Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    b3kat_BV007134020
    Umfang: 63 S., [26] Taf. , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kokoschka, Oskar 1886-1980 ; Literatur
    Mehr zum Autor: Stefan, Paul 1879-1943
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV010863061
    Umfang: VIII, 352 S.
    ISBN: 3-8260-1183-X
    Serie: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft 175
    Anmerkung: Zugl.: Berkeley, Univ. of California, Diss., 1994
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1729-1781 Minna von Barnhelm Lessing, Gotthold Ephraim ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; 1729-1781 Emilia Galotti Lessing, Gotthold Ephraim ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; 1729-1781 Emilia Galotti Lessing, Gotthold Ephraim ; Frau ; 1729-1781 Emilia Galotti Lessing, Gotthold Ephraim ; Geschlechterverhältnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main u.a. :Lang,
    UID:
    almafu_BV005314485
    Umfang: XI, 246 S.
    ISBN: 3-631-42581-3
    Serie: Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik 48.
    Anmerkung: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1989
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Amerikanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1943-2017 Shepard, Sam ; Drama ; 1943-2017 Shepard, Sam ; Postmoderne ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949770978002882
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7407-8
    Serie: Interkulturelle Germanistik Series
    Inhalt: Das europäische ebenso wie das globale Selbstverständnis bestimmt sich maßgeblich über Räume - seien sie abstrakt, konkret, historisch oder aktuell. Das gilt besonders für die europäische Auseinandersetzung mit dem Mittelmeerraum und der mediterranen Kultur, die paradigmatisch für die Erforschung von Phänomenen der Interkulturalität steht. In der Gegenwart kommt diesem Raum mit Blick auf Fragen von Flucht und Migration eine spezielle Bedeutung zu. Die Beiträger*innen beleuchten interdisziplinäre Zugänge zur mehrsprachigen, multikulturellen Region des Austauschs, Handels und Konflikts und bieten so einen profunden Überblick über Sprache, Literatur und Kultur des Mittelmeerraums vom Altertum bis zur Neuzeit.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Literatur -- Einleitung -- Literatur -- Nachdenken über unterschiedliche kulturelle Standardisierungen und nationale Identitäten -- 1. Willkommen bei den Hartmanns im Kontext weiterer Migrantenfilme -- 2. Filmanalyse -- 2.1 Anfängliche Distanz zwischen der Familie Hartmann und Diallo -- 2.2 Unterschiedliche kulturelle Standardisierungen -- 2.3 Aktuelle Diskurse zur Darstellung der Situation in Deutschland -- 3. Didaktische Implikationen -- 4. Fazit -- Literatur -- Filmographie -- Internetquellen -- Migranten zwischen den Schweizer Alpen und dem Mittelmeer -- Literatur -- Internetquellen -- »Hätte ich schreiben gelernt, könnte ich nicht nur die Berge, Felder und Täler sehen, sondern jeden Stachel einer Rose wiedererkennen.« -- 1. Zur Einführung -- 2. Theoretisch‐wissenschaftliche Vorüberlegungen -- 2.1 Literarizität und Poetizität im DaF‐Kontext -- 2.2 Multimodale Zugangsweisen zu (literarischen) Texten am Beispiel von Graphic Novels -- 3. Rafik Schami und die Graphic Novel Eine Hand voller Sterne -- 3.1 Rafik Schamis Eine Hand voller Sterne -- 3.2 Zum didaktischen Potential der Graphic Novel Eine Hand voller Sterne -- 4. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Urbane Räume im Wandel der Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Untersuchungskorpus -- 3. Vilnius als multilingualer und interkultureller Raum -- 3.1 Vilnius als interkultureller Raum in den älteren deutschsprachigen Reiseberichten -- 3.2 Vilnius als interkultureller Raum in den modernen deutschsprachigen Reiseführern -- 3.2.1 Vilnius als interkultureller Ort -- 3.2.2 Vilnius als interkultureller Ort in der Vergangenheit -- 3.2.3 Vilnius als (mono‑)kulturelles Zentrum des Landes -- 4. Diskussion der Ergebnisse -- 4.1 Tragische Ereignisse des Zweiten Weltkrieges -- 4.2 Die offizielle Sprachpolitik nach 1990 -- 5. Schlussbemerkungen und Ausblick -- Literatur. , Primärliteratur -- Historische Reiseberichte -- Reiseführer -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Karl Vossler und Benedetto Croce im Dialog -- 1. Einleitung -- 2. Croces Ideen und Vosslers Konzeption einer antipositivistischen Sprachwissenschaft -- 3. Zum Grammatikaufbau -- 3.1 Von der Stilistik herab zur Syntax und weiter zur Flexions‐ und Lautlehre -- 3.2 Bedeutungslehre -- 3.3 Lautlehre -- 3.4 Verslehre -- 4. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Der verbotene Raum -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- Ein Medienprodukt als didaktisches Mittel zum interkulturellen Sprachenlernen -- 1. Einleitung -- 2. Zielsetzung und Methodologie -- 3. Darstellung der Website -- 4. Beobachtungen und Überlegungen -- Literatur -- Internetquelle -- Frédéric Chopins Opus nº 28 unter transkulturellen Aspekten -- Einleitung -- Kulturbegriff -- Interkulturell und transkulturell -- Prelude 15 aus dem Zyklus der 24 Preludes Opus nº 28 -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Internetquelle -- Die Rezeption des kroatischen Schriftstellers Miroslav Krleža im deutschsprachigen Raum -- 1. Miroslav Krleza: Leben und Werk im Überblick -- 2. Das Werk des Schriftstellers in der deutschsprachigen Rezeption -- 2.1 Die Rezeption der Romane -- 2.2 Die Rezeption der Dramen -- 2.3 Deutschsprachige Rundfunksendungen zum Gesamtwerk -- 3. Schluss -- Literatur -- Deutschsprachige Editionen der Werke von Miroslav Krleza -- Wissenschaftliche Edition -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Rundfunksendungen -- »Das Meer zwischen ihnen und uns.« -- 1. Einführung -- 2. Kuhligk: Die Liebe in den Zeiten der EU -- 3. Grünbein: Die Ausgeschlossenen -- 4. Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- Historische Routen oder Passagen der Zukunft? -- Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impulse für die Kulturstudien in der Germanistik -- 1. Ein neues Interesse für einen Kulturraum. , 2. »Material Culture« und »Colonial Heritage« -- 3. Das transkulturelle Erbe der Architektur im Mittelmeer -- 4. Ausblick -- Literatur -- Internetquellen -- Ceuta und Melilla, Städte zwischen den Kulturen -- 1. Ceuta und Melilla in Gegenwart, Geschichte und Literatur -- 2. Renaissance -- 3. Siglo de Oro -- 4. Zeit des Protektorats -- 5. Nach dem Protektorat -- Literatur -- On the Road in Südosteuropa: Mediale Inszenierungen Südosteuropas im deutschsprachigen Roadmovie -- Vorbemerkung -- 1. Roadmovies -- 1.1 Charakteristika -- 1.2 Das Roadmovie als Culture‐Clash‐Komödie -- 1.3 Coffin‐Roadmovies: Illegale Leichentransporte, Familiensinn und Heimweh -- 2. Das Bild Südosteuropas im Film -- 3. Im Juli (2000) -- 3.1 Inhalt -- 3.2 Analyse -- 4. Balkan Traffic - Übermorgen Nirgendwo (2007) -- 4.1 Inhalt -- 4.2 Analyse -- 5. Unterwegs mit Elsa (2014) -- 5.1 Inhalt -- 5.2 Analyse -- 6. Fazit -- Literatur -- Filme -- Beiträger/-innen und Herausgeber/-innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-7407-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Amsterdam [u.a.] :Rodopi,
    UID:
    almahu_BV009906660
    Umfang: 182 S.
    ISBN: 90-5183-667-8
    Serie: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 112
    Anmerkung: Zugl.: Nijmegen, Kath. Univ., Diss., 1994
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1862-1931 Schnitzler, Arthur ; Drama ; 1862-1931 Schnitzler, Arthur ; Dramentheorie ; 1862-1931 Schnitzler, Arthur ; Drama ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_860383806
    Umfang: 1 online resource (896p.)
    ISBN: 9783110436730
    Serie: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Band 11
    Inhalt: Die Posse Ein Sklavenball und die daraus entwickelte Komödie Pompeji (1937) sind die beiden letzten vollendeten Dramen Ödön von Horváths. Basierend auf Komödien des Plautus und von Zeitgenossen gewürdigt, standen sie später lange im Schatten der großen Volksstücke. Die Edition bietet erstmals eine vollständige Darstellung der komplexen Textgenese beider Stücke und macht die intertextuellen Spuren von Horváths Plautus-Lektüre nachvollziehbar.
    Anmerkung: open access , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Band 1. Lesetext -- -- Konzeption 1: Ein Sklavenball – Butlerus -- -- Konzeption 2: Ein Sklavenball – Toxilus -- -- Konzeption 3: Ein Sklavenball mit Gesang und Tanz in drei Akten -- -- Konzeption 4: Ein Sklavenball mit Gesang und Tanz in drei Akten – Masken -- -- Band 2. Lesetext -- -- Konzeption 5: Ein Sklavenball / Pompeji – Adaptierungsarbeiten -- -- Konzeption 6: Pompeji. Komödie in drei Teilen (neun Bildern) -- -- Konzeption 7: Pompeji. Komödie eines Erdbebens in sechs Bildern -- -- Ein Sklavenball (Endfassung, emendiert) -- -- Pompeji (Endfassung, emendiert) -- -- Kommentar -- -- Chronologisches Verzeichnis -- -- Simulationsgrafiken -- -- Dossier: Plautus-Intertexte in Ein Sklavenball / Pompeji -- -- Anhang -- -- Editionsprinzipien -- -- Siglen und Abkürzungen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Inhalt (detailliert)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110435672
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110442779
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110435672
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783110442779
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Horváth, Ödön von 1901-1938 ; Electronic book. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Vejvar, Martin 1982-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353872002883
    Umfang: 1 online resource (694p.)
    ISBN: 9783110212402
    Inhalt: Kulturen zu untersuchen heißt, Wissen als etwas zu Kommunizierendes in den Blick rücken, es nicht vornehmlich als Stand der Dinge oder Ergebnis von Entdeckungen zu werten. Das 18. Jahrhundert kann für unsere eigene Zeit das Bild einer Epoche abgeben, worin alte und neue Wissensbestände mit neuen Anforderungen kritischen Fragens und methodischer Selbstreflexion konfrontiert werden. Wissen tritt dabei damals wie heute in verschiedenen Lebenszusammenhängen auf, hat verschiedene Kulturen.Der handbuchartige Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über künstlerische und wissenschaftliche Bildungsinhalte und -prozesse im 18. Jahrhundert. Die Beiträge untersuchen verschiedene Wissensdiskurse in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Philosophie und berücksichtigen hierbei vielfältige Diskursorte wie gelehrte Korrespondenzen, Bibliotheken, Jesuitenorden, Schulen, Enzyklopädistik, Galerien usw. Auf diese Weise leistet die Publikation einen wesentlichen Beitrag zur Klärung der für das 18. Jahrhundert und seine geistesgeschichtliche Bedeutung relevanten Fragen.
    Inhalt: This collected volume in the form of a handbook provides a comprehensive overview of the contents and processes of artistic and scientific education in the 18th century. The articles examine various knowledge discourses in literature, art, science and philosophy and take account of various "discourse locations" such as learned correspondence, libraries, the Jesuit order, schools, encyclopaedias, galleries etc. With this, the publication makes an essential contribution to clarifying questions of relevance for the 18th century and its significance for the humanities.
    Anmerkung: Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität -- , Deutsche Klassik im System der „augusteischen“ Zeitalter -- , Backmatter , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , I. Kulturen des Wissens -- , Wissenskulturen des 18. und 21. Jahrhunderts -- , Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast des 18. Jahrhunderts -- , Geheimnis und Publizität des pharmakon. Verhandlungen über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert -- , Die Transmission verbotenen Wissens -- , Der Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische Beschreibung enzyklopädischer Literatur -- , II. Gelehrte Korrespondenzen -- , Einführung von Detlef Döring -- , Die Korrespondenz des ‚gelehrten Buchhändlers‘ Friedrich Nicolai -- , Freundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig“. Bodmers Briefwelten -- , Das Korrespondenznetz der Oekonomischen Gesellschaft Bern, 1759–1800 -- , Bernhard Pez OSB im Briefkontakt mit protestantischen Gelehrten -- , Das Kommunikationsnetz der Illuminaten. Aspekte einer Rekonstruktion -- , Newton und Leibniz in Frankreich. Emilie du Châtelets Korrespondenz über nationale Grenzen der République des Lettres -- , III. Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital -- , Einführung von Ulrich Johannes Schneider -- , „Perhaps the fastest pen in the Scottish Enlightenment“. William Smellies Encyclopædia Britannica in der schottischen Aufklärung -- , Krünitz online. Planung und Realisierung der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz’ Ökonomisch-technologischer Enzyklopädie -- , Zedlers Universal-Lexicon und das Problem seiner inhaltlichen Erschließung -- , IV. Privatbibliotheken -- , Einführung von Gabriele Ball -- , Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs III. und seiner Gemahlin Luise Dorothea -- , Die Bibliothek des preußischen Hofarchitekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) -- , „Gleimii et amicorum“. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek -- , Der freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller und seine enzyklopädische Privatbibliothek -- , V. Periodische Formen des wissenschaftlichen Denkens, Schreibens und Publizierens -- , Einführung von Jens Häseler -- , Gelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- , Publizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen Selbstverständnis der Zeitschrift Il Caffè -- , Die wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften -- , VI. Die moralische Ökonomie des Wissens -- , Einführung von Marian Füssel -- , Die Select Society of Edinburgh (1754–1764). Soziale Logik und kommunikative Etikette -- , Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel des Denis Papin -- , Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung -- , Zur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie des Wissens -- , VII. Kultur des politischen Wissens im deutschsprachigen Raum des frühen 18. Jahrhunderts -- , Einführung von Ursula Goldenbaum -- , „Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen“. Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen -- , Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und 18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft -- , Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen im Wirken Johann Matthesons -- , VIII. Popularisierung gelehrter Wissensbestände -- , Einführung von Ute Schneider -- , Die Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer im 18. Jahrhundert -- , Strategien einer Schlüsselinstitution der Popularisierung agrarischen Wissens in Kurhannover: Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft (1764–1804) -- , „Popularisierung“ und „Wissenschaft“ – ein Gegensatz? Die mathematischen Wissenschaften und ihre Vermittlung im 18. Jahrhundert -- , Physikotheologisches Dilemma. Wunderkammer, Raritätenkabinette und Naturaliensammlungen als Orte des Wissenserwerbs und Wissensverbreitens? Einige Zweifel -- , Wie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungspublizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts -- , Rechtsaufklärung und Kriminalliteratur -- , IX. Das andere Wissen: Traum, Wahnsinn, Geisterseherei -- , Einführung von Alexander Košenina -- , Symbolisches Wissen. Zur Ökonomie der ‚anderen‘ Logik bei Alexander Gottlieb Baumgarten -- , Wissen um Trieb und Laune. Zu einem Widerspruch in Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts -- , Die lebhafte Einbildungskraft der ‚Wilden‘ Kamtschatkas als europäisches Konstrukt und außereuropäische Herausforderung -- , „L’art de se rendre heureux par les songes“. Traum, Wissenschaft und Einbildungskraft -- , „Spontan“. Modifikation eines Begriffs im 18. Jahrhundert -- , Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte -- , Vorstudien zur Hysterie. Marcus Herz’ Etwas Psychologisch-Medizinisches. Moriz Krankengeschichte (1798) -- , „Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß dies von ungefähr ist.“ Saint-Martins Epistemologie der Gegenaufklärung im Widerstreit -- , X. Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis -- , Einführung von Robert Felfe -- , Perspektivlehre im 18. Jahrhundert. Normierung des Blicks oder Zugewinn künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten? -- , Gewebe/Gewänder. Die verhüllende Sichtbarkeit in der Mikroskopie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts: Wilhelm Heinses Ardinghello -- , Bei Licht gesehen. Zur Popularisierung des Newtonschen Sehkonzepts und dessen Folgen für die Aquarellmalerei -- , Antikes Wissen. Die Wiederentdeckung der Linie und der Farbe Schwarz am Beispiel der Scherenschnitte von Luise Duttenhofer (1776–1829) -- , Erziehung des Auges – Erziehung des Körpers. Die geschwungene Linie als visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung -- , Schule der Wahrnehmung. Johannes Florentinus Martinets Katechismus der natuur -- , Eine kleine Schule des Sehens – oder: Johann Heinrich Mercks Zeitschriftenbeitrag: Ueber die lezte Gemälde Ausstellung in ** -- , Populäre Bilder. Die Visualisierung des Mikrokosmos in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- , Pazifische Impulse. Entdeckungsreisen und visuelle Techniken der naturhistorischen Wissensrepräsentation -- , XI. Gärten als epistemologische Modelle -- , Einführung von Holger Zaunstöck -- , Garten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts -- , Ewige Fortschreitung zur Vollkommenheit. Das Grab im Garten und das Geheimbundwesen um 1800 -- , Epistemologie der Aufklärung? Gartentheorie des späten 18. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Publizistik -- , „Ein dem Publico wohlthätiges und nützliches Vergnügen“. Der Garten als epistemologischer Raum um 1800 -- , XII. Darstellungsformen medizinischen Wissens -- , Einführung von Simone De Angelis -- , Darstellung des Unbekannten. Narrative und Metaphern in der Debatte um die Pockeninokulation -- , Keine Ikone der Entwicklung. Die Icones embryonum humanorum von Samuel Thomas Soemmerring -- , XIII. Naturgeschichte. Epistemologie und material culture -- , Einführung von Bettina Dietz -- , Wissen aus Objekten. Naturgeschichte des Menschen und Menschheitsgeschichte -- , Sammeln und Reisen in deutsch-englischen Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert -- , Die Naturgeschichte und ihre prekären Objekte -- , XIV. Ästhetik zwischen Norm und Geschichtlichkeit -- , Einführung von Ulrike Zeuch -- , „Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses.“ Zur Epistemologie des Vergleichs in der deutschen Ästhetik um 1800 -- , Poetologien des Schneidens -- , Winckelmann und die Folgen. Transformationen des Wissens über Griechenland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert -- , Episteme choreografierter Körper im ballet en action. Zum ästhetischen Widerstreit von techné und Einfühlung -- , Das Schöne, das Schreckliche und das Hässliche. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-174059-1
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-019822-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949747866202882
    Umfang: 1 online resource (257 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839470039
    Serie: Digital Humanities Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Methodologische Potenziale und Herausforderungen einer transdisziplinären Zusammenarbeit - Eine Einleitung -- Was sind die DH und die digitale Literaturwissenschaft? -- Dynamische Relationen zwischen Literaturwissenschaft und Informatik -- ›Fremde‹ Wissenschaftskulturen? -- Probleme der Messbarkeit: Operationalisierung, Formalisierung und Validierung -- Paradigmenwechsel in der Literaturwissenschaft? -- Die Rolle der (digitalen) Hermeneutik -- Epistemologische vs. methodologische Problematik -- Vorschläge für eine praktikable transdisziplinäre Zusammenarbeit -- Zielsetzung des vorliegenden Bandes -- Die Beiträge in diesem Band -- Topic Modeling am Beispiel von Franz Kafka -- Kafkas Schreibweise im Krieg -- Kafka als Zeitungsleser -- Topic Modeling als Methode -- Preprocessing - Je sorgfältiger, desto besser -- Korpus‐Kenntnis ist unverzichtbar -- Code‐Kompetenz: Der Blick in den Maschinenraum -- Über den Nutzen des Natural Language Processing in der computationellen Analyse literarischer Texte des ›Naturalismus‹ und der ›literarischen Moderne‹ -- 1 Einleitung -- 1.1 Kontext und Vorgehensweise -- 1.2 Literaturwissenschaftliche Problem und Aufgabenstellung: Naturalismus vs. (naturalistische) Moderne -- 1.3 Fragestellung, Methoden und Hypothesen -- 2 Literaturgeschichtlicher Hintergrund: Epochenmodellierungen des Naturalismus vs. der (literarischen) Moderne -- 2.1 Naturalismus oder naturalistische Moderne? -- 2.1.1 Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel -- 2.1.2 Arno Holz/Johannes Schlaf: Papa Hamlet -- 2.2 Moderne als Makroepoche der Gesellschaft -- 2.3 (Literarische) Moderne als Mikroepoche -- 2.3.1 Franz Kafka -- 2.2.2 Robert Musil -- 3 Zusammenfassung und Ableitung der Hypothesen -- 3.1 Forschungsfragen und Hypothesen -- 3.2 Mögliche Kriterien für die (vorläufigen) Anforderungen für die literaturwissenschaftliche Analyse:. , 3.3 Textkorpus -- 4 Studie -- 4.1 Hintergrund: Originäre Anwendung des Qualicen Scout -- 4.2 Hintergrund: Funktionsweise des Qualicen Scout -- 4.3 Studiendesign: Vorgehen zur Datenerhebung -- 4.4 Studiendesign: Detektierte Smells und erhobene Metriken -- 4.5 (Vorläufige) Ergebnisse und Beobachtungen -- 5 Diskussion der Ergebnisse entlang der Forschungsfragen -- 6 Anforderungsspezifikation für die Analyse von literarischen Texten und Revision der literaturwissenschaftlichen Fragestellung -- 7 Evaluation des Nutzens von NLP‐Techniken anhand von voreingestellten Filter‐Regeln für die Literaturtextanalyse -- 8 Distant Reading, Scalable Reading und Density -- Computergenerierter Zufall als kreatives Moment in Malerei und Literatur -- 1 Einleitung -- 2 Zufall als Werktechnik in der Malerei Gerhard Richters -- 3 Künstliche Intelligenz im Überblick -- 3.1 Lernarten von KI‑Systemen -- 3.2 Künstliche neuronale Netze -- 3.3 Deep Learning -- 4 Natural Language Processing (NLP) -- 4.1 Sprachmodelle -- 4.2 Worteinbettungen -- 4.3 Transformer -- 4.3.1 Der Self‐Attention‐Mechanismus -- Ablauf des Algorithmus -- 4.3.2 Multi‐Head Attention -- 4.3.3 Architektur eines Transformers -- 5 GPT -- 5.1 Beispiele von Textgenerierungen durch ChatGPT -- Beispiel 1 -- Beispiel 2 -- Beispiel 3 -- 5.2 Auswertung der Beobachtungen -- 6 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Die Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz -- Walter Benjamins materialistische Kunsttheorie -- Politisch‐ästhetische Dimension -- Technische Reproduzierbarkeit -- Aura, Werk und Werkexemplar -- Kult‐ und Ausstellungswert -- ChatGPT und andere Modelle künstlicher Intelligenzen -- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen -- Text‐zu‐Text‐Modelle: ChatGPT -- Text‐zu‐Bild‐Modelle auf Basis künstlicher Intelligenz -- Schafft künstliche Intelligenz Kunst? -- Literaturverzeichnis -- Anhang. , Algorithmizität, Autorschaft und Paratext in generativer Kunst und Literatur -- Algorithmizität als kulturelle Denkweise -- Generative Kunst: Unüberwacht von Anadol und das Künstlerkollektiv Obvious -- KI als ›Werkzeug‹: Performative Autorschaft bei Refik Anadol (Unsupervised) -- ›Halluzinationen‹ und Mystifikationen von künstlerischen KNNs -- ›Symbiose‹ von Kunst und Wissenschaft durch KI‑Kunst? Neue Zukunftsperspektiven im Manifest des Kollektivs Obvious -- Posthumanistische Autorschaft von (Meta‑)Programmen am Beispiel des Portraits Edmond de Belamy -- Generative Literatur: Nick Montfort, Hannes Bajohr und ein Chatbot -- (Humane) Meta‐Autorschaft von generativer Literatur -- Generative Literatur als Exempel eines wissenschaftlichen Paradigmas (Nick Montfort: Megawatt) -- Generative Literatur als Exempel theoriegeleiteter Konzepte von Hannes Bajohr: Die Zukunft der Gegenwart (Berlin, Miami) -- Dichtender Chatbot: Semantische Relationen und Bias‐Effekte in generativer Ballade (Experiment) -- Paratext, Autorschaft und Algorithmizität als Parameter oder ›Verfahren‹ digitaler Literatur -- Anhang: Ballade auf Schiller‐Art, generiert durch ChatGPT -- Verwenden Menschen und Automaten die gleiche Sprache? -- Der göttliche Schmied als Schöpfer -- Der Magier als Schöpfer -- Der Künstler als Schöpfer -- Der Golem und der Roboter -- Leben mit künstlichen Geschöpfen (Asimov, Dick, Lem) -- Softwaretools für die Literaturtextanalyse - Ein Überblick -- 1. Einleitung -- 2. Begriffe, Methoden und Vorgehensweisen (IT) -- 2.1 Methodisches Vorgehen zur Erstellung eines Softwareprogramms -- 2.2 IT‑Begriffe -- 2.3 IT‑Einsatz in der Literaturtextanalyse -- 2.4 Textformate und ‑codierung -- 2.5 Praktische Vorgehensweisen -- 2.6 Statistische Merkmale eines literarischen Textes -- 3 Digitale Methoden. , 3.1 Digitale Methoden und Verfahren für die Literaturtextanalyse: Basis‐Begriffe -- 3.2 Annotation -- 3.3 Distant Reading und Close Reading -- 3.4 KI‑basiertes Clustering -- 3.5 Netzwerkanalyse: Konfigurations‐ und Adjazenzmatrix bei Dramen -- 3.6 Stilometrie -- 3.7 Topic Modeling -- Anwendungsbeispiel -- Technische Grundlagen -- 4. Softwaretools und Entwicklungsumgebungen zur Textanalyse -- 4.1 CATMA -- 4.2 Stanford CoreNLP -- 4.3 Python und spaCy -- 4.4 System R und RStudio -- 4.5 Visone -- 4.6 LitAs -- 5. Plattformen, Projekte und Studien -- 5.1 Plattformen und Websites -- 5.2 Projekt GerDraCor -- 5.3 Projekt heureCLEA -- 5.4 Studie von Konle, Jannidis et al. (2021) -- 5.5 Projekt DARIAH -- DARIAH TopicsExplorer -- 5.6 Projekt 3DH -- 5.7 Studie(n) von Weitin (2021) -- 6 Neue Anforderungen an Softwareprogramme zur Textanalyse -- 7 Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Pseudocode und Programm zur Primzahlerkennung -- Gebiete und Publikationsformen in der Informatik -- Gebiete der Informatik -- Publikationsformate der Informatik -- Konferenzbeiträge -- Workshopbeiträge -- Journalartikel -- Monografische Werke -- Technische Berichte -- Aufbau einer Forschungsarbeit in der Informatik -- Literaturverzeichnis -- Adressen.
    Weitere Ausg.: Print version: Lucke, Alexa Literaturwissenschaft und Informatik Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670035
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Wilhelm Fink,
    UID:
    almahu_9949703001202882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783846762080
    Serie: Bild und Text
    Inhalt: Einen Auftritt haben, bedeutet aus einem Grund in die Sichtbarkeit einer Bühne hervortreten. Seit den Anfängen des Dramas lässt es sich als Realisierung eines Figur und Grund-Verhältnisses beschreiben. Anhand der Texte Goethes, Schillers und Kleists soll gezeigt werden, wie der Grund zur treibenden Kraft dramatischer Figuration wird. Das Buch sichtet die energetischen Felder, in denen sich Auftritte ereignen. Es fragt danach, wie dramatische Texte den Auftritt ihrer Figuren inszenieren, welche Regeln sie dabei anleiten und welche Gegenkräfte sie mobilisieren. Zugleich fragt es nach der Genese einer Dramatik, die sich nicht mehr für Handlungen, sondern für die Krisen des Erscheinens interessiert.
    Anmerkung: Preliminary Material -- Einleitung -- Tragischer Auftritt. Die Hybris des Schritts -- Vorbemerkung: Entrée. Vorgaben des höfischen Auftrittsprotokolls -- Perspektive als Verkehrseinheit -- Die Verdunkelung des höfischen Erscheinungsraums. Racines Theater der profondeur -- Tragische Perspektiven: Die Bühne der Galli Bibiena -- Aus dem Takt. Auftrittsstrukturen in Schillers Don Karlos -- Vorbemerkung: Die Suspendierung der Tragödie. Auftrittsprotokolle des Lebens -- "Nebulistische Zeichnungen". Figur und Grund in Goethes Weimarer Dramen -- Umgeben. Auftritt und Einbettung -- Staffage. Auftrittsprotokolle der Landschaftsmalerei -- "HELENA (hervortretend)". Heimkehr aus dem tiefsten Grund -- Management of "Arrivance". Goethes "Mummenschanz" -- Vorbemerkung: Im Kräftefeld des Krieges -- Entzauberter Triumph. Kleists Guiskard-Fragment und die Pestkranken von Jaffa -- "Schreckenspomp". Antitriumphalismus in Kleists Penthesilea -- Dionysische Regung. Von Rousseaus Pygmalion zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie -- Nachweise -- Bibliografie -- Danksagung -- Tafeln.
    Weitere Ausg.: Print version: Aus dem Grund: Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche Paderborn : Wilhelm Fink, [2018], ISBN 9783770562084
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: DOI:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Dresden :Verl. Neue Schaubühne,
    UID:
    almafu_BV027799620
    Umfang: 140 S. : Ill.
    Serie: Die Dramen der neuen Schaubühne
    Anmerkung: Numerierte Ex. Nr. 7 und 21
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz