UID:
almafu_9961493211102883
Umfang:
1 online resource (283 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783658438739
Serie:
MINTUS - Beiträge Zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung Series
Anmerkung:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Perspektiven interdisziplinärer Forschung und Lehre in den MINT-Didaktiken - Eine Einführung -- 1 Die Zielsetzung dieses Sammelbands -- 2 Die Perspektive der Mathematik -- 3 Fachdidaktischverbindendes Forschen und Lehren -- 4 Ein Blick in den Sammelband -- Literatur -- „Flat Earthers", Ernsthaft? - Weltbilder mit mathematischen Methoden interdisziplinär betrachten -- 1 „Flat Earthers" im Schulbuch: Eine Analyse -- 2 „Flat Earthers": ein paradigmatisches Beispiel für Weltbilder heute, früher und noch früher -- Auffassungen, Beliefs, Nature of Science und Weltbilder im Allgemeinen -- Ein „Flat Earth"-Weltbild? -- „Flat Earthers" im Kontext von Social-Media und Fake News -- „Flat Earthers" im 19. Jahrhundert von Mathematikern diskutiert -- Round Earth bei den antiken griechischen Philosophen, aber alles fällt? -- 3 Mit mathematischen Methoden ad absurdum -- These i: Sonne befindet sich weniger als 4000 Meilen von London entfernt -- These v: Die Erde beschleunigt sich konstant nach oben -- These iv: Die Rotation der Erde führt zum Wegschleudern -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Naturwissenschaftliche Erkenntniswege - Was können wir aus diesen über Begründungen im Mathematikunterricht lernen? -- 1 Einleitung -- 2 Schulmathematisches Wissen als empirische Theorien -- 3 Die Begriffe Begründung, Argumentation und Beweis -- 4 Erkenntnismodelle der Naturwissenschaften -- Die experimentelle Methode nach Galileo Galilei -- Das EJASE-Modell nach Albert Einstein -- Die strukturalistische Perspektive -- 5 Anwendung auf den Mathematikunterricht -- Wissenssicherung und Wissenserklärung in der Schulmathematik -- Ein exemplarischer Blick in Schulbücher -- 6 Fazit -- Literatur.
,
Funktionen und Eigenschaften von Modellen und Modellieren im Mathematik- und Physikunterricht - eine Interviewstudie mit Lehrer*innen -- 1 Einleitung -- 2 Einführung in die Theorie -- Eigenschaften von Modellen -- Funktionen von Modellen -- Funktionen des Modellierens -- 3 Empirische Studie zu Beliefs über Funktionen von Modellen und Modellieren -- Methodik und Rahmenbedingungen -- Darstellung der Ergebnisse -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Mathematik und Physik im Verbund - Studiengangsentwicklung neu gedacht -- 1 Einleitung -- 2 Inhaltliche Maßnahmen -- Betonung der jeweiligen Fachkultur -- Verbindungen zwischen den Fächern -- Theoretische Physik verbindet sich mit Mathematik -- Angewandte Mathematik verbindet sich mit Physik -- Verbindungen zwischen den Fachdidaktiken -- 3 Organisatorische Maßnahmen -- Gruppenbindung -- Abstimmung der Praxisphasen und Schulkooperationen -- Innen- und Außendarstellung -- 4 Strukturelle Maßnahmen -- Personelle Ausstattung -- Verbindende Ordnungen und Gremien -- Studieneingangsphase -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Schattenbilder - Ein Lernsetting zum fächerverbindenden Lehren und Lernen in der Primarstufe -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Einbettung -- Die Bindung der Lerngegenstände an die Erfahrungswelt der Schüler*innen -- Curriculare Vorgaben und weitere Ansprüche an Fachunterricht und Fächerverbindung in der Primarstufe -- Unser Erkenntnisinteresse -- 3 Körper und ihre zweidimensionalen Darstellungen - typische Zugänge in Unterrichtsmaterialien und das Lernsetting „Schattenbilder" -- Mögliche Ziele beim Einsatz der Schattenbox in der Primarstufe -- Ansicht versus Schattenbild - Parallelprojektion und Zentralprojektion als Abbildungsverfahren in der darstellenden Geometrie -- Das fächerverbindende Lernsetting „Schattenbilder" in der Primarstufe -- Definition der Lernziele.
,
Notwendige Lernvoraussetzungen seitens der Lernenden -- Identifizierung von fachdidaktischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden -- 4 Einblick in Daten zur qualitativ-explorativen Erprobung des Lernsettings „Schattenbilder" -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Der Maßstabsbegriff im empirischen Setting im Mathematikunterricht der Primarstufe - eine Chance zur Verbindung mit dem Sachunterricht -- 1 Mathematiklernen durch Aufgreifen der Erfahrungswelt -- 2 Ein Beschreibungsrahmen -- Die Beschreibung mathematischen Wissens als empirische Theorie -- Empirische Theorien im Rahmen der Mathematikdidaktik -- Grundbegriffe und Grundzüge des strukturalistischen Theorienkonzepts -- Grundzüge des SEB-Konzepts -- 3 Rekonstruktion einer empirischen Theorie zu Maßstäben -- Anlage und Rahmen der empirischen Untersuchung - das Setting -- Exemplarische Einblicke in die Rekonstruktion -- Die Theorie TGM -- Startpunkt der Konstruktion der Theorie TGM -- Modellklassen, Querverbindungen und intendierte Anwendungen der Theorie TGM -- 4 Fächerverbindende Implikationen zum Sachunterricht -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Was ist eine Ungleichung?" - Zusammenhänge zwischen schulischer Vorbildung, mathematischen Vorkenntnissen und Klausurerfolg im ingenieurwissenschaftlichen Bereich -- 1 Einleitung -- 2 Darstellung der Forschungsfragen -- Problemdarstellung und Eingrenzung -- Forschungsfragen -- 3 Datenerhebung - Daten der Studierenden -- 4 Ergebnisse -- Auswertung der Lernstandserhebung -- Auswertung der Klausur -- Beantwortung der Forschungsfragen -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Automatisierendes Üben" beim Mathematiklernen - mathematikdidaktische Perspektiven auf Befunde der kognitiven Neurowissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Rahmung -- Eine integrative kognitions- und neurowissenschaftlichen Erkenntnisdimension.
,
Automatisierendes Üben aus mathematikdidaktischer Perspektive -- 3 Material und Methode -- 4 Ergebnisse und Diskussion -- Anderson, Fincham, Qin und Stocc (2008): A central circuit of the mind -- Fragestellung/Hypothese -- Setting -- Output/Outcome -- Mathematikdidaktische Sicht auf die mathematischen Items -- Ableitung relevanter Indizien aus mathematikdidaktischer Perspektive -- Delazer, Ischebeck, Domahs, Zamarian, Koppelstaetter, Siedentopf, Kaufmann, Benke und Felber (2005): Learning by strategies and learning by drill - evidence from an fMRI study -- Fragestellung/Hypothese -- Setting -- Output/Outcome -- Mathematikdidaktische Sicht auf die mathematischen Items -- Ableitung relevanter Indizien aus mathematikdidaktischer Perspektive -- Ischebeck, Zamarian, Schocke und Delazer (2009): Flexible transfer of knowledge in mental arithmetic -- Fragestellung/Hypothese -- Setting -- Output/Outcome -- Mathematikdidaktische Sicht auf die mathematischen Items -- Ableitung relevanter Indizien aus mathematikdidaktischer Perspektive -- Klein, Willmes, Bieck, Bloechle und Moeller (2019): White matter neuro-plasticity in mental arithmetic: Changes in hippocampal connectivity following arithmetic drill training -- Fragestellung/Hypothese -- Setting -- Output/Outcome -- Mathematikdidaktische Sicht auf die mathematischen Items -- Ableitung relevanter Indizien aus mathematikdidaktischer Perspektive -- Popescu, Sader, Schaer, Thomas, Terhune, Dowker, Mars und Kadosh (2019): The brain-structural correlates of mathematical expertise -- Fragestellung/Hypothese -- Setting -- Output/Outcome -- Mathematikdidaktische Sicht auf die mathematischen Items -- Ableitung relevanter Indizien aus mathematikdidaktischer Perspektive -- 5 Zusammenfassende Diskussion -- Literatur.
,
Darstellung neurowissenschaftlicher Ergebnisse zu besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - eine theoriegeleitete Diskussion -- 1 Einleitung und Theoretische Aspekte -- Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen -- Rechenschwäche, Rechenstörung und Dyskalkulie - Besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen -- 2 Methode und Artikelauswahl - Theoretische Diskussion -- 3 Ergebnisse -- Betrachtung der Studie von Ashkenazi, Rosenberg-Lee, Tenison & -- Menon (2012) -- Betrachtung der Studie von Cappelletti & -- Price (2014) -- Betrachtung der Studie von Szűcs, Devine, Soltesz, Nobes, & -- Gabriel (2013) -- Betrachtung der Studie von Schwartz, Epinat-Duclosa, Léonea, Poissonb & -- Pradoa (2018) -- Betrachtung der Studie von Michels, O'Gorman & -- Kucian (2018) -- Betrachtung der Studie von Fias, Menon & -- Szűcs (2013) -- Betrachtung der Studie von Bulthé, Prinsen, Vanderauwera, Duyck, Daniels, Gillebert, Mantini, Op de Beeck & -- De Smedt (2019) -- Betrachtung der Studie von Ranpura, Isaacs, Edmonds, Rogers, Lanigan, Singhal, Clayden, Clark & -- Butterwortha (2013) -- 4 Diskussion -- 5 Fazit -- Literatur -- Beschreibung mathematischen Wissens in empirischen Kontexten - Zwei didaktische Erkenntnisansätze -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansinnen -- „Modellieren" bzw. der Modellierungskreislauf als didaktisches Konzept -- (I) Voraussetzung -- (II) Beschreibung -- (III) a) Folgerungen (innerhalb) -- (III) b) Folgerungen (über) -- Beschreiben erfahrungswissenschaftlichen Wissens in empirischen Theorien als didaktisches Konzept -- (I) Voraussetzung -- (II) Beschreibung -- (III) a) Folgerungen (innerhalb) -- (III) b) Folgerungen (über) -- 3 Fallbeispiel der „manipulierten Spielwürfel" in schulischer Wahrscheinlichkeitsrechnung.
,
Das Fallbeispiel vor dem Hintergrund des didaktischen Konzepts des Modellierens bzw. des Modellierungskreislaufs.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783658438722
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink