Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_424284340
    Umfang: 327 S. 8"
    Anmerkung: Bonn, Univ., Phil. Fak., Diss
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001258400
    Umfang: 327 S.
    Anmerkung: Bonn, Univ., Diss., 1980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Schwedisch ; Wortfeld ; geben ; Verb ; Valenz ; Kontrastive Grammatik ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV001258400
    Umfang: 327 S.
    Anmerkung: Bonn, Univ., Diss., 1980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Schwedisch ; Wortfeld ; geben ; Verb ; Valenz ; Kontrastive Grammatik ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV001258400
    Umfang: 327 S.
    Anmerkung: Bonn, Univ., Diss., 1980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Schwedisch ; Wortfeld ; geben ; Verb ; Valenz ; Kontrastive Grammatik ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_741183625
    Umfang: 383 S. , 22 cm
    ISBN: 3631628560 , 9783631628560
    Serie: Wissen - Kompetenz - Text Bd. 4
    Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2011 , Die strafrechtliche und kriminologische Perspektive -- Terminologische Vorüberlegungen -- Ideengeschichtlicher Hintergrund -- Strafrechtssystematische Einbettung des TOAs -- Die Aktanten und der idealtypische Ablauf des TOAs -- Kriminologische Aspekte des TOAs -- Die Entschuldigung in der kriminologischen Diskussion -- Das Entschuldigungsritual im strafrechtlichen Kontext -- Entschuldigung -- Entschuldigungsannahme -- Die Entschuldigung in den Programmen der TOA-Fachstellen -- Exkurs : Entschuldigung und Vergebung im Gnadenrecht -- Fragen an die Sprachwissenschaft -- Die sprachwissenschaftliche Perspektive -- Systemlinguistische Überlegungen zum Verb sich entschuldigen -- Etymologische und lexikologische Hinweise -- Formelhaftigkeit -- Zusammenfassung -- Die pragmalinguistische Perspektive -- Erving Goffmans Handlungstheorie -- Face-work (Gesichtspflege) -- Remedial work (Korrektiver Austausch) -- Die persönliche und die rituelle Entschuldigung -- Die Entschuldigung als Mittel der verbalen Höflichkeit -- Negative oder positive Höflichkeit -- Sprecher- bzw. hörerunterstützende Akte -- Die Relativität des Höflichkeitskonzepts -- Die sprechakttheoretische Perspektive -- Der Sprechakt -- Die Teilakte -- Die Taxonomie der Sprechakte -- Performative Verben -- Sprechaktrealisierung und Handlungsbedingungen -- Die Institutionalisierung von Sprechakten -- Gesprächslinguistische Anmerkungen -- Sprechaktsequenzen -- Das Entschuldigungsritual als Nachbarschaftspaar -- Ergebnisse der empirischen Entschuldigungsforschung -- Methodologische Einschränkungen -- Ergebnisse der empirischen Entschuldigungsforschung -- Das Sprechakt-Set -- Illokutionsindikatoren -- Distribution und Verkettung -- Intensivierung, Abschwächung, Einwand -- Die interdisziplinäre Entschuldigungsforschung -- Die Entschuldigungsannahme -- Pragmalinguistische Befunde -- Sprechakttheoretische Einordnung -- Sequentialität -- Psychologische Befunde -- Moralphilosophische Aspekte -- Dürrs Konzept des Verzeihens -- Hieronymis Konzept der kompromisslosen Vergebung -- Pragmalinguistisches Zwischenfazit -- Sprachwissenschaftlicher Fragenkatalog -- Methodologie -- Epistemologische Vorüberlegungen -- Spracheinstellungsforschung -- Die sprechakttheoretische Musterbeschreibung -- Methodenwahl -- Konzeption des Stichprobenplans -- Umsetzung des Stichprobenplans -- Gesprächsanalyse -- Gang der Datenerhebung -- Das partiturnotierte Gesprächsdatenkorpus (HIAT) -- Datenauswertung -- Fehlerdiskussion -- Fokussierte Experteninterviews -- Das leitfadenunterstützte Experteninterview -- Der Interviewleitfaden -- Gang der Datenerhebung -- Datenkonservierung -- Datenauswertung : qualitative Inhaltsanalyse -- Fehlerdiskussion -- Zwischenfazit : Triangulation -- Standardisierte Fragebogenstudie zur Spracheinstellung -- Der Fragebogen -- Gang der Datenerhebung -- Deskriptive und inferenzstatistische Datenauswertung -- Die Daten der Freizeilentexte -- Fehlerdiskussion -- Erläuterungen zur Präsentation und Diskussion -- Empirischer Ergebnisteil -- Basisinformationen -- Stichproben -- Inhaltliches Profil der Gespräche -- "Materielle Entschuldigung" (MatEnt) -- "Kollektive Entschuldigung" (KollEnt) -- "Externe Entschuldigung" (ExtEnt) -- "Ritualisierte Entschuldigung" (RitEnt) -- Gliederung der Ergebnispräsentation -- Die Forschungsgegenstände aus Sicht der Mediatoren -- Einschlägige Lehrinhalte der Mediationsausbildung -- Die Bedeutung des Entschuldigungsrituals -- Die Institutionalisierung der Entschuldigung -- Die prozessstrategische Entschuldigung -- Der TOA als Ort des Alltagsgesprächs -- Die Entschuldigung als Erfolgskriterium -- Die Bedeutung der Authentizität von TOA-Entschuldigungen -- Einstellungen zu den Konzepten Vergebung und Verzeihung -- Die Entschuldigungsannahme als Erfolgskriterium -- Die sprachliche Form von Entschuldigungsritualen im TOA -- Das Sprechakt-Set Entschuldigung -- Explizit und primär-performative Entschuldigungen -- Das Verb sich entschuldigen -- Die Verben vergeben und verzeihen -- Die Lehnformel sorry -- Ausdrücke des Bedauerns -- Funktionale Ergänzungen und Äquivalente -- Entschuldigungsabschwächung und -intensivierung -- Das Wiedergutmachungsangebot -- Die Unterlassungszusage -- Emotive Bewertungen der Tat -- Assertive Bewertungen der Tat -- Erklärungen und Rechtfertigungen -- Die Bitte um versöhnliche Beziehungspflege -- Die Bitte um Änderung der Bewertung der Tat -- Die propositionale Ergänzung der Entschuldigung -- Das Sprechakt-Set Entschuldigungsannahme -- Explizit- und primär-performative Äusserungen -- Die Verben vergeben und verzeihen -- Äusserungen mit dem Verb annehmen -- Klärungsindizierende Äusserungen -- Die Lehnformel okay -- Funktionale Ergänzungen und Äquivalente -- Diskursmarker -- Minimale Hörersignale -- Herunterspielen der Tatfolgen -- Unaufrichtige Entschuldigungsannahmen -- Handschlag -- Syntagmatische und dialogische Aspekte -- Die gesprächsregionale Anordnung der Entschuldigung -- Die Positionierung -- Die repetitive Verkettung -- Die kombinatorische Verkettung -- Die gesprächslokale Anordnung -- Der opferseitige Vorwurf -- Die Aufforderung zur Entschuldigungsannahme -- Misslungene Redeübergaben -- Mehrfachadressierung von TOA-Entschuldigungen -- Das Entschuldigungsritual als Nachbarschaftspaar -- Das initiale Einlenken des Geschädigten -- Opferseitige Entschuldigungen und Selbstvorwürfe -- Negative und entscheidungsaufschiebende Bescheide -- Die Möglichkeiten zur gesprächsführenden Hilfestellung -- Volitionale und kognitive Aspekte -- Die Anbahnung der Entschuldigung durch den Mediator -- Die Antizipation der Entschuldigung im Vorgespräch -- Die Sicherung der Authentizität der Entschuldigung -- Die Entschuldigung in der Ausgleichsvereinbarung -- Nachlese -- Alter der Medianten -- Geschlecht der Medianten -- Zusammenfassung des Ergebnisteils -- Diskussion -- Soziolingual-selektive Effekte des TOAs -- Sprachkultiviertheit -- Der TOA als soziolingual-selektives Instrument -- Schlussfolgerung -- Konversationen bedingte sekundäre Viktimisierung -- Sprechakttheoretische und straftheoretische Überlegungen -- Die Sprechaktsanktion Entschuldigung -- Straftheoretische Überlegungen -- Relative Straftheorien -- Retributionstheoretische Überlegungen -- Die Stellung des Sprechaktes Entschuldigung im TOA -- Schlussfolgerung -- Fazit -- Literatur -- Anhang.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Klocke, Gabriele, 1972 - Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2013 ISBN 9783653032505
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Entschuldigung ; Annahme ; Soziolinguistik ; Sprechakttheorie ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5552733
    Umfang: 1 online resource (552 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783410284765
    Serie: DIN-Taschenbuch ; v.408
    Anmerkung: DIN-Taschenbuch 408 -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern -- DIN-Nummernverzeichnis -- Verzeichnis enthaltener Normen -- Service-Angebote des Beuth Verlags -- Stichwortverzeichnis -- DIN EN ISO/IEC 27000:2017-10 Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme - Überblick und Terminologie (ISO/IEC 27000:2016) -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- Inhalt -- Europäisches Vorwort -- Anerkennungsnotiz -- Vorwort -- 0 Einleitung -- 0.1 Überblick -- 0.2 ISMS-Normenfamilie -- 0.3 Zweck dieser Internationalen Norm -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Begriffe -- 2.1 Zugangssteuerung -- 2.2 analytisches Modell -- 2.3 Angriff -- 2.4 Attribut -- 2.5 Audit -- 2.6 Auditumfang -- 2.7 Authentisierung -- 2.8 Authentizität -- 2.9 Verfügbarkeit -- 2.10 Elementarmessgröße -- 2.11 Kompetenz -- 2.12 Vertraulichkeit -- 2.13 Konformität -- 2.14 Folge -- 2.15 fortlaufende Verbesserung -- 2.16 Maßnahme -- 2.17 Maßnahmenziel -- 2.18 Korrektur -- 2.19 Korrekturmaßnahme -- 2.20 Daten -- 2.21 Entscheidungskriterien -- 2.22 abgeleitete Messgröße -- 2.23 dokumentierte Information -- 2.24 Wirksamkeit -- 2.25 Ereignis -- 2.26 Geschäftsleitung -- 2.27 externer Kontext -- 2.28 Steuerung der Informationssicherheit -- 2.29 Steuerungsgremium -- 2.30 Indikator -- 2.31 Informationsbedarf -- 2.32 informationsverarbeitende Einrichtungen -- 2.33 Informationssicherheit -- 2.34 Aufrechterhaltung der Informationssicherheit -- 2.35 Informationssicherheitsereignis -- 2.36 Informationssicherheitsvorfall -- 2.37 Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen -- 2.38 informationsaustauschende Gemeinschaft -- 2.39 Informationssystem -- 2.40 Integrität -- 2.41 Interessierte Partei , 2.42 interner Kontext -- 2.43 ISMS-Projekt -- 2.44 Risikoniveau -- 2.45 Wahrscheinlichkeit -- 2.46 Managementsystem -- 2.47 Messgröße -- 2.48 Messung -- 2.49 Messfunktion -- 2.50 Messmethode -- 2.51 Messergebnisse -- 2.52 Überwachung -- 2.53 Nichtkonformität -- 2.54 Nichtabstreitbarkeit -- 2.55 Objekt -- 2.56 Ziel -- 2.57 Organisation -- 2.58 ausgliedern (Verb) -- 2.59 Leistung -- 2.60 Politik -- 2.61 Prozess -- 2.62 Verlässlichkeit -- 2.63 Anforderung -- 2.64 Restrisiko -- 2.65 Überprüfung -- 2.66 Überprüfungsobjekt -- 2.67 Ziel der Überprüfung -- 2.68 Risiko -- 2.69 Risikoakzeptanz -- 2.70 Risikoanalyse -- 2.71 Risikobeurteilung -- 2.72 Risikokommunikation und -absprachen -- 2.73 Risikokriterien -- 2.74 Risikobewertung -- 2.75 Risikoidentifizierung -- 2.76 Risikomanagement -- 2.77 Risikomanagementprozess -- 2.78 Risikoeigentümer -- 2.79 Risikobehandlung -- 2.80 Skala -- 2.81 Standard zur Einführung von Sicherheit -- 2.82 Stakeholder -- 2.83 Bedrohung -- 2.84 oberste Leitung -- 2.85 vertrauenswürdige Einheit zur Informationsverbreitung -- 2.86 Maßeinheit -- 2.87 Validierung -- 2.88 Verifizierung -- 2.89 Schwachstelle -- 3 Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Was ist ein ISMS? -- 3.3 Prozessorientierter Ansatz -- 3.4 Warum ist ein ISMS wichtig? -- 3.5 Einführung, Überwachung, Pflege und Verbesserung eines ISMS -- 3.6 Kritische Erfolgsfaktoren für das ISMS -- 3.7 Nutzen der ISMS-Normenfamilie -- 4 Die ISMS-Normenfamilie -- 4.1 Allgemeine Informationen -- 4.2 Normen, die einen Überblick geben und die Terminologie festlegen -- 4.3 Normen, die Anforderungen festlegen -- 4.4 Normen, die allgemeine Leitfäden beschreiben -- 4.5 Normen, die branchenspezifische Leitfäden beschreiben -- Anhang A (informativ) Verbformen zur Formulierung von Festlegungen , Anhang B (informativ) Begriffe und Zuständigkeit -- B.1 Zuständigkeit für Begriffe -- B.2 Begriffe, die in diesen Internationalen Standards verwendet werden -- Literaturhinweise -- DIN EN ISO/IEC 27001:2017-06 Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/IEC 27001:2013 einschließlich Cor 1:2014 und Cor 2:2015) -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- Inhalt -- Europäisches Vorwort -- Anerkennungsnotiz -- Vorwort -- 0 Einleitung -- 0.1 Allgemeines -- 0.2 Kompatibilität mit anderen Normen für Managementsysteme -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Kontext der Organisation -- 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes -- 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien -- 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Informationssicherheitsmanagementsystems -- 4.4 Informationssicherheitsmanagementsystem -- 5 Führung -- 5.1 Führung und Verpflichtung -- 5.2 Politik -- 6 Planung -- 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen -- 6.2 Informationssicherheitsziele und Planung zu deren Erreichung -- 7 Unterstützung -- 7.1 Ressourcen -- 7.2 Kompetenz -- 7.3 Bewusstsein -- 7.4 Kommunikation -- 7.5 Dokumentierte Information -- 8 Betrieb -- 8.1 Betriebliche Planung und Steuerung -- 8.2 Informationssicherheitsrisikobeurteilung -- 8.3 Informationssicherheitsrisikobehandlung -- 9 Bewertung der Leistung -- 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung -- 9.2 Internes Audit -- 9.3 Managementbewertung -- 10 Verbesserung -- 10.1 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen -- 10.2 Fortlaufende Verbesserung -- Anhang A (normativ) Referenzmaßnahmenziele und -maßnahmen -- Literaturhinweise , DIN EN ISO/IEC 27002:2017-06 Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Leitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen (ISO/IEC 27002:2013 einschließlich Cor 1:2014 und Cor 2:2015) -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- Inhalt -- Europäisches Vorwort -- Anerkennungsnotiz -- Vorwort -- 0 Einleitung -- 0.1 Hintergrund und Zusammenhänge -- 0.2 Anforderungen an Informationssicherheit -- 0.3 Auswahl von Maßnahmen -- 0.4 Entwicklung eigener Leitfäden -- 0.5 Berücksichtigung von Lebenszyklen -- 0.6 Zugehörige Normen -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Aufbau dieser Norm -- 4.1 Abschnitte -- 4.2 Maßnahmenkategorien -- 5 Informationssicherheitsrichtlinien -- 5.1 Vorgaben der Leitung für Informationssicherheit -- 6 Organisation der Informationssicherheit -- 6.1 Interne Organisation -- 6.2 Mobilgeräte und Telearbeit -- 7 Personalsicherheit -- 7.1 Vor der Beschäftigung -- 7.2 Während der Beschäftigung -- 7.3 Beendigung und Änderung der Beschäftigung -- 8 Verwaltung der Werte -- 8.1 Verantwortlichkeit für Werte -- 8.2 Informationsklassifizierung -- 8.3 Handhabung von Datenträgern -- 9 Zugangssteuerung -- 9.1 Geschäftsanforderungen an die Zugangsteuerung -- 9.2 Benutzerzugangsverwaltung -- 9.3 Benutzerverantwortlichkeiten -- 9.4 Zugangssteuerung für Systeme und Anwendungen -- 10 Kryptographie -- 10.1 Kryptographische Maßnahmen -- 11 Physische und umgebungsbezogene Sicherheit -- 11.1 Sicherheitsbereiche -- 11.2 Geräte und Betriebsmittel -- 12 Betriebssicherheit -- 12.1 Betriebsabläufe und -verantwortlichkeiten -- 12.2 Schutz vor Schadsoftware -- 12.3 Datensicherung -- 12.4 Protokollierung und Überwachung -- 12.5 Steuerung von Software im Betrieb -- 12.6 Handhabung technischer Schwachstellen , 12.7 Audits von Informationssystemen -- 13 Kommunikationssicherheit -- 13.1 Netzwerksicherheitsmanagement -- 13.2 Informationsübertragung -- 14 Anschaffung, Entwicklung und Instandhaltung von Systemen -- 14.1 Sicherheitsanforderungen an Informationssysteme -- 14.2 Sicherheit in Entwicklungs- und Unterstützungsprozessen -- 14.3 Testdaten -- 15 Lieferantenbeziehungen -- 15.1 Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen -- 15.2 Steuerung der Dienstleistungserbringung von Lieferanten -- 16 Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen -- 16.1 Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen und -verbesserungen -- 17 Informationssicherheitsaspekte beim Business Continuity Management -- 17.1 Aufrechterhalten der Informationssicherheit -- 17.2 Redundanzen -- 18 Compliance -- 18.1 Einhaltung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen -- 18.2 Überprüfungen der Informationssicherheit -- Literaturhinweise -- DIN ISO/IEC 27009:2016-11 Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Sektorspezifische Anwendung der ISO/IEC 27001 - Anforderungen (ISO/IEC 27009:2016) -- Inhalt -- Nationales Vorwort -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Interpretation -- 3.2 Verfeinerung -- 4 Übersicht zu dieser Internationalen Norm -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Aufbau dieser Internationalen Norm -- 4.3 Erweiterung von Anforderungen nach ISO/IEC 27001 oder Maßnahmen nach ISO/IEC 27002 -- 5 Ergänzende, verfeinerte oder interpretierte Anforderungen nach ISO/IEC 27001 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Ergänzende Anforderungen -- 5.3 Verfeinerte Anforderungen -- 5.4 Interpretierte Anforderungen -- 6 Ergänzende oder geänderte Anleitung nach ISO/IEC 27002 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Ergänzende Anleitung -- 6.3 Geänderte Anleitung , Anhang A (normativ) Vorlage für die Erarbeitung sektorspezifischer Normen mit Bezug zu ISO/IEC 27001:2013 oder ISO/IEC 27002:2013
    Weitere Ausg.: Print version: e.V., DIN Informationssicherheitsmanagement Berlin : Beuth Verlag,c2018 ISBN 9783410284758
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041609291
    Umfang: 1 Online-Ressource (176S.)
    ISBN: 9783322944153 , 9783322944160
    Anmerkung: Prolog -- 1: Ins Gespräch kommen -- Direkt-talk -- Mental talk -- Power talk -- 2: Das Gespräch beleben -- Direkt talk -- 74 Das Gehirn ist eine Zeitmaschine -- 75 Theorie und Praxis -- 76 Adjektive quälen -- 77 Foltern Sie das unspezifische Verb! -- 78 Schikanieren Sie das Substantiv! -- 79 Lassen Sie sich nicht von Verallgemeinerungen maltraitieren! -- 80 Der Regelkiller -- 81 Werteskala -- 82 Weg von — hin zu -- 83 Vom Marktplatz zum Geheimnis -- 84 Kopf kontra Bauch -- 85 Leitern steigen -- 86 Walt Disney -- 87 Ich und Du, Müllers Kuh -- 88 Himmelhoch jauchzend — zu Tode betrübt -- 89 Was uns trennt und was uns verbindet -- 90 Punkt zu Linie -- 91 Olympia -- 92 Gemeinsamkeiten -- 93 Recht haben -- 94 Äpfel und Birnen haben kurze Beine -- 95 Jemanden bei seiner Verantwortung packen -- 96 Drama Zitat -- 97 Adam und Eva -- 98 Überdrehen -- 99 Parallelen -- 100 Die Quintessenz -- 101 Stories -- 102 Phantasy Goes Pop -- 103 Heureka! -- 104 Bilanz -- 105 Tennis und Teufel -- 106 Grips-Gecken-Typologie -- 107 Zwei linke Hände -- 108 Beweisen -- 109 Lust auf Spaß -- 110 Again and again -- 3: Aus dem Gespräch aussteigen -- Direkt talk -- 111 Zukunftsbild -- 112 Das Herz sprechen lassen -- 113 Worte fischen -- 114 Worte sind frei -- 115 Wer die Wahl hat, hat die Qual -- 116 Eins zwischen die Augen geben -- 117 Die Ökonomie des Tuns -- 118 Finale -- 119 Auf Wiedersehen -- 120 So -- 121 Der Roman -- 122 Go out mit Lachen -- 123 Wer nicht schreibt, bleibt -- 124 Das Ritual -- 125 Umformulieren -- 126 Meine Schwiegermutter -- 127 Den Spieß umdrehen -- 128 Der Wink mit dem Zaunpfahl -- 129 Kognitiv gedreht -- 130 Die vergessene Katze -- 131 Das geblödelte Ende -- 132 Höflichkeit zu Höflichkeit -- 133 Tschö! -- 134 Papst Pius IX -- 135 Oh Gott! -- 136 Big Ben -- 137 Götz von Berlichingen -- 138 Mother Is Phoning -- 139 Phantasia -- 140 Shake Hands -- 141 Hier jetzt Pause, gleich da weiter, dann zurück -- Epilog -- Worte für jede Gelegenheit
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Karriereplanung ; Kontaktaufnahme ; Small Talk
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie die verben des gebers?
Meinten Sie die verbena des gebens?
Meinten Sie die verben des gebend?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz