Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_125047916
    Umfang: XXVII, 191 S. , Faks.
    Ausgabe: [Partitur]
    Originaltitel: Lieder Ausw
    Anmerkung: Der Wanderer an den Mond: Ich auf der Erd, am Himmel du (D 870); Das Zügenglöcklein: Kling die Nacht durch (D 871); Im Freien: Draußen in der weiten Nacht (D 880) (op. 80) , Alinde: Die Sonne sinkt ins tiefe Meer (D 904); An die Laute: Leiser, leiser, kleine Laute (D 905); Zur guten Nacht: Horcht auf! Es schlägt die Stunde (D 903, mit MCh) (op. 81) , (D 902) Nr. 1-3 für Baß oder Tenor: L'incanto degli occhi (Die Macht der Augen): Da voi, cari lumi (Nur euch, schöne Sterne) (2. Bearbeitung); Il traditor deluso (Der getäuschte Verräter): Ahi-mè, io tremo! (Weh mir, ich bebe!) (2. Bearbeitung); Il modo di prender moglie (Die Art ein Weib zu nehmen): Orsù! non cipensiamo (Wohlan! und ohne Zagen) (op. 83) , Lied der Anne Lyle: Wärst du bei mir im Lebenstal (D 830); Gesang der Norna: Mich führt mein Weg wohl meilenlang (D 831) (op. 85) , Romanze des Richard Löwenherz: Großer Taten tat der Ritter (D 907, 2. Fassung) (op. 86) , Der Unglückliche: Die Nacht bricht an (D 713, 2. Fassung); Hoffnung: Es reden und träumen die Menschen viel (D 637, 2. Fassung); Der Jüngling am Bache: An der Quelle saß der Knabe (D 638, 3. Bearbeitung, 2. Fassung) (op. 87) , Abendlied für die Entfernte: Hinaus mein Blick (D 856); Thekla: Wo ich sei und wo mich hingewendet (D 595, 2. Bearbeitung, 2. Fassung); Um Mitternacht: Keine Stimme hör ich schallen (D 862, 2. Fassung); An die Musik: Du holde Kunst (D 547, 2. Fassung) (op. 88) , D 911: Winterreise: 1. Abteilung: Gute Nacht: Fremd bin ich ausgezogen; Die Wetterfahne: Der Wind spielt mit der Wetterfahne; Gefrorne Tränen: Gefrorne Tropfen fallen; Erstarrung: Ich such im Schnee vergebens; Der Lindenbaum: Am Brunnen vor dem Tore; Wasserflut: Manche Trän aus meinen Augen; Auf dem Flusse: Der du so lustig rauschest (2. Fassung); Rückblick: Es brennt mir unter beiden Sohlen; Irrlicht: In die tiefsten Felsengründe; Rast: Nun merk ich erst (2. Fassung); Frühlingstraum: Ich träumte von bunten Blumen (2. Fassung); Einsamkeit: Wie eine trübe Wolke; 2. Abteilung: Die Post: Von der Straße her ein Posthorn klingt; Der greise Kopf: Der Reif hat einen weißen Schein; Die Krähe: Eine Krähe war mit mir; Letzte Hoffnung: Hie und da ist an den Bäumen; Im Dorfe: Es bellen die Hunde; Der stürmische Morgen: Wie hat der Sturm zerrissen; Täuschung: Ein Licht tanzt freundlich; Der Wegweiser: Was vermeid ich denn die Wege; Das Wirtshaus: Auf einen Totenacker; Mut: Fliegt der Schnee (2. Fassung); Die Nebensonnen: drei Sonnen sah ich (2. Fassung); Der Leiermann: Drüben hinterm Dorfe (op. 89)
    In: Ser. 4, Bd. 4, Teil a
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9959843430902883
    Umfang: 1 online resource (323 pages).
    Ausgabe: Werkausgabe.
    Serie: Judith Le Soldat: Werkausgabe
    Inhalt: Grund zur Homosexualität? eröffnet ein radikal neues Verständnis der psychischen Prozesse, die an der Herausbildung dessen beteiligt sind, was wir sexuelle Orientierung nennen. Dabei wird nicht nur das Alltagsverständnis von Homo- und Heterosexualität hinterfragt.
    Anmerkung: Intro -- Editorische Einleitung -- Zum vorliegenden Band -- Judith Le Soldat über ihr Masochismus-Buch -ein Dokument aus dem Nachlass -- Zu den beiden Gedankensträngen im Masochismus-Buch -- Erster Gedankenstrang: Masochismus als ein psycho-sexuelles Syndrom -- Abriss von Le Soldats Masochismus-Konzept -- Keime der späteren Theorie -- Der initiale Konflikt: Vom Onanie-Tabu zum Problem der unerfüllbaren Wünsche, oder: Der Paradigmenwechsel vom phallischen Monismus zur konstitutiven Bisexualität -- Klärung einiger terminologisch-konzeptueller Unschärfen Objektwechsel: Heterosexuell oder homosexuell werden -- Jenseits des Ödipalen: Der Beitrag des Masochismus-Buches zu einem besseren Verständnis von Le Soldats Konzept der »Grenze« zwischen dem Diesseits und dem Jenseits des Ödipalen -- Zweiter Gedankenstrang: »Das Zwischenreich abschreiten, das Individuum und Gesellschaft verbindet« -- Wie positioniert sich Le Soldat im Widerspruch Psychoanalyse und Marxismus? -- Auf welchem Weg kommt Le Soldat zu ihren grundsätzlichen Positionen? -- Konkrete Bewegung im Zwischenreich zwischen Individuum und Gesellschaft Wie verbindet sich Le Soldats Auffassung des Todestriebes mit dessen linker Kritik? -- Zur Entstehungsgeschichte des Masochismus-Buches -- Textgrundlagen der Neuausgabe und Editionsprinzipien -- Kennzeichnung der Materialien -- Vorstufen des Masochismus-Buches -- Weitere Dokumente -- Literaturverzeichnis zur Einleitung -- Danksagung -- Freiwillige Knechtschaft -- Triebanspruch und Wunscherfüllung -- Die Entflechtung von Aggression und Sexualität -- Die Identifikation mit dem Aggressor findet nicht statt -- Bemerkenswerte Allianzen -- Eine »Panne« in Deutschland Drei Lehren aus einem objektiven Triumph -- Von der Notwendigkeit der Lüge -- Die Fähigkeit zu schweigen und die Aufgabe der Theorie -- Ein entwaffnender Widerspruch -- Vom Sadismus zum Todestrieb -- Die Ökonomie der Erregung -- Der Traum der Trommlerin -- Eine weibliche Rettungsphantasie -- Der Hund des Physikers -- Jemand kommt zu spät -- Das diagnostische Dilemma -- Zwei Wege zum Masochismus -- Die freiwillige Knechtschaft -- Die Suche nach dem »subjektiven Faktor« -- Eine kleine Fehlleistung -- Über die Nutzung der Triebenergie -- Aggression, Geschlechtsunterschied und die, infantile Neurose Das Prinzip des Todestriebes -- Onanietechnik und Angstsignal -- Die masochistische Lust -- Ein Beitrag zur Spannungsminderung -- Lust und Dauer -- Das Objekt der Identifikation -- Eine vergessene Kulturleistung -- Glanz und Elend des Über-Ichs -- Wer hat Angst vor der Kastration? -- Unvermeidliche Schmerzen -- Anhang -- Materialien aus dem Nachlass -- Werkverzeichnis Judith Le Soldat -- Literaturverzeichnis -- Register -- Judith Le Soldat: Werkausgabe (LSW).
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SBC1228538
    Umfang: 262 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783407772282
    Inhalt: Das facettenreiche Programm des KinderbuchVerlags strahlt ungebrochen und birgt viele unentdeckte Schätze. Unter anderem unzählige Heldinnen und Helden, die uns allen noch gut im Gedächtnis sind: Kinder, die fiese Zauberer austricksen, Hunde retten oder Papa das Leben erleichtern. Oder Tiere, die manchmal klüger und mutiger als Menschen sind. Dieser Sammelband umfasst über 20 Geschichten von Autoren und Autorinnen wie Edith Bergner, Benno Pludra oder Fred Rodrian sowie Illustratoren und Illustratorinnen wie Werner Klemke, Ingeborg Meyer-Rey, Gerhard Lahr und Elizabeth Shaw. Ein Hausbuch für die ganze Familie!
    Anmerkung: Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen / Franz Fühmann , Bello und Minke / Liselotte Sewart , Drei kleine Mädchen / Eva Johanna Rubin , Das Hasenschwänzchen / Wolfgang Pfannenschmidt , Pantommel malt das Meer / Fred Rodrian , Ko und Ala / Ernst Adler , Die Zauberbude / Gottfried Herold , Das Entenliesel / Fred Rodrian , Beim Puppendoktor / Walter Krumbach , Vom dummen Iwanuschka / Maxim Gorki , Die große Reise des kleinen Jonas / Katrin Pieper , Vom Hahn, der auszog, Hofmarschall zu werden / Werner Heiduczek , Zappel und die Zauberzahlen / Brigitte Tenzler , Das kleine schwarze Schaf / Elizabeth Shaw , Sandmann sucht die neue Stadt / Rudi Strahl , Die fleißige Familie / Elizabeth Shaw , Wir gehen mal zu Fridolin / Fred Rodrian , Ija, der Esel von der blauen Wiese / Winfried Völlger , Der Märchenschimmel / Fred Rodrian , Feuerwehrmann Heiner / Siegbert Schubert , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kinderbuch ; Anthologie
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Wien : Zsolnay
    UID:
    b3kat_BV006475683
    Umfang: 140 S.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Wien : Zsolnay
    UID:
    gbv_445011394
    Umfang: 140 S. 8"
    Ausgabe: (Ungek. Sonderausg.)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg : Edel Kids Books . Ein Verlag der Edel Germany GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839612915190152
    Umfang: 152 Seiten , 80 Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm, 426 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783961291519
    Inhalt: Was für ein Glück, dass Lenny, Jana, Matteo und Mia so eine coole Oma haben! Denn Oma Hildi hat vor gar nichts Angst. Und so nimmt sie ihre Enkel kurzerhand am Wochenende mit auf eine abenteuerliche Wandertour zum Teufelstisch. Der Weg führt über den Hexenhut hin zu den drei buckligen Riesen. Die liegen in einem dunklen, dichten Wald, in dem man sich schnell verirren kann. Wäre doch gelacht, wenn Matteo auf dieser Wanderung nicht seine Angst vor Hexen verliert. Aber das ist gar nicht so einfach, wenn einen die kleine Schwester immer ärgert und ständig schaurige Geschichten erzählt. Als sie unterwegs immer wieder Spuren eines Autos sehen, das nichts im Wald verloren hat und dann auch noch auf dubiose Männer in Tarnkleidung treffen, ist der Detektivsinn der Kinder geweckt. Gut nur, dass sie Oma Hildi an ihrer Seite wissen!
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Wien : Ueberreuter Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38000564610089
    Umfang: 89 S.
    ISBN: 3800056461
    Serie: Detektivbüro LasseMaja
    Inhalt: Schon drei kleine Hunde wurden in Valleby entführt! Die verzweifelten Besitzer müssen viel Geld bezahlen, wenn sie ihre Lieblinge wieder zurückbekommen möchten. Lasse und Maja machen sich so schnell wie möglich auf die Suche nach dem Täter und entdecken eine Spur im dunklen Saal des Rio-Kinos...
    Anmerkung: aus dem Schwedischen von Maike Dörries
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kinderbuch ; Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958910562302883
    Umfang: 1 online resource (492 p.): , Zahlr. Abb.
    Ausgabe: Reprint 2018
    ISBN: 9783111435206
    Serie: Wissenschaftliche Entdeckungen und Ergebnisse ; 1
    Anmerkung: Frontmatter -- , Verzeichniß der Privilegien, welche die hohen Machte dieser Uebersetzung zugesichert -- , Durchlauchtigster Kronprinz! Gnädigster Prinz und Herr -- , Vorrede des Übersetzers -- , Nachrichten über den Capitain Sir John Ross -- , Einleitung -- , Erklärung der Vergleichungs-Karte -- , Inhalt -- , Map -- , Zweite Entdechungs-Reise nach den Gegenden des Nordpols. Erster Theil -- , Erstes Kapitel. Plan der Expedition und deren Ausrüstung -- , Zweites Kapitel. Auslaufen aus dem glupt. – Aufenthalt an der Insel Man. – Anfall des Maschinenmeisters. – Einlaufen in Port Logan. – Ankunft auf dem Loch Ryan. – Zusammentreffen mit dem Hülfsschiff John -- , Drittes Kapitel. Auslaufen aus Loch Ryan. – Sturm an, der Küste von Irland und Verlust der Vorstenge. – Erste Ansticht der Elsregion. – Einfahrt in die DaviS-Straße -- , Viertes Kapitel. Auf der Höhe von Cap Farewell. – Erster Eisberg in Sicht. – Baal's River. – Sukkertop in Sicht. — Wideford's Land und Inseln in Sicht. – Entdeckung einer Stockfischbank. – Berg Old Womans Hood. – Ankunft an einem Ankerplat -- , Fünftes Kapitel. Besuch von dem Dänischen Gouverneur der Niederlassung zu Holstu'nborg. – Aufenthalt daselbst und Einkauf der Vorräthe von dem Wrack des Rookwood. – Abreise von Holsteinborg -- , Sechstes Kapitel. Disco-Eiland. – Einfahrt am 1sten August. – Ankunft au dem nördlichsten Punkt, dessen Erreichen beabsichtigt ist. – Fahrt nach Lancaster-Sund. – Einfahrt in den Bund – Bemerkungen über die erste Entdeckung dieses Orts -- , Siebentes Kapitel. Fortschritte in dem Lancastersund. – Anblick der Catharinen - und Elisabeth's - Gebirge. – Vorbeisegeln an Cap Vork und Fahrt in der Richtung nach der Prinz Regent - Bay. – Cap Elwin und Elwinbay. – Die Magnetnadel hört auf zu zeigen. – Entdeckung der Adelaide - Bay. – Ankunft am Strande der Fury. – Erste Ansicht der Zeltstangen, die nach dem Schiffbruch bei dem Wrack zurückgelassen wurden. – Die Victory wird verteut -- , Achtes Kapitel. Die Vorräthe der Fury werden aufgesucht. – Einschiffung eines Theils derselben. – Abreise und Vordringen an der Küste. – Verschiedene neue Entdeckungen. – Die Victory durch Eis gehemmt -- , Neuntes Kapitel. Versuch, sich längs der Küste durchzuarbeiten. – Entdeckung von Port Logan. – Landung daselbst. – Spuren von Esquimaur. – Arbeiten im Eise. – Entdeckung des Elisabeth-Hafens -- , Zehntes Kapitel. Versuch, den Elisabethshafen zu verlassen. – Langsame Fortschritte längs dem Ufer. – Mißliche Lage des Schiffs zwischen dem Eise und glückliches Davonkommen in gefährlichem Fahrwasser. – Entdeckung des Eclipsehafens. – Fernere Entdeckungen. – Cap St. Eatherine und Larhasen -- , Eilftes Kapitel. Schwerer Sturm. – Anhaltend stürmisches Wetter mit Schnee. – Theilweises Aufgehen des Eises und Befreiung davon. – Entdeckung der Insel Andrew Ross, Cap Margaret, des Best-hafens und der Martins-Jnseln. – Eine neue Bucht. – Ende des Septembers. – Allgemeine Bemerkungen über das bisherige Vordringen des Schiffs und über die Art zwischen dem Eise zu schiffen -- , Zwölftes Kapitel. Bemerkungen über den jetzigen Zustand des Schiffes und Voreretturigen, das Gewicht der Maschine zu vermindern. – Abtakeln der Schiffes. – Eine gelungene Bärenjagd. – Gewißheit, daß wir für diesen Winter wirklich eingefroren sind. – Ein Pulvermagazin wird am Lande errichtet. – Musterung der Vorräthe. – Die Kanonen und ein Theil der Maschine werden ausgeladen -- , Dreizehntes Capitel. Bemerkungen über die wirkliche Temperatur und über die des Gefühls. – Das Schiff wird mehr geleichtert. – Die Maschine wird gelandet und der Krusenstern in Sicherheit gebracht. – Das Schiff wird überdacht. – Bemerkungen über die Temperatur. – Abschaffung des Gebrauchs geistiger Getränke an Bord. – Vorkehrungen zum Wärmen und Ventiliren des Dunstes zwischen den Decks. – Beschreibung der verschiedenen Einrichtungen, die zum Ueberwintern in Bezug auf das Schiff und das Schiffsvolk getroffen wurden -- , Vierzehntes Kapitel. Der Monat, November beginnt stürmisch und kalt. – Im taufe desselben wird das Wetter besser. – Bemerkungen über den Thermometer und Barometer. – ES zeigt sich ein prächtiges Nordlicht. – Summarische Nachrichten über den Monat -- , Fünfzehntes Kapitel. Wiederholtes Erscheinen des Nordlichts. – Das Weihnachtsfest. – Summarische Nachricht über den Monat. – Bemerkungen beim Schluffe des Jahres 1829 -- , Sechszehntes Kapitel. Anfang des Jahres 1830. Erstes Zusammentreffen mit den Ssquimaux an dieser Küste. – Beschreibung ihres Dorfes, ihrer Gesellschaft und Sitten. – Sie werden an Bord bewirthet. – Theilen einige geographische Nachrichten mit und versprechen mehr -- , Siebenzehntes Kapitel. Der Eingeborne Ikmallis ertheilt uns noch mehr geographische Nachrichten. – Wir setzen unsere Verbindung mit den Esquimaur fort. – Reines Quecksilber gefriert bei – 39° F. (31,552 3fr.). Der erste Sonnenaufgang in diesem Jahre. – Der Waffenschmied stirbt. – Ende des Monats und summarische Uebersich -- , Achtzehntes Kapitel. Kleine Diebstähle von Seiten der Eingebornen. – Das erste Schneewetter in diesem Jahre. – Tanz der Eingebornen. – Uebersicht des Monats Februar -- , Neunzehntes Kapitel. Es werden Hunde von den Eingebornen gekauft. – Commander Ross macht eine Expedition zu den Eingebornen, um Erkundigungen einzuziehen. – Die Art, wie die Schneehütten gebaut werden. – Uebersicht des Monats März -- , Zwanzigstes Kapitel. Vorgänge bis zum loten April. – Reise und Bericht des Commander Ross -- , Ein und zwanzigstes Kapitel. Bericht des Commander Ross -- , Zwei und zwanzigstes Kapitel. Vorgänge tat Schiff und mit den Eingeborenen -- , Drei und zwanzigstes Kapitel. Bericht von der zweiten Reise der Commander Ross -- , Nachträge -- , Druckfehler -- , Nachricht für den Buchibinder , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111069487
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1620457717
    Umfang: 185 S. , überw. Ill. (farb.)
    ISBN: 3257006462
    Anmerkung: Enth.: A, das ist ein Apfelkuchen. ABC, die Katze lief im Schnee. ABC, Kopf in die Höh!. Abends, wenn ich schlafen geh. Abraham und Isaak. Ach, lieber Doktor Pillermann. Ach, lieber Herr Schmied. Ach, liebe Sonne scheine mal. Alle Gänslein schlafen längst. Alle meine Entchen. Als der Großvater die Großmutter nahm. Amtmann Bär. April, April, April. Auf dem Berge Sinai. Auf der Mauer. Auf einem gelben Butterberg. Auf einem Gummi-Gummi-Berg. Backe, backe Kuchen. Bählämmchen Bock. Bald hört’s auf zu regnen. Bierbrauer Brauer. Bam bam baum. Bim bam beier. Bim bam, der Pfaff ist krank. Bättcher, Bättcher bum bum bum. Brüderchen, komm tanz mit mir. Da geht ein Mann im Grase. Da hast einen Taler. Da oben auf dem Berge. Das Hühnchen und das Hähnchen. Das ist der Daumen. Das Kätzchen läuft die Treppe hinan. Denkt euch nur, der Frosch ist krank. Der arme Tropf. Der Bauer schickt den Jockel aus. Der Dachs weiß Bescheid. Der Esel, der Esel. Der Frosch. Der Frühling ist kommen!. Der große Hund. Der Hering ist ein salzig Tier. Der ist ins Wasser gefallen. Der kleine Affe. Der Kottbusser Postkutscher. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Der Mond, der scheint. Des Abends, wenn ich früh aufsteh. Die Frösche, die Frösche. Die Ziege lief den Berg hinauf. Die Zimmerer und die Maurer. Dies Eichen aus dem Hühnernest. Dort oben, auf jenem Bergelein. Drei Reiter zu Pferd. Drei Rosen im Garten. Du arme Fliege. Du bist ein kleiner Nackedei. Ei Mütterlein, lieb Mütterlein. Ei, wie langsam. Ein Fisch verreiste nach Amsterdam. Ein Hahn, zwei Hühner. Ein Hund lief in die Küche. Ein Jäger und ein Hund. Ein Schweinchen schlachten. Ein Vogel wollte Hochzeit machen. Eine kleine Dickmadam. Eine kleine Piepmaus. Eine Kuh, die saß im Schwalbennest. Eins zwei drei. Eins zwei drei, alt ist nicht neu. Eins zwei drei, in der Dechanei. Eins zwei drei vier. Eins zwei drei vier fünf. Eins zwei drei vier fünf sechs sieben. Ellerie sellerie. Ene meine ming mang. Erst weiß wie Schnee. Es flogen drei Enten. Es geht eine Zipfelmütz. Es ging ein Frosch spazieren. Es ist die wunderschönste Brück. Es kam ein Mann aus Ägypten. Es klapperten die Klapperschlangen. Es kommt vom Leben. Es regnet, es regnet. Es schneiet, es schneiet. Es sitzt die Raupe Nimmersatt. Es sprach der Herr von Rubenstein. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann. Es war einmal ein Hans juchhe. Es war einmal ein Käterchen. Es war einmal ein Männchen. Es war einemal ein Mann. Es waren einmal ein alter Bauer und eine alte Eule. Es waren mal zwei Schwestern. Fiedelhänschen, geig mal. Fischers Fritz. Frau von Hagen. Freu dich, Liesel. Geschnittne Nudeln eß ich gern. Gestern in der Nacht. Gottlieb, Gottlob, Gottleberecht. Gretel Pastetel. Grise, grise, grau. Grüß Gott, grüß Gott. Guten Abend, gute Nacht. Guten Tag, guten Tag. Guten Tag, Herr Mausemann. Hammer nix, hammer nix. Hänschen sitzt im Schornstein. Hannchen, Susannchen. Hanne Popanne. Hansen Hansens Hans. Hasenbraten ist ein feines Essen. Heidelbeeren, Heidelbeeren. Heile heile Gänschen. Heile heile Kätzchen!. Heile heile Segen. Heiliger Sankt Veit. Hier ruht mit Gott. Hier ruht schon lange. Himpelchen und Pimpelchen. Holler, boller Rumpelsack. Hopp hopp hopp hopp Reiter. Hopp hopp hopp, Pferdchen lauf Galopp.Hopp hopp hopp zu Pferde. Hoppe hoppe Reiter. Hopsassa fiderallala. Hugo, Hugo, Leckermäulchen. Ich bin der Herr von Tippentappen. Ich bin die Madam von Hutzenplutzen. Ich bin ein armer Bauer. Ich fuhr auf einem Leiterwagen. Ich geh‘ mit meiner Laterne. Ich ging einmal nach Butzlabee. Ich ging im Gäßchen auf und nunter. Ich möchte für tausend Taler nicht. Ich reit, ich reite huckepack. Ich schenke dir ein Osterei. Ich soll euch was erzählen?. Ich steh auf der Kanzel. Ich und du. Ich und mein altes Weib. Ich weiß ein kleines weißes Haus. Ich wollt gern in den Garten gehen. Ich wünsch gute Nacht. Ihr lieben Leut. Ilse Bilse. Im Keller ist es duster. Im Sommer, im Sommer. Im Zirkus Hosianna. In der ganzen Hunderunde. In der Heimat ist es schön. In Ulm. Ins Teppichhaus die Käufer laufen. Ist die schwarze Köchen da?. Jakob hat kein Brot im Haus. Johann, spann‘ an!. Jungfer Lieschen, weißt du was?. Kaninchen, Karnickelchen. Klippermann und Klappermann. Knabber, knabber Mäuschen. Knusper, knusper, knäuschen. Kommt, wir wollen uns begeben. Krokodil. Lampenputzer ist mein Vater. Laterne, Laterne. Lebe glücklich, lebe froh. Liebe Sonne scheine. Lirum larum leier. Lirum larum Löffelstiel. Maikäfer flieg!. Mein dein sein. Mein herziger Schatz. Meine Mi, meine Ma. Meine Mutter sagt mir immer. Menschen mögen Möwen leiden. Mich dünkt, wir geben einen Ball!. Mitten auf der Elbe. Möchte wohl wissen, wer das ist. Morgens früh um sechse. Muh, muh, muh!. Mutter, gib mir Brot!. Napoleon, Napoleon. Nebel, Nebel, Niebel. Neunundneunzig Schneider. Nikolaus, sei unser Gast. Oben spitz. Ofen, ich bete dich an. Pau Pauline Apfelsine. Pauz, pauz Pulderjahn. Petersilie, Suppenkraut. Pripe nine sause. Punkt, Punkt, Komma, Strich. Quibus, quabus. Rab, Rab, schäm dich. Reiter zu Pferd. Ri ra rutsch. Ringel rangel Rose. Ringel rangel Reihe!. Ringel ringel Rose. Rosen blühn, Rosen blühn. Rote Kirschen eß ich gern. Sankt Niklas, komm in unser Haus. Schlaf, Kindlein, schlaf. Schlaf, mein kleines Mäuschen. Schlafe, liebe Kleine. Schnipp, schnapp, Schneider. Schornsteinfeger Nante. Seht den Mann, o große Not!. Sitzt einer auf dem Dach. Sitzt 'ne Frau im Ringelein. So geht es im Lande der Riesen. So geht es in der Welt. So ist es im Lande der Zwerge. Sommerbaum, steh stille!. Spannenlanger Hansel. Steckrüben und Sauerkraut. Storch, Storch, Langbein. Storch, Storch, Schniebelschnabel. Suse, liebe Suse. Tanz, Kindchen, tanz. Tanze, Püppchen, tanze. Unsre Katz hat Junge. Unsre Katz hat Kätzchen gehabt. Vögel, die nicht singen. Vorne wie ein Kamm. Wacker Mädchen bin ich ja. Was? Der alt Has. Was haben wir Gänse für Kleider an?. Was ist schwärzer als der Rabe?. Was macht ihr mit der Fackel dort?. Wein nicht, mein Gretchen. Welches Tier. Wem soll mein klein Büberl nit g’fallen?. Wer die Gans gestohlen hat. Wer gar nichts ißt. Wide-wide-wenne. Widele, wedele. Will ich in mein Gärtlein gehen. Wir sind zwei Musikanten. Witschel watschel. Wo bist du denn gewesen. Wolf, Wolf, friß mich nicht!. Zehn Gänse im Haberstroh. Zehn kleine Rabenknaben. Zehn Ziegen. Zwei Löcher hab ich. Zweibein saß auf Dreibein. Zwischen Berg und tiefem Tal. Zwischen zwei Zwetschgenzweigen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderreim ; Anthologie ; Kinderbuch
    Mehr zum Autor: Janosch 1931-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048705925
    Umfang: [2 DVD] (340 Min.) , dolby digital 2.0
    Serie: Walt Disney Kostbarkeiten
    Originaltitel: Lustige Welt der Melodien
    Inhalt: Auf der Doppel-DVD "Lustige Welt der Melodien" sind 31 Kurzfilme aus den Jahren 1929 bis 1939 zusammengefasst, an denen die Disney-Animatoren ihre Talente erproben, neue Techniken ausprobieren und Studien für die Langfilm-Projekte vornehmen konnten. Sieben dieser sogenannten "Silly Symphonies" gewannen sogar einen Oscar - und sechs davon sind hier dabei. Zu den in optimal restaurierter Qualität präsentierten Highlights gehören der berühmte "Skeleton Dance" (die erste "Silly Symphony" überhaupt), "Flowers and Trees" (bei dem zum ersten Mal Farbe ins Spiel kam), "The Old Mill" (mit auch heute noch beeindruckenden Naturimpressionen) und "Three Little Pigs" - der berühmte Cartoon aus dem Jahr 1933. Schön ist auch die Möglichkeit, zwei Versionen (1931 / 1939) des Märchens vom "hässlichen Entlein" zu vergleichen. [www.kabeleins.de]
    Anmerkung: dt. ; engl. ; ital. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; ital. ; span.
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Mehr zum Autor: Disney, Walt 1901-1966
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz