; Literatur ; Deutsch ; Jugendbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045379752
    Umfang: 381 Seiten , 19 cm x 10.9 cm, 350 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783896571991 , 3896571990
    Serie: Black books
    Inhalt: Care-Revolution, Computer-Sozialismus, Demokratischer Konföderalismus, Kommunismus 2.0, Kommende Nachhaltigkeit, No Border, Recht auf Stadt, Post-Wachstum, Solidarity-Cities, Sozialistische Erziehung … Welche utopischen Ideen und Ansätze sind mit diesen Begriffen aus aktuellen politischen Debatten verbunden? Dazu kommen hier Menschen aus kritischer Wissenschaft und politischen Bewegungen, aus Netzwerken, Gewerkschaften, Verbänden und Organisationen zu Wort, die etwas zur Frage nach konkreten Utopien heute beizutragen haben. Dieser Band ist die Fortsetzung und Vertiefung des Buches «Utopie. Vom Roman zur Denkfigur» von 2015. Ausgangspunkt sind daher die Funktionen von Utopie: «Funktion konkreter Utopie ist die subjektive Einsicht in objektive Möglichkeiten». «Nationalismus ist keine Alternative – die befreite Gesellschaft schon» heißt es bei bundesdeutschen Protesten gegen die Neue Rechte. Wie lässt sich Befreiung in Utopien antizipieren? Konkrete Utopien sind nach Ernst Bloch weder detailverliebte Zukunftsromane noch zurückgezogene Gemeinschaften, sondern gesamtgesellschaftliche Perspektiven. Es geht um die Frage, «wie wir leben wollen». Autoren des Sammelbandes sind u.a.: Jan Hoff («Autonomie als emanzipatorisches Grundprinzip»), Korrektiv Negativ Leipzig («Emanzipatorische Theorie an der Hochschule»), Gisela Notz («Utopie und Genossenschaften»), Joachim Beerhorst («Arbeit und Utopie»), Interventionistische Linke Hannover («Gesundheitssystem vergesellschaften»), Boris Heile («Postwachstum als konkrete Utopie»), Hans-Ernst Schiller («Bloch und die Utopie des 20. Jahrhunderts»), Association debut d'histoire («Kommunismus als konkrete Utopie»), Bini Adamczak im Gespräch zu «Utopie und Trauerarbeit»...,,
    Früher: Fortsetzung von Utopie : vom Roman zur Denkfigur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Postwachstumsökonomie ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Solidarische Ökonomie ; Sozialismus ; Utopie ; Utopie ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1687529256
    Umfang: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , 150 x 230 mm
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    ISBN: 9783412505226
    Inhalt: Sie sind die Ahnherren der Queen, von Juan Carlos I. von Spanien und Beatrix der Niederlande. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Das Lesebuch führt in die Welt der Ernestiner ein und regt an, über die Rolle dieser Dynastie in der deutschen und europäischen Geschichte nachzudenken. Die Ernestiner haben Deutschland und Europa nicht mit Kriegen, sondern nachhaltig mit kulturellen Initiativen geprägt. Trotz des Verlustes der Kurwürde in der Mitte des 16. Jahrhunderts verstanden sie es, sich als eine führende protestantische Dynastie zu behaupten. Sie sind Ahnherren der Reformation, Schirmherren der „Klassik“ in Weimar und Jena und stellten etliche europäische Monarchen des 19. Jahrhunderts. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren. Eine verständlich geschriebene, anregende Einführung und eine Bereicherung für alle Besucher der Landesausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ in Thüringen (2016).
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Schöbel: Anja Schöbel hat Neuere Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und wurde mit dieser Arbeit am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt promoviert.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Spehr: Prof. Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Willkommen: Alexandra Willkommen wurde mit dieser Arbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und ist Referentin im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Walter: Philipp Walter studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Journalistik an der Universität Leipzig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter wirkte er von 2009 bis 2013 an der Professur für Thüringische Landesgeschichte und von 2013 bis 2015 im Forschungsprojekt »Thüringen im Jahrhundert der Reformation« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Ventzke: Marcus Ventzke ist Privatdozent für Geschichtsdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Geschäftsführer des Instituts für digitales Lernen.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Burgdorf: Dr. Wolfgang Burgdorf ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Heyn: Oliver Heyn wurde mit dieser Arbeit an der Universität Bamberg promoviert.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Sladeczek: Martin Sladeczek studierte Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2013 bis 2016 war er hier Stipendiat im Forschungsprojekt »Thüringen im Jahrhundert der Reformation».
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Michel: Dr. theol. habil. Stefan Michel ist Privatdozent und Arbeitsstellenleiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Ries: Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Schmidt-Funke: Geboren 1976 in Holzminden. 1996 bis 2001 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie in Leipzig und Lyon. Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2005 mit der vorliegenden Studie Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (zum Zeitpunkt des Erscheinens).
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Gerber: Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Schirmer: Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Universität Jena.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Greiling: Werner Greiling ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Krünes: Alexander Krünes ist Stadthistoriker der Stadt Gotha.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Schmidt: Geb. 1951. Studium der Geschichte, Politik und Pädagogik in Gießen und Tübingen. 1982 Promotion bei Prof. Dr. Volker Press in Tübingen mit der Arbeit »Der Städtetag in der Reichsverfassung« (Stuttgart 1984). 1982-1985 Wiss. Angestellter am SFB »Spätmittelalter und Reformation« in Tübingen. 1986 Wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut Tübingen. 1989 Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit »Der Wetterauer Grafenverein« (Marburg 1989). 1986-1990 Hochschulassistent am Historischen Seminar, Abt. Neuere Geschichte in Tübingen. 1990/91 Stipendiat des Heisenberg-Programms. 1991-1992 Lehrstuhlvertretung in Saarbrücken, 1992-1993 an der FSU Jena. Im Mai 1993 Ernennung zum Universitätsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der FSU. Seit Juli 1998 Teilprojektleiter und Vorstandsmitglied, seit Juli 2006 Sprecher des SFB 482.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Hahn: HANS-WERNER HAHN, von 1992 bis 2015 Prof. für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Westphal: Siegrid Westphal ist Hochschullehrerin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück und Leiterin des Projektes
    Weitere Ausg.: ISBN 9783412506346
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Blaha, Dagmar 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB35089728
    Umfang: 350 S.
    ISBN: 9783104915104
    Inhalt: Alma Täuber ermittelt zwischen rauschenden Festen und Ägyptenfieber - der zweite Fall für das Fräulein vom Amt Baden-Baden 1924. Die ganze Stadt befindet sich im Ägyptenfieber, seit bekannt ist, dass im Kurhaus Verdis "Aida" aufgeführt wird. Die anschließende Premierenfeier unter dem Motto "Legenden des Nil" wird zum rauschenden Höhepunkt, der jedoch ein abruptes Ende findet, als der Tenor ermordet aufgefunden wird.  Das Fräulein vom Amt Alma Täuber ist entsetzt, war sie doch selbst Gast der Feier, zu der ihre Freundin Emmi die Ausstattung entworfen hatte. Und keine andere als Emmi wird nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Alma, die kein Unrecht ertragen kann, streckt ihre Fühler aus, um Emmi zu helfen.  Dabei kommt sie hautnah in Berührung mit Eifersuchtsdramen, einem schwierigen Opernensemble und altägyptischen Artefakten. Und bringt sich trotz Warnung von Kriminalkommissar Ludwig Schiller selbst in höchste Gefahr.
    Anmerkung: Ein Foto von ihrer mit Kopfhörern vor einem Schaltschrank sitzenden Großmutter hatte es Regine Bott schon als Kind angetan. Dem Begriff des "Fräulein vom Amt" begegnete sie damals zum ersten Mal, und der Beruf der Telefonistin ließ sie nicht mehr los. Dorothea Böhme begegnete Regine Bott hingegen erst Jahrzehnte später. Und siehe da: Auch das Leben von Dorotheas Großmutter bot so einiges an Romanstoff, stellte sie doch die damaligen Geschlechterrollen auf den Kopf. Die Idee, gemeinsam als Charlotte Blum eine Serie um das Fräulein vom Amt Alma Täuber und ihre unkonventionelle Freundin Emmi zu schreiben, war geboren. Die beiden Autorinnen sind gemeinsam nicht nur schreibend unterwegs, sondern treten auch regelmäßig im Rahmen einer Lesebühne zusammen auf. Sie leben mit ihren Familien in Stuttgart und Kornwestheim.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB35224154
    Umfang: 929 S.
    ISBN: 9783658372187
    Inhalt: Das Handbuch Umweltsoziologie bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über das breite und dynamische soziologische Forschungsfeld zum Natur-Gesellschaftsverhältnis. Es führt in die aktuellen theoretischen und methodischen Ansätze im nationalen und internationalen Kontext sowie zukunftsweisende Forschungs- und Praxisfelder ein. Das Handbuch zeigt darüber hinaus die Herausforderungen und Chancen der umweltsoziologischen Forschung in Kooperation mit anderen Disziplinen auf.
    Anmerkung: Handbuch Umweltsoziologie , Dr. Marco Sonnberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Umweltsoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Arbeitsbereich Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Alena Bleicher lehrt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz in Wernigerode. Prof. Dr. Matthias Groß lehrt am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das Department Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Sonnberger, Marco
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz