Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston :De Gruyter,
    UID:
    almahu_BV046948514
    Umfang: 1 Online Ressource (VIII, 233 Seiten).
    ISBN: 978-3-11-067658-7 , 978-3-11-067660-0
    Serie: Hermaea Neue Folge, Band 153
    Inhalt: As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative sincerity that relies neither on the subject nor on propositional language. Close readings of literary texts show that this sincerity is a representational mode that reveals the possibility of ethical speech beyond the subject
    Inhalt: Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ‚Rede’ und ‚Tat’ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert es ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts
    Anmerkung: Dissertation Johns Hopkins Univ. Baltimore 2017
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-067624-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-11-099258-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1844-1900 Also sprach Zarathustra Nietzsche, Friedrich ; 1777-1811 Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Kleist, Heinrich von ; 1777-1811 Amphitryon Kleist, Heinrich von ; 1777-1811 Michael Kohlhaas Kleist, Heinrich von ; 1883-1924 Der Prozess Kafka, Franz ; 1869-1945 Mein Herz Lasker-Schüler, Else ; Redlichkeit ; Performativität ; Rhetorik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949281374302882
    Umfang: 1 online resource (342 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    ISBN: 3-662-63204-7
    Serie: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft,
    Inhalt: In diesem Open-Access-band geht es um die Thematisierung des Verhältnisses zwischen den gegenwärtig getrennten „Zwei Kulturen“ und Umrisse ihrer neuen Synthese in Richtung auf eine zeitgenössische, auf Interdisziplinarität gegründeten „Dritten Kultur“ als Zusammenschau von Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei wird Kafka als ein Autor ernst genommen, dessen Nähe zu Autoren der Romantik (Kleist etwa als einer seiner „Blutsbrüder“) ihn dazu bestimmte, deren zentrales Interesse an der Elektrizität (in Form des Mesmerismus beispielsweise) zu teilen. Als eine Weiterführung hinein in die neueste Moderne gelangt Kafkas besondere Begegnung mit Einstein und dessen Relativitätstheorie zur Darstellung, deren Einwirkung insbesondere auf Kafkas Spätwerk dargelegt wird. Als moderne Spielform solch „electrisch“- transdisziplinär orientierten literarischen Schreibens wird diesen Ausführungen Botho Strauß` gegenwärtiges Novellenwerk zur Seite gestellt. Die Herausgeber Die Herausgeber sind Professoren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen), an den Instituten für Geschichte (Prof. Dr. George Chabert), dem Institut für Physik (Prof. Dr. Michael Kachelriess) und dem für Sprache und Literatur (Prof. em. Dr. Bernd Neumann). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der modernen (Sozial-)Geschichte, der Atomphysik und der modernen (deutschen) Literatur.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- Annäherungen an Prometheus -- Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus“: Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- Kafkas Lichtroman „Der Verschollene“, oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder“ unter sich -- Kafkas „mesmeristischer“ Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- Botho Strauβ` “elektrische“ Novellen -- Zur Position des „elektrischen“ Erzählers -- Frühromantisches im Mittelaltergewand -- Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman“. Zur Genrefrage -- Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- Ein „asiatischer“ Mozart bei Weiss und bei Kafka -- Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen“ Mozart -- Ein (gemeinsamer?) „chinesischer“ Mozart -- Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum“. Eine Entdeckung -- Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar – bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze -- Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott“? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle – eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur -- Eine epochale „Verwandlung“ und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- Coda und zugleich Schlussakkord. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-63203-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9947910772702882
    Umfang: 1 online resource (182)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0168-2
    Serie: Lettre
    Inhalt: Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 Kleines Wunder 11 Mikrophysik der Macht 15 Körner 17 [K]ein Kinderspiel 19 Nanologie 22 Small is Beautiful 26 Objekt a 28 Von Tropfen und Spiegeln. Medienlogik und Wissen im 17. und frühen 18. Jahrhundert 33 Scherben. W. Benjamins Miniatur »Das bucklichte Männlein« 58 Das Kleine der Literatur. Stifters Autobiographie 77 Anfangen - ohne Ende. Samuel Becketts »Breath« 90 Vor dem Objekt des Erzählens. Eine Mäuse-Geschichte Kafkas 100 Zu klein für zwei. Eine Anekdote Kleists 113 Rauschen: Von Zwergen und Atomen. Assoziationen zu V. Woolf und F.T. Marinetti 124 Medienumwelt. Sprachgeschehen. Über die Miniaturisierung der Sprache in der Moderne 145 Literatur 169 Abbildungsverzeichnis 180 Backmatter 181 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-168-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    UID:
    almafu_BV003306331
    Umfang: 276 S.
    Serie: Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur 4
    Anmerkung: Zugl.: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1977/78
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Kafka, Franz ; Tod ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949465251902882
    Umfang: 1 online resource (371 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839408810
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Cover Interkulturelle Mahlzeiten -- INHALT -- Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten -- ESSEN IM JENSEITS UND DIESSEITS. SPIRITUELLE UND WELTLICHE ASPEKTE -- Leibesspeise. Das ›Genießen Gottes‹ in Texten der mittelalterlichen Mystik -- Der steinerne Gast. Essen mit Toten -- Verbotene Früchte. ›Jenseitige‹ Verlockungen in Christina Rossettis »Goblin Market« -- ZUR POESIE UND POETIK VON NAHRUNG -- »sichtfleisch« in »großaufnahme«. Zum Zusammenhang von Essen, ästhetischer Theorie und literarischer Praxis am Beispiel von Thomas Klings Goya-Gedichten -- Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka -- »Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup«. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde -- HUNGERLEIDEN. KULTURELLE UND GESCHLECHTSSPEZIFISCHE DIMENSIONEN VON VERSAGTER KÖRPERLICHER UND SEELISCHER NAHRUNG -- »For to the hungry soul every bitter thing is sweet«. Essen und Transkulturation in Mary Rowlandsons »A Narrative of the Captivity and Restoration of Mary Rowlandson« -- »where potato diggers are/ you still smell the running sore«. Politische Funktionalisierungen und Literarisierungen der Great Irish Famine -- »Am liebsten habe ich Geschichten mit Menschen, die essen oder gekocht werden«. Zur vermeintlich einigenden Kraft des Essens bei Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi -- ESSEN UND TERRITORIALITÄT. WAHRNEHMUNGEN VON HEIMAT UND FREMDE -- ›Illyrische‹ Mahlzeiten - gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts -- Les ›fruits‹ du mal. Wer ›Heimat‹ kennt, verschwindet anders oder ›Das Jüngste Gericht‹ nach alten Rezepten -- Den Raum zum Sprechen bringen. Symbolisierungen des Eigenen und Fremden in Emine Sevgi Özdamars Erzählung »Der Hof im Spiegel« -- GEMEINSAM ESSEN - ALLEIN ESSEN. , Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka -- ›Picknick‹ Papers. Essen und Sprache im Freien -- Einsame Mahlzeiten. Alleinessende in Marlen Haushofers Die Wand und Thomas Glavinic' Die Arbeit der Nacht -- ESSKULTUREN IM ZEICHEN VON INDUSTRIALISIERUNG, (POST-)KOLONIALISMUS UND GLOBALISIERUNG -- »All the world's a ›kitchen‹«. Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord -- (Post-)koloniale Inkorporierung. Ökologie und Esskultur in Australien -- Kulturelle Bedeutungen und Kontexte der indischen Küche in Großbritannien -- EPILOG ZUM DESSERT -- Zu Tisch bei Kant -- Über die Autorinnen und Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Lillge, Claudia Interkulturelle Mahlzeiten Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899428810
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV017543929
    Umfang: XXIII, 396 S.
    ISBN: 3-7720-3340-7
    Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2000
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1875-1926 Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Rilke, Rainer Maria ; Sprache ; Subjektivität ; Existenzphilosophie ; Phänomenologie ; 1883-1924 Der Prozess Kafka, Franz ; Sprache ; Subjektivität ; Existenzphilosophie ; Phänomenologie ; 1883-1924 Das Schloss Kafka, Franz ; Sprache ; Subjektivität ; Existenzphilosophie ; Phänomenologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Grimm, Sieglinde 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949568486902882
    Umfang: 1 online resource (624 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034345972
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart. Eine Einleitung (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann (Veronika Born (Eichstätt)) -- Gesten der Vergegenwärtigung. Wiederlesen als transkultureller Akt bei Emmanuel Carrère und Dimitré Dinev (Daniel Kazmaier (Saarbrücken/Metz)) -- Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Christoph Gellner (Zürich)) -- „So sehr wollte er an die Wahrheit seiner Worte glauben" - Transkulturelle Konstellationen zwischen Säkularisierungskritik, Unverfügbarkeit und symbolischer Gewalt bei Ilija Trojanow (Ludmila Peters (Paderborn)) -- Das Eigene ist das Fremde und das Fremde das Eigene: Religionen im Migrationskontext bei Meral Kureyshi und Navid Kermani (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- „Ein fehlbarer Engel am Tag des Jüngsten Gerichts": Die Transkulturalität von Religion und Kunst in Nava Ebrahimis Der Cousin (Lisa Baumgartner (Eichstätt)) -- Davids Psalmen. Zu Kamel Daouds transkultureller Poetologie in Zabor oder die Psalmen (2017/ 19) (Christiane Dätsch (Ludwigsburg)) -- Ästhetisch- religiöse Räume der Übersetzung und Transkulturalität bei Zafer Şenocak (Saniye Uysal Ünalan (Izmir)) -- Die Transkulturalität der Religion in Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder (Chiara Conterno (Bologna)) -- Jüdisches Selbstverständnis in den Kriminalromanen von Alfred Bodenheimer (Gerhard Langer (Wien)) -- Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren (2018) (Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. , Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung (Simonetta Sanna (Sassari), Lena Wetenkamp (Trier), Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen (Christine Arendt (Mailand)) -- „Ich frage mich manchmal, wer mein Regisseur ist" - Imagination und Intermedialität in Yoko Tawadas Das nackte Auge (Hiltrud Arens (Missoula)) -- Franz Seitz' Wälsungenblut (Yahya Elsaghe (Bern)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität im Film Almanya - Willkommen in Deutschland (Yuhuan Huang (Guangzhou)) -- Wort, Bild, Stimme - Erzählperspektive in Literatur und Film (Andrey Kotin (Zielona Góra)) -- Kann die Kehrseite der Geschichte überhaupt erzählt werden? Strategien Schwarzer deutscher Frauen, (sich in) die Geschichte (ein) zu schreiben. (Catarina Martins (Coimbra)) -- Hans Keilson, Der Tod des Widersachers: Die ästhetische Grenzerfahrung des Fremden (Simonetta Sanna (Sassari)) -- Die filmische Adaption des Märchens Hänsel und Gretel - Unter besonderer Berücksichtigung der Transmedialität (Sinae Lee (Seoul)) -- Tschick: Transkulturalität und Transmedialität bei Wolfgang Herrndorf und Fatih Akin (Vera Stegmann (Bethlehem)) -- Intermediale Transformationen von Tim und Struppi - Überlegungen zum Phänomen der Grenzüberschreitung in der Comicverfilmung (Shipra Tholia (Varanasi)) -- Palermo Shooting: Wim Wenders' Variation zum Thema Italienische Reise (Francesca Tucci (Palermo)) -- Intermedialität als Konzept deutscher Autorenfilmer am Beispiel von Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Strukturelle Gewalt intermedial - Franz Kafkas Proceß und Orson Welles' filmische Adaption (Lena Wetenkamp (Trier)) -- Der „gute Deutsche". W. G. Sebald im Interview (Paul Whitehead (Mainz)). , Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910 -- Einleitung (Lore Knapp (Bielefeld), Sarah Pogoda (Bangor)) -- Avantgardistischer Klassizismus Zum Verhaltnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Asthetik (Demian Berger (Zürich)) -- „Das ist bitterster Kunsternst." Die Polemik Herwarth Waldens im Kontext der Avantgarde (Anne Katrin Lorenz (Mainz)) -- „Die Tendenz der Materie selber": Rancière, Brecht und die Avantgarde (Roman Kowert (Berlin)) -- Wie die Avantgarde die Jahrhunderte überschreitet. Bernd Alois Zimmermanns Oper nach Lenz' Die Soldate (Susanna Werger (Brüssel)) -- Wiederholung, Bearbeitung, Nachträglichkeit. Zur Pantomime zwischen historischer und Neoavantgarde am Beispiel Peter Handkes (Mathias Meert (Brüssel)) -- Dada, RAF, Semiotext(e) - Verhandlungen der deutschen Avantgarde bei Chris Kraus (Julian Preece (Swansea)) -- Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (Sarah Pogoda (Bangor), Lore Knapp (Bielefeld)) -- Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen -- Einleitung (Hans- Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe), Aleya Khattab (Kairo), R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Pädagogische Geometrisierung der Sicht und Autonomisierung des ästhetischen Urteils: Karl Philipp Moritz' Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792-1793) zwischen Empfindung und Wahrnehmung im heuristischen Rahmen der Neuroästhet (Andrea Benedetti (Urbino)) -- Jerusalem - Zentrum der Welt. Notizen zum Bild Jerusalems in deutschsprachigen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts (Maria E. Dorninger (Salzburg)) -- Reiseanekdoten als Muster kultureller Interaktionen: Carsten Niebuhrs Begegnungen im südöstlichen Mittelmeerraum (Giulia Frare (Triest)). , Transitorische mediterrane Zugehörigkeiten. Die euro-afrikanische Odyssee des Leo Africanus (Aleya Khattab (Kairo)) -- Das Bild von Fès in Titus Burckhardts Werk Fès, Stadt des Islam und Hugo von Hofmannsthals Reisebericht Fèz, Reise im nördlichen Afrika (Mohammed Laasri (Fès)) -- Sonninis Reise nach Griechenland und der Türkei (1801) und Bartholdys Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands (1805). Zu zwei Quellen E.T.A. Hoffmanns (Stefan Lindinger (Athen)) -- Fürst Pücklers Fremdwahrnehmungen rund ums Mittelmeer (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe)) -- Sizilien als Reiseziel des kulturhistorischen Erbstudiums und der Selbsterkenntnis im Text und Bild der baltischen Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts: Michal Jan Borch und Carl Gotthard Grass (Ivars Orehovs (Riga)) -- Tra due mari - Der etwas andere Reisebericht. Die „Stiefelspitze" Italiens im Spiegel des Werkes von Carmine Abate (R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet. Reisebeschreibungen aus dem 19. Jh. zum Amselfeld und über Montenegro (Miodrag M. Vukčević (Belgrad)) -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre. Eine Einleitung (Georg Pichler (Alcal. de Henares), Hebatallah Fathy (Kairo / Bonn), Ana Margarida Abrantes (Lissabon), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Germanistik ohne Grenzen - Möglichkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Südeuropa und im Mittelmeerraum (Georg Pichler (Alcalá de Henares), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Korrespondenzregionen grenzüberschreitender Germanistiken? Mittelmeer- und Ostseeraum (Frank Thomas Grub (Uppsala)). , Skylla oder Charybdis? Dilemmata der Internationalen Germanistik im Mittelmeerraum (Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki), Charis-Olga Papadopoulou (Thessaloniki)) -- Literarische Inseln als Forschungs- und Unterrichtsthema der Germanistik im Mittelmeerraum (Katrin Dautel (Malta)) -- Politische Philologie: Zum Thema Migration in Forschung und Lehre (Kathrin Schödel (Malta)) -- Die Germanistik in Ägypten um die mediterrane Literatur erweitert. Eine Reform im Rahmen der nachhaltigen Bildung (Riham Tahoun (Kairo)) -- Vom Élysée-Vertrag 1963 bis zum Aachener Vertrag 2019: Die französische Germanistik und ihre Studiengänge als „Schutzgebiet"? (Bénédicte Terrisse (Nantes)) -- Die Einführung der zweiten Fremdsprache in der griechischen Primarschule: Vision und Wirklichkeit (Sofia Avgerinou (Athen)) -- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft als Perspektive für die griechische Germanistik (Aglaia Blioumi (Athen)) -- Hybrider Unterricht - ein neues Paradigma? Eine Studie am Beispiel von DaF-Lernenden an der Universität (Ingrid Cáceres-Würsig (Alcalá de Henares)) -- Fluchtmigrationen - Senthuran Varatharajahs neue Narrative aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive im Germanistikstudium in Italien (Lucia Perrone Capano (Foggia), Beatrice Wilke (Salerno)) -- Von der Hybridität der Diskurse zu den Diskursen der Hybridität im postkolonialen Roman: Uwe Timms Morenga (Ali Aberkane (Algier)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336635
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948664253802882
    Umfang: 1 online resource (333 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023374
    Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9
    Inhalt: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von ‘Heimat’ in deutschen, europäischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identität und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beiträge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Kłańska und Irmela von der Lühe) sind verschiedenen Ausprägungen des kulturellen Gedächtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beiträge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, Städte, Denkmäler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdrängung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt.
    Anmerkung: Inhalt: Friederike Eigler: Einleitung – Clémence Andréys: Die deutsche Kolonie in China als «Zweite Heimat» – Neeti Badwe: Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung – Sigita Barniškienė: Flucht aus der ostpreußischen Heimat: Arno Surminskis Roman «Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?» – Bianca Bican: «Heimat» als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rumänien – Peter Blickle: Der neue Heimatbegriff – Withold Bonner: «Böhmen am Meer»: Heimatdenken als Positionalität im Werk Franz Fühmanns – Anna Chiarloni: Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende – Young-Ae Chon: Heimat, neu thematisiert: Durs Grünbein, Heinz Czechowski, Wolf Biermann, Werner Makowski – Daniel Cuonz: Mignon und Heidi. Sprachen des Heimwehs 1800/1900 – Friederike Eigler: Zur Rolle aktueller Raumdiskurse für die Literatur- und Kulturwissenschaften – Wolfgang Emmerich: Un-Orte, überall: Die drei Anti-Heimatromane von Christian Kracht – Adolf Höfer: Heimat und Heimatverlust in deutschen Romanen vor und nach der Jahrtausendwende – Eugeniusz Klin: Von Eichendorff zu Walter Meckauer: Zur Entmythisierung des traditionellen Heimatbegriffs bei deutsch-jüdischen Schriftstellern am Beispiel Schlesiens – Jens Kugele: Kafkas Heimat-Räume – Barbara Lafond: Die Alpen - ein Paradigma des Schweizer Heimatbegriffs und dessen Dekonstruktion in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts – Corina Löwe: «Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer…»: Das Heimatbild im Kinder- und Jugendkriminalroman der DDR der 1950 und 1960er Jahre – Kirsten Möller: Neue Heimat nach 1945: Geschlechterbeziehungen im Vertreibungsdiskurs der 1950er Jahre – Kadriye Öztürk: Zerstörung des Heimatbegriffs: Postkoloniale und postmoderne Heimatdarstellungen und -vorstellungen in der deutschsprachigen Literatur – Helmut J. Schneider: «Heimat» und «Welt»: Zur poetologischen Dimension einer Oppositionsfigur der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts – Christiane Schönfeld: Die verdinglichte Frau als Heimat im Deutschen Film: Rolf Thieles «Das Mädchen Rosemarie» – Hinrich C. Seeba: «Fetteinreibung gegen den Weltfrost». Heimat-Bilder zu Hause und in der Fremde – Barbara Siller: Auswege aus «eingeklemmten» Identitäten und «verkitschten» Heimatbildern bei N. C. Kaser und Gerhard Kofler – Joanna K. Stimmel: Grenzland, Zwischenraum, Heimat: Heimatsuche in Stefan Chwins und Thomas Medicus’ Prosa – Ruth Whittle: Die «Beheimatung» der Frauen des Berliner Salons in der deutschen Literaturgeschichte – Janusz Golec/Maria Kłańska/Irmela von der Lühe: Einleitung – Marc Sagnol: Barnow/Czortkow, ein galizisches Städtel im Werk von Karl Emil Franzos – Anna Dąbrowska: Die Autobiografie «In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien» Soma Morgensterns als «Dichtung und Wahrheit» – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» – Gabriela Jelitto-Piechulik: Oderlandschaften im semantischen Wandel: nach 1945 und gegenwärtig. Lyrische Texte und Kontexte – Marijan Bobinac: Zwielichtige Exilanten. Erinnerung und Exil bei Norbert Gstrein – Milka Car: Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman «Seide, Schere» von Irena Vrkljan – Ivana Perica: Begegnung auf Distanz: Goethes «Italienische Reise in der République Mondiale des Lettres» – Petro Rychlo: Paul Celans intertextueller Dialog mit der deutschen Literaturtradition – Midori Fukuda: Naturalisierung als kollektives Narrativ. Die Judenvernichtung in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur – Hans
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631632109
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949465349902882
    Umfang: 1 online resource (362 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839403549
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Cover »Intellektuelle Anschauung« -- Inhalt -- Intellektuelle Anschauung - unmögliche Evidenz -- Rhetorik der Anschauung -- Epoche der Evidenz. Knoten in einem terminologischen Netzwerk zwischen Descartes und Kant -- Ingeniöse Anschauung. Das ›phaenomenon‹ in Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik -- Wunschbilder und Augenschein. Zur Funktion innerer und äußerer Bilder bei Pietro Bembo, in Castigliones »Hofmann« sowie in der lyrischen Malerei der Frühen Neuzeit -- Aisthesis und Diskurs -- »Eine Art Wahnsinn«. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose -- Wackenroder und die Kunst der inneren Schau -- Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst -- Zum Verhältnis von Begriff und Anschauung in Adornos Ästhetik -- Kunst und Demonstration -- Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus -- Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800 -- Unmittelbare Anschauung. Legitimation durch Verfahren in der Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts -- Von der Kunst des Demonstrierens. Zur Figuration von Evidenz in der Performance des Vortrags -- Zahlen- und Menschenbilder -- Die üblichen Verdächtigen. Das Bild des Kriminellen bei Quetelet und Galton -- Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka -- Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault -- Gegenwartstechniken von Evidenz -- testing 1 …, 2 …, 3 … -- Inventur: Tanz. Performance und die Listen der Wissenschaft -- Tastaturen des Wissens. Haptische Technologien und Taktilität in medialer Reproduktion -- Meisterschaft. Von den Wissenshandlungen zu den Evidenztechniken und weg vom Geliebten -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsnachweise.
    Weitere Ausg.: Print version: Peters, Sibylle »Intellektuelle Anschauung« Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899423549
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949703294602882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783846760352
    Serie: Periplous : Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Inhalt: »Manchmal verstehe ich nicht wie die Menschen den Begriff ›Lustigkeit‹ gefunden haben, wahrscheinlich hat man ihn als Gegensatz der Traurigkeit nur errechnet.« (Franz Kafka an Milena Jesenská, Sept. 1920) Sandra Fluhrer untersucht Funktionsweisen des Komischen in Texten Franz Kafkas, Karl Valentins und Samuel Becketts. Sie zeigt das Komische im Werk der drei Autoren als minutiös gestaltetes Konstrukt sprachlicher, körperlicher, sozialer, ökonomischer, politischer und psychischer Konstellationen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und verbindet diese mit Fragen des Anthropologischen und seiner Dekonstruktion. Erstmals wird dabei eine ästhetische Verwandtschaft belegt zwischen Kafkas ›Kleiner Literatur‹, der philosophisch-philologischen Komik Karl Valentins und dem Versuch Becketts, Sprache und Körper zu Ende zu denken.
    Anmerkung: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität, München. , Preliminary Material -- Prolog -- Danksagung -- Konstellationen des Komischen -- Vorspi el: Drei Verkehrungen -- Ich bin ein armer, magerer Mann: Physiognomien der Komik und der Angst -- Gestellte Ähnlichkeit: Der neue Schreibtisch -- Die Welt und die Hose: Der Firmling und die Frage der Angemessenheit -- Kafkas Kurzwaren: und Die Sorge des Hausvaters -- Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande eines Nervenkranken: -- Vorkehrungen gegen das Tragische: Die -Fragmente -- Hautabschürfungen des Verstandes: Watt -- Konto des Unglücks: All That Fall und das Fragment de Théâtre II -- Schluss -- A. Texte von Samuel Beckett, Franz Kafka und Karl Valentin, mit den verwendeten Siglen -- Weitere Literatur -- Abbildungen.
    Weitere Ausg.: Print version: Konstellationen des Komischen Paderborn : WilhelmFink, [2016], ISBN 9783770560356
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI:
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz