Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Weimar :Böhlau,
    UID:
    almafu_BV003069827
    Umfang: VII, 83 S.
    Serie: Die deutsche Leistung in der Welt 4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV003025399
    Umfang: 238 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Nationalsozialismus ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949863566002882
    Umfang: 1 online resource (261 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428592203
    Inhalt: Anlässlich der Verabschiedung des Direktors des Landesarchivs Berlin Prof. Dr. Uwe Schaper in den Ruhestand würdigt die Festschrift »Zukunftsort Archiv« die großen Verdienste des zu Ehrenden um die Berliner Archivlandschaft. Eine biografische Einführung sowie 17 ausgewählte und neu abgedruckte Beiträge Uwe Schapers zeigen sein vielfältiges berufliches Schaffen und nachhaltiges Wirken als Archivar, Historiker, Ausbilder und Wissenschaftsmanager.
    Anmerkung: Intro -- Zum Geleit -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Michael C. Bienert und Heike Schroll: Uwe Schaper im Landesarchiv Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- I. Archivar -- Sabine Stropp : Uwe Schaper als Archivar -- Uwe Schaper -- Probleme der Archivierung von Schulakten -- Bestandserhaltung und Informationssicherung. Grundsätzliche und strategische Überlegungen -- Aufbau und Betrieb von Archivbibliotheken -- I. Was ist eine Archivbibliothek in der Bibliothekstheorie? -- II. Profil des Bestands -- III. Erwerbung des Bestands -- IV. Aufstellung und Systematik -- V. Kooperationsmöglichkeiten -- Archivalien ins Netz? Möglichkeiten und Grenzen -- I. Findmittel -- II. Analoges Archivgut und „natural born digital documents" -- III. Unterscheidung von Sammlungsgut und Provenienzbeständen -- IV. Fazit -- Sicherungsverfilmung in Traumstadt. Der Fototechnische Ausschuss der ARK -- I. Aufgaben und Entwicklung des Fototechnischen Ausschusses -- II. Grundsätze zur Durchführung der Sicherungsverfilmung -- III. Aspekte der Haltbarkeit und Einlagerung -- IV. Organisatorische und inhaltliche Neuorientierung -- V. Neue Zeiten - Neue Aufgaben -- VI. Wachsende politische Bedeutung -- Perspektiven für die Sicherungsverfilmung -- I. Die Maßnahmen zum Erhalt der Originale werden ergänzt durch das Erstellen von Sicherungskopien mit dem Ziel der Reproduzierbarkeit einzelner Werke oder ihres Informationsgehaltes -- II. Zentrale Maßnahme von Bund und Ländern ist die Bundessicherungsverfilmung von Archivalien auf Mikrofilm -- III. nach bundeseinheitlich definierten Auswahlkriterien -- IV. Bedeutende und unikale Werke von Dichtern, Denkern, Komponisten und Wissenschaftlern sollen in die Bundessicherungsverfilmung einbezogen werden, ebenso wie bedeutende Werke der bildenden Kunst (Ablichtungen). , V. Verfilmungstechnik, Sicherungsmedien und Dokumentation sind am Stand der Technik zu orientieren -- VI. Alle Filme werden im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland zur Langzeitaufbewahrung in Edelstahlbehältern eingelagert. Der Zentrale Bergungsort ist unter Sonderschutz gestellt -- VII. Zusammenfassung -- II. Ausbilder -- Michael Scholz: Uwe Schaper als Ausbilder -- Uwe Schaper -- Neue Anforderungen an das Berufsfeld des Archivars … dargestellt am Beispiel der Bestandserhaltung -- Zweiter Kurs der berufsbegleitenden Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv -- Ausbildung für Berlin und Brandenburg als Grundlage für Erfolg im Beruf. Zwischenbilanz und Perspektiven -- I. Rückblick -- II. Aktuelle Situation -- III. Kritik an der Ausbildung -- IV. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste -- V. Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg -- VI. Fortbildungsprogramm für Archive -- VII. Ausblick -- VIII. Deutscher Qualifikationsrahmen Archiv -- IX. Zusammenfassung -- III. Historiker -- Michael Wildt: Uwe Schaper als Historiker -- Uwe Schaper -- Otto Hoetzsch -- Werke (in Auswahl) -- Literatur (in Auswahl) -- Adolph von Menzel, Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quelle -- Literatur -- Unsere Städte und ihre Jugend. Die 3. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags am 30. Juni und am 1. Juli 1950 in Köln -- Zusammenfassung -- Oberbürgermeister des Übergangs. Berlin unter Heinrich Sahm, 1931-1935 -- I. Persönlicher und beruflicher Werdegang bis 1919 -- II. Tätigkeit in Danzig -- III. Sahms Weg nach Berlin -- IV. Städtische Reformen und Haushaltskonsolidierung -- V. Reichspräsidentenwahl und BVG-Streik 1932 -- VI. Sahm und die Machtübernahme der Nationalsozialisten -- VII. Fazit -- IV. Wissenschaftsmanager. , Johannes Tuchel: Uwe Schaper als Wissenschaftsmanager -- Uwe Schaper -- Das Archiv auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee -- Archivpflege im Land Brandenburg -- Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg. Auswertung einer Umfrage in Archiven und Bibliotheken -- I. Thesen -- 1. Ausgangssituation -- 2. Rahmenbedingungen -- a) Etat -- b) Personal -- c) Gebäudesituation -- d) Schäden -- 3. Bisherige Aktivitäten -- 4. Schlussfolgerungen und Ausblick -- II. Auswertung der Umfrage -- 1. Einleitung -- 2. Die Archiv- und die Bibliothekslandschaft in Berlin und Brandenburg -- 3. Auswertung der Umfrage -- a) Ziele der Umfrage -- b) Auswertung -- aa) Teilnahme -- bb) Rahmenbedingungen -- (1) Etat -- (2) Personal -- (3) Gebäudesituation -- cc) Schäden -- dd) Bisherige Aktivitäten -- c) Ausblick -- 4. Schlussfolgerungen -- 60 Jahre Historische Kommission zu Berlin e.V. - ein Blick nach vorn -- Abbildungsnachweise.
    Weitere Ausg.: Print version: Zukunftsort Archiv Berlin : Duncker & Humblot,c2024 ISBN 9783428192205
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960928146502883
    Umfang: 1 online resource (x, 527 pages)
    Inhalt: Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als Kinder- und Jugendliteratur stets Hand in Hand mit den jeweils herrschenden pädagogischen Diskursen ging und bis heute von dem Auftrag geleitet ist, die Sozialisation von Heranwachsenden zu begleiten.Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen exemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor. Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist.
    Anmerkung: I Mittelalter -- 19 -- II Aufklärung -- 43 -- III Romantik -- 63 -- IV Biedermeier -- 89 -- V Vom späten 19 Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg -- 113 -- Geschlechterfragen in der typischen und atypischen Mädchenliteratur der deutschen Kaiserzeit -- 115 -- Genderhybridität in der Mädchenkolonialliteratur des Deutschen Reiches -- 137 -- Männlichkeitskonzepte in Jugendbüchern für Jungen Ende des 19 Jahrhunderts -- 155 -- Zur Subversion von Binarität und Geschlechterstereotypen in Roger Hargreaves Unser Herr Glücklich und seine Freunde -- 319 -- Mädchenliteratur von 1970 bis 1990 -- 339 -- Die Diskussion um das Mädchenbuch und die Gestaltung von Mädchen und Jungenfiguren in der Kinder und Jugendliteratur der DDR -- 355 -- X 1990 bis zur Gegenwart -- 375 -- Vaterfiguren und Genderkonstrukte in der Kinder und Jugendliteratur zu Mauerfall und Wende von 1991 bis heute -- 377 -- Geschlechterbilder phantastischer Tierwesen in der Kinderbuchreihe Der kleine Drache Kokosnuss -- 393 -- Männliche Heldenfiguren und Genderstereotype in populärer Jugendliteratur für Jungen -- 419 -- Weiblichkeitskonstruktionen in zeitgenössischer serieller Literatur für Mädchen -- 439 -- -- VI Weimarer Republik -- 175 -- VII NSZeit -- 215 -- VIII Exil -- 235 -- IX 1945 bis 1990 -- 273 -- Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf als Inversion des Backfischromans und kinderliterarische Zäsur -- 277 -- Geschlechterkonstruktionen in der Kinderliteratur der 1950er bis 1970er Jahre zwischen Restauration und Emanzipation -- 297 -- Genderaspekte in FantasyJugendromanen von 2008 bis 2020 -- 457 -- TransgenderIdentitäten in Jugendromanen des 21 Jahrhunderts -- 483 -- Die Autorinnen dieses Bandes -- 509 -- Autorinnen und Werkregister -- 517 -- Copyright.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-072646-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : C.H.Beck
    UID:
    gbv_1820544575
    Umfang: 510 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Neuausgabe
    ISBN: 9783406800962
    Inhalt: Klimawandel und Krieg, Populismus und Kulturkämpfe, Migration und Pandemie - die globalen Krisen häufen und überlagern sich wie nie zuvor. Andreas Rödder legt mit "21.1" das langerwartete Update seines historischen Crashkurses durch die Grundprobleme unserer Zeit vor. Wie sind die zentralen Konfliktkonstellationen der Gegenwart eigentlich entstanden? Und welche Optionen und Instrumente haben wir, um ihnen zu begegnen? Der renommierte Zeithistoriker, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Mainz, seziert in seinem Buch die vielfältigen Krisen, die uns herausfordern und bedrohen, und überrascht dabei die Leserinnen und Leser immer wieder mit ungewohnten Perspektiven und neuen Einsichten.
    Anmerkung: Benutzte Literatur (Auswahl): Seite 461-495 , Dieses Buch erschien zuerst 2015 unter dem Titel "21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart" in gebundener Form im Verlag C.H.Beck. Die Neuausgabe unter dem Titel "21.1" wurde 2022/23 vollständig aktualisiert, überarbeitet und erweitert , Vorwort Eine Geschichte der Gegenwart - ist das möglich? I. Welt 3.0 1. Eins und Null: Die digitale Revolution 2. Vernetzte Wirklichkeiten 3. Schneller, höher, stärker 4. Schöne neue Welt? II. Global Economy 1. Die erste Globalisierung und ihre Feind 2. Neoliberalismus? 3. Die zweite Globalisierung und ihre Effekte 4. Deutschland unter Druck 5. Der große Knall III. Die Welt ist nicht genug 1. Die erste Energiewende 2. Umweltbewegung im Zielkonflikt 3. Die deutsche Energiewende und der Klimawandel 4. 1348 plus Impfstoff: Die COVID-19-Pandemie IV. Die Ordnung der Dinge 1. Kulturschock 1973 2. Der wichtigste Denker des späten 20. Jahrhunderts 3. Zahlen, Zahlen, Zahlen: Das marktradikale Modernisierungsparadigma 4. Inklusionskultur und Identitätspolitik 5. Gott und die Welt V. Wo zwei oder drei 1. Haben und Sein: Die Konsumgesellschaft 2. Oben und unten: Arm und reich 3. Drinnen und draußen: Migration und Integration 4. Alt und jung: Die demographische Herausforderung 5. Männer und Frauen? Formen des Zusammenlebens 6. Ost und West: Die Folgen von 1989 VI. Vater Staat 1. Totgesagte leben länger 2. Kapitalismus und Demokratie 3. Postdemokratie? 4. Interventionsstaat und Bürgergesellschaft 5. Modell Deutschland oder Problem Deutschland? VII. Neues vom alten Europa 1. Von Athen nach Brüssel? 2. Von Europa I nach Europa II 3. Making of 4. Die vergessene Hälfte 5. Europa III? Die EU seit der Euro-Schuldenkrise VIII. Aufstieg und Fall einer Weltordnung 1. Die Ordnung von 1990 2. Ein seltsamer Hegemon 3. Ein immer unzufriedener Verlierer 4. Der chinesische Traum 5. Das Ende der Ordnung von 1990 21.1 Resümierende Überlegungen Dank Nachbemerkung zur aktualisierten Ausgabe 2017 Bemerkung zur überarbeiteten Neuauflage 2023 Verzeichnis der Abkürzungen Anmerkungen Benutzte Literatur (Auswahl) Abbildungsnachweise Sachregister Personenregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rödder, Andreas, 1967 - 21.1 München : C.H.Beck, 2023 ISBN 9783406800979
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406800986
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politischer Konflikt ; Krise ; Globalisierung ; Geschichte 1970-2022 ; Politischer Konflikt ; Krise ; Globalisierung ; Geschichte 1970-2022
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Rödder, Andreas 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664253802882
    Umfang: 1 online resource (333 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023374
    Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9
    Inhalt: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von ‘Heimat’ in deutschen, europäischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identität und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beiträge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Kłańska und Irmela von der Lühe) sind verschiedenen Ausprägungen des kulturellen Gedächtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beiträge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, Städte, Denkmäler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdrängung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt.
    Anmerkung: Inhalt: Friederike Eigler: Einleitung – Clémence Andréys: Die deutsche Kolonie in China als «Zweite Heimat» – Neeti Badwe: Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung – Sigita Barniškienė: Flucht aus der ostpreußischen Heimat: Arno Surminskis Roman «Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?» – Bianca Bican: «Heimat» als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rumänien – Peter Blickle: Der neue Heimatbegriff – Withold Bonner: «Böhmen am Meer»: Heimatdenken als Positionalität im Werk Franz Fühmanns – Anna Chiarloni: Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende – Young-Ae Chon: Heimat, neu thematisiert: Durs Grünbein, Heinz Czechowski, Wolf Biermann, Werner Makowski – Daniel Cuonz: Mignon und Heidi. Sprachen des Heimwehs 1800/1900 – Friederike Eigler: Zur Rolle aktueller Raumdiskurse für die Literatur- und Kulturwissenschaften – Wolfgang Emmerich: Un-Orte, überall: Die drei Anti-Heimatromane von Christian Kracht – Adolf Höfer: Heimat und Heimatverlust in deutschen Romanen vor und nach der Jahrtausendwende – Eugeniusz Klin: Von Eichendorff zu Walter Meckauer: Zur Entmythisierung des traditionellen Heimatbegriffs bei deutsch-jüdischen Schriftstellern am Beispiel Schlesiens – Jens Kugele: Kafkas Heimat-Räume – Barbara Lafond: Die Alpen - ein Paradigma des Schweizer Heimatbegriffs und dessen Dekonstruktion in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts – Corina Löwe: «Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer…»: Das Heimatbild im Kinder- und Jugendkriminalroman der DDR der 1950 und 1960er Jahre – Kirsten Möller: Neue Heimat nach 1945: Geschlechterbeziehungen im Vertreibungsdiskurs der 1950er Jahre – Kadriye Öztürk: Zerstörung des Heimatbegriffs: Postkoloniale und postmoderne Heimatdarstellungen und -vorstellungen in der deutschsprachigen Literatur – Helmut J. Schneider: «Heimat» und «Welt»: Zur poetologischen Dimension einer Oppositionsfigur der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts – Christiane Schönfeld: Die verdinglichte Frau als Heimat im Deutschen Film: Rolf Thieles «Das Mädchen Rosemarie» – Hinrich C. Seeba: «Fetteinreibung gegen den Weltfrost». Heimat-Bilder zu Hause und in der Fremde – Barbara Siller: Auswege aus «eingeklemmten» Identitäten und «verkitschten» Heimatbildern bei N. C. Kaser und Gerhard Kofler – Joanna K. Stimmel: Grenzland, Zwischenraum, Heimat: Heimatsuche in Stefan Chwins und Thomas Medicus’ Prosa – Ruth Whittle: Die «Beheimatung» der Frauen des Berliner Salons in der deutschen Literaturgeschichte – Janusz Golec/Maria Kłańska/Irmela von der Lühe: Einleitung – Marc Sagnol: Barnow/Czortkow, ein galizisches Städtel im Werk von Karl Emil Franzos – Anna Dąbrowska: Die Autobiografie «In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien» Soma Morgensterns als «Dichtung und Wahrheit» – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» – Gabriela Jelitto-Piechulik: Oderlandschaften im semantischen Wandel: nach 1945 und gegenwärtig. Lyrische Texte und Kontexte – Marijan Bobinac: Zwielichtige Exilanten. Erinnerung und Exil bei Norbert Gstrein – Milka Car: Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman «Seide, Schere» von Irena Vrkljan – Ivana Perica: Begegnung auf Distanz: Goethes «Italienische Reise in der République Mondiale des Lettres» – Petro Rychlo: Paul Celans intertextueller Dialog mit der deutschen Literaturtradition – Midori Fukuda: Naturalisierung als kollektives Narrativ. Die Judenvernichtung in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur – Hans
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631632109
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664602202882
    Umfang: 1 online resource (382 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653046151
    Inhalt: Der erste Band enthält die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses, der im Mai 2014 in Kocaeli/Türkei unter dem Thema Migration und kulturelle Diversität stattfand. Der Band ist in zwei Hauptkapitel unterteilt und enthält insgesamt 33 Beiträge, die mehrheitlich der Sektion Literaturwissenschaft zugeordnet sind und in aller Breite an den Titel des Kongresses anknüpfen. Es handelt sich dabei auch um Überlegungen und Analysen aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft, deren Themen aber im Fokus der Migration und kulturellen Diversität behandelt werden.
    Anmerkung: Inhalt: Gerhard Plumpe: Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung – Anette Horn: Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß – Yıldız Aydın: Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen – Zoltán Szendi: Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945 – Hikmet Tan: Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht «der Asra» – Halit Üründü: Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths «Das falsche Gewicht» – Myriam-Naomi Walburg: «Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.» - Über die Kategorie der Migrationsliteratur – Mahmut Karakuş: Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar – Nazire Akbulut: Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur – Özgü Ayvaz: Intellectual Migration – Leyla Coşan: Zwangsmigration «orientalisch-exotischer Schönheiten» im Zeitalter der Türkenkriege – Sevil Onaran: «Kati Hirschel» als Gegenpol zu «Kayankaya»? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche – Mahamat Ali Alhadji: Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft? – Çiğdem Biber: Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund – Nurhan Uluç: Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52 – Peter Horn: Das unausgesprochen Selbstverständliche des Fremden – Alejandro Boucabeille: Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks – Max Siller: Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters – Kadriye Öztürk: Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und Kulturelle Diversität in der deutschen Literatur – Franziska Krumwiede: Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von «Sinti und Roma»-Literatur – Binnaz Baytekin: Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder und Jugendliteratur – Ryozo Maeda: Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan – Yun-Young Choi: Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte – Ersel Kayaoğlu: Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk – Anna Daszkiewicz: Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger – Christiane Limbach: Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription – Nilgin Tanış Polat: Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen – Zehra Gülmüş: Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman – Mehmet Tahir Öncü: Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern – Carmen Castro Moreno: Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen – Sevil Çelik Tsonev/Ensa Filazi: Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen – Dilek Altınkaya Nergis/Selda Gürel: Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631651896
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949858745402882
    Umfang: 1 online resource (283 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7208-3
    Serie: Lettre
    Inhalt: Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen in unserer Gesellschaft konfrontiert und was wissen wir darüber? Die Beiträger*innen des interdisziplinären Netzwerks Leseforschung versammeln eine Vielzahl kursierender »Mythen« des Lesens mit dem Ziel, vorherrschende Meinungsbilder einer kritischen und wissenschaftlich fundierten Betrachtung zu unterziehen. Dazu zeigen sie auf, welche Haltungen und Erwartungen das Lesen begleiten und von welchen gesellschaftlichen Gemeinplätzen Lesetätigkeiten, der Buchmarkt sowie unterschiedliche Medien der Literaturrezeption bestimmt sind. Die essayistische Sammlung leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Lesens in Zeiten des Wandels.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- »Früher wurde mehr gelesen« -- Früher war mehr Lametta! -- Irgendwann war es irgendwie besser -- Zum Gegenstand des Wandels -- Zum Referenzzeitpunkt des Wandels -- Warum Früher‐Aussagen schwierig sind -- Fehlende Datenbasis -- Hierarchisierung und Zuschreibungen -- Verzerrte Wahrnehmungen -- Und was können wir nun aussagen? -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- »Jungen lesen nicht gerne und Mädchen lesen viel besser als sie« -- PISA & -- Co: Ausgangspunkt für die Annahme, dass Gender im Bereich Lesen eine Rolle spielt -- Was die Studien wirklich untersuchen und aussagen: -- …und was folgt aus alledem? -- Literaturverzeichnis -- »Lesen lernt man in der Schule« -- Lesenlernen im Kontext Schule oder: Den didaktischen Königsweg zum Lesen gibt es nicht -- Lesekompetenz: Eine Fähigkeit mit vielen Facetten -- Früh übt sich…das Lesenlernen -- Lesenlernen im familiären Kontext -- Lesenlernen bleibt eine lebenslange Aufgabe -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- »Lesen macht schlau und wer nicht lesen kann ist dumm« -- Lesen -- Intelligenz -- Wie hängen Lesefähigkeit und Intelligenz tatsächlich zusammen? -- Die Bedeutung der Lesefähigkeit für die Intelligenzentwicklung einer Person -- Die Bedeutung der Intelligenz für die Lesefähigkeit einer Person -- Conclusio -- Literaturverzeichnis -- »Lesen macht uns zu sozialen und empathischen Menschen« -- Die Erfindung der Empathie -- Narrative Empathie -- Empirische Evidenz -- Empathie durch Lesen? -- Literaturverzeichnis -- »Lesen macht glücklich« -- Die Botschaft: Leser und Leserinnen sind glückliche Menschen -- Leseglück - Tradierung eines Gefühls -- Leseglück - ein messbares Phänomen? -- Leseglück als Flow‐Erfahrung -- Flow unter Apperzeption von Eigenzeit -- Leseglück als Therapeutikum -- Und jetzt? -- Literaturverzeichnis. , »Lesen ist eine einsame Angelegenheit« -- Stilles und einsames Lesen: der intime Akt -- Lesen als soziale Aktivität: Kommunikation über das Lesen -- Lesen im digitalen Zeitalter: Einsamkeit und Gemeinsamkeit in neuen Rollen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- »Ich habe keine Zeit zu lesen« -- Keine Zeit zu lesen - »nur« eine Ausrede? -- Zeitverwendung und Lesebegriff -- Potenzielle und absolute Lesezeit -- Zeit zum Lesen - wieviel Zeit wir wirklich haben -- Zeit mit Lesen - der Status quo -- Zeit durch Lesen - Lesen als lebensverlängernde Maßnahme -- Conclusio -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- »Man kann nichts anderes lesen als Texte« -- Was heißt Lesen? Impulse aus der Stadtforschung -- Das Lesen von Landschaften und Städten -- Archäologen im Trümmerfeld des Sinns -- Toponymien und soziale Oberflächen -- Jenseits der Oberflächen -- Literaturverzeichnis -- »Wir lesen E‑Books oberflächlicher als gedruckte Bücher« -- Lesen auf Bildschirmen -- Textverstehen und Leseerfahrung -- Nutzungspraktiken und Lesesituationen -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- »Videostreaming ersetzt Bücher im Alltag« -- Das neue Lesen -- Alles das Gleiche! -- Alles anders? -- Andere Zeiten, gleiche Vorwürfe -- Es ist zu eurem (unserem) Besten -- Langsamer, bitte -- Ein Ende ist nicht in Sicht -- Literaturverzeichnis -- »Lesen ist wie Musikhören, nur anstrengender« -- Lesen ist aufwendig -- Lesen lernen ist mühsam, Musik hören lernt man quasi nebenbei -- Musikhören macht einfach Spaß -- Ist Lesen einfach anstrengender? -- Literaturverzeichnis -- »Hörbücher hören ist nicht so wertvoll wie ›richtiges Lesen‹« -- Medium - Ein Hörbuch ist kein Buch -- Sinnesmodalität - Hören versus Sehen -- Hörbuchhören - Lesen mit den Ohren? -- Literaturverzeichnis -- »Literarische Texte müssen richtig gelesen werden«. , Die umstrittenen Einsätze des literarischen Lesens -- Der Roman und sein ›richtiges‹ Lesen -- Die Rolle der Literaturwissenschaft -- Close Reading als die professionelle Leseweise -- Neue Ansätze professionellen Lesens -- Anerkennung anderer Leseweisen -- Fazit -- Literatur -- Zu den Beiträger*innen des Bandes.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-7208-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961535682502883
    Umfang: 1 online resource (203 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44177-1
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Historische und gesellschaftliche Betrachtungen -- 1 Frankreich und Deutschland zwischen 1940 und 1963 -- 2 Der Zwangsarbeitsdienst -- 3 Französische Kriegsgefangene in Deutschland -- 4 Deutsche Kriegsgefangene in Frankreich -- 5 Die Situation in der französischen Besatzungszone in Deutschland -- 6 Gemischte deutsch-französische Paare oder „Freund-Feind-Ehen" -- 6.1 Bürgerliche, assoziative oder religiöse Kontakte -- 7 Deutsch-französische Eltern - Verbotene Liebe, verteufelte Kinder? -- Teil II Lebensgeschichten -- 8 Mauricette - Ich habe es nicht bereut, nach Deutschland gekommen zu sein -- 8.1 Kindheit und Jugend in der Touraine -- 8.2 Die deutsche Besatzung von 1940 bis 1945 -- 8.3 Zwei Anekdoten -- 8.4 Joseph, eine Begegnung fürs Leben -- 8.5 Eine binationale Ehe -- 8.6 Eine Französin in einer deutschen Kleinstadt im Südwesten -- 8.7 Ein normales Leben in den 1970er Jahren und danach -- 8.8 Deutsch-französische Kinder mit zwei Kulturen -- 8.9 Rückblick auf ein erfülltes Leben -- 9 Henri (Heinrich) - Henriette und ihre schönen Blumen -- 10 Arlette und Hubert - Eine Hochzeit über die Berliner Mauer hinweg -- 10.1 Eine Burgunderin mit einer Lizenz in Deutsch in der Tasche -- 10.2 Studentenaustausch -- 10.3 Als ob es nicht genug Franzosen gäbe! -- 10.4 Deutsche Gefangene -- 10.5 Das Scheren der Haare -- 10.6 Die Berliner Mauer -- 10.7 Die ersten Schritte im Westen -- 10.8 Eine europäische Familie -- 11 Géraldine - Die unglaubliche Geschichte ihrer Eltern -- 11.1 Ernüchterung und eine neue Liebe -- 11.2 Probleme mit der Sprache -- 11.3 Einige Deutsche blieben in Frankreich -- 11.4 Ein Onkel im Widerstand -- 11.5 Alles endet mit einer schönen Geschichte -- 12 Alain - Mein Vater war sehr, sehr hart. Meine Mutter, sie hat das alles ertragen -- 12.1 Alains gemischte Familie. , 12.2 Begegnung zwischen einer jungen Französin und einem jungen Deutschen -- 12.3 In Frankreich oder Deutschland leben? -- 12.4 Alain und seine Geschwister -- 12.5 Schwierige Schulbildung und Grundschulzeugnis -- 12.6 Aufwachsen ohne Liebe - eine karge Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit -- 12.7 Eine sehr harte Erziehung vor dem Hintergrund familiärer Gewalt und Alkoholkonsums -- 12.8 Henri, der Neonazi-Bruder -- 12.9 Psychologische Traumata nach dem Krieg - Wenn er getrunken hatte, sprach er über den Krieg -- 12.10 Militärdienst und Integration in das Erwachsenenleben -- 12.11 Sich selbst etwas beweisen, indem man Berufsfeuerwehrmann wird -- 13 Annie und Sylvie - Unser Papa, der war nicht glücklich -- 13.1 Papa auf dem Bauernhof - Er war wie Fernandel -- 13.2 Der Vater, ein Soldat im Krieg -- 13.3 Akzeptanzprobleme in der französischen Familie - Weil er ein Deutscher war -- 13.4 Eingebürgerter Franzose - deutsche Familie bricht Brücken ab -- 13.5 Wir haben nach seinem Tod Einiges erfahren -- 13.6 Familiengeheimnisse - Immer wenn der Alkohol sprach -- 13.7 Kernfamilie als Quelle des Glücks -- 13.8 Zu Hause sprach Papa nie Deutsch -- 13.9 Beleidigungen in der Schule -- 13.10 Auch fünfzig Jahre später muss man nicht alles erzählen -- 14 Sandrine - Bei meinem Vater gab es viel Unausgesprochenes -- 14.1 Die unruhigen Zeiten der französischen Besetzung Badens -- 14.2 Schwierige Rückkehr nach Frankreich - Gastons Mutter trinkt -- 14.3 Streit mit der deutschen Familie um das Sorgerecht für das Kind -- 14.4 Ende der 1960er Jahre - auf den Spuren der Vergangenheit -- 14.5 Sandrines Rechercheansatz - ihrer Großmutter Ehre zu Teil werden lassen -- Epilog -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-44176-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664358502882
    Umfang: 1 online resource (374 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653040173
    Serie: Cross Cultural Communication 25
    Inhalt: Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich längst angewöhnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literarästhetisch motivierten Cultural Studies bekanntlich zunächst dem Versuch, die «Postmoderne» von der «Moderne» abzuheben: Diese sei dadurch gekennzeichnet, dass sie in Ordnungskategorien der Zeit denke, jene aber in solchen des Raumes. In den Literaturwissenschaften wird im Gefolge dieser Debatte die Wahrnehmung von Räumen (Orten, Landschaften usw.) inzwischen auch als Metapher für Denkfiguren, Schreibweisen, Sprachkontakte oder mediale Räume diskutiert (siehe auch die Beiträge zum GiG-Band über Metropolen). Auch in den Sprachwissenschaften ist die Untersuchung räumlicher Relationen und deren Niederschlag im sprachlichen Gebrauch und in Zeigehandlungen seit langem ein etabliertes Forschungsfeld. Beide Forschungsstränge gilt es daher für die Untersuchung interkultureller Sprach- und Literaturdiskurse fruchtbar zu machen, indem eine internationale Autorenschaft speziell für diesen Band drei Problemfelder aus interkultureller Perspektive in den Blick nimmt: Literarische Modellierungen des Raumes, Sprachliche Mittel zum Ausdruck räumlicher Relationen und die Visualisierung des Raumes in Kunst, Film und Neuen Medien.
    Anmerkung: Inhalt: Ernest W.B. Hess-Lüttich: KulturRaum. Zur kulturellen Bestimmung des Raumes in Text und Film. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2011 in Bangkok – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Spatial turn: Zum Raumkonzept in Kulturgeographie und Literaturtheorie – Norbert Mecklenburg: Glokalisierung - ein Raumkonzept für interkulturelle Literaturwissenschaft? – Pornsan Watanangura: Auf der Suche nach Selbsterkenntnis: Hermann Hesses Morgenlandfahrt - Eine buddhistische Perspektive – Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Der Raum als Denkform in Mariam Kühsel-Hussainis Roman Gott im Reiskorn – Manfred Durzak: Eva Demskis Thailand-Roman Das siamesische Dorf - Interkulturelles Erzählen oder orientalische Klischees? – Thomas Schwarz: Im «Kolonialsumpf» der «Bastardhydra» - Zum ozeanistischen Diskurs über Samoa – Yoshito Takahashi: Steine, Gärten und das Paradies – Yuho Hisayama: Ki und keshiki - Zur atmosphärischen Landschaft im Graskissen-Buch von Natsume Sôseki – Antoaneta Mihailova: Gerhard Meier - ein Leben in der Kleinräumigkeit – Cornelia Springer: Grenze als Bedingung und Symbol für Raum - Reflexionen über Annette Pehnt, Yōko Tawada und Emine Sevgi Özdamar – Gunther Pakendorf : W.G. Sebald: Die Poetik der Exterritorialität – Arata Takeda: «Der Ort, an dem Allah nicht ist» - Transspatiale Figurationen in Orhan Pamuks Schnee – Joachim Warmbold: Urbane Alternativen - Zur Verortung (homo)erotischer Freiräume Isherwoods Berlin-Erzählungen und der TV-Film Christopher And His Kind – Swati Acharya: Wahrnehmungen urbaner Räume und Aggression im deutschen Gegenwartskino – Anchalee Topeongpong: Die Raum-Zeit-Dimension im thailändischen Film Homrong – Peter Zimmermann: Die Macht der Bilder - Zur Modellierung von Weltbildern durch mediale Stereotype und visuelle Ikonen – Korakoch Attaviriyanupap: Lokaldeixis: Raum-Zeichen der Sprache hier, da und dort im Deutschen und Thailändischen: eine kontrastive Analyse – Michael Szurawitzki: Schatten als Raum in Hesses Siddhartha - eine linguistische Analyse – Anja Katharina Seiler: «in unserer vertrackten Konjunktion gab es nur eins: den Schnee und dein: Ich geh». Zur performativen Mehrsprachigkeit in Ilma Rakusas Lyrikband Love after Love. Acht Abgesänge – Mossaad El Bitawy/Ernest W.B. Hess-Lüttich: Raum-Zeichen. Zur sprachlichen Bestimmung der Raumidentität im Deutschen und Arabischen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631643013
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz