Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin-Treplow :Deutscher Funk-Verl.,
    UID:
    almahu_BV004289079
    Umfang: 168 S.
    Serie: Das Hörspiel unserer Zeit 3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin :Malik-Verl.,
    UID:
    almahu_BV009831687
    Umfang: 92 Seiten.
    Serie: Malik-Bücherei 7
    Inhalt: "Stimmen der Völker zum Krieg" ist eine Sammlung von Vorträgen, die Eugen Leviné (1883-1919) im Herbst des Jahres 1914 auf Parteiversammlungen der SPD in Berlin hielt. Der Band wurde 1924 posthum von seiner Ehefrau Rosa Meyer-Leviné (1890-1979) herausgegeben. In den Vorträgen setzt sich Leviné vehement für eine pazifistische Grundhaltung und damit gegen den Krieg ein: Im August 1914 war der Erste Weltkrieg ausgebrochen. Die SPD beteiligte sich von Anfang an der sog. Burgfriedenspolitik. Damit sollten für die Dauer des Krieges innenpolitische Konflikte beigelegt werden und alle Parteien nach außen hin Einigkeit demonstrierten. Für seine Argumentationen zog Leviné auch eine Auswahl von griechischen, römischen, indischen, russischen und deutschen literarischen Werken heran, die von Homers "Ilias" bis zu Bertha von Suttners (1843-1914) "Die Waffen nieder" reichen. Der gebürtige Russe Leviné war im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland gekommen. 1905 nahm er an der russischen Revolution teil. Anschließend wurde er in Russland inhaftiert; 1908 kaufte ihn seine Mutter frei. Wieder in Deutschland, schloss sich Leviné der SPD an. In Berlin gründete er 1918 den linksradikalen Spartakusbund mit, der im Januar 1919 in der KPD aufging. Die KPD schickte Leviné im März 1919 nach München. Dort trat er als einer der Anführer der kommunistischen Räterepublik hervor, die Anfang Mai 1919 niedergeschlagen wurde. Leviné wurde zum Tode verurteilt und am 5. Juni 1919 hingerichtet. // Autor: Dr. Matthias Bader // Datum: 2018
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111842-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Siedler
    UID:
    gbv_1040167845
    Umfang: 541 Seiten, 24 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    ISBN: 9783827500526
    Originaltitel: Red famine
    Inhalt: Verlagsinfo: Die umfassende Darstellung eines der größten Menschheitsverbrechen. Der gegenwärtige Konflikt um die Ostukraine und die Krim ist ohne diese historische Last nicht zu verstehen - der erzwungene Hungertod von mehr als drei Millionen Ukrainern 1932 und 1933, Holodomor genannt, war eine der größten Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Und sie hat Folgen bis heute - Stalins "Krieg gegen die Ukraine" hat sich tief im kollektiven Bewusstsein der osteuropäischen Völker verankert. Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum vereint in ihrer Darstellung auf eindrückliche Weise die Perspektive der Täter und jene der Opfer: Sie zeigt Stalins Terrorregime gegen die Ukraine, die Umstände der Vernichtungspolitik - und verleiht zugleich den hungernden Ukrainern eine Stimme. Ein gewaltiges Buch, erschütternd und erhellend zugleich.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 516-527 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: ISBN 9783641159641
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783641159641
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Holodomor ; Geschichte ; Ukraine ; Hungersnot ; Massenmord ; Geschichte 1917-1933 ; Stalin, Josif Vissarionovič 1878-1953 ; Ukraine ; Hungersnot ; Geschichte 1931-1933 ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Mehr zum Autor: Richter, Martin 1962-
    Mehr zum Autor: Applebaum, Anne 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris :OECD Publishing,
    UID:
    almafu_9958122571302883
    Umfang: 1 online resource (264 p. )
    ISBN: 92-64-58936-8
    Inhalt: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Governance im 21. Jahrhundert: Machtverteilung in der globalen wissensbasierten Wirtschaft und Ge... -- von Wolfgang Michalski, Riel Miller und Barrie Stevens -- OECD-Sekretariat, Planungsstab des Generalsekretärs -- Langfristige Governance-Trends - das Ende der Autorität? -- Wie werden sich die Governance-Praktiken angesichts der technologischen, ökonomischen und soziale... -- Technologische Dynamik -- Wirtschaftliche Dynamik -- Soziale Dynamik -- Lernprozesse als Voraussetzung für neue Governance-Formen und Governance als Stimulanz für Lernpr... -- Lerninfrastruktur -- Vertrauen -- Gemeinsame Ziele -- Kapitel 2 -- Wohlstand, Werte, Institutionen: Tendenzen von Regierung und Gouvernanz -- von Daniel Tarschys -- Universität Stockholm, Schweden -- 1. Die Reichweite der Gouvernanz -- 2. Die Elemente und Ebenen der Gouvernanz -- 3. Nutzung und Missbrauch der Gouvernanz -- 4. Die Methoden der Gouvernanz -- 5. Schlussfolgerung: Die Botschaft von Lorenzetti -- Literatur -- Kapitel 3 -- Langfristige Tendenzen in der globalen Governance: von "Westfalen" nach "Seattle" -- von Kimon Valaskakis -- University of Montreal, Kanada -- Einleitung -- 1. Der Modus operandi der Westfälischen Weltordnung, 1648-1945 -- Drei Systeme globaler Gouvernanz -- System 1 - Vorherrschaft einer Macht, oder einer Koalition von Mächten -- System 2 - Mächtegleichgewicht -- System 3 - Vorvereinbarte Machtaufteilung -- Die Bedeutung des Westfälischen Friedens -- Die Grundprinzipien des Westfälischen Systems -- 1. Der Vorrang der Souveränität -- 2. Die Bedeutung der Kontrolle über ein geographisches Gebiet -- 3. Die Starspieler des Westfälischen Systems sind Nationalregierungen -- 4. Das Entstehen eines Korpus internationalen Rechts durch Verträge zwischen souveränen Ländern. , 5. Der Krieg bleibt ein anerkanntes Instrument internationaler Beziehungen -- Die Prinzipien des Handelns, 1648-1945 -- 2. Globale Gouvernanz, 1945-2000 -- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Westfälische System -- 1. Minderung der Politikkapazität nationaler Regierungen -- 2. Abnahme der politischen Legitimität nationaler Regierungen -- Multilateralismus als gegenwärtige Form globaler Gouvernanz -- Ein Vakuum globaler Gouvernanz? -- Schwächen des zwischenstaatlichen multilateralen Systems -- 1. Ein planloser Aufbau. Es gibt über 500 IGOs, die in irgendeiner Form von Regierungen sanktioni... -- 2. Doppelarbeit an gleichen Programmen. Es gibt keine klare Arbeitsteilung zwischen den IGOs. Oft... -- 3. Programmlücken: ungenügende Beachtung von Zusammenhängen. Das Gegenteil stimmt ebenfalls. Die ... -- 4. Starre Entscheidungsregeln. Die meisten IGOs unterliegen dem Westfälischen Prinzip der Souverä... -- Schwächen des Systems der Nichtregierungsorganisationen -- Die Herangehensweise in Seattle -- Hat jemand die Verantwortung? -- 3. Künftige Orientierungsrichtungen: Westfalen begraben, oder neu erfinden? -- Kapitel 4 -- Regieren durch Technik: Einschätzung und Aussichten der Gouvernanz von und mittels Technologie -- von Perri 6 -- Senior Research Fellow, Department of Government University of Strathclyde Grossbritannien -- 1. Regieren durch Technik - Einleitung -- Das älteste Problem -- Gouvernanz von und Gouvernanz mit -- Die Werkzeuge der Gouvernanz -- Tabelle 1: Die Machtinstrumente der Gouvernanz -- Wandlungsträchtige Technologien -- Tabelle 2: Wandlungsträchtige Technologien des 21. Jahrhunderts -- 2. Gouvernanz von Technologie -- Technikförderung -- Tabelle 3: Werkzeuge für die Förderung von Techniken -- Beilegung von Differenzen in der Risikowahrnehmung von Öffentlichkeitsgruppen. , Verstehen, wie ein Laienpublikum technologische Risiken wahrnimmt -- Die neu-Durkheimsche Ansatz -- Tabelle 4: Eine Taxonomie der Beunruhigung: neuen Technologien feindliche Risikowahrnehmung neu... -- 1. Verlust der Kontrolle. Verlust menschlicher Kontrolle über Produkte und Anwendungen der Techno... -- 2. Inkompetenz. Unfälle, Katastrophen, Schocks, Fiasken und andere chronische Fehlschläge bei der... -- 3. Tyrannei. Kontrolle der Technologie durch eine Elite, Profession, Klasse oder Sekte, die ledig... -- 4. Sicherheitsgefahr und -verlust. Unsicherheit und Risiko unvorhergesehener Nebenwirkungen, Fehl... -- 5. Das Böse. Größere menschliche Fähigkeit wird für Übeltaten benutzt, einschließlich von Gewalt,... -- 6. Entlassungen. Geringerer Bedarf an Menschen in Wirtschaftsproduktion und -verbrauch. -- 7. Ungerechtigkeit. Zunehmende Ungleichheit, Ausgrenzung und Stigmatisierung durch unterschiedlic... -- 8. Demütigung. Eindringen von Technologieanwendungen -- geringere kulturelle Bindungen an menschlic... -- 9. Unverantwortlichkeit. Schwinden persönlicher Verantwortlichkeit durch zunehmendes Wissen über ... -- 10. Verlust der Sicherung. Wandel der Reichweite der Versicherbarkeit von Lebensrisiken, und dere... -- 11. Abscheu. Eher ästhetische als moralische Entrüstung über gewisse Anwendungen von Technologien. -- 12. Integritätsverlust. Unbehagen über die wahrgenommenen Folgen von Technologien für das, was al... -- Tabelle 5: Die Vielfalt der Wahrnehmungen gesellschaftlicher Organisation und institutioneller ... -- Urteilsfindung -- Anforderungen der Technologien an Fähigkeiten der Gouvernanz -- Schaffen neue Technologien neue Probleme? -- Grenzübergreifende Gerichtsbarkeit -- Tabelle 6: Ein Spektrum von Arten internationaler Zusammenarbeit bei der Regulierung. , 1. Anregung der Märkte, sich gegen Regulierungsversagen zu versichern. Ebenso wie im Geschäftsber... -- 2. Förderung nationenübergreifender Selbstregulierung. Zum Beispiel die Förderung freiwilliger No... -- 3. Zusammenlegung der Regulierung. Nationale Regulierer beschäftigen sich mit gegenseitiger Anpas... -- 4. Regulierung des Geltungsbereichs. Vereinbarungen über separate Regulierung grenzübergreifender... -- 5. Gegenseitige Anerkennung und Anpassung, und einiges Verhandeln über Zuständigkeiten der Gerich... -- 6. Gutes Einvernehmen, oder erlaubte Anwendung des Rechts eines anderen Staats im Fall anerkannte... -- 7. Ineinander verzahnte Regulierung. Harmonisierung regulatorischer Normen durch internationale, ... -- 8. Delegierte Regulierung. Schaffung supranationaler Regulierungsbehörden mit unabhängiger Zwangs... -- 9. Harmonisierung von Gesetzen. Entweder durch allmähliche gegenseitige Annäherung und Übernahme ... -- Das organisatorische Erbe - zu einer ganzheitlichen Regulierung -- 3. Gouvernanz mittels Technologie -- Die Entscheidungsfindung unterstützende Technologien -- Tabelle 7: Der Werkzeugsatz für E-Governance: elektronische Werkzeuge zur Unterstützung der Pol... -- Konkurrierende Ansichten über die "Rolle der Gouvernanz" -- Tabelle 8: Theorien der E-Gouvernanz auf einen Blick -- Technologien zur Unterstützung von Beurteilung und Einschätzung in der E-Governance -- E-Governance und Konflikt über die gesellschaftliche Organisation -- Anmerkungen -- 1. Quelle dieser zwei Dimensionen ist Durkheim, 1951, Kapitel 5. Er vertrat dort die Ansicht, das... -- 2. Der inzwischen verstorbene Aaron Wildavsky pflegte manchmal zu schreiben, als ob solche Standa... -- 3. In Großbritannien zum Beispiel gab es bittere und immer noch nicht vergessene Positionskämpfe ... , 4. Dies ist ebenso ein definitorischer wie ein normativer Anspruch. Der Autor meint nicht, dass a... -- 5. Für eine alternative und, in der Sicht des Autors, gröbere Einteilung siehe Reinicke, 1998. Re... -- Literatur -- Kapitel 5 -- Eine stille Revolution demokratischer Gouvernanz: auf dem Weg zu einem demokratischen Experimenta... -- von Charles F. Sabel -- Columbia Law School Vereinigte Staaten -- 1. Die stille Bewegung demokratischer Gouvernanz -- 2. Der Verwaltungsstaat, Verantwortlichkeitsübertragung, und das Nachspiel: die kurze Geschichte ... -- Die neue öffentliche Verwaltung und ihre Grenzen -- 3. Whitehall Überbleibsel? Reform der Reformen -- 4. Die pragmatische Unternehmung und demokratischer Experimentalismus -- 5. Demokratischer Experimentalismus und das neue Zentrum öffentlicher Verwaltung -- 6. Rechenschaftslegung in der experimentellen Demokratie: Eine vorläufige Reaktion auf das Demokr... -- Anmerkungen -- 1. Dieses Papier stützt sich auf "USA: Economic Revival and the Prospect of Democratic Renewal", ... -- 2. Siehe den Bericht in The New York Times, 29. September 2000: "Danish Voters Say No to Euro", v... -- 3. Für repräsentative Projekte, siehe http://www.buildingterritories.org. -- 4. Auf dem Umschlag eines maßgeblichen Buchs über kürzliche Wandlungen der britischen Demokratie ... -- 5. Einen ausgezeichneten Überblick gibt Jonathan Boston, et al., Public Management: The New Zeala... -- 6. Der vollständige Bericht ist zu finden unter http://www.cabinet-office.gov.uk/innovation/1999/... -- 7. Siehe auch Perri 6, HolisticGovernment, London (1997), auf das sich vieles hier stützt. -- 8. Diese Eindrücke entstanden während Diskussionen mit Staatsbeamten bei der National Partnership... -- 9. Das folgende stützt sich auf Charles Sabel, John Paul MacDuffic und Susan Helper, "Pragmatic C... , 10. Die Darstellung der Reform in den Schulen von Chicago stützt sich auf Archon Fung, "Street Le... , German
    Weitere Ausg.: ISBN 92-64-58541-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961447759402883
    Umfang: 1 online resource (491 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3-658-43429-5
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- 1 Begriffliches -- 2 Die Konjunktur der Verschwörungstheorien -- 3 Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft -- 4 Zum Inhalt der Neuauflage -- Literatur -- Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie - zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien -- 1 Verschwörungstheorien als Problem -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Verschwörungstheorien als Wissensform -- 4 Zum Aufbau und Inhalt des Bandes -- Literatur -- Beiträge zur Neuauflage -- Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Wissenssoziologischer Zugang -- 2 Definitionen -- 3 Ursachen und Funktionen -- 4 Epistemologie - Gibt es wahre Verschwörungstheorien? -- 5 Verschwörungstheorien im Diskurs -- Literatur -- Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie -- 1 Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie -- 2 Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? -- 3 Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs -- 3.1 Problematische Situationen, Krisen und Routine -- 3.2 Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen -- 4 Die Corona-Pandemie - Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen -- 5 Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik -- Literatur -- Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise -- 1 Einleitung -- 2 Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise -- 2.1 Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon -- 2.2 „COVID-19: The Great Reset" -- 2.3 Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor -- 2.4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie. , 3 Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten -- 3.1 Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien -- 3.2 ‚Infodemic Management' als politische Machttechnik -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Verschwörungstheoretiker - eine Sozialfigur unserer Zeit? -- 1 Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Der Verschwörungstheoretiker -- 4 Die Rolle des Internets -- 5 Die Sozialfigur -- 6 Popkultur, Medien und Politik -- 7 Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen -- 8 Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs -- 9 Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie -- 10 Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit -- Literatur -- Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien -- 1 Motivation ist relativ -- 2 Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie -- 3 Shakespeare im Flow -- 4 Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ -- 5 Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien -- Literatur -- Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus -- 1 Theorie -- 2 Wirklichkeit und „absolute" Wahrheit -- 3 Idealismus -- 4 Indirekter Weltbezug -- Literatur -- Fallstudien -- Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen -- 1.2 Drei Verdachtsmomente -- 2 Vergewisserungen -- 2.1 Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit -- 2.2 Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit -- 2.3 Großes Ereignis, also große Ursache? -- 3 Den Dolch im Gewande -- 3.1 Kritischer Blick auf den Warren Report -- 3.2 Multiple Verschwörungskonstrukte -- 4 Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung -- 4.1 Zweifel am Zweifel -- 4.2 Die Posner-„Verschwörung". , 5 Konspirationsfreie Schlussbemerkung -- Literatur -- Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien -- 1 Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg -- 2 Aufgedeckte Gladio-Einsätze - vor allem im Bereich des Terrorismus -- 3 Geschichte der Gladio-Geheimorganisation -- 4 Die Illegalität von Gladio -- 5 Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 -- 6 Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli -- 7 Die Mitglieder der P2 -- 8 Das Machtgefüge -- Literatur -- Die diskrete Macht der Bilderberger -- 1 Der politische Formationsprozess der Machtelite -- 1.1 Bilderberg als Verschwörungstheorie -- 1.2 Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt -- 2 Die Bilderberg-Gruppe -- 2.1 Die Entstehung von Bilderberg -- 2.2 Erstes Bilderberg-Treffen -- 2.3 Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe -- 3 Diskussion -- 3.1 Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg"? -- 4 Schluss -- Literatur -- AIDS und seine Erreger - ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien -- 1 AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht -- 2 Die Fort Detrick-Hypothese -- 3 Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? -- 4 Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie -- 5 Desinformation im Quadrat -- Literatur -- Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre -- 3 Von „Serpo" zur „Core Story": die Recherchen von „Reality Uncovered" -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Ein Tag, der die Welt veränderte -- 2 Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September -- 3 Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September -- 4 Die Streitpunkte -- 5 Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive -- 6 Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte. , Literatur -- Mediale Diskurse -- Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Einleitung -- 2 Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten" -- 3 Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien -- 4 Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 4.1 Die „Haltung überlegener Vernunft" -- 4.2 Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher -- 4.3 Das „digitale Ärgernis": Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz -- 4.4 Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet -- 1 Einleitung -- 2 Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet -- 2.1 Google - Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper -- 2.2 Wikipedia - Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation -- 3 Fazit -- Literatur -- Who watches the Watchm... - Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic -- 1 Einleitung -- 2 Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics -- 3 Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole -- 4 Watchmen - eine qualitative Analyse -- 4.1 Ein kurzer Abriss der Handlung -- 4.2 Die Charaktere -- 4.3 Der Verschwörungskomplex -- 4.4 Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit -- 5 Quis custodiet ipsos custodes - ein abschließende Würdigung -- Literatur -- Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film -- 1 Verschwörungsdenken -- 2 Verschwörungsfiktionen -- 3 Verschwörungsnarrativ -- 3.1 Narration -- 3.2 Semiotik -- 3.3 Fiktion - Dokumentation - Narration -- 3.4 Helden -- 4 Schluss: Medienreflexion -- Literatur -- Theoretische Perspektiven -- Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda -- 1 Einleitung. , 2 Das Gerücht -- 2.1 Vier Argumente gegen Gerüchte -- Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte -- Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation -- Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt -- Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch -- 2.2 Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda -- 3 Verschwörungstheorien -- 3.1 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben -- 3.2 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind -- 3.3 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind -- 3.4 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen -- 3.5 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören -- 3.6 Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft -- 3.7 Verschwörungshetze als Propaganda -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Sinnvoller Unsinn - Unheilvoller Sinn -- 1 Einleitung -- 2 humana conditio -- 3 Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung -- 4 Irrationaler Rationalismus -- 5 Funktionen des (Phantasie)Wissens -- 6 Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument -- 7 Die Wahrheit hinter der Wahrheit - Hyperrationales Erweckungserlebnis -- 8 Die Stimme des Zweifels -- Literatur -- Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung -- 1 Repression und Permission -- 2 Definitionen -- 2.1 Repressive Definition -- 2.2 Kriteriell-repressive Definition -- 2.3 Offene Definition -- 2.4 Relative Definition -- 2.5 Indifferenz -- 3 Diskussion und Kritik -- 3.1 Nichtwissen und Indizien -- 3.2 Zumutung -- 3.3 Selbst-Verifizierung -- 3.4 Möglichkeiten der Kritik -- 3.5 Marginalisierung -- 4 Resonanzschwelle -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-43428-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Freiburg, Br. [u.a.] : Herder
    UID:
    kobvindex_SBC1128985
    Umfang: 128 S. , Kt. , 19 cm
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 978-3-451-06102-8
    Serie: Herder-Spektrum 6102
    Inhalt: Kompakter Überblick über den Seuchenkomplex: biologische und medizinische Grundlagen; Porträts der Infektionskrankheiten: Kinderkrankheiten, Lungenentzündung, Grippe, Tuberkulose, HIV/AIDS, Magen-Darm-Erkrankungen, Hepatitis A-D, Geschlechtskrankheiten, infektionsbedingte Krebsleiden; Gegenmittel.
    Anmerkung: Literaturangaben , Ist Mumps denn nicht harmlos?: Kinderkrankheiten , Ist die Lungenentzündung immer noch eine Bedrohung? , Steht eine Pandemie unmittelbar bevor?: Die Grippe , Gibt es die Schwindsucht noch?: Tuberkulose , Wird es jemals einen Impfstoff geben?: HIV/AIDS , Gibt es die Syphilis überhaupt noch?: Geschlechtskrankheiten , Kann denn jeder Gelbsucht kriegen?: Lebererkrankungen , Können Viren wirklich Krebs hervorrufen?: Krebs und Infektion , Helfen Antibiotika immer?: Antibiotika und Antibiotika-Resistenz , Kann man sich gegen alles impfen lassen?: Zur Rolle der Impfungen , Armut und Seuchen
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SBC1278892
    Umfang: 205 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783963402494
    Inhalt: Margot Käßmann und Konstantin Wecker sind davon überzeugt, dass es eine gefährliche Illusion ist, Waffengewalt mit Waffen stoppen zu können. Mit ihrem Buch liefern sie einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte, lehnen Hochrüstung und Waffenlieferungen entschieden ab und sagen: "Niemand kann uns den Glauben an die Kraft des Pazifismus nehmen!" Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in die Ukraine ein. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, liefern der Ukraine Waffen zur Verteidigung. In vielen Ländern der Erde stehen gerade alle Zeichen auf Hochrüstung. Und die Mehrheit der Deutschen befürchtet die Ausweitung des Ukraine-Krieges. Doch wie kommen wir raus aus der Misere? Derzeit spricht sich knapp die Hälfte der Deutschen gegen weitere Waffenlieferungen in Konfliktgebiete aus. Doch in der medialen Debatte wird die pazifistische Haltung "Frieden schaffen ohne Waffen" oft als naiv und weltfremd verspottet. Margot Käßmann und Konstantin Wecker sind dennoch fest davon überzeugt, dass Gewaltlosigkeit der einzige Weg ist, der herausführt aus den Konflikten. Sie sagen "Nein" zu immer höheren Rüstungsausgaben, zu Waffenlieferungen und zu einer weiteren Eskalation. Frieden ist keine Illusion, Frieden ist machbar. Diese Stimme, das ist den beiden Pazifisten wichtig, soll nicht verklingen Für die aktualisierte Neuausgabe dieses Buches haben die Theologin und der Liedermacher neben vielen eigenen Gedanken zum Thema Krieg und Frieden auch Texte verschiedener pazifistischer Traditionen zusammengestellt, die zeigen, welche Kraft ein gewaltloses Handeln haben kann.
    Anmerkung: Texte zum Frieden , Lieder zum Frieden , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1764806654
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 976 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657701568
    Inhalt: 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, fanden die Deutschen nicht in den Frieden zurück. Die »Schmach von Versailles« trug wesentlich zum Aufstieg Hitlers und zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 bei. Welche Rolle spielte die Religion, als der Krieg in den Köpfen und in der Öffentlichkeit weitertobte? Das Buch beantwortet diese Frage am Beispiel Münchens: Hochburg des Katholizismus, mit starken evangelischen und jüdischen Minderheiten, und gleichzeitig »Hauptstadt der NS-Bewegung«. Kinder lernten den Krieg schon in der ersten Klasse. Totengedenkfeiern griffen die ehemaligen Kriegsgegner erneut an. Denkmäler und Friedhöfe heroisierten den toten Kämpfer und schrieben sein Vermächtnis. Wahlplakate und Karikaturen schürten die Aggression. Der Pazifismus hatte einen schweren Stand gegen Patriotismus und politische Justiz. Die Presse spiegelte und schürte ,Volkes Stimme'.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506701565
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Holzem, Andreas, 1961 - Krieg und Frieden in München 1914-1939 Leiden, Niederlande : Brill, Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506701565
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): München ; Krieg ; Friede ; Diskurs ; Politik ; Katholizismus ; Kommunikation ; Geschichte 1914-1939
    URL: DOI
    Mehr zum Autor: Leugers, Antonia 1956-
    Mehr zum Autor: Holzem, Andreas 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZMS08177495
    Umfang: XII, 976 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2021
    ISBN: 9783506701565
    Inhalt: 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, fanden die Deutschen nicht in den Frieden zurück. Die "Schmach von Versailles" trug wesentlich zum Aufstieg Hitlers und zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 bei. Welche Rolle spielte die Religion, als der Krieg in den Köpfen und in der Öffentlichkeit weitertobte? Das Buch beantwortet diese Frage am Beispiel Münchens: Hochburg des Katholizismus, mit starken evangelischen und jüdischen Minderheiten, und gleichzeitig "Hauptstadt der NS-Bewegung". Kinder lernten den Krieg schon in der ersten Klasse. Totengedenkfeiern griffen die ehemaligen Kriegsgegner erneut an. Denkmäler und Friedhöfe heroisierten den toten Kämpfer und schrieben sein Vermächtnis. Wahlplakate und Karikaturen schürten die Aggression. Der Pazifismus hatte einen schweren Stand gegen Patriotismus und politische Justiz. Die Presse spiegelte und schürte "Volkes Stimme". (AUT)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Historische Darstellung ; Quellensammlung ; Quelle ; Historische Darstellung ; Quellensammlung ; Quelle
    Mehr zum Autor: Holzem, Andreas
    Mehr zum Autor: Leugers, Antonia
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wien ; 2002,9 -
    UID:
    kobvindex_WAN125362
    Anmerkung: Sonderheft [Beilage zu 2020,3 (83)]: 20 Jahre NU : Mazel Tow. , 2006,4(26). Das Geschäft mit der Kunstrestitution , 2007,1(27). Die Rabbiner von Wien , 2007,2(28). Stille Helden : wie ein Berliner Bürstenmacher Juden vor dem KZ bewahrte , 2007,4(30). Ruth Westheimer : NU traf die Sexualtherapeutin zum Interview in New York , 2008,1(31). Erich Lessing : der Jahrhundert-Fotograf im Gespräch mit Danielle Spera , 2009,4(38). Danielle Spera : die neue Leiterin des Jüdischen Museums in Wien erzählt NU, was sie im Haus in der Dorotheergasse ändern will , 2011,2(44). Julya Rabinowich , 2012,1(47). André Heller , 2012,2(48). Robert Schindel , 2012,4(50). Hedy Lamarr , 2013,4(54). Arthur Cohn , 2014,1(55). Daniel Barenboim : über das Dirigieren, den Frieden und die Kraft der Musik , 2014,3(57). Sebastian Kurz : über den Kampf gegen den Terror , 2014,4(58). Nancy Spielberg , 2015,3(61). Erika Freeman : Vertraute der Stars, Wirbelwind durch die Weltgeschichte , 2016,1 (63). Rafael Kishon : der Tierarzt als Medienstar , 2016,2 (64). Kanzler gehen, Maschek bleiben , 2016,3 (65). Benny Fischer : so geht jüdische Identität , 2017,1 (67). Erwin Steinhauer : Jüdischkeit, Widerstand, Kunst , 2017,2 (68). Pamela Rendi-Wagner : Shalom, Frau Ministerin , 2017,3 (69). Gal Gadot - Wonder Woman , 2017,4 (70). Ben Dagan - Tiroler Jude , 2018,1 (71). Yael Ronen - Gutmenschen in Österreich und Israel , 2018,2 (72). Jüdische Sommerfrische als ambivalentes (Über-)Lebensgefühl , 2018,3 (73). Mit US-Regiestar Lydia Steier unterwegs in der weiten Opernwelt , 2018,4 (74). Unterwegs mit Filmregisseur Robert Dornhelm zu den dunklen Seiten des Fin de Siècle , 2019.1 (75). Mit Eric Pleskow unterwegs : eine Reise durch die Zeit , 2019,2 (76). Mit Grischka Voss unterwegs in Lachschaften , 2019,3 (77). Schwerpunkt Jüdische Identität, Unterwegs mit Edmund de Waal , 2019,4 (78). Unterwegs mit dem Gastronomen und Hutmacher Nuriel Molcho : Schwerpunkt Koscher & Co, ein Streifzug durch die Welt jüdischer Kulinarien , 2020,1 (79). Dossier: koscherer Sex : Judentum und Sexualität ; Unterwegs mit dem israelischen Botschafter Mordechai Rodgold , 2020,2 (80). Dossier: Jubiläumsjahr 2020 : 100 Jahre Salzburger Festspiele ; Galerist von Weltrang : unterwegs mit Thaddäus Ropac , 2020,3 (81). Dossier: Comics : Geschichte jüdischer Zeichenkunst ; Meisterin mit spitzem Stift: unterwegs mit Lily Renée + Beilage Sonderheft: 20 Jahre NU : Mazel Tow. , 2020,4 (82). Dossier: Israel und die Welt ; Neue Friedensverträge und die US-Wahl verändern den Nahen Osten ; Musik als Gebet: unterwegs mit dem Dirigenten Daniel Oren , 2021,1 (83). Dossier: Wokeness: wie korrekt ist politisch korrekt? ; Kein bisschen leise : unterwegs mit Topsy Küppers , 2021,2 (84). Dossier: Wissenschaft: Jüdische Exzellenz in der Forschung ; Eine gute Aura : unterwegs mit Markus Müller , 2021,3 (85). Dossier: Toleranz : Duldung oder Akzeptanz ; Traumstadt Klagenfurt : unterwegs mit Aron Stiehl , 2021,4 (86). Dossier: Jüdischer Humor : selbstironisch, geistvoll, leidgeprüft ; Skination Israel : unterwegs mit Noa Szőllős , 2022,1 (87). Dossier: Jüdisches Amerika : Religion, Politik, Kultur in den USA ; Wien in Serie : unterwegs mit Matthew Beard , 2022,3 (89). Dossier: Judentum und Medien : zwischen Digitalisierung und Demokratie ; Lebendiges jüdisches Linz : unterwegs mit Charlotte Herman , 2022,4 (90). Dossier: Judentum und andere Religionen ; Zirkusdurft : unterwegs mit Anatoli Akerman , 2023,1 (91). Dossier: 75 Jahre Israel : eine Erfolgsgeschichte ; Stimme aus Israel : unterwegs mit der Sopranistin Shira Patchornik , 2023,2 (92). Dossier: Jüdische Aristokratie : Adel und Antisemitismus ; In einer Welt der Stille : unterwegs mit Shirly Pinto , 2023,3 (93). Dossier: Chassidismus : Weisheit, Einsicht und Wissen ; Jiddisch ist sexy : unterwegs mit Lea Kalisch , 2023,4 (94). Dossier: Israel und der Terror : ein Land in Trauer ; 7. Oktober 2023: unterwegs zu den Orten des Grauens , 2024,1(95). Dossier: Wahlen 2024 : Entscheidungen in Österreich, Europa und den USA ; Naturtalent mit neuem Spiel: unterwegs mit Franziska Weisz , 2024,2(96). Dossier: Medien und Israel : die Macht der Bilder im Krieg ; Engagiert gegen Extremismus: unterwegs mit Ahmad Mansour , 2024,3(97). Dossier: Freunde und Feinde Israels : wer steht auf welcher Seite und warum? ; ein Herzensprojekt über eine Zeitzeugin: unterwegs mit Natalie O'Hara
    Weitere Ausg.: Online-Ausgabe NU
    Früher: NU - News über uns
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz