Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Brentanoverl. (Viktor Kubczak)
    UID:
    b3kat_BV005181187
    Umfang: 76 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664155102882
    Umfang: 1 online resource (745 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653047547
    Serie: Mittelalter und Renaissance in der Romania 6
    Inhalt: Der Band bilanziert den in den vergangenen Jahren erarbeiteten Kenntnisstand zu Leben und Werk Michelangelo Buonarrotis und ergänzt ihn durch aktuelle Forschungsperspektiven. Die Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft geben einen umfassenden Einblick in das vielfältige künstlerische Schaffen Michelangelos im Kontext seiner Epoche. Durch den interdisziplinären Ansatz werden die Querverbindungen zwischen ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis und zwischen den unterschiedlichen Ausdrucksformen Dichtung, Malerei, Skulptur und Architektur bei Michelangelo deutlich. La miscellanea di studi interdisciplinari sulla vita, persona ed opera complessiva di Michelangelo Buonarroti esce a poco più di quarant’anni dall’ultima edizione critica delle Rime michelangiolesche (1960) ed anticipa il prossimo grande anniversario della morte dell’artista (1564-2014). Vi si presentano posizioni consolidate della ricerca contemporanea, integrate da nuove prospettive aperte dalla critica più recente. I diversi contributi di storia della letteratura, storia e teoria dell’arte permettono un ritratto a tutto tondo della poliedrica personalità ed opera michelangiolesca nel contesto della propria epoca, nonché evidenziano l’influsso da lui esercitato su artisti ed epoche successive.
    Anmerkung: Inhalt/Contenuto: Grazia Dolores Folliero-Metz/Susanne Gramatzki: Einleitung: Michelangelo Buonarroti. Positionen und Perspektiven der Forschung / Introduzione: Michelangelo Buonarroti. Approdi e Prospettive della ricerca – Enzo Noè Girardi: Sulle Lettere di Michelangelo – Michael Engelhard: Der Dichter Michelangelo – James Saslow: Sexual Variance, Textual Variants: Love and Gender in Michelangelo’s Poetry – Angelika Kovačić-Laule: «Occhio, luc’e splendore»: Liebe im Zeichen der Transzendenz – Claudio Scarpati: Dalla poesia d’amore alle rime spirituali – Grazia Dolores Folliero-Metz: Die Ästhetik des Ideal-Schönen in der italienischen Renaissance am Beispiel Michelangelos – Susanne Gramatzki: Selbstvergewisserung der ästhetischen Moderne. Eugène Delacroix, die Renaissance und Michelangelo – Giorgio Masi: Il «gran restauro»: altre proposte di esegesi poetica michelangiolesca – Maria Chiara Tarsi: Suggestioni «laurenziane» nella poesia di Michelangelo – Barbara Stoltz: Michelangelos Rime und die Kunsttheorie Dantes – Oscar Schiavone: L’arte delle Rime. La lingua poetica di Michelangelo – Franziska Kraft: Die deutschen Michelangelo-Übersetzungen im 19. Jahrhundert. Guastis Edition als Epochensignatur – Martin Blawid: «L’amor, la fede e l’onesto desio». Zur Konzeption von «Liebe» und «Schönheit» in Michelangelo Buonarrotis Sonett Nr. 83 (Veggio nel tuo bel viso, signor mio) – Berthold Hub: «La beltà, che muove e porta al cielo ogni intelletto sano»: Liebe dichten und Kunst denken – Toni Hildebrandt: «Platonisierende Erotik» - Thomas Mann, Michelangelo Buonarroti und Marsilio Ficino – Wolfgang Leist/Stefan Trinks: Michelangelo und das Reimen der Formen – Alina Mendoza Cantú: Desnudez y hábitos santos en dos «autorretratos» de Buonarroti – Steven Stowell: Michelangelo and the Theory of Allegory in Sixteenth-Century Literature on Art – Gianluca Tedaldi: Le «macro» nel Giudizio: Immagini nascoste e influssi danteschi nell’affresco di Michelangelo – Elena Filippi: Un ponte crollato fra il Medioevo e i Moderni: Michelangelo nella teoria artistica di Fritz Burger – Andrew Leach: Modern Architecture and the Actualisation of History: Bruno Zevi and Michelangiolo Architetto – Giuliana Scotto: Classicità e modernità di Michelangelo. Lo Scalone del Ricetto nella Biblioteca laurenziana alla luce della riflessione di Martin Heidegger sull’opera d’arte quale lotta di terra e mondo – Philippe Jarjat: Les bibliographies de Michel-Ange comme «super-cadres» – Alessandra Pagliano: Il Disegno nella bottega rinascimentale – Giulia Ceriani Sebregondi: Michelangelo e le «seste negli occhi». Prassi architettonica e capacità aritmetiche del Cinquecento a confronto – Eva Hanke: Malerei in der Skulptur. Domenico Ghirlandaio und Filippo Lippi als Quelle für Michelangelos frühe bildhauerische Werke – Monika Melters: Idea und disegno: Bild, Wort und Geschichte in Michelangelos Entwurf für das römische Kapitol – Gerald Schröder: «Wunder der Schöpfung» - Zur Inszenierung des Unvollendeten bei Michelangelo – Michaël J. Amy: Lorenzo il Magnifico’s Façade for the Cathedral of Florence and Michelangelo’s Apostle Statues, with an Addendum on the St. Matthew in 1515.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631629901
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    edocfu_9958926087702883
    Umfang: 1 online resource (497 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2008.
    ISBN: 3-476-05021-1
    Inhalt: Stern erster Größe oder negativer Klassiker ? Christoph Martin Wieland (1733-1813) war in seiner Zeit zwar umstritten, aber ein viel gelesener und stilbildender Autor. Sein Leben und seine Stellung in den zeitgenössischen Diskursen werden in diesem Handbuch ebenso verständlich und kompakt dargestellt wie seine Romane, Versepen, Märchen und Dramen. Außerdem im Blickpunkt: Wielands Übersetzungen aus der Weltliteratur, die Essays in seiner Zeitschrift "Teutscher Merkur" und das umfangreiche Briefwerk.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Wielands Leben und Wirken; 1. Wielands Leben; 2. Editionsgeschichte; 3. Rezeptions- und Forschungsgeschichte; II. Wieland und die Diskurse seiner Zeit; 1. Wieland und die Religion; 2. Wieland und die Künste; 2.1. Theater; 2.2. Musik; 2.3. Tanz; 2.4. Wielands Singspieltheorie; 2.5. Bildende Künste; 3. Wieland und die Philosophie; 4. Wieland und die Politik; 5. Wieland und die Wissenschaften; 6. Wieland und die Weltliteratur; 6.1. Antike; 6.2. Französische Literatur; 6.3. Italienische Literatur; 6.4. Englische Literatur; 6.5. Deutsche Literatur , III. Wielands Werke1. Wielands Schreibweisen; 2. Frühwerk; 2.1. Abgrenzung und Überblick; 2.2. Biberach und Tübingen:; 2.3. An Bodmers Schreibtisch:; 2.4. Als Zürcher Hauslehrer:; 3. Dramatische Werke; 3.1. Schauspiele; 3.1.1. »Lady Johanna Gray«; 3.1.2. »Klementina von Porretta«; 3.2. Singspiele; 3.2.1. »Alceste«; 3.2.2. »Die Wahl des Herkules«; 3.2.3. »Rosemunde«; 3.3. Unvertonte Libretti; 3.3.1. »Das Urtheil des Midas«; 3.3.2. »Pandora«; 3.4. Bearbeitungen; 4. Versdichtungen und Märchen; 4.1. »Comische Erzählungen«; 4.1.1. Die einzelnen Erzählungen; 4.1.2. »Combabus«; 4.1.3. »Schach Lolo« , 4.2. »Musarion«4.3. Versepen und Gedichte I; 4.3.1. »Der neue Amadis«; 4.3.2. »Der verklagte Amor«; 4.3.3. »Aspasia oder die platonische Liebe«; 4.3.4. Gedichte an Olympia; 4.3.5. »Die erste Liebe. An Psyche«; 4.3.6. »Sixt und Klärchen«; 4.3.7. »Das Leben ein Traum. Eine Träumerey; 4.3.8. »Bruchstücke von Psyche, einem unvollendet gebliebnen allegorischen Gedichte«; 4.3.9. »Nadine«; 4.3.10. »Erdenglück. An Chloe«; 4.3.11. »Celia an Damon«; 4.3.12. »Die Grazien«; 4.4. Märchen; 4.4.1. »Idris und Zenide«; 4.4.2. »Das Wintermährchen«; 4.4.3. »Das Sommermährchen«; 4.4.4. »Hann und Gulpenheh« , 4.4.5. »Pervonte«4.4.6. Die »Dschinnistan«-Sammlung; 4.4.7. »Die Wasserkufe«; 4.5. »Oberon«; 4.6. Versepen II; 4.6.1. »Gandalin oder Liebe um Liebe«; 4.6.2. »Klelia und Sinibald«; 5. Prosawerk; 5.1. Romane; 5.1.1. »Theages oder die Unterredungen von; 5.1.2. »Araspes und Panthea«; 5.1.3. »Die Abenteuer des Don Sylvio; 5.1.4. »Geschichte des Agathon«; 5.1.5. »Nachlaß des Diogenes von Sinope«; 5.1.6. »Der Goldne Spiegel oder die Könige; 5.1.7. »Geschichte der Abderiten«; 5.1.8. »Peregrinus Proteus«; 5.1.9. »Agathodämon«; 5.1.10. »Aristipp und einige seiner; 5.2. Erzählungen und Novellen , 5.2.1. »Das Hexameron von Rosenhain«5.2.2. »Menander und Glycerion«; ; 6. Essayistik und Literaturkritik; 6.1. Literatur- und kunstästhetische; 6.1.1. »Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu***«; 6.1.2. »Gedanken über die Ideale der Alten«; 6.1.3. »Briefe an einen jungen Dichter«; 6.2. »Die Zuchtrute der Kritik« und die; 6.2.1. »Gedanken von der Freiheit über; 6.2.2. »Das Geheimnis des Kosmopolitenordens; 7. Zeitschriftenherausgeber; 7.1. »Der Teutsche Merkur« und; 7.2. Das »Attische Museum« und das; 8. Übersetzungen; 8.1. Shakespeare; 8.2. Horaz; 8.3. Lukian; 8.4. Aristophanes , 8.5. Isokrates , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02222-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    edoccha_9958926087702883
    Umfang: 1 online resource (497 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2008.
    ISBN: 3-476-05021-1
    Inhalt: Stern erster Größe oder negativer Klassiker ? Christoph Martin Wieland (1733-1813) war in seiner Zeit zwar umstritten, aber ein viel gelesener und stilbildender Autor. Sein Leben und seine Stellung in den zeitgenössischen Diskursen werden in diesem Handbuch ebenso verständlich und kompakt dargestellt wie seine Romane, Versepen, Märchen und Dramen. Außerdem im Blickpunkt: Wielands Übersetzungen aus der Weltliteratur, die Essays in seiner Zeitschrift "Teutscher Merkur" und das umfangreiche Briefwerk.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Wielands Leben und Wirken; 1. Wielands Leben; 2. Editionsgeschichte; 3. Rezeptions- und Forschungsgeschichte; II. Wieland und die Diskurse seiner Zeit; 1. Wieland und die Religion; 2. Wieland und die Künste; 2.1. Theater; 2.2. Musik; 2.3. Tanz; 2.4. Wielands Singspieltheorie; 2.5. Bildende Künste; 3. Wieland und die Philosophie; 4. Wieland und die Politik; 5. Wieland und die Wissenschaften; 6. Wieland und die Weltliteratur; 6.1. Antike; 6.2. Französische Literatur; 6.3. Italienische Literatur; 6.4. Englische Literatur; 6.5. Deutsche Literatur , III. Wielands Werke1. Wielands Schreibweisen; 2. Frühwerk; 2.1. Abgrenzung und Überblick; 2.2. Biberach und Tübingen:; 2.3. An Bodmers Schreibtisch:; 2.4. Als Zürcher Hauslehrer:; 3. Dramatische Werke; 3.1. Schauspiele; 3.1.1. »Lady Johanna Gray«; 3.1.2. »Klementina von Porretta«; 3.2. Singspiele; 3.2.1. »Alceste«; 3.2.2. »Die Wahl des Herkules«; 3.2.3. »Rosemunde«; 3.3. Unvertonte Libretti; 3.3.1. »Das Urtheil des Midas«; 3.3.2. »Pandora«; 3.4. Bearbeitungen; 4. Versdichtungen und Märchen; 4.1. »Comische Erzählungen«; 4.1.1. Die einzelnen Erzählungen; 4.1.2. »Combabus«; 4.1.3. »Schach Lolo« , 4.2. »Musarion«4.3. Versepen und Gedichte I; 4.3.1. »Der neue Amadis«; 4.3.2. »Der verklagte Amor«; 4.3.3. »Aspasia oder die platonische Liebe«; 4.3.4. Gedichte an Olympia; 4.3.5. »Die erste Liebe. An Psyche«; 4.3.6. »Sixt und Klärchen«; 4.3.7. »Das Leben ein Traum. Eine Träumerey; 4.3.8. »Bruchstücke von Psyche, einem unvollendet gebliebnen allegorischen Gedichte«; 4.3.9. »Nadine«; 4.3.10. »Erdenglück. An Chloe«; 4.3.11. »Celia an Damon«; 4.3.12. »Die Grazien«; 4.4. Märchen; 4.4.1. »Idris und Zenide«; 4.4.2. »Das Wintermährchen«; 4.4.3. »Das Sommermährchen«; 4.4.4. »Hann und Gulpenheh« , 4.4.5. »Pervonte«4.4.6. Die »Dschinnistan«-Sammlung; 4.4.7. »Die Wasserkufe«; 4.5. »Oberon«; 4.6. Versepen II; 4.6.1. »Gandalin oder Liebe um Liebe«; 4.6.2. »Klelia und Sinibald«; 5. Prosawerk; 5.1. Romane; 5.1.1. »Theages oder die Unterredungen von; 5.1.2. »Araspes und Panthea«; 5.1.3. »Die Abenteuer des Don Sylvio; 5.1.4. »Geschichte des Agathon«; 5.1.5. »Nachlaß des Diogenes von Sinope«; 5.1.6. »Der Goldne Spiegel oder die Könige; 5.1.7. »Geschichte der Abderiten«; 5.1.8. »Peregrinus Proteus«; 5.1.9. »Agathodämon«; 5.1.10. »Aristipp und einige seiner; 5.2. Erzählungen und Novellen , 5.2.1. »Das Hexameron von Rosenhain«5.2.2. »Menander und Glycerion«; ; 6. Essayistik und Literaturkritik; 6.1. Literatur- und kunstästhetische; 6.1.1. »Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu***«; 6.1.2. »Gedanken über die Ideale der Alten«; 6.1.3. »Briefe an einen jungen Dichter«; 6.2. »Die Zuchtrute der Kritik« und die; 6.2.1. »Gedanken von der Freiheit über; 6.2.2. »Das Geheimnis des Kosmopolitenordens; 7. Zeitschriftenherausgeber; 7.1. »Der Teutsche Merkur« und; 7.2. Das »Attische Museum« und das; 8. Übersetzungen; 8.1. Shakespeare; 8.2. Horaz; 8.3. Lukian; 8.4. Aristophanes , 8.5. Isokrates , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02222-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9947361986902882
    Umfang: VII, 473 S. , online resource.
    ISBN: 9783835096769
    Inhalt: Das Konzept der Moderne zählt zu den festen Bestandteilen des humanwissenschaftlichen Kanons. Dabei variiert seine Definition und beschreibt je nach Disziplin eine historische, soziale oder ästhetische Konfiguration. Um zu einem umfassenden Verständnis der Moderne zu gelangen, das auch transdisziplinäre Fragestellungen berücksichtigt, setzen sich renommierte Soziologen, Philosophen, Politologen und Literaturwissenschaftler aus unterschiedlichen Perspektiven mit Analogien und Differenzen der verschiedenen Begriffe der Moderne auseinander. Mit diesem Buch würdigen die Autoren David Roberts anlässlich seines 70. Geburtstags.
    Anmerkung: David Roberts and the ‘Eleventh Thesis’ -- David Roberts and the ‘Eleventh Thesis’ -- Beobachtungskonzepte -- Zu Funktion und Form der Kunst -- What is ‘Postmodern’ — A Quarter of a Century after? -- Clare et distincte — Vergangenheit und Gegenwart einer Maxime -- Moderne(n) und Postmoderne(n): Satyrspiele des Beobachters -- Beobachtungsorte -- Imaginary Significations and Historical Civilizations -- Porosity at the Edge: Working through Walter Benjamin’s “Naples” -- Hans Magnus Enzensberger und die „deutsche Frage“ vor und nach 1989 -- Dandies, Dandyism, and the Uses of Style -- (K)ein Klang der aufgeregten Zeit: Romanticism, Ecology and Modernity in Theodor Storm’s „Abseits“ -- Trauma und Melancholie -- Blickwechsel/Begegnungen -- Zu Nation, Nationalismus und Adoleszenz aus biographischer Perspektive -- Sprache als Quelle des Selbst -- Die Europa-Asien-Diskussion in Thomas Manns Zauberberg -- “Die Heimat meiner Seele”: The Significance of Pfitzner’s Palestrina for Thomas Mann’s Doktor Faustus -- Die Mitteilung der Rede: Anmerkungen zu einem Satz im Doktor Faustus -- Hofmannsthal as Sociologist: „Die Briefe des Zurückgekehrten“ -- Ent- und Re-ontologisierungen -- Politics without Theology? The Case of Georg Lukács -- Ohne Erde: Eine Denkfigur Adornos -- Der Zufall der Moderne -- Probleme mit der Moderne? Zur Ding-Semantik in der angewandten Digitaltechnik -- Das Paradox der freien Partnerwahl in der Liebe: Zum Aufstieg und Fall einer sozialistischen Liebessemantik in Christa Wolfs Der geteilte Himmel und Volker Brauns Unvollendete Geschichte -- „Die künftige Schule Europens“: Reflections on L. Reinhold’s Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens (1789) -- Ästhetische Metamorphosen -- Tragic Women -- Aqedah (‚Fesselung‘) des Theaters: Die Theater-Moderne als Feld der Begegnung griechischer und jüdischer Theatralität (am Beispiel Arthur Schnitzlers und Franz Kafkas) -- Walter Benjamin and the German „Reproduction Debate“ -- Imitation and Creation -- Metamorphosen der Literatur: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt -- Satire and the Joke: Towards a New Theory of the Satiric -- Disziplinierungsversuche -- Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft bei Niklas Luhmann -- Comparative Literature, World-Systems Theory and Science Fiction -- Postmodernism — Revisited -- Modernity, Contingency, Dissonance: Luhmann contra Adorno, Adorno contra Luhmann -- New Rhetoric — Newest Rhetoric: Ernst-Robert Curtius, Chaim Perelman, Ernesto Grassi, Michel Meyer and What Now?.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783835060715
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB11232125
    Umfang: 256 Seiten , 297 mm x 210 mm
    ISBN: 9783802407789
    Anmerkung: teilweise mit Text unterlegt , Adagio / Albinoni. - Air / Bach. - Always look on the bright side of life. - Amboß-Polka. - Anita. - Ännchen von Tharau. - Aus der neuen Welt / Dvorák. - Barcarole / Offenbach. - Beautiful. - Blau blüht der Enzian. - Bleeding love. - Brautchor / Wagner. - Broken strings. - Carmen / Bizet. - Conquest of paradise. - Deep river. - Der Mond ist aufgegangen. - Die Moldau / Smetana. - Die Schlittschuhläufer. - Unvollendete Sinfonie / Schubert. - Don't know why. - Dream a little dream of me. - Du, du liegst mir im Herzen. - Ein bisschen Frieden. - Eine kleine Nachtmusik / Mozart. - Einer Seefahrt froh Gelingen. - Ein feste Burg. - ein Freund, ein guter Freund. - Er gehört zu mir. - Es gibt kein Bier auf Hawai. - Es waren 2 Königskinder. - Everytime. - Fahrende Musikanten. - Fiesta Mexicana. - Für Elise / Beethoven. - Ganz in weiß. - Glory, glory Halleluja. - Guten Abend, gut' Nacht / Brahms. - Guter Mond, du gehst so stille. - Haven't met you yet. - Herzilein. - He's got the whole world in his hands. - Hochzeitsmarsch / Mendelssohn-Bartholdy. - Hohe Tannen. - Holding back the years. - Horch, was kommt von draußen rein. - Ich hatt' einen Kameraden. - Im Krug zum grünen Kranze. - Immer wieder sonntags. - In der Halle des Bergkönigs / Gieg. - Joshua fit the battle of Jericho. - Just the way you are. - Kaiser-Walzer / Strauß. - Kein schöner land in dieser Zeit. - Kiss from a rose. - Komm, gib mir deine Hand. - La donna è mobile / Verdi. - Leuchtturm. - Mariechen saß weinend im Garten. - Menuett / Bach. - Michael row the boat ashore. - Massachusetts. - Memory / Webber. - Muss i denn zum Städtele hinaus. - My way. - Oh, Mary don't you weep. - O wie wohl ist mir am Abend. - Pathétique / Tschaikowsky. - Pathétique / Beethoven. - Patrona Bavariae. - Pflaster. - Poker face. - Right here waiting. - Rondo alla turca / Mozart. - Rote Rosen. - Santa Maria. - Schneewalzer. - Siebzehn Jahr, blondes Haar. - Sinfonie mit dem Paukenschlag / Haydn. - Sinfonie Nr. 5 / Tschaikowsky. - So ein Tag, so wunderschön wie heute. - Somethin stupid. - Sometimes I feel like a motherless child. - Sorry seems to be the hardest word. - Take me home, country roads. - Tanze Samba mit mir. - Ti amo. - tränen lügen nicht. - Tür an Tür mit Alice. - Üb immer Treu und Redlichkeit / Mozart. - Uptown girl. - What a feeling. - When Israel was in Egyt's land. - Who wants to live forever. - Why does my heart feels so bad. - Wir lieben die Stürme. - Words. - (You drive me) crazy. - Zum Tanze, da geht ein Mädel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34351680
    Umfang: 522 S.
    ISBN: 9783458764052
    Inhalt: Mitte des 18. Jahrhunderts beauftragte die Familie Venier, die in ihren Glanzzeiten die Dogen Venedigs stellte, Architekten mit dem Bau eines spektakulären Palazzos direkt am Canal Grande. Doch die Kosten explodierten und die ehrgeizigen Baupläne konnten nicht vollständig realisiert werden. Die britische Autorin und Kritikerin Judith Mackrell erzählt in ihrem reich bebilderten und spannend geschriebenen Buch die Geschichte dieses Gebäudes. Im 20. Jahrhundert gingen hier u. a. Man Ray, Pablo Picasso, Cole Porter oder Yoko Ono ein und aus. Seine Bewohnerinnen, die Mailänder MiIlionenerbin und Modeikone Luisa Casati und Doris Castlerosse, die Geliebte Winston Churchills, machten den Palazzo zu einem weit über die Grenzen Italiens bekannten und berüchtigten Treffpunkt der internationalen Künstlerszene und der High Society. Ende der 1940er Jahre kaufte die Mäzenin und Kunstsammlerin Peggy Guggenheim den Palazzo, nach ihrem Tod wird er Sitz der Collezione Guggenheim. Das Museum ist heute eine der touristischen Hauptattraktionen Venedigs. Das Porträt einer singulären Stadt, die Geschichte eines außergewöhnlichen Hauses und dreier atemberaubender Frauen!
    Anmerkung: Judith Mackrell ist eine der wichtigsten Tanzkritikerinnen Großbritanniens und Autorin mehrerer Bücher, darunter die Biographie der russischen Ballerina Lydia Lopokova und ihrer Ehe zu John Maynard Keynes, die 2008 für den Costa Biography Award auf der Shortlist stand.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Mackrell, Judith
    Mehr zum Autor: Hornfeck, Susanne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048718417
    Umfang: [DVD-R] (50 Min.) , teilw. s/w , HD
    Inhalt: Bis heute ist Marlene Dietrich ein Weltstar des deutschen Films. Als Marlene 1938 in Paris Jean Gabin kennenlernte, war Gabin seinerseits bereits der berühmteste Schauspieler Frankreichs. Und da das Leben mitunter jedes Drehbuch in den Schatten stellt, wurden die schrille Dietrich und der bodenständige Gabin ein Liebespaar. / "Er war ein zärtlicher und liebevoller Mann, und er hat mich geliebt, wie ich ihn geliebt habe. Es ist ein Verlust, an den ich Tag und Nacht denke." Erst mit Jean Gabins Tod im November 1976 gab Marlene Dietrich endgültig die Hoffnung auf, ihre große Liebe noch einmal wiederzusehen. Fast 30 Jahre lang hatte sie vergeblich auf eine Versöhnungsgeste des früheren Geliebten gehofft. Doch Gabin hatte stur jeden weiteren Kontakt mit Marlene abgelehnt. Die Liebesgeschichte der beiden Kinostars begann im Sommer 1941 in Hollywood. Die extravagante Deutsche und der schweigsame, bodenständige Franzose waren ein so romantisches wie ungleiches Paar, vereint im Kampf gegen die Nazis. Beide zogen sie in den Krieg: sie als Frontfrau der Truppenunterhaltung, er als Panzerkommandant. Eine gemeinsame Zukunft in Frieden gelang ihnen nicht. Im Gespräch mit Vertrauten Marlene Dietrichs wie Louis Bozon und Jean-Jacques Debout sowie Gabins Kindern Florence und Mathias erzählt die Dokumentation von der deutsch-französischen Liebesgeschichte zwischen "La Grande" und Gabin. [www.arte-tv.com]
    In: Videomitschnitt VM 8410, 2012
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SLB855038
    Umfang: 522 Seiten , Illustrationen, teilweise farbig , 22 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783458178200
    Inhalt: Bettina Scheurer
    Inhalt: Das Buch verbindet die Geschichte dreier Frauen mit der eines Hauses: Heute zählen die Sammlung von Peggy Guggenheim und der dazu gehörende Palazzo zum Muss eines jeden Venedig-Touristen. Dann werden die Geschichten der exzentrischen Amerikanerin und ihres Kunst-Salons erzählt. Damit wird die Geschichte des Hauses vom Ende her erzählt. Die Autorin verfolgt in ihren recherchierten und aufgeschriebenen Geschichten aber die Historie des Hauses und da kommt dann die ganze Geschichte zum Vorschein. Zum Beispiel die zweier anderer Frauen: Luisa Casati und Doris Castlerosse. Sie alle machten den Palazzo zum legendären Treffpunkt der internationalen Kunstszene. Die Frauen verbindet, dass sie wohlhabend sind, weltoffen und emanzipiert. Drei gute Voraussetzungen, um in der (männlichen) Kunstwelt für Bewegung, Innovation und eine gehörige Portion Extravaganz zu sorgen. Die Autorin verpackt diese material- und episodenreiche Story in ein gut geschriebenes und ebenso zu lesendes Buch, in dem die Zeit der Protagonistinnen aufersteht. Gern empfohlen.
    Inhalt: Drei Frauen prägten die Historie des Palazzos, der heute in Venedig die Sammlung von Peggy Guggenheim beheimatet. Was sie verbindet: Sie sind wohlhabend, weltoffen und emanzipiert. Der Stoff, aus dem unterhaltsame Geschichten und interessante (Kunst-)Geschichte gemacht werden.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV040649612
    Umfang: 1 DVD-R, (52 Min.), teilw. s/w, stereo , 12 cm
    Inhalt: "Im Gespräch mit Vertrauten Marlene Dietrichs wie Louis Bozon und Jean-Jacques Debout sowie Gabins Kindern Florence und Mathias erzählt die Dokumentation von der deutsch-französischen Liebesgeschichte zwischen "La Grande" und Gabin." [arte.tv/de]
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: Arte 20.01.2013 , Orig.: Deutschland 2012 , Dt., teilw. franz. mit dt. Untertiteln
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Dietrich, Marlene 1901-1992 ; Gabin, Jean 1904-1976 ; DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz